Rechtsprechung
BGH, 15.02.2018 - I ZR 138/16 |
Volltextveröffentlichungen (16)
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- IWW
§ ... 14 Abs. 2 Nr. 1, Abs. 5 MarkenG, § 545 Abs. 2 ZPO, Art. 5 Nr. 3 Brüssel-I-VO, Art. 60 Abs. 1 Buchst. a Brüssel-I-VO, Art. 24 Brüssel-I-VO, § 30 Abs. 3 MarkenG, Art. 5 Abs. 1 Satz 2 Buchst. a MarkenRL, Art. 5 Abs. 1 Satz 1, 2 Buchst. a MarkenRL, Art. 267 Abs. 3 AEUV, § 563 Abs. 1 Satz 1 ZPO, § 10 Abs. 1 Satz 1 TMG, § 7 Abs. 1 TMG, § 14 Abs. 7 MarkenG, § 8 Abs. 2 UWG, § 5 Abs. 2 UWG, § 4 Nr. 3 UWG, § 4 Nr. 10 UWG, § 6 Abs. 2 Nr. 2 und 4 UWG, § 5 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1, Abs. 2 UWG
- Wolters Kluwer
Klage eines Taschenherstellers gegen die Anzeige von eigenen Artikeln auf der Suchergebnisliste einer großen Internethandelsplattform trotz fehlender Möglichkeit zum Einkauf von diesen Produkten auf der Seite; Internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte
- kanzlei.biz
Amazon-Suche: Ergebnisse dürfen auch vom Marken-Suchbegriff abweichende Produkte anzeigen
- Betriebs-Berater
Zulässigkeit der Verwendung von Marken und Unternehmenskennzeichen innerhalb einer in eine Internethandelsplattform eingebetteten Suchfunktion
- suchmaschinen-und-recht.de
Amazon-Suchergebnisse, die Mitbewerber-Treffer anzeigen, sind keine Markenverletzung: Ortlieb
- rabüro.de
Zur Zulässigkeit der Verwendung von Marken und Unternehmenskennzeichen innerhalb einer in eine Internethandelsplattform eingebetteten Suchfunktion
- rewis.io
Markenrechtsverletzung im Internet: Benutzung von Marken als Schlüsselwörter einer seiteninternen Suchmaschine; Beeinträchtigung der herkunftshinweisenden Funktion der Marke - ORTLIEB
- ra.de
- degruyter.com(kostenpflichtig, erste Seite frei)
Benutzung einer Marke als Schlüsselwort in Suchmaschine (ORTLIEB)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Klage eines Taschenherstellers gegen die Anzeige von eigenen Artikeln auf der Suchergebnisliste einer großen Internethandelsplattform trotz fehlender Möglichkeit zum Einkauf von diesen Produkten auf der Seite; Internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte
- wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Markenrecht: ORTLIEB
- datenbank.nwb.de
Markenrechtsverletzung im Internet: Benutzung von Marken als Schlüsselwörter einer seiteninternen Suchmaschine; Beeinträchtigung der herkunftshinweisenden Funktion der Marke - ORTLIEB
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (28)
- MIR - Medien Internet und Recht (Kurzmitteilung)
Zur Zulässigkeit der Verwendung von Marken und Unternehmenskennzeichen innerhalb der amazon-Suche
- internet-law.de (Kurzinformation)
Markenrechtsverletzung durch Amazon-Suchmaschine
- damm-legal.de (Kurzinformation)
Die Anzeige von Konkurrenzprodukten zu einem Markenprodukt in der Amazon-Trefferliste
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation)
Ortlieb - Markenrechtsverletzung durch Amazon wenn nach Eingabe der Marke Trefferliste generiert wird und nicht erkennbar ist ob Produkte von Dritten oder Markeninhaber stammen
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Zur Zulässigkeit von Marken-Suchbegriffen auf Amazon
- heise.de (Pressemeldung, 15.02.2018)
Amazon erzielt weitgehenden Erfolg im Streit über Markenrecht
- lto.de (Kurzinformation)
Markenrecht beim Online-Handel: Nicht gesucht, aber auch gefunden
- ip-rechtsberater.de (Kurzinformation)
Marken und Unternehmenskennzeichen: Was darf Amazon bei der Suche vorschlagen?
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Marken und Unternehmenskennzeichen: Was darf Amazon bei der Suche vorschlagen?
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Zulässigkeit der Verwendung von Marken und Unternehmenskennzeichen innerhalb einer in eine Internethandelsplattform eingebetteten Suchfunktion
- verweyen.legal (Kurzinformation)
Verwendung von Marken in Amazon-Suchfunktion grundsätzlich zulässig
- online-und-recht.de (Kurzinformation)
Amazon-Suchergebnisse, die Mitbewerber-Treffer anzeigen, sind keine Markenverletzung: Ortlieb
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Benutzung von Marken als Schlüsselwörter durch einen Suchmaschinenbetreiber
- spiegel.de (Pressemeldung, 15.02.2018)
Amazon-Suche muss Konkurrenzprodukte kenntlich machen
- shopbetreiber-blog.de (Kurzinformation)
Darf amazon fremde Produkte anzeigen, wenn der Kunde nach Marken sucht?
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Ob und wann die Suchergebnisse auf Amazon Markenverletzungen sind
- wkblog.de (Kurzinformation)
Amazon darf fremde Marken verwenden, wenn Anbieter erkennbar ist
- juve.de (Kurzinformation)
Markenrecht im Online-Handel: Amazon erhält Recht
- channelpartner.de (Kurzinformation)
Markennamen in Suchliste anzeigen
- Jurion (Kurzinformation)
Benutzung von Marken als Schlüsselwörter durch einen Suchmaschinenbetreiber
- tp-presseagentur.de (Kurzinformation)
Zur Frage der Zulässigkeit der Verwendung von Marken und Unternehmenskennzeichen innerhalb einer in eine Internethandelsplattform eingebetteten Suchfunktion
- bundesanzeiger-verlag.de (Kurzinformation)
Amazon darf Konkurrenzprodukte vorschlagen
- it-recht-kanzlei.de (Kurzinformation)
Zur Zulässigkeit von Marken in Suchfunktion von amazon
- anwalt.de (Kurzinformation)
Amazon: Konkurrenzprodukte bei Suchmaschinen erlaubt
- anwalt.de (Kurzinformation)
Marken und Unternehmenskennzeichen in einer Suchfunktion einer Internethandelsplattform
- anwalt.de (Kurzinformation)
Amazon muss Suchfunktion nicht anpassen
- bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung - vor Ergehen der Entscheidung)
Zur markenrechtlichen Haftung für die durch einen Algorithmus erzeugte Ergebnisliste der Suchmaschine des Betreibers einer Internethandelsplattform
- bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung - vor Ergehen der Entscheidung)
Zur Frage der Zulässigkeit der Verwendung von Marken und Unternehmenskennzeichen innerhalb einer in eine Internethandelsplattform eingebetteten Suchfunktion
Verfahrensgang
Papierfundstellen
- MDR 2018, 1011
- GRUR 2018, 924
- MMR 2018, 667
- K&R 2018, 582
Wird zitiert von ... (45)
- BGH, 07.03.2019 - I ZR 195/17
SAM - Markenrechtsverletzung durch Verwendung eines markenrechtlich geschützten …
Beschränken sich die Unterschiede der zu vergleichenden Zeichen auf die Groß- oder Kleinschreibung einer Buchstabenfolge, so führen sie regelmäßig aus dem Identitätsbereich noch nicht hinaus (EuGH…, Urteil vom 22. September 2011 - C-323/09, Slg. 2011, I-8625 = GRUR 2011, 1124 Rn. 33 - Interflora/M&S Interflora Inc.; BGH, Urteil vom 15. Februar 2018 - I ZR 138/16, GRUR 2018, 924 Rn. 40 = WRP 2018, 1074 - ORTLIEB).Nach der Rechtsprechung des Senats liegt eine beeinträchtigende Benutzung des Zeichens vor, wenn es durch den Dritten markenmäßig oder - was dem entspricht - als Marke verwendet wird und diese Verwendung die Funktionen der Marke und insbesondere ihre wesentliche Funktion, den Verbrauchern die Herkunft der Waren oder Dienstleistungen zu garantieren, beeinträchtigt oder beeinträchtigen kann (BGH…, Urteil vom 11. April 2013 - I ZR 214/11, GRUR 2013, 1239 Rn. 20 = WRP 2013, 1601 - VOLKSWAGEN/Volks.Inspektion;… Urteil vom 23. September 2015 - I ZR 78/14, GRUR 2015, 1201 Rn. 68 = WRP 2015, 1487 - Sparkassen-Rot/Santander-Rot; BGH, GRUR 2018, 924 Rn. 25 - ORTLIEB).
- BGH, 25.07.2019 - I ZR 29/18
Zur markenrechtlichen Haftung für auch auf Produkte von Drittanbietern verlinkte …
Anders als in der Sache "ORTLIEB I" (BGH, Urteil vom 15. Februar 2018 - I ZR 138/16, GRUR 2018, 924 Rn. 52 = WRP 2018, 1074) zielen die Unterlassungsanträge der Klägerin damit nicht darauf, die Anzeige von Angeboten nicht erschöpfter Ware verbieten zu lassen.Beschränken sich die Unterschiede der zu vergleichenden Zeichen auf die Groß- oder Kleinschreibung einer Buchstabenfolge, so führen sie regelmäßig noch nicht aus dem Identitätsbereich heraus (vgl. EuGH…, Urteil vom 22. September 2011 - C-323/09, Slg. 2011, I-8664 = GRUR 2011, 1124 Rn. 33 - Interflora und Interflora British Unit [INTERFLORA]; BGH, GRUR 2018, 924 Rn. 40 - ORTLIEB I;… GRUR 2019, 522 Rn. 20 - SAM).
Nach der Rechtsprechung des Senats liegt eine beeinträchtigende Benutzung des Zeichens vor, wenn es durch Dritte markenmäßig oder - was dem entspricht - als Marke verwendet wird und diese Verwendung die Funktionen der Marke und insbesondere ihre wesentliche Funktion, den Verbrauchern die Herkunft der Waren oder Dienstleistungen zu garantieren, beeinträchtigt oder beeinträchtigen kann (vgl. BGH, GRUR 2018, 924 Rn. 25 - ORTLIEB I;… GRUR 2019, 522 Rn. 25 - SAM, jeweils mwN).
Ob nach diesen Grundsätzen eine Beeinträchtigung der herkunftshinweisenden Funktion vorliegt oder vorliegen kann, ist Sache der Würdigung durch das nationale Gericht (…vgl. EuGH, GRUR 2010, 445 Rn. 83 f. - Google France und Google; EuGH…, Urteil vom 25. März 2010 - C-278/08, Slg. 2010, I-2520 = GRUR 2010, 451 Rn. 35 - BergSpechte;… EuGH, GRUR 2010, 841 Rn. 34 - Portakabin; BGH, GRUR 2018, 924 Rn. 45 - ORTLIEB I).
Anders als in dem Verfahren "ORTLIEB I" (BGH, GRUR 2018, 924 Rn. 47) hat das Berufungsgericht eine Beeinträchtigung der Herkunftsfunktion nicht allein in der fehlenden Trennung von tatsächlich passenden Treffern und sonstigen Produkten in der Ergebnisliste gesehen.
Deshalb ist es unerheblich, wie die Beteiligten ihre Rechtsbeziehungen ausgestaltet haben (BGH, GRUR 2018, 924 Rn. 62 - ORTLIEB I, mwN).
- BGH, 09.09.2021 - I ZR 113/20
Vertragsdokumentengenerator - Zulässigkeit eines digitalen …
Auch für andere Fälle ist anerkannt, dass eine Person eine geschäftliche Handlung - etwa mithilfe eines von ihr entwickelten oder genutzten Computerprogramms - technisch gestützt oder automatisiert vornehmen kann (vgl. BGH…, Urteil vom 14. Mai 2013 - VI ZR 269/12, BGHZ 197, 213 Rn. 17; Urteil vom 15. Februar 2018 - I ZR 138/16, GRUR 2018, 924 Rn. 30 = WRP 2018, 1074 - ORTLIEB I;… BeckOK.UWG/Alexander, 13. Edition [Stand 1. August 2021], § 2 Rn. 43 f.).
- BGH, 11.04.2019 - I ZR 108/18
Unterlassungsanspruch des Inhabers einer Marke unter dem Gesichtspunkt der …
Nach der Rechtsprechung des Senats liegt eine beeinträchtigende Benutzung des Zeichens vor, wenn es durch den Dritten markenmäßig oder - was dem entspricht - als Marke verwendet wird und diese Verwendung die Funktionen der Marke und insbesondere ihre wesentliche Funktion, den Verbrauchern die Herkunft der Waren oder Dienstleistungen zu garantieren, beeinträchtigt oder beeinträchtigen kann (BGH…, Urteil vom 11. April 2013 - I ZR 214/11, GRUR 2013, 1239 Rn. 20 = WRP 2013, 1601 - VOLKSWAGEN/Volks.Inspektion;… Urteil vom 23. September 2015 - I ZR 78/14, GRUR 2015, 1201 Rn. 68 = WRP 2015, 1487 - Sparkassen-Rot/Santander-Rot; Urteil vom 15. Februar 2018 - I ZR 138/16, GRUR 2018, 924 Rn. 25 = WRP 2018, 1074 - ORTLIEB). - BGH, 14.02.2019 - I ZB 34/17
KNEIPP - Zeichenähnlichkeit bei Übernahme eines Zeichens in ein …
Außerdem ist die ältere Marke in identischer Form in das jüngere Kombinationszeichen aufgenommen worden, weil Unterschiede lediglich in der Groß- oder Kleinschreibung einer Buchstabenfolge regelmäßig nicht aus dem Identitätsbereich hinausführen (BGH, Urteil vom 15. Februar 2018 - I ZR 138/16, GRUR 2018, 924 Rn. 40 = WRP 2018, 1074 - ORTLIEB, mwN). - KG, 12.12.2019 - 2 U 12/16
Produktbilder
Da sie sich dieser technischen Grundlagen bei dem Betrieb der Website bedient, ist eine Haftung der Beklagten für die öffentliche Zugänglichmachung der streitgegenständlichen Fotos durch die Betreiberin der Webseite als ihrer Beauftragten gemäß § 99 UrhG zu bejahen (vgl. BGH, Urteil vom 15. Februar 2018 - I ZR 138/16, Ortlieb, zitiert nach juris).Nach der Rechtsprechung des BGH ist der Begriff des "Beauftragten" weit auszulegen (BGH, Urteil vom 15. Februar 2018 - I ZR 138/16, zitiert nach juris).
Dem Inhaber eines Unternehmens werden danach Zuwiderhandlungen seiner Beauftragten wie eigene Handlungen zugerechnet, weil die arbeitsteilige Organisation des Unternehmens die Verantwortung für die geschäftliche Tätigkeit nicht beseitigen soll (vgl. BGH, Urteil vom 15. Februar 2018 - I ZR 138/16, Ortlieb, zitiert nach juris).
Der Unternehmensinhaber, dem die Geschäftstätigkeit seiner Beauftragten zugutekommt, soll sich bei seiner Haftung nicht hinter den von ihm abhängigen Dritten verstecken können; deshalb ist es unerheblich, wie die Rechtsbeziehungen konkret ausgestaltet sind (vgl. BGH, Urteil vom 15. Februar 2018 - I ZR 138/16, Ortlieb, zitiert nach juris).
Der Unternehmensinhaber haftet gegebenenfalls auch für ohne sein Wissen und gegen seinen Willen von einem Beauftragten begangene Rechtsverstöße (vgl. BGH, Urteil vom 15. Februar 2018 - I ZR 138/16, Ortlieb, zitiert nach juris).
Entscheidend ist insoweit, dass der Beauftragte in die betriebliche Organisation in der Weise eingegliedert ist, dass seine Tätigkeit dem Unternehmen zugutekommt und dessen Inhaber einen bestimmenden, durchsetzbaren Einfluss auf diejenige Tätigkeit des Handelnden, in deren Bereich das beanstandete Verhalten fällt, hat oder haben kann (vgl. BGH, Urteil vom 15. Februar 2018 - I ZR 138/16, Ortlieb, zitiert nach juris).
- BGH, 15.10.2020 - I ZR 210/18
Vorwerk ./. Amazon - Täuschung über Identität des Anbieters auf …
Die Klägerin macht die Verletzung im Inland geschützter Marken mittels eines in Deutschland abrufbaren und bestimmungsgemäß an den inländischen Verkehr gerichteten Internetangebots geltend (vgl. BGH, Urteil vom 15. Februar 2018 - I ZR 138/16, GRUR 2018, 924 Rn. 12 bis 18 = WRP 2018, 1074 - ORTLIEB I).Soweit die Klägerin ihre Klageanträge auf das Wettbewerbsrecht stützt, sind die deutschen Gerichte gemäß Art. 7 Nr. 2 Brüssel-Ia-VO international zuständig, weil die Klägerin geltend macht, das Verhalten der Beklagten verletze das Wettbewerbsrecht und verursache einen Schaden im Zuständigkeitsbereich der angerufenen deutschen Gerichte (vgl. EuGH…, Urteil vom 5. Juni 2014 - C-360/12, GRUR 2014, 806 Rn. 57 f. = WRP 2014, 1047 - Coty/First Note Perfumes; BGH, GRUR 2018, 924 Rn. 19 - ORTLIEB I).
Daher sind, wenn sich ein Markeninhaber auf den lauterkeitsrechtlichen Schutz vor einer Irreführung über die betriebliche Herkunft der in Rede stehenden Waren oder Dienstleistungen beruft, die Wertungen des Markenrechts zu berücksichtigen, um bei der Anwendung der lauterkeitsrechtlichen Vorschriften zum Schutz vor Herkunftstäuschungen gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 und Abs. 2 UWG im Einzelfall Wertungswidersprüche zum Markenrecht zu vermeiden (vgl. BGH…, Urteil vom 23. Juni 2016 - I ZR 241/14, GRUR 2016, 965 Rn. 23 = WRP 2016, 1236 - Baumann II; BGH, GRUR 2018, 924 Rn. 65 - ORTLIEB I; BGH…, Urteil vom 15. Februar 2018 - I ZR 201/16, GRUR 2018, 935 Rn. 57 = WRP 2018, 1081 - goFit).
- BGH, 17.10.2018 - I ZR 136/17
Markenverletzung durch das Nachfüllen eines mit der Marke des Originalherstellers …
Die Hauptfunktion der Marke ist die Gewährleistung der Herkunft der Ware oder Dienstleistung (vgl. EuGH…, Urteil vom 17. März 2005 - C-228/03, Slg. 2005, I-2337 = GRUR 2005, 509 Rn. 26 - Gillette Company/LA-Laboratories;… Urteil vom 8. Juli 2010 - C-558/08, Slg. 2010, I-6959 = GRUR 2010, 841 Rn. 29 f. - Portakabin/Primakabin, mwN; BGH, Urteil vom 15. Februar 2018 - I ZR 138/16, GRUR 2018, 924 Rn. 25 = WRP 2018, 1074 - ORTLIEB, mwN). - BGH, 07.11.2019 - I ZR 222/17
Kennzeichenschutz: Voraussetzungen für eine inländische relevante …
Nach der für diese Bestimmung entsprechend geltenden Rechtsprechung zu Art. 5 Nr. 3 Brüssel-I-VO (jetzt Art. 7 Nr. 2 Brüssel-Ia-VO) liegt bei der behaupteten Verletzung einer nationalen Marke der Ort der Verwirklichung des Schadenserfolgs der unerlaubten Handlung in dem Vertragsstaat, in dem die Marke geschützt ist (vgl. EuGH…, Urteil vom 19. April 2012 - C-523/10, GRUR 2012, 654 Rn. 27 - Wintersteiger/Products 4U; BGH…, Urteil vom 5. März 2015 - I ZR 161/13, GRUR 2015, 1004 Rn. 14 - IPS/ISP; Urteil vom 15. Februar 2018 - I ZR 138/16, GRUR 2018, 924 Rn. 17 = WRP 2018, 1074 - ORTLIEB I).Dieses Kriterium ist weder für behauptete Verstöße gegen das Urheberrecht (vgl. BGH…, Urteil vom 21. April 2016 - I ZR 43/14, GRUR 2016, 1048 Rn. 18 = WRP 2016, 1114 - An Evening with Marlene Dietrich) noch für angebliche Verletzungen von nationalen Marken und geschäftlichen Bezeichnungen zu fordern (…offengelassen für Rechtsverletzungen im Internet in BGH, GRUR 2012, 621 Rn. 21 - OSCAR; für Verletzungen von inländischen geschäftlichen Bezeichnungen vgl. BGH…, Urteil vom 15. Februar 2018 - I ZR 201/16, GRUR 2018, 935 Rn. 18 = WRP 2018, 1081 - goFit; für Verletzungen von nationalen Marken vgl. BGH, GRUR 2018, 924 Rn. 18 - ORTLIEB I; zur internationalen Zuständigkeit nach Art. 97 Abs. 5 GMV/UMV bei der Verletzung von Unionsmarken vgl. aber EuGH…, Urteil vom 5. September 2019 - C-172/18, GRUR 2019, 1047 Rn. 47 und 54 - AMS Neve).
Ob das angegriffene Verhalten tatsächlich eine Verletzung eines nationalen Kennzeichenrechts darstellt, ist eine Frage der Begründetheit der Klage, die vom zuständigen Gericht anhand des anwendbaren materiellen Rechts zu prüfen ist (…vgl. EuGH, GRUR 2012, 654 Rn. 26 - Wintersteiger/Products 4U;… BGH, GRUR 2018, 935 Rn. 16 - goFit; GRUR 2018, 924 Rn. 16 - ORTLIEB I).
- BGH, 15.10.2020 - I ZR 135/19
PEARL/PURE PEARL
Bei der behaupteten Verletzung einer nationalen Marke liegt der Ort der Verwirklichung des Schadenserfolgs der unerlaubten Handlung in dem Vertragsstaat, in dem die Marke geschützt ist (…vgl. EuGH, GRUR 2012, 654 Rn. 27 - Wintersteiger; BGH…, Urteil vom 5. März 2015 - I ZR 161/13, GRUR 2015, 1004 Rn. 14 = WRP 2015, 1219 - IPS/ISP; Urteil vom 15. Februar 2018 - I ZR 138/16, GRUR 2018, 924 Rn. 17 = WRP 2018, 1074 - ORTLIEB I;… BGH, GRUR 2020, 647 Rn. 36 - Club Hotel Robinson). - BGH, 12.12.2019 - I ZR 117/17
Werbung mit dem markenrechtlich geschützten "ÖKO-TEST-Siegel"
- OLG Köln, 13.09.2019 - 6 U 29/19
Kochbücher für "Thermomix" - Aufschrift "Thermomix" kann trotz Markenschutz …
- BGH, 21.01.2021 - I ZR 20/17
Davidoff Hot Water IV
- BGH, 15.10.2020 - I ZR 147/18
Querlieferungen
- LG München I, 20.02.2019 - 37 O 5140/18
Zugänglichmachung von Produktfotos auf Internet-Verkaufsplattform
- OLG Frankfurt, 19.03.2020 - 6 U 240/19
Haftung für Adwords-Anzeigen bei fehlender Kenntnis von der Verknüpfung
- LG Düsseldorf, 29.11.2019 - 38 O 96/19
Inhaber der Unionsmarke Malle kann Dritten die Durchführung von "Malle-Partys" …
- OLG Düsseldorf, 22.06.2022 - 15 U 50/21
- BGH, 15.10.2020 - I ZR 175/19
Unterlassung der Produktanzeige in den Ergebnislisten der unter www.amazon.de …
- BGH, 12.12.2019 - I ZR 21/19
Culatello di Parma
- OLG Frankfurt, 21.02.2019 - 6 U 16/18
Markenverletzung durch Beeinflussung der Suchfunktion
- OLG Frankfurt, 11.04.2018 - 6 W 11/18
Markenmäßige Benutzung durch Beeinflussung der Suchfunktion
- OLG München, 12.07.2018 - 29 U 1311/18
Herkunftstäuschung bei nachschaffender Nachahmung durch bekannten …
- OLG Hamburg, 30.03.2023 - 15 U 63/22
Wettbewerbsrecht: D-Netz Qualität
- OLG Hamburg, 03.02.2021 - 3 U 9/19
ALLET JUTe - Markenmäßiger Verwendung der Angabe "ALLET JUTE" auf Stoffbeutel; …
- BGH, 14.11.2019 - I ZR 217/18
Anspruch auf Ersatz der Kosten für eine markenrechtliche Abmahnung nach den …
- OLG Köln, 25.10.2019 - 6 U 73/19
Verwendung von Coupons mit geschützten Wortmarken oder Bildmarken
- OLG München, 06.06.2019 - 29 U 3500/15
Bestimmtheit eines Unterlassungsantrages und Auswirkung einer den Klagegrund …
- OLG Hamburg, 28.11.2019 - 5 U 65/18
Rock Isha, Rock Isha - Markenrechtsverletzung im Internet-Versandhandel: …
- OLG Stuttgart, 10.01.2019 - 2 U 85/18
Leindotter - Markenschutz: Verkehrsverständnis des Zeichens "Pыжик" für …
- OLG Hamburg, 26.03.2020 - 5 U 165/18
Verletzung der deutschen Wortmarke "myMO" durch Verwendung des Zeichens "Mymmo"
- LG München I, 20.02.2019 - 37 O 22800/16
Lichtbildwerke ohne Nutzungsberechtigung auf einer Online-Verkaufsplattform
- OLG Köln, 02.11.2018 - 6 U 187/17
Unterlassung der Benutzung von Zeichen als Keyword oder Adword bei …
- KG, 12.05.2022 - 5 U 139/19
KING 01 und QUEEN 01 - Markenrechtsverletzung und Mitbewerberbehinderung im …
- OLG Düsseldorf, 06.08.2020 - 20 U 26/19
Einwilligung in die Löschung einer deutschen Wortmarke; Benutzung eines mit einer …
- LG Hamburg, 28.02.2019 - 327 O 183/16
Markenrecht: Markenrechtliche Ansprüche zwischen Unternehmen mit gleichrangigen …
- OLG Düsseldorf, 02.06.2022 - 20 U 282/20
- LG Mannheim, 14.01.2020 - 2 O 1/19
Unterlassungsansprüche wegen Verletzung des Unternehmenskennzeichens "Prüm" für …
- LG Hamburg, 28.02.2019 - 327 O 184/16
Markenrecht: Markenrechtliche Ansprüche zwischen Unternehmen mit gleichrangigen …
- LG Düsseldorf, 30.10.2019 - 2a O 252/18
- LG Düsseldorf, 18.12.2020 - 38 O 122/20
- LG Frankfurt/Main, 29.08.2018 - 3 O 473/18
- BPatG, 07.04.2022 - 30 W (pat) 566/20
- LG Hamburg, 22.04.2021 - 327 O 76/21
Pflegehelden/Meine PflegeHelden
- LG Hamburg, 19.09.2019 - 327 O 470/17
Marken- und wettbewerbsrechtlicher Schutz vor Herkunftstäuschungen: …