Rechtsprechung
BGH, 15.03.2016 - II ZR 114/15 |
Volltextveröffentlichungen (14)
- lexetius.com
- IWW
§ 812 BGB, § 181 BGB, § 43 Abs. 2 GmbHG, § 164 Satz 1 HGB, § 46 Nr. 5 GmbHG, § 125 Satz 2 BGB
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 6 GmbHG, § 35 GmbHG, § 114 HGB, § 116 HGB, § 181 BGB
GmbH & Co. KG: Wirksamkeit wechselseitiger Bewilligung von Tätigkeitsvergütungen durch die beiden Geschäftsführer der Komplementär-GmbH - JLaw (App) | www.prinz.law
- Jurion
Absprache zweier Geschäftsführer einer Komplementär-GmbH und alleiniger Gesellschafter der GmbH bzgl. der Zahlung von Tätigkeitsvergütungen durch die Kommanditgesellschaft (KG); Vereinbarung einer Vergütung für die Geschäftsführungstätigkeit im Gesellschaftsvertrag der KG; Regelung der Geschäftsführungsbefugnis und darauf bezogener Tätigkeitsvergütungen im Gesellschaftsvertrag; Anforderungen an die Substanziierung des Parteivorbringens
- Deutsches Notarinstitut
GmbHG §§ 6, 35; HGB §§ 114, 116; BGB § 181
Wirksamkeit wechselseitiger Absprachen von Geschäftsführern einer Komplementär-GmbH - WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 11,50 €)
Zur Wirksamkeit einer Absprache, wonach sich zwei Geschäftsführer einer Komplementär-GmbH, die alleinige Gesellschafter der GmbH und alleinige Kommanditisten der Kommanditgesellschaft sind, gegenseitig von der Kommanditgesellschaft zu zahlende Tätigkeitsvergütungen bewilligen
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
GmbHG § 6; GmbHG § 35; HGB § 114; HGB § 116
Absprache zweier Geschäftsführer einer Komplementär-GmbH und alleiniger Gesellschafter der GmbH bzgl. der Zahlung von Tätigkeitsvergütungen durch die Kommanditgesellschaft (KG); Vereinbarung einer Vergütung für die Geschäftsführungstätigkeit im Gesellschaftsvertrag der KG; Regelung der Geschäftsführungsbefugnis und darauf bezogener Tätigkeitsvergütungen im Gesellschaftsvertrag; Anforderungen an die Substanziierung des Parteivorbringens - rechtsportal.de
Absprache zweier Geschäftsführer einer Komplementär-GmbH und alleiniger Gesellschafter der GmbH bzgl. der Zahlung von Tätigkeitsvergütungen durch die Kommanditgesellschaft (KG); Vereinbarung einer Vergütung für die Geschäftsführungstätigkeit im Gesellschaftsvertrag der KG; Regelung der Geschäftsführungsbefugnis und darauf bezogener Tätigkeitsvergütungen im Gesellschaftsvertrag; Anforderungen an die Substanziierung des Parteivorbringens
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Zur Vereinbarung einer Tätigkeitsvergütung zwischen geschäftsführenden Gesellschaftern einer GmbH & Co. KG
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)
Geschäftsführer-Gehalt und Verbot des §181 BGB
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Selbst bewilligte Tätigkeitsvergütungen von Geschäftsführern einer Komplementär-GmbH
- gesellschaftsrechtskanzlei.com (Leitsatz/Kurzinformation)
Befreiung vom Verbot des § 181 BGB, Geschäftsführervergütung
Sonstiges
- Jurion (Literaturhinweis: Entscheidungsbesprechung)
Kurznachricht zu "Anmerkung zum Urteil des BGH vom 15.03.2016" von RA/FAArbR/Mediator Karsten Haase, original erschienen in: GmbHR 2016, 984 - 988.
Verfahrensgang
- LG Frankfurt/Main, 28.11.2013 - 26 O 161/12
- OLG Frankfurt, 12.08.2014 - 6 U 273/13
- BGH, 15.03.2016 - II ZR 114/15
- BGH, 15.03.2016 - II ZA 114/15
Papierfundstellen
- ZIP 2016, 1376
- ZIP 2016, 51
- MDR 2016, 1030
- WM 2016, 1297
- DB 2016, 1562
- NZG 2016, 823
Wird zitiert von ... (2)
- BGH, 19.12.2017 - II ZR 88/16
Insolvenzrecht: BGH lehnt "Bugwellen"-Theorie für Feststellung der …
Genügt das Parteivorbringen diesen Anforderungen an die Substantiierung, so kann der Vortrag weiterer Einzeltatsachen nicht verlangt werden (vgl. BGH…, Urteil vom 21. Mai 2007 - II ZR 266/04, ZIP 2007, 1524 Rn. 5; Urteil vom 15. März 2016 - II ZR 114/15, ZIP 2016, 1376 Rn. 18). - LSG Nordrhein-Westfalen, 24.01.2018 - L 8 R 696/16
Aufhebung eines bestandskräftig gewordenen Statusfeststellungsbescheides
Dass das Entgelt nicht von der Auftraggeberin des Klägers, sondern von der K GmbH & Co. KG ausgezahlt wird, ist nicht atypisch (vgl. zu dieser Gestaltungsform BGH, Urteil v. 15.3.2016, II ZR 114/15).