Rechtsprechung
   BGH, 15.06.2021 - VI ZR 576/19   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2021,20195
BGH, 15.06.2021 - VI ZR 576/19 (https://dejure.org/2021,20195)
BGH, Entscheidung vom 15.06.2021 - VI ZR 576/19 (https://dejure.org/2021,20195)
BGH, Entscheidung vom 15. Juni 2021 - VI ZR 576/19 (https://dejure.org/2021,20195)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2021,20195) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (20)

  • rechtsprechung-im-internet.de

    Art 15 Abs 1 EUV 2016/679, § 362 Abs 1 BGB

  • IWW

    § 256 Abs. 2 ZPO, Art. ... 15 DSGVO, § 543 Abs. 1 Nr. 1 ZPO, § 552 Abs. 1 Satz 2 ZPO, § 542 Abs. 1, Art. 15 DS-GVO, Art. 99 Abs. 2 DS-GVO, Art. 15 Abs. 1 DS-GVO, Art. 15 Abs. 3 Satz 1 DS-GVO, Art. 4 Nr. 7 Halbsatz 1 DS-GVO, § 362 Abs. 1 BGB, Art. 4 Nr. 1 Halbsatz 1 DS-GVO, Art. 2 lit. a der Richtlinie 95/46/EG, Art. 4 Nr. 1 DS-GVO, Art. 4 Nr. 2 DS-GVO, Art. 2 Abs. 1, Art. 4 Nr. 6 DS-GVO, § 4 Abs. 1 BDSG, Art. 13, 14 DS-GVO, Art. 13 Abs. 4, Art. 14 Abs. 5 lit. a DS-GVO, Art. 12 Abs. 5 Satz 2 DS-GVO, Art. 267 AEUV, § 561 ZPO, § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO, Art. 12 Abs. 5 Satz 2, Art. 15 Abs. 4 DS-GVO, Art. 23 Abs. 1 DS-GVO, § 29 Abs. 1 Satz 2 BDSG, § 260 Abs. 2 BGB, § 562 Abs. 1, § 563 Abs. 1 Satz 1 ZPO

  • JurPC

    Reichweite des Datenauskunftsanspruchs nach der Datenschutzgrundverordnung

  • gesellschaftsrechtskanzlei.com

    BGB § 362 Abs. 1, DS-GVO Art. 15 Abs. 1

  • rewis.io

    Reichweite des Datenauskunftsanspruchs nach der Datenschutzgrundverordnung im Verhältnis zu einer Lebensversicherungsgesellschaft

  • WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)

    Zur Reichweite des Auskunftsanspruchs nach Art. 15 Abs. 1 DS-GVO (hier im Rahmen eines Vertrags über eine kapitalbildende Lebensversicherung mit Berufsunfähigkeitszusatzversicherung in Bezug auf die zurückliegende Korrespondenz der Parteien, das "Prämienkonto" des Klägers ...

  • kanzlei.biz

    Auskunftspflicht einer Versicherung nach der DSGVO

  • datenschutz.eu

    Datenauskunftsanspruch gem. Art. 15 DSGVO

  • degruyter.com(kostenpflichtig, erste Seite frei)

    Reichweite des DSGVO-Auskunftsanspruchs

  • degruyter.com(kostenpflichtig, erste Seite frei)
  • Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)

    Umfang des Auskunftsanspruchs gem. Art. 15 Abs. 1 DSGVO

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Verordnung (EU) 2016/679 Art. 15; BGB § 362 Abs. 1
    Zur Reichweite des Auskunftsanspruchs nach Art.

  • rechtsportal.de

    Verordnung (EU) 2016/679 Art. 15; BGB § 362 Abs. 1

  • wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Datenschutzrecht/Zivilrecht: Zur Reichweite des Auskunftsanspruchs nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Reichweite des Auskunftsanspruchs nach Art. 15 Abs. 1 DS-GVO?

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (6)

  • beckmannundnorda.de (Kurzinformation)

    Auskunftsanspruch aus Art. 15 DSGVO ist eher weit auszulegen und kann auch interne Vermerke und Kommunikation umfassen

  • etl-rechtsanwaelte.de (Kurzinformation)

    Wie weit reicht der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch aus Art. 15 DS-GVO gegenüber einem Lebensversicherer?

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Über Datenauskunftsanspruch entschieden

  • promietrecht.de (Kurzinformation)

    Datenschutz - personenbezogene Daten der Mieter

  • drboese.de (Kurzinformation)

    Zum Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Datenschutzrechtlicher Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO ist extrem weit auszulegen

Besprechungen u.ä.

  • lto.de (Entscheidungsbesprechung)

    Auskunft nach Art. 15 DSGVO: Was habt Ihr notiert?

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 2021, 2726
  • MDR 2021, 1264
  • GRUR 2021, 1337
  • VersR 2021, 1019
  • WM 2021, 1376
  • MIR 2021, Dok. 056
  • DB 2021, 1803
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (45)

  • LAG Niedersachsen, 22.10.2021 - 16 Sa 761/20

    Immaterieller Schadensersatz nach Art. 82 DS-GVO

    Die letztgenannte Voraussetzung ist erfüllt, wenn die Information aufgrund ihres Inhalts, ihres Zwecks oder ihrer Auswirkungen mit einer bestimmten Person verknüpft ist (BGH 15. Juni 2021 - VI ZR 576/19 - Rn. 22 mit Verweis auf EuGH 20. Dezember 2017 - C-434/16) .

    Der Personenbezug im Rahmen von Art. 15 DS GVO setzt nicht voraus, dass es um "signifikante biografische Informationen" gehe, die "im Vordergrund" des fraglichen Dokuments stünden (BGH 15. Juni 2021 - VI ZR 576/19 - Rn. 22).

    Die umfasst auch Korrespondenzen mit Dritten sowie interne Vermerke oder interne Kommunikation, soweit auf die Person des Klägers bezogene Daten enthalten sind (BGH 15. Juni 2021 - VI ZR 576/19 - Rn. 26, 27).

    Auch solche Aussagen, die eine subjektive und/oder objektive Einschätzung zu einer identifizieren oder identifizierbaren Person liefern, weisen einen Personenbezug auf (OLG Köln 26. Juli 2019 - 20 U 75/18 - Rn. 62) .Rechtliche Analysen können zwar personenbezogene Daten enthalten, die auf der Grundlage dieser personenbezogenen Daten vorgenommene Beurteilung der Rechtslage selbst stellt aber keine Information über den Betroffenen und damit kein personenbezogenes Datum dar (BGH 15. Juni 2021 - VI ZR 576/19 - Rn. 28 mit Verweis auf EuGH 17. Juli 2014 - C-141/12 und C-372/12 - Rn. 39 ff.).

  • BAG, 16.12.2021 - 2 AZR 235/21

    Personenbezogene Daten - Bestimmtheit des Klageantrags

    Gleichwohl hat der Kläger seine Anträge weder auf eine "vollständige" Information bezogen (offenlassend, ob eine solche Antragstellung möglich wäre, BGH 15. Juni 2021 - VI ZR 576/19 - Rn. 32) noch die erteilten Auskünfte zum Anlass genommen, sein (verbleibendes) Begehren zu konkretisieren.

    Ebenso muss nicht erörtert werden, welche Auswirkungen der von der Beklagten erhobene Erfüllungseinwand hätte (vgl. dazu BGH 15. Juni 2021 - VI ZR 576/19 - Rn. 19 f.) .

  • BGH, 22.02.2022 - VI ZR 14/21

    Beschränktes Auskunftsrecht über die Herkunft von Daten (Schutz Dritter)

    Die letztgenannte Voraussetzung ist erfüllt, wenn die Information aufgrund ihres Inhalts, ihres Zwecks oder ihrer Auswirkungen mit einer bestimmten Person verknüpft ist (vgl. Senatsurteil vom 15. Juni 2021 - VI ZR 576/19, WM 2021, 1376 Rn. 22 mwN; EuGH, Urteil vom 20. Dezember 2017 - Rs. C-434/16, NJW 2018, 767 Rn. 33-35 noch zu Art. 2 lit. a der Richtlinie 95/46/EG).

    Sie soll sich insbesondere vergewissern können, dass sie betreffende personenbezogene Daten richtig sind und in zulässiger Weise verarbeitet werden (Senatsurteil vom 15. Juni 2021 - VI ZR 576/19, WM 2021, 1376 Rn. 25 mwN).

  • BVerwG, 30.11.2022 - 6 C 10.21

    Datenschutzrecht gibt Anspruch auf unentgeltliche Kopien von Prüfungsarbeiten der

    DatenschutzR Nr. 21 Rn. 19; BGH, Urteile vom 15. Juni 2021 - VI ZR 576/19 - NJW 2021, 2726 Rn. 23, 25 und vom 22. Februar 2022 - VI ZR 14/21 - CR 2022, 373 Rn. 24; Beschluss vom 29. März 2022 - VI ZR 1352/20 - DB 2022, 1249 Rn. 17).

    DatenschutzR Nr. 21 Rn. 26; BGH, Urteil vom 15. Juni 2021 - VI ZR 576/19 - NJW 2021, 2726 Rn. 22; Klar/Kühling, in: Kühling/Buchner , DS-GVO BDSG, 3. Aufl. 2020, Art. 4 Nr. 1 DSGVO Rn. 8 f.; Bäcker, ebendort, Art. 15 DSGVO Rn. 8; Bienemann, in: Sydow/Marsch , DS-GVO/BDSG, 3. Aufl. 2022, Art. 15 DSGVO Rn. 26; Lembke/Fischels, NZA 2022, 513 ; Korch/Chatard, ZD 2022, 482 .

  • OLG München, 04.10.2021 - 3 U 2906/20

    Reichweite des Auskunftsanspruchs aus Art. 15 Abs. 1 DSGVO und des Anspruchs auf

    Der Antrag begegnet somit über die Klarstellung hinaus im Hinblick auf die Bestimmtheit im Sinne des § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO keinen Bedenken (vgl. auch BGH NJW 2021, 2726 Rn. 31).

    Die letztgenannte Voraussetzung ist erfüllt, wenn die Information aufgrund ihres Inhalts, ihres Zwecks oder ihrer Auswirkungen mit einer bestimmten Person verknüpft ist (BGH NJW 2021, 2726 m.w.Nachw.).

    Hier wird durch die Beklagten festgehalten, was die Klägerin telefonisch oder in persönlichen Gesprächen geäußert hat (vgl. nur BGH NJW 2021, 2726 Rn. 25).

    4) Die von der Klageseite vorgelegte Entscheidung des BGH vom 15.06.2021 (BGH NJW 2021, 2726) beantwortet die Frage eines eigenständigen Anspruches nach Abs. 3 des Art. 15 DS-GVO nicht.

  • LAG Berlin-Brandenburg, 16.03.2022 - 23 Sa 1133/21

    Keine wirksame Befristung eines Arbeitsvertrages allein mit Scan der Unterschrift

    Dann kann der Auskunftsberechtigte eine Ergänzung der Auskunft verlangen (BGH 15. Juni 2021 - VI ZR 576/19 - Rn. 19 f. mwN).
  • OLG Celle, 15.12.2022 - 8 U 165/22

    Voraussetzungen und der Reichweite des Auskunftsanspruchs gemäß Art. 15 DS-GVO

    Nach Erwägungsgrund 63 Satz 1 der DS-GVO dient das Auskunftsrecht der betroffenen Person hinsichtlich der sie betreffenden personenbezogenen Daten dem Zweck, sich der Verarbeitung (zum Begriff vgl. Art. 4 Nr. 2 DS-GVO ; zu dem vom sachlichen Anwendungsbereich der Verordnung erfassten Bereich der Verarbeitung vgl. Art. 2 Abs. 1 , Art. 4 Nr. 6 DS-GVO ) bewusst zu sein und deren Rechtmäßigkeit überprüfen zu können (vgl. BGH, Urteil vom 15. Juni 2021 - VI ZR 576/19 ).

    Letzteres ist der Fall, wenn die Information aufgrund ihres Inhalts, ihres Zwecks oder ihrer Auswirkungen mit einer bestimmten Person verknüpft ist (vgl. EuGH, Urteil vom 20. Dezember 2017 - C-434/16 zu Art. 2 Buchst. a der RL 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24.10.1995; BGH, Urteil vom 15. Juni 2021 - VI ZR 576/19 ).

    Unabhängig hiervon besteht der auf Art. 15 DS-GVO gestützte Auskunftsanspruch auch dann, wenn der Betroffene bereits über die geforderten Informationen verfügt (vgl. BGH, Urteil vom 15. Juni 2021 - VI ZR 576/19 ; VG Schwerin, Urteil vom 29. April 2021 - 1 A 1343/19 SN; Schmidt-Wudy in: BeckOK Datenschutzrecht, Stand: 01.08.2022; DS-GVO Art. 15, Rn. 52.3).

  • OLG Köln, 13.05.2022 - 20 U 198/21

    Auskunftsanspruch Beitragsanpassungen

    Der Begriff der "personenbezogenen Daten" nach Art. 4 DS-GVO ist dabei weit gefasst (BGH, Urteil vom 15.06.2021, Az. VI ZR 576/19 - zitiert nach juris; vgl. dazu auch unser Urteil vom 26.07.2019 in der Sache 20 U 75/18).

    Er ist insbesondere nicht auf sensible oder private Informationen beschränkt, sondern umfasst potenziell alle Arten von Informationen sowohl objektiver als auch subjektiver Natur unter der Voraussetzung, dass es sich um Informationen über die in Rede stehende Person handelt (BGH, Urteil vom 15.06.2021, Az. VI ZR 576/19 - zitiert nach juris).

    Die letztgenannte Voraussetzung ist erfüllt, wenn die Information aufgrund ihres Inhalts, ihres Zwecks oder ihrer Auswirkungen mit einer bestimmten Person verknüpft ist (BGH, Urteil vom 15.06.2021, Az. VI ZR 576/19 - zitiert nach juris).

    Nicht erforderlich ist, dass es sich um "signifikante biografische Informationen" handelt, die "im Vordergrund" des fraglichen Dokuments stehen (BGH, Urteil vom 15.06.2021, Az. VI ZR 576/19 - zitiert nach juris).

    Der BGH hat im Rahmen seines Urteils vom 15.06.2021 (Az. VI ZR 576/19 - zitiert nach juris) ausdrücklich klargestellt, dass insbesondere weder Daten des Versicherungsscheins noch die zurückliegende Korrespondenz von Versicherungsnehmer und Versicherer kategorisch vom Anwendungsbericht des Art. 15 DS-GVO ausgeschlossen sind.

    Denn der BGH hat klargestellt, dass der Umstand, dass Schreiben dem Versicherungsnehmer bekannt sind, den datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruch nicht ausschließt (Urteil vom 15.06.2021, Az. VI ZR 576/19 - zitiert nach juris).

    Entsprechendes kann insbesondere nicht der Entscheidung des BGH vom 15.06.2021 (Az. VI ZR 576/19) entnommen werden.

  • OLG Hamm, 15.11.2021 - 20 U 269/21

    Rechtsmissbrauch wenn Auskunftsanspruch aus Art. 15 DSGVO nicht aus Gründen gemäß

    Wie sich aus dem Erwägungsgrund 63 zu der Verordnung ergibt, ist Sinn und Zweck des in Art. 15 DS-GVO normierten Auskunftsrechts, es der betroffenen Person problemlos und in angemessenen Abständen zu ermöglichen, sich der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten bewusst zu werden und die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung überprüfen zu können (so auch BGH, Urteil vom 15. Juni 2021 - VI ZR 576/19, VersR 2021, 1019 Rn. 23).

    Er soll sich insbesondere vergewissern können, dass die ihn betreffenden Daten richtig sind und in zulässiger Weise verarbeitet werden (vgl. BGH, Urteil vom 15. Juni 2021 - VI ZR 576/19, VersR 2021, 1019 Rn. 25 unter Hinweis auf EuGH, Urteil vom 20. Dezember 2017 - C-434/16, NJW 2018, 767 Rn. 57).

  • OLG Dresden, 31.08.2021 - 4 U 324/21

    Datenverarbeitung durch Zerstörung einer Festplatte

    Die Annahme eines derartigen Erklärungsinhalts setzt demnach voraus, dass die erteilte Auskunft erkennbar den Gegenstand des berechtigten Auskunftsbegehrens vollständig abdecken soll (BGH, Urteil vom 15.6.2021 - VI ZR 576/19 -, Rn. 19 - 20, juris).
  • OLG Nürnberg, 14.03.2022 - 8 U 2907/21

    Erfolglose Klage gegen PKV-Beitragserhöhungen; rechtsmissbräuchliches

  • OLG Köln, 13.05.2022 - 20 U 295/21

    Wirksamkeit von Beitragserhöhungen in einer privaten Krankenversicherung;

  • OLG Karlsruhe, 29.11.2022 - 12 U 305/21

    Auskunftsanspruch des Versicherungsnehmers in der privaten Krankenversicherung

  • LG Erfurt, 07.07.2022 - 8 O 1280/21

    Ausübung des datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruchs für datenschutzfremde

  • OLG Dresden, 29.03.2022 - 4 U 1905/21

    Klage um Wirksamkeit von Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung

  • KG, 15.09.2021 - 5 U 35/20

    Bereits kurze Werbung im E-Mail-Footer unzulässig ohne Einwilligung

  • LG Paderborn, 13.12.2022 - 2 O 212/22

    500 Euro DSGVO-Schmerzensgeld wegen Datenleck bei Facebook

  • LG Leipzig, 23.12.2021 - 3 O 1268/21

    Kein Anspruch auf Schadensersatz aus Art. 82 DSGVO bei verspäteter

  • LG Krefeld, 06.10.2021 - 2 O 448/20

    Zur Auslegung des Auskunftsanspruches aus Art. 15 DSGVO

  • BGH, 15.07.2021 - V ZB 53/20

    Vergütung des Zwangsverwalters für Auskünfte nach der DSGVO?

  • LG Paderborn, 19.12.2022 - 3 O 99/22

    Datenleck: Facebook zur Zahlung von Schadensersatz verurteilt

  • LG Düsseldorf, 28.10.2021 - 16 O 128/20

    Zur Erfüllung des Anspruchs auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO; zur Auslegung des

  • LAG Hamm, 02.12.2022 - 19 Sa 756/22

    Anforderungen an die Bestimmtheit eines Auskunftsantrags gem. 15 Abs. 1 Hs. 2

  • OLG Koblenz, 19.10.2022 - 10 U 603/22
  • LAG Hessen, 10.06.2021 - 9 Sa 1431/19

    Datenschutzrechtlicher Auskunftsanspruch reicht weit

  • LG Paderborn, 15.12.2021 - 4 O 275/21

    Rechtsmissbräuchlichkeit eines Auskunftsbegehrens nach Art. 15 DSGVO -

  • LAG Hessen, 10.06.2021 - 9 Sa 861/20
  • AG Pforzheim, 05.08.2022 - 4 C 1845/21

    Kein DSGVO-Auskunftsanspruch bei offensichtlicher Schikane, da Rechtsmissbrauch

  • OLG Dresden, 09.08.2022 - 6 U 799/22

    Voraussetzungen einer Stufenklage Kein Anspruch auf "Auskunft über alle

  • LG Bonn, 29.08.2022 - 9 O 158/21
  • FG Berlin-Brandenburg, 27.10.2021 - 16 K 5148/20

    Kein Anspruch des Steuerpflichtigen auf Kopie der Steuerakten

  • LG Kassel, 05.07.2022 - 5 O 1954/21

    Zweckwidriger Sachgrund führt zum rechtsmissbräuchlichen DSGVO-Auskunftsanspruch

  • LG Bonn, 24.05.2022 - 9 O 158/21

    DSGVO-Auskunftsanspruch nicht ausgeschlossen, auch wenn Daten Anfragendem bereits

  • OLG Köln, 11.08.2021 - 24 U 81/20
  • LG Köln, 08.09.2021 - 20 O 64/21
  • OLG Frankfurt, 13.07.2021 - 6 WF 92/21

    Verfahrenskostenhilfe für Inanspruchnahme der Mutter auf Auskunft über leiblichen

  • LG Köln, 30.09.2022 - 26 O 442/19
  • FG Düsseldorf, 18.08.2022 - 11 K 1730/20

    Rechtsmissbräuchlichkeit des Auskunftsanspruchs einer Person gegenüber dem

  • LG Weiden/Oberpfalz, 15.12.2021 - 21 O 447/21

    Rechtsmissbräuchlichkeit des Auskunftsanspruchs nach Art. 15 DSGVO

  • LG Bonn, 04.04.2022 - 9 O 224/21
  • LG Essen, 23.02.2022 - 18 O 204/21

    Beitragsanpassung Krankenversicherung

  • FG Münster, 11.05.2022 - 9 K 848/20

    Anspruch auf Vorlage von erhobenen und weiterverarbeiteten Daten nach Art. 15

  • LG Konstanz, 30.11.2022 - B 10 O 58/22
  • LG Nürnberg-Fürth, 28.07.2022 - 8 O 6639/21

    Auskunft, Versicherungsvertrag, Rechtsanwaltskosten, Versicherer,

  • BAG, 22.09.2021 - 2 AZR 365/21

    Anhörungsrüge

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht