Rechtsprechung
BGH, 15.07.1997 - XI ZR 154/96 |
ARGE-Scheck
§§ 705 ff BGB, BGB-Gesellschaft ist scheckfähig
Volltextveröffentlichungen (10)
- Deutsches Notarinstitut
ScheckG Art. 1; BGB § 705
Scheckfähigkeit einer BGB-Gesellschaft - JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Klage eines Konkursverwalters auf Erfüllung einer Scheckforderung - Sperrung eines Schecks nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gemeinschuldnerin - Scheckfähigkeit einer Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) - Wirksame Vertretung des GbR - ...
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Scheckfähigkeit einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (Aufgabe von BGHZ 61, 59)
- Universität des Saarlandes
Scheckfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts
- FIS Money Advice (Volltext/Auszüge)
- Juristenzeitung(kostenpflichtig)
Scheckfähigkeit der BGB-Gesellschaft
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 705; ScheckG Art. 1
Scheckfähigkeit der BGB -Gesellschaft - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Scheckfähigkeit der BGB-Gesellschaft
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (4)
- Deutsches Notarinstitut (Kurzinformation/Zusammenfassung)
ScheckG Art. 1; BGB § 705
Scheckfähigkeit einer BGB-Gesellschft - rechtsanwalt.com (Kurzinformation)
Scheckfähigkeit
- rechtsanwalt.com (Kurzinformation)
Scheckfähigkeit einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts
- datenbank.nwb.de (Kurzinformation)
Scheckrecht; Scheckfähigkeit einer BGB-Gesellschaft
Besprechungen u.ä. (3)
- WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 12,79 €) (Entscheidungsbesprechung)
Scheckfähigkeit der BGB-Gesellschaft
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Kann eine ARGE eine wirksame Scheckverpflichtung begründen? (IBR 1997, 403)
- ibr-online (Entscheidungsbesprechung)
Konkurs des SubU: Kann GU aufrechnen? (IBR 1997, 455)
Verfahrensgang
- LG Düsseldorf, 17.11.1994 - 33 O 215/92
- OLG Düsseldorf, 02.05.1996 - 6 U 8/95
- OLG Düsseldorf, 12.08.1996 - 6 U 8/95
- BGH, 15.07.1997 - XI ZR 154/96
Papierfundstellen
- BGHZ 136, 254
- NJW 1997, 2754
- ZIP 1997, 1496
- MDR 1997, 952
- WM 1997, 1666
- BB 1997, 1861
- DB 1997, 1813
- BauR 1998, 140
Wird zitiert von ... (34)
- BGH, 29.01.2001 - II ZR 331/00
Gesellschaft bürgerlichen Rechts ist rechtsfähig und parteifähig
Nach neuerer Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs kann die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Gesamthandsgemeinschaft ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr grundsätzlich, das heißt soweit nicht spezielle Gesichtspunkte entgegenstehen, jede Rechtsposition einnehmen (BGHZ 116, 86, 88; 136, 254, 257; im Ansatz auch bereits BGHZ 79, 374, 378 f.).Die Gründe, die vom Bundesgerichtshof zur Begründung der Scheckfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts herangezogen worden sind (BGHZ 136, 254, 257 f.), sprechen in gleichem Maße auch für deren Wechselfähigkeit (…vgl. auch Flume, Allgemeiner Teil aaO, S. 108 f.;… Baumbach/Hefermehl, Wechselgesetz und Scheckgesetz, 21. Aufl. Einl. WG Rdn. 20 a).
- BGH, 10.05.2012 - IX ZR 125/10
Haftung einer Rechtsanwaltssozietät: Beratungspflicht gegenüber Rechtsanwälten …
Diese Auffassung beruhte auf der früher zur Gesellschaft bürgerlichen Rechts in ständiger Rechtsprechung angenommenen Doppelverpflichtungslehre, wonach durch den Abschluss eines Rechtsgeschäfts im Namen einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts zugleich eine Haftung der Gesamthand und eine persönliche Haftung der Gesellschafter begründet werden (BGH, Urteil vom 15. Juli 1997 - XI ZR 154/96, BGHZ 136, 254, 258 f). - BGH, 23.06.2005 - VII ZR 197/03
Aufrechenbarkeit gegenseitiger Ansprüche aus einem Werkvertrag; Aufrechnung mit …
Das hat der Bundesgerichtshof in vergleichbaren Fällen bereits entschieden (BGH, Urteil vom 1. Februar 1962 - VII ZR 213/60, BGHZ 36, 316, 318; Urteil vom 26. September 1985 - VII ZR 19/85, BGHZ 96, 34, 39; Urteil vom 15. Juli 1997 - XI ZR 154/96, BGHZ 136, 254, 259).
- BVerfG, 02.09.2002 - 1 BvR 1103/02
Wegen Subsidiarität unzulässige Verfassungsbeschwerde - zur Parteifähigkeit einer …
Diese ist, da sie als Gesamthandsgemeinschaft gemäß § 718 Abs. 1 BGB Rechtspositionen wie namentlich das Eigentumsrecht einnehmen kann, nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGHZ 116, 86 ; 136, 254 ; 146, 341 ) insoweit rechtsfähig. - BGH, 18.12.2000 - II ZR 385/98
Rechtsstellung eines Zweckverbands im Gründungsstadium und seiner Mitglieder
Für beide Rechtsformen steht die Fähigkeit, Zuordnungssubjekt privatvertraglicher Rechte und Pflichten zu sein, nicht in Zweifel (vgl. zur Gesellschaft bürgerlichen Rechts BGHZ 79, 374, 378 f.; 116, 86, 88; 136, 254, 257). - BSG, 10.10.2000 - B 3 KR 31/99 R
Fortwirkung der Künstlersozialabgabepflicht beim Rechtsnachfolger, Abgabepflicht …
In dieser Zeit war der Kläger mit dem damaligen Mitgesellschafter W. in einer GbR verbunden, was zur Folge hatte, daß er und sein Mitgesellschafter nach den Regelungen der §§ 705 ff Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Erfüllung der Abgabepflicht mangels allgemeiner Rechtsfähigkeit der GbR (BGHZ 80, 222; 116, 86, 88 und 136, 254, 257;… Palandt/Sprau, BGB, 59. Aufl 2000, § 705 RdNr 24) in ihrer Eigenschaft als Gesellschafter bürgerlichen Rechts selbst hafteten, und zwar sowohl in Form der gesamthänderischen Verbundenheit (§ 718 Abs. 1 BGB), also mit dem Gesellschaftsvermögen, als auch jeweils persönlich, also mit dem Privatvermögen (vgl BGHZ 136, 254, 259; BGH WM 1990, 1035, 1037). - OLG Dresden, 20.11.2001 - 2 U 1928/01
Dach-Arbeitsgemeinschaft als Gewerbetreibende im Sinne des § 1 Abs. 2 HGB
(1.2.1) Der Senat verkennt dabei nicht, dass Arbeitsgemeinschaften herkömmlicher Prägung bis vor kurzem einhellig als BGB-Gesellschaften verstanden wurden (vgl. BGHZ 146, 341 = BauR 2001, 775 [776]; BGHZ 86, 300 [307]; BGHZ 72, 267 [271]; BGHZ 64, 122 ff.; BGHZ 61, 338 [344 ff.]; BGH NJW 1997, 2754; BGH NJW-RR 1993, 1443 [1444]; BGH NJW 1992, 41 [42]; BGH NJW-RR 1991, 1381 [1382]; OLG Schleswig NZG 2001, 796 [797];… Röhricht/von Westphalen, a.a.O., § 1 Rn. 30; Kornblum, ZfBR 1992, 9 [10]) und kritische Diskussionen hierüber - anders als um den Gewerbebegriff an sich - zumindest bis zum In-Kraft-Treten des Handelsrechtsreformgesetzes nicht geführt wurden. - OLG Frankfurt, 13.08.2001 - 5 W 21/01
Insolvenz des BGB-Gesellschafters - §§ 705 ff BGB, bei einer - nach neuerer …
Für die Beurteilung der Unterbrechungswirkung kommt es jedoch nicht auf die materiell-rechtliche Lage an, insbesondere nicht darauf, ob die Beklagten den Wechsel im eigenen Namen oder als Gesellschafter einer nach neuerer Rechtsprechung ebenfalls wechselfähigen BGB-Gesellschaft (vgl. BGH NJW 1997, 2754, 2755;… Baumbach/Hefermehl, Wechsel- und Scheckgesetz, 22. Aufl. 2000, Art. 47 Rz. 2) annahmen. - BGH, 18.12.2000 - II ZR 384/98
Rechtsfähigkeit eines im Gründungsstadium befindlichen kommunalen Zweckverbandes; …
Für beide Rechtsformen steht die Fähigkeit, Zuordnungssubjekt privatvertraglicher Rechte und Pflichten zu sein, nicht in Zweifel (vgl. zur Gesellschaft bürgerlichen Rechts BGHZ 79, 374, 378 f.; 116, 86, 88; 136, 254, 257). - BGH, 18.12.2000 - II ZR 358/98 Für beide Rechtsformen steht die Fähigkeit, Zuordnungssubjekt privatvertraglicher Rechte und Pflichten zu sein, nicht in Zweifel (vgl. zur GbR BGHZ 79, 374, 378 f.; 116, 86, 88; 136, 254, 257).
Für die GbR ist anerkannt, dass sie Zuordnungssubjekt privatvertraglicher Rechte und Pflichten sein kann, wie der BGH im vorliegenden Urteil im Anschluss an frühere Entscheidungen ausführt (vgl. etwa BGHZ 136, 254, 257).
- OLG Zweibrücken, 05.05.2004 - 3 W 80/04
Eintragung einer Grunddienstbarkeit: Kostenprivilegierung bei Verwandtschaft …
- AG Duisburg, 04.02.2010 - 53 C 4617/09
Zeitpunkt einer Abtretungserklärung nach Ablauf der Anspruchsanmeldefrist wegen …
- OLG Brandenburg, 11.06.2003 - 3 U 22/00
Abwicklung der Nutzung eines Gutshofes
- OLG Dresden, 26.06.2003 - 19 U 2278/02
Aufrechnung oder Saldierung der Ansprüche des Werkunternehmers und des Bestellers
- FG Berlin-Brandenburg, 28.05.2015 - 4 K 7114/12
Gesonderte Feststellung des verbleibenden Verlustvortrags zur ESt zum 31.12.2002
- OLG Dresden, 25.06.2003 - 19 U 2278/02
Aufrechnung oder Saldierung von Ansprüchen in Gesamtvollstreckung des …
- AG Duisburg, 27.06.2007 - 45 C 394/07
Anspruch auf Minderung eines Reisepreises wegen Unterbringung in einem anderen …
- AG Duisburg, 16.06.2005 - 49 C 1338/05
Reisevertrag: Abweichung von Prospektbeschreibungen; Minderung des Reisepreises; …
- OLG Köln, 17.01.2007 - 17 U 20/06
Wer ist Vertragspartei?
- ArbG Frankfurt/Main, 31.08.2016 - 7 Ca 3580/16
Auslegung von Tarifnormen; aktives Beschäftigungsverhältnis
- BPatG, 16.08.2004 - 25 W (pat) 232/03
Eintragung einer GbR als Markeninhaberin zulässig
- OLG Brandenburg, 26.09.2001 - 3 U 88/00
Campingplatz; Eigentum des Volkes; Grundstück; Formmangel; Heilung; …
- AG Duisburg, 14.01.2009 - 52 C 3757/08
Vorliegen eines Reisemangels bei Durchführung von aufgrund der Veranstaltung …
- AG Duisburg, 06.03.2007 - 49 C 5703/06
Minderung eines Reisepreises wegen mangelnden Empfangs von deutschen …
- BPatG, 27.05.2004 - 25 W (pat) 232/03
- BPatG, 14.09.2004 - 25 W (pat) 232/03
- OLG Stuttgart, 16.12.1997 - 8 W 409/96
Möglichkeit des Anspruchs auf eine Erhöhungsgebühr für einen mehrere Beklagte bei …
- AG Duisburg, 01.10.2008 - 27 C 1039/08
Kein Anspruch auf Minderung des Reisepreises im Falle eines unsubstantiierten …
- LSG Schleswig-Holstein, 18.10.2001 - L 6 KA 45/01
Anspruch eines Rechtsanwalts auf eine Erhöhungsgebühr; Untätigkeitsklage auf eine …
- VG München, 07.12.2015 - M 8 K 14.3456
Anspruch auf Genehmigung der Begründung von Wohnungseigentum
- AG Duisburg, 29.05.2007 - 74 C 962/05
Reisemangel wegen fehlender Nutzbarkeit des zum Hotelzimmer gehörigen Balkons, …
- VG Ansbach, 10.02.2011 - AN 14 K 10.01111
Teilnehmerentgelte für Kabelanschluss
- AG Duisburg, 01.04.2010 - 73 C 3941/09
Ein Rechtsanwalt handelt pflichtwidrig bei fehlender Prüfung der …
- BPatG, 27.05.2004 - 25 W (pat) 291/02