Rechtsprechung
   BGH, 15.07.2011 - V ZR 277/10   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2011,3309
BGH, 15.07.2011 - V ZR 277/10 (https://dejure.org/2011,3309)
BGH, Entscheidung vom 15.07.2011 - V ZR 277/10 (https://dejure.org/2011,3309)
BGH, Entscheidung vom 15. Juli 2011 - V ZR 277/10 (https://dejure.org/2011,3309)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2011,3309) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (21)

  • rechtsprechung-im-internet.de

    § 823 Abs 1 BGB, § 823 Abs 2 BGB, § 906 Abs 2 S 2 BGB, § 26 Abs 1 NachbG HE
    Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch: Ausschluss durch deliktsrechtliche Haftung aufgrund landesrechtlicher Nachbarvorschriften

  • IWW
  • Deutsches Notarinstitut

    BGB § 906 Abs. 2 S. 2; NRG HE § 26
    An landesrechtliche Nachbarvorschriften anknüpfende deliktsrechtliche Haftung keine den nachbarrechtlichen Ausgleichsanspruch entsprechend § 906 Abs. 2 Satz 2 BGB ausschließende Sonderregelung

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Ausschluss des nachbarrechtlichen Ausgleichsanspruchs gem. § 906 Abs. 2 S. 2 BGB durch eine an landesrechtliche Nachbarvorschriften anknüpfende deliktsrechtliche Haftung als Sonderregelung

  • zfir-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    Kein Schadensersatzanspruch aus gesetzlichem Schuldverhältnis zwischen Nachbarn auch bei gemeinsamer Nutzung eines Bauteils (hier: Außenwand)

  • RA Kotz (Volltext/Leitsatz)

    Regenwasserableitung auf Nachbarhaus - Haftung

  • anwalt-recht-und-gesetz.de
  • grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)

    Regenwasser vom Nachbarhaus; Geschädigter; Ausgleichsanspruch

  • iurado.de (Kurzinformation und Volltext)

    Nachbarrechtlicher Ausgleichanspruch bei Wasserschaden, § 906 BGB

  • rewis.io

    Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch: Ausschluss durch deliktsrechtliche Haftung aufgrund landesrechtlicher Nachbarvorschriften

  • ra.de
  • rewis.io

    Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch: Ausschluss durch deliktsrechtliche Haftung aufgrund landesrechtlicher Nachbarvorschriften

  • VersR (via Owlit)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BGB § 906 Abs. 2 S. 2; NRG HE § 26
    Deliktshaftung in Verbindung mit landesrechtlichen Nachbarvorschriften schließt einen nachbarrechtlichen Ausgleichsanspruch nicht aus

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Ausschluss des nachbarrechtlichen Ausgleichsanspruchs gem. § 906 Abs. 2 S. 2 BGB durch eine an landesrechtliche Nachbarvorschriften anknüpfende deliktsrechtliche Haftung als Sonderregelung

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Kein Ausschluss von § 906 Abs. 2 BGB durch Landesrecht!

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (3)

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Schadenersatz bei schadhaftem Wandabschlussblech am Nachbarhaus

  • Thüringer Oberlandesgericht (Leitsatz)

    Schaden durch Traufwasser

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch und deliktische Haftung

Besprechungen u.ä.

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)

    Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch auch für Feuchtigkeitsschaden! (IMR 2011, 462)

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 2011, 3294
  • MDR 2011, 1345
  • NZM 2012, 575
  • VersR 2012, 1265
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (56)

  • BGH, 09.02.2018 - V ZR 311/16

    Grundstückseigentümer ist verantwortlich, wenn ein von ihm beauftragter

    Das Bestehen einer Gesetzeslücke kann nicht damit verneint werden, dass ein anderer Haftungstatbestand eingreift (vgl. Senat, Urteil vom 15. Juli 2011 - V ZR 277/10, VersR 2012, 1265 Rn. 22; Urteil vom 8. Oktober 2004 - V ZR 84/04, juris Rn. 14; Urteil vom 30. Mai 2003 - V ZR 37/02, BGHZ 155, 99, 104).
  • BGH, 25.10.2013 - V ZR 230/12

    Verschuldensunabhängiger nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch auch im Verhältnis

    Das ist jedoch bei den allgemeinen deliktsrechtlichen Bestimmungen der §§ 823 ff. BGB nicht der Fall (so bereits Senat, Urteil vom 15. Juli 2011 - V ZR 277/10, NJW 2011, 3294 Rn. 16 f. für eine an landesrechtliche Nachbarvorschriften anknüpfende deliktsrechtliche Haftung; vgl. auch Senat, Urteil vom 21. Mai 2010 - V ZR 10/10, BGHZ 185, 371, 374 f. Rn. 15).
  • BGH, 18.12.2015 - V ZR 55/15

    Haftung des Grundstückseigentümers bei Beschädigung einer auf dem

    In der Rechtsprechung des Senats ist aber geklärt, dass eine solche, an landesrechtliche Nachbarvorschriften anknüpfende deliktsrechtliche Haftung keine den nachbarrechtlichen Ausgleichsanspruch ausschließende Sonderregelung darstellt (vgl. Urteil vom 15. Juli 2011 - V ZR 277/10, NJW 2011, 3294 Rn. 22).
  • OLG Hamm, 04.02.2016 - 5 U 148/14

    Gartenmauer als gemeinschaftliche Grenzanlage

    Hinsichtlich des Klageantrages zu 3) werde Bezug genommen auf die Entscheidung des Bundesgerichtshofes, abgedruckt in NJW 2011, Seite 3294, und den dort aufgestellten Maßstab, wonach für die Duldungspflicht bei einem nicht anderweitig zu unterbindenden rechtswidrigen Niederschlagswasserübertritt entscheidend sei, ob der Eigentümer des betroffenen Grundstücks hierdurch Nachteile erleide, die das zumutbare Maß einer entschädigungslos hinzunehmenden Beeinträchtigung übersteige.
  • BGH, 12.05.2015 - VI ZR 102/14

    Haftung bei Kapitalanlagebetrug: Verbreiten unrichtiger Informationen;

    Solche Mängel müssen sich allerdings aus dem Urteil selbst ergeben (vgl. BGH, Urteil vom 15. Juli 2011 - V ZR 277/10, VersR 2012, 1265 Rn. 12).

    Lassen sich die Widersprüche, Lücken oder Unklarheiten dagegen nur durch Rückgriff auf - gemäß § 313 Abs. 2 Satz 2 ZPO allgemein in Bezug genommene - vorbereitende Schriftsätze darstellen, bleibt es bei der Beweiswirkung des § 314 ZPO und dem Grundsatz, dass der durch den Tatbestand des Urteils erbrachte Beweis nur durch das Sitzungsprotokoll entkräftet werden kann (vgl. Senatsurteil vom 2. Februar 1999 - VI ZR 25/98, BGHZ 140, 335, 339; BGH, Urteile vom 8. November 2007 - I ZR 99/05, NJW-RR 2008, 1566, 1567; vom 22. Juni 2011 - IV ZR 225/10, BGHZ 190, 120 Rn. 7; vom 15. Juli 2011 - V ZR 277/10, VersR 2012, 1265 Rn. 12; Musielak/Voit, ZPO, 12. Aufl., § 314 Rn. 5; Zöller/Vollkommer, ZPO, 30. Aufl., § 314 Rn. 6).

  • BGH, 16.06.2015 - VI ZR 111/14

    Verjährung von Ansprüchen aus einer Prospekthaftung im im Zusammenhang mit ihrer

    Solche Mängel müssen sich allerdings aus dem Urteil selbst ergeben (vgl. BGH, Urteil vom 15. Juli 2011 - V ZR 277/10, VersR 2012, 1265 Rn. 12).

    Lassen sich die Widersprüche, Lücken oder Unklarheiten dagegen nur durch Rückgriff auf - gemäß § 313 Abs. 2 Satz 2 ZPO allgemein in Bezug genommene - vorbereitende Schriftsätze darstellen, bleibt es bei der Beweiswirkung des § 314 ZPO und dem Grundsatz, dass der durch den Tatbestand des Urteils erbrachte Beweis nur durch das Sitzungsprotokoll entkräftet werden kann (vgl. Senatsurteile vom 2. Februar 1999 - VI ZR 25/98, BGHZ 140, 335, 339; vom 12. Mai 2015 - VI ZR 102/14, z. V. b.; BGH, Urteile vom 8. November 2007 - I ZR 99/05, NJW-RR 2008, 1566, 1567; vom 22. Juni 2011 - IV ZR 225/10, BGHZ 190, 120 Rn. 7; vom 15. Juli 2011 - V ZR 277/10, VersR 2012, 1265 Rn. 12; Musielak/Voit, ZPO, 12. Aufl., § 314 Rn. 5; Zöller/Vollkommer, ZPO, 30. Aufl., § 314 Rn. 6).

  • OLG Hamm, 03.07.2017 - 5 U 104/16

    Gemeinsame Grenzwand vor Nässe schützen - Eigentümer haftet für Versäumnisse

    Sie bilden aber keine selbständige Grundlage für Rechte und Pflichten, wie es für ein gesetzliches Schuldverhältnis kennzeichnend ist (BGH, Urteil vom 15.07.2011 - V ZR 277/10 , juris Rn. 7 m.w.N.; Seichter in: Herberger / Martinek / Rüßmann u.a., jurisPK-BGB, 8. Aufl. 2017, § 278 BGB, Rn. 12).

    Zwar hat er in seiner Entscheidung vom 15.07.2011 (V ZR 277/10 = NJW 2011, 3294, juris Rz. 8) die Annahme eines gesetzlichen Schuldverhältnisses auch bei gemeinschaftlicher Benutzung von Grenzanlagen durch Nachbarn wiederum abgelehnt und den Standpunkt vertreten, dass die nachbarrechtlichen Sonderregelungen auch dann maßgeblich bleiben, wenn Nachbarn einen Bauteil, etwa eine Nachbarwand im Sinne des § 921 BGB, gemeinsam nutzen.

  • BGH, 04.07.2013 - III ZR 52/12

    Schiedsgutachtenvertrag im engeren Sinne: Aufschiebung der Fälligkeit der

    Zunächst handelt es sich bei den Ausführungen des Berufungsgerichts zum Inhalt des Beklagtenvortrags um tatbestandliche Feststellungen, die die Beklagte mit einem Tatbestandsberichtigungsantrag hätte angreifen müssen und die einer Revisionsrüge unzugänglich sind (§ 559 Abs. 1 Satz 1, §§ 314, 320 ZPO; s. dazu etwa BGH, Urteile vom 8. Januar 2007 - II ZR 334/04, NJW-RR 2007, 1434, 1435 Rn. 11; vom 1. Dezember 2008 - II ZR 102/07, BGHZ 179, 71, 79 f Rn. 16; vom 16. Dezember 2010 - I ZR 161/08, NJW 2011, 1513, 1514 Rn. 12 und vom 15. Juli 2011 - V ZR 277/10, NJW 2011, 3294, 3295 Rn. 12).
  • OLG Saarbrücken, 26.03.2021 - 5 U 20/20

    1. Zur Behandlung nachbarrechtlicher Beseitigungs-, Schadensersatz- und

    Insbesondere fehlt im Verhältnis von Grundstücksnachbarn das für ein gesetzliches Schuldverhältnis typische Geflecht wechselseitiger Duldungs-, Mitwirkungs- und Leistungspflichten (BGH, Urteil vom 15. Juli 2011 - V ZR 277/10, NJW 2011, 3294 = VersR 2012, 1265).

    Hieraus folgt jeweils das Vorliegen einer widerrechtlichen Eigentumsverletzung (§ 823 Abs. 1 BGB) sowie der objektive Verstoß gegen ein Schutzgesetz im Sinne von § 823 Abs. 2 BGB (vgl. BGH, Urteil vom 15. Juli 2011 - V ZR 277/10, NJW 2011, 3294) mit der Folge, dass der Beklagte, allerdings nur sofern er dabei auch schuldhaft handelte, dem Kläger zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet ist.

    Der nachbarrechtliche Ausgleichsanspruch ist nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes gegeben, wenn von einem Grundstück im Rahmen privatwirtschaftlicher Benutzung rechtswidrige Einwirkungen auf ein anderes Grundstück ausgehen, die der Eigentümer oder Besitzer des betroffenen Grundstücks nicht dulden muss, aus besonderen Gründen jedoch nicht gemäß §§ 1004 Abs. 1, 862 Abs. 1 BGB unterbinden kann, sofern er hierdurch Nachteile erleidet, die das zumutbare Maß einer entschädigungslos hinzunehmenden Beeinträchtigung übersteigen (BGH, Urt. v. 30. Mai 2003 - V ZR 37/02, BGHZ 155, 99; Urteil vom 15. Juli 2011 - V ZR 277/10, NJW 2011, 3294).

    Eine an landesrechtliche Nachbarvorschriften anknüpfende deliktsrechtliche Haftung (§ 823 Abs. 1 u. Abs. 2 BGB) stellt aber keine abschließende Sonderregelung dar, die einem Rückgriff auf den Ausgleichsanspruch entsprechend § 906 Abs. 2 Satz 2 BGB entgegenstünde (BGH, Urteil vom 15. Juli 2011 - V ZR 277/10, NJW 2011, 3294; Brückner, in: MünchKomm-BGB a.a.O, § 906 Rn. 213; a.A. offenbar OLG Schleswig, SchlHA 2020, 156).

    Der nachbarrechtliche Ausgleichsanspruch scheitert vorliegend aber daran, dass nicht festgestellt werden kann, dass der Kläger durch die nicht abwehrbaren Einwirkungen vom Grundstück des Beklagten Nachteile erlitten hat, die das zumutbare Maß einer entschädigungslos hinzunehmenden Beeinträchtigung übersteigen (vgl. BGH, Urteil vom 26. November 1982 - V ZR 314/81, BGHZ 85, 375; Urteil vom 30. Mai 2003 - V ZR 37/02, BGHZ 155, 99; Urteil vom 15. Juli 2011 - V ZR 277/10, NJW 2011, 3294; Staudinger/Roth (2016) BGB § 906, Rn. 73; Vieweg/Regenfus, in: jurisPK-BGB 9. Aufl., § 906 Rn. 122).

    Wann diese Grenze überschritten wird, bestimmt sich nach dem Empfinden eines verständigen durchschnittlichen Benutzers des Grundstücks in seiner konkreten Beschaffenheit, Ausgestaltung und Zweckbestimmung (BGH, Urteil vom 19. September 2008 - V ZR 28/08, NJW 2009, 762; SaarlOLG, Urteil vom 22. März 2017 - 2 U 7/16, juris); bei einem Schaden von fast 4.000,- Euro soll dies der Fall sein (BGH, Urteil vom 15. Juli 2011 - V ZR 277/10, NJW 2011, 3294).

  • BGH, 22.12.2015 - VI ZR 101/14

    Schadensersatzprozess des Kapitalanlegers nach treuhandvermittelter

    Solche Mängel müssen sich allerdings aus dem Urteil selbst ergeben (vgl. BGH, Urteil vom 15. Juli 2011 - V ZR 277/10, VersR 2012, 1265 Rn. 12).

    Lassen sich die Widersprüche, Lücken oder Unklarheiten dagegen nur durch Rückgriff auf - gemäß § 313 Abs. 2 Satz 2 ZPO allgemein in Bezug genommene - vorbereitende Schriftsätze darstellen, bleibt es bei der Beweiswirkung des § 314 ZPO und dem Grundsatz, dass der durch den Tatbestand des Urteils erbrachte Beweis nur durch das Sitzungsprotokoll entkräftet werden kann (vgl. Senatsurteile vom 2. Februar 1999 - VI ZR 25/98, BGHZ 140, 335, 339; vom 12. Mai 2015 - VI ZR 102/14, VersR 2015, 1165 Rn. 48; BGH, Urteile vom 8. November 2007 - I ZR 99/05, NJW-RR 2008, 1566, 1567; vom 22. Juni 2011 - IV ZR 225/10, BGHZ 190, 120 Rn. 7; vom 15. Juli 2011 - V ZR 277/10, VersR 2012, 1265 Rn. 12; Musielak/Voit, ZPO, 12. Aufl., § 314 Rn. 5; Zöller/Vollkommer, ZPO, 30. Aufl., § 314 Rn. 6).

  • BGH, 11.03.2022 - V ZR 77/21

    Beschlussmängelverfahren betreffend die Wirksamkeit der einseitigen Bestellung

  • BGH, 01.07.2021 - I ZR 137/20

    Kaffeebereiter

  • BGH, 27.10.2015 - VI ZR 99/14

    Aberkennung von Schadensersatzansprüchen aufgrund von Anfang an vorliegenden

  • BGH, 28.01.2022 - V ZR 106/21

    Beeinträchtigung oder Erschwerung des Zugangs zum Sondereigentum durch

  • BGH, 27.10.2015 - VI ZR 98/14

    Prospekthaftung bei Kapitalanlagebeteiligung: Voraussetzungen eines

  • BGH, 12.05.2015 - VI ZR 108/14

    Haftung aus Schutzgesetzverletzung: Weiterverwendung unrichtig gewordener

  • BGH, 12.05.2015 - VI ZR 119/14

    Haftung bei unrichtigen Angaben im Prospekt einer Fondsbeteiligung:

  • BGH, 27.10.2015 - VI ZR 97/14

    Aberkennung von Schadensersatzansprüchen aufgrund von Anfang an vorliegenden

  • BGH, 26.02.2021 - V ZR 33/20

    Ansehen als werdender Wohnungseigentümer durch Erwerb seiner Einheit von einem

  • BGH, 22.12.2015 - VI ZR 131/14

    Verjährung von Schadensersatzansprüchen aus Prospekthaftung; Anforderungen an die

  • BGH, 16.06.2015 - VI ZR 103/14

    Verjährung von Schadensersatzansprüchen aus Prospekthaftung i.R.d. Erwerbs von

  • BGH, 16.06.2015 - VI ZR 105/14

    § 264a StGB (Kapitalanlagebetrug) als Schutzgesetz im Sinne des § 823 Abs. 2 BGB

  • BGH, 22.12.2015 - VI ZR 113/14

    Schadenersatzbegehren eines Kapitalanlegers auf Grundlage des

  • BGH, 22.12.2015 - VI ZR 129/14

    Schadenersatzbegehren eines Kapitalanlegers auf Grundlage des

  • BGH, 16.06.2015 - VI ZR 104/14

    Verjährung der Schadensersatzansprüche im Zusammenhang mit der Beteiligung an

  • BGH, 22.12.2015 - VI ZR 109/14

    Schadensersatzanspruch wegen sittenwidriger Provisionshöhe und fehlerhafter

  • BGH, 22.12.2015 - VI ZR 117/14

    Schadensersatzanspruch wegen sittenwidriger Provisionshöhe und fehlerhafter

  • BGH, 22.12.2015 - VI ZR 120/14

    Schadensersatz wegen Prospektmängeln im Zusammenhang mit einem Treuhandvertrag;

  • BGH, 22.12.2015 - VI ZR 127/14

    Schadensersatz wegen Prospektmängeln im Zusammenhang mit einem Treuhandvertrag;

  • BGH, 22.12.2015 - VI ZR 122/14

    Verjährung von Schadensersatzansprüchen aus Prospekthaftung; Anforderungen an die

  • BGH, 22.12.2015 - VI ZR 106/14

    Schadenersatzbegehren eines Kapitalanlegers im Sinne der Prospekthaftung;

  • BGH, 22.12.2015 - VI ZR 114/14

    Rückabwicklung der Beteiligungen und entgangener Gewinn aufgrund behaupteter

  • BGH, 27.10.2015 - VI ZR 100/14

    Schadensersatzbegehren eines Kapitalanlegers im Zusammenhang mit einer

  • BGH, 22.12.2015 - VI ZR 112/14

    Schadenersatzbegehren eines Kapitalanlegers im Sinne der Prospekthaftung;

  • BGH, 22.12.2015 - VI ZR 115/14

    Schadenersatzbegehren eines Kapitalanlegers im Sinne der Prospekthaftung;

  • BGH, 22.12.2015 - VI ZR 110/14

    Schadenersatzbegehren eines Kapitalanlegers im Sinne der Prospekthaftung;

  • BGH, 22.12.2015 - VI ZR 123/14

    Schadensersatzbegehren im Zusammenhang mit ihrer Beteiligung an einer GmbH & Co.

  • BGH, 22.12.2015 - VI ZR 128/14

    Schadensersatzbegehren eines Kapitalanlegers auf Grundlage des

  • BGH, 22.12.2015 - VI ZR 134/14
  • BGH, 22.12.2015 - VI ZR 121/14

    Schadensersatzbegehren des Kapitalanlegers auf Grundlage der Prospekthaftung im

  • BGH, 22.12.2015 - VI ZR 118/14
  • BGH, 22.12.2015 - VI ZR 130/14
  • BGH, 22.12.2015 - VI ZR 116/14

    Verjährung von Schadensersatzansprüchen aus Prospekthaftung; Anforderungen an die

  • OLG Frankfurt, 15.05.2018 - 8 U 108/17

    Hammerschlags- und Leiterrecht (: hier Kranwagen)

  • BGH, 22.12.2015 - VI ZR 124/14

    Verjährung von Schadensersatzansprüchen aus Prospekthaftung; Anforderungen an die

  • LG Bonn, 06.07.2015 - 9 O 342/14

    Haftung für Explosion einer Weltkriegsbombe

  • BGH, 10.12.2021 - V ZR 121/20

    Keine Haftung für Abwasserkanal

  • OLG Köln, 22.12.2015 - 25 U 16/15

    Ansprüche des Grundstücksnachbarn wegen Beschädigungen durch Detonation eines

  • OLG München, 30.11.2016 - 10 U 1006/16

    Verdienstausfallschaden - Unterbrechung des Zurechnungszusammenhangs durch nicht

  • OLG Köln, 10.04.2018 - 25 U 30/16

    Muss Bauschutt auf Bomben untersucht werden?

  • AG Bottrop, 12.03.2018 - 8 C 199/17

    Eigentümer haftet nicht für beauftragten Handwerker, wenn dieser das Haus des

  • OLG Köln, 10.04.2018 - 25 U 15/17
  • LG Essen, 17.09.2018 - 13 S 28/18

    Rechtliches Gehör, Zeugenvernehmung

  • LAG Berlin-Brandenburg, 15.03.2018 - 10 Sa 1300/17

    Sittenwidrigkeit einer Kündigung - Treuwidrigkeit

  • LG Memmingen, 28.12.2017 - 34 O 611/16

    Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch, Schadenminderungspflicht,

  • LG Oldenburg, 08.06.2018 - 17 O 1898/14

    Baggerfahrerhaftung bei Aushubarbeiten auf Nachbargrundstück

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht