Rechtsprechung
BGH, 15.12.2009 - VI ZR 228/08 |
Volltextveröffentlichungen (11)
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- Telemedicus
Sedlmayr-Mörder II - Löschung aus dem Online-Archiv einer Rundfunkanstalt
- Telemedicus
Sedlmayr-Mörder II - Löschung aus dem Online-Archiv einer Rundfunkanstalt
- Wolters Kluwer
Zulässigkeit des Bereithaltens eines Altbeitrages mit namentlicher Nennung eines verurteilten Straftäters zum Abruf in dem für Altmeldungen vorgesehenen Teil eines Internetportals einer Rundfunkanstalt; Vereinbarkeit des Rechts einer Rundfunkanstalt auf Meinungsfreiheit ...
- debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Zulässigkeit des Bereithaltens eines Altbeitrages mit namentlicher Nennung eines verurteilten Straftäters zum Abruf in dem für Altmeldungen vorgesehenen Teil eines Internetportals einer Rundfunkanstalt; Vereinbarkeit des Rechts einer Rundfunkanstalt auf Meinungsfreiheit ...
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Unterlassungsanspruch bei Berichterstattung über Straftat
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (6)
- bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)
Deutschlandradio darf Mitschriften nicht mehr aktueller Rundfunkbeiträge, in denen im Zusammenhang mit dem Mord an Walter Sedlmayr der Name der Verurteilten genannt wird, in ihrem "Online-Archiv" weiterhin zum Abruf bereithalten
- MIR - Medien Internet und Recht (Kurzmitteilung)
Online-Archive - Im Veröffentlichungszeitpunkt zulässige Mitschriften nicht mehr aktueller Rundfunkbeiträge dürfen grundsätzlich auch unter voller Namensnennung verurteilter Straftäter zum Abruf im Internet bereitgehalten werden
- Telemedicus (Kurzinformation)
Namensnennung in Online-Archiv
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Keine Löschungspflicht für Online-Archive
- kanzlei.biz (Pressemitteilung)
Beiträge über Walter-Sedlmayr-Mord dürfen weiterhin in Online-Archiv stehen
- anwalt.de (Kurzinformation)
Beitrag im Online-Archiv
Besprechungen u.ä.
Sonstiges
- heise.de (Meldung mit Bezug zur Entscheidung, 20.04.2010)
Sedlmayr-Mord: Verurteilte legen Verfassungsbeschwerde gegen Namensnennung ein
Verfahrensgang
- LG Hamburg, 29.02.2008 - 324 O 459/07
- LG Hamburg, 29.02.2008 - 324 O 469/07
- OLG Hamburg, 29.07.2008 - 7 U 30/08
- OLG Hamburg, 29.07.2008 - 7 U 31/08
- BGH, 04.08.2009 - VI ZR 228/08
- LG Krefeld, 24.11.2009 - 12 O 13/04
- BGH, 15.12.2009 - VI ZR 228/08
- BGH, 15.12.2009 - VI ZR 227/08
- LG Krefeld, 16.12.2009 - 12 O 13/04
- OLG Düsseldorf, 01.02.2010 - 20 W 152/09
- BVerfG, 11.06.2010 - 2 BvR 535/10
- BVerfG, 28.10.2010 - 2 BvR 535/10
- EGMR, 28.06.2018 - 60798/10
Wird zitiert von ... (2)
- LG Berlin, 13.09.2010 - 37 O 363/10
Google Street View
Wenn zudem das Medienprivileg zu verneinen wäre (vgl. zum Internetportal "spickmich.de" BGH, Urt. v. 15.12.2009 - VI ZR 228/08), weil entweder insgesamt oder jedenfalls bei Personenaufnahmen und der beabsichtigten (bearbeitenden) Wiedergabe durch Street View keine meinungsbildende Wirkung für die Allgemeinheit prägender Bestandteil des Angebots ist (…vgl. BGH, aaO), wäre ein vorbeugender Rechtsschutz gleichfalls nicht zu gewähren. - LG Düsseldorf, 23.06.2010 - 12 O 159/10
Beeinträchtigung des Rechts auf Schutz der Persönlichkeit und Achtung des …
Es ist in der Rechtsprechung anerkannt, dass die Berichterstattung über eine Straftat oder Namensnennung des Straftäters zwangsläufig dessen Recht auf Schutz seiner Persönlichkeit und Achtung seines Privatlebens beeinträchtigt, weil sie sein Fehlverhalten öffentlich macht und seine Person in den Augen der Adressaten von vornherein negativ qualifiziert (BGH Urteil vom 15.12.2009, VI ZR 228/08, Juris, Rdnr. 10 m.w.N.).