Rechtsprechung
BGH, 15.12.2021 - VII ZB 38/20 |
Volltextveröffentlichungen (10)
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 54 Abs 2 S 1 BeurkG, § 727 Abs 1 ZPO, § 794 Abs 1 Nr 5 ZPO, § 795 S 1 ZPO, § 566 Abs 1 BGB
- IWW
§ 54 Abs. 2 Satz 1 BeurkG, § ... 70 Abs. 1, 2 FamFG, § 795 Satz 1 ZPO, § 727 ZPO, § 581 Abs. 2, § 578 Abs. 1, § 566 Abs. 1 BGB, § 581 Abs. 1 BGB, §§ 581, 566 Abs. 1 BGB, § 727 Abs. 1 ZPO, § 794 Abs. 1 Nr. 5 ZPO, § 581 Abs. 2 BGB, § 566 Abs. 1, § 731 ZPO, § 84 FamFG
- rewis.io
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Analoge Anwendung von § 727 ZPO im Klauselerteilungsverfahren, wenn der Erwerber eines verpachteten Grundstücks in die Rechte des Pachtvertrages eingetreten ist
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- rechtsportal.de
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Wie wird der Eintritt in die Rechte eines Pachtvertrags nachgewiesen?
Kurzfassungen/Presse
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Der Grundstückserwerber im Klauselerteilungsverfahren
Besprechungen u.ä.
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Analoge Anwendung von § 727 ZPO beim Eintritt des Grundstückserwerbers in bestehenden Pachtvertrag (IVR 2022, 71)
Verfahrensgang
- LG Zwickau, 22.10.2020 - 6 T 129/19
- BGH, 15.12.2021 - VII ZB 38/20
Papierfundstellen
- NJW-RR 2022, 736
- MDR 2022, 459
- NZM 2022, 249
- WM 2022, 382
Wird zitiert von ...
- OVG Nordrhein-Westfalen, 22.09.2022 - 13 D 38/20
Untersagung des Betriebs von Handelseinrichtungen mit einer Verkaufsfläche von …
Die Bedeutung des von der Antragstellerin als unbestimmt kritisierten Begriffs des Schwerpunkts - ein in der Rechtssprache häufig genutzter Begriff, vgl. z. B. als Tatbestandsmerkmal: § 15 Abs. 4 StromStV (Schwerpunkt der wirtschaftlichen Tätigkeit maßgeblich für die Gewährung von Steuererleichterungen im Bereich der Stromsteuer); sowie als ein in der Rechtsprechung herangezogenes Kriterium: BFH, Urteil vom 11. November 2014 - VIII R 3/12 -, juris, Rn. 22, m. w. N. (zur Bestimmung, ob ein Arbeitszimmer den Mittelpunkt der betrieblichen und beruflichen Betätigung i. S. v. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 b Satz 3, 2. Halbsatz EStG bildet); BGH, Beschluss vom 15. Dezember 2021 - VII ZB 38/20 -, juris, Rn. 26 f. (zur Beantwortung der Frage, welche Regelungen im Zivilrecht bei sog. typengemischten Verträgen anwendbar sind), - kann mit Hilfe der üblichen Auslegungsmethoden zuverlässig ermittelt werden.