Rechtsprechung
BGH, 16.03.1995 - IX ZR 72/94 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Insolvenz
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Sittenwidrigkeit der Sicherungsabtretung des letzten pfändbaren Vermögens bei Kenntnis des Gläubigers von der drohenden Insolvenz des Schuldners
- FIS Money Advice (Volltext/Auszüge)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 138 Abs. 1, § 398
Sittenwidrigkeit der Abtretung sämtlicher Kundenforderungen unmittelbar vor dem Konkurs des Zedenten - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
Unternehmer veräußert kurz vor der Pleite sein gesamtes Vermögen - Konkursverwalter ficht diese Vereinbarung als "sittenwidrig" an
- rechtsanwalt.com (Kurzinformation)
Forderungsabtretung
- datenbank.nwb.de (Kurzinformation)
Zivilrecht; sittenwidrige Abtretung aller Forderungen zugunsten eines einzelnen Gläubigers kurz vor Konkurseintritt
Besprechungen u.ä.
- WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 12,79 €) (Entscheidungsbesprechung)
Absichtsanfechtung und Nichtigkeit wegen Sittenwidrigkeit
Papierfundstellen
- NJW 1995, 1668
- ZIP 1995, 630
- MDR 1996, 61
- DNotZ 1995, 886
- WM 1995, 995
- BB 1995, 947
- DB 1995, 1459
Wird zitiert von ... (88)
- BGH, 07.06.2011 - VI ZR 260/10
Schadensersatz bei Kfz-Unfall: Fehlende Bestimmbarkeit der Abtretung der …
a) Eine Abtretung ist, wie in der Rechtsprechung und Rechtslehre anerkannt ist, nur wirksam, wenn die Forderung, die Gegenstand der Abtretung ist, bestimmt oder wenigstens bestimmbar ist (BGH, Urteile vom 25. Oktober 1952 - I ZR 48/52, BGHZ 7, 365, 357; vom 3. April 1974 - VIII ZR 235/72, NJW 1974, 1130 und vom 16. März 1995 - IX ZR 72/94, NJW 1995, 1668, 1969;… MünchKommBGB/Roth, 5. Aufl., § 398 Rn. 67). - BGH, 29.11.2007 - IX ZR 30/07
Zur Anfechtbarkeit von Globalzessionen
Die Bezeichnung "sämtliche bestehenden und künftigen Forderungen aus Warenlieferungen und Leistungen von Anfangsbuchstaben A bis Z" genügt dem Bestimmtheitsgebot im Rahmen des § 398 BGB (BGHZ 71, 75, 78 f; BGH, Urt. v. 16. März 1995 - IX ZR 72/94, NJW 1995, 1668, 1669). - BGH, 12.04.2016 - XI ZR 305/14
Gefahr einander widersprechender Entscheidungen bei Zurückverweisung der Sache im …
Danach kann sich die Sittenwidrigkeit insbesondere aus einer Knebelung des Schuldners (vgl. dazu z.B. BGH, Urteile vom 14. Juli 1952 - IV ZR 1/52, NJW 1952, 1169 f. [insoweit in BGHZ 7, 111 nicht abgedruckt], vom 20. Januar 1971 - VIII ZR 129/69, WM 1971, 441, 442, vom 30. Oktober 1990 - IX ZR 9/90, WM 1991, 88, 91 und vom 19. März 1998 - IX ZR 22/97, BGHZ 138, 291, 303, zu § 826 auch BGH, Urteil vom 9. Dezember 1969 - VI ZR 50/68, WM 1970, 399, 401 f.), einer Insolvenzverschleppung (vgl. dazu z.B. BGH, Urteil vom 16. März 1995 - IX ZR 72/94, WM 1995, 995, 997; zu § 826 auch BGH, Urteile vom 9. Dezember 1969 - VI ZR 50/68, WM 1970, 399, 400, vom 26. März 1984 - II ZR 171/83, WM 1984, 625, 632 [insoweit in BGHZ 90, 381, 399 nicht vollständig abgedruckt], vom 11. November 1985 - II ZR 109/84, BGHZ 96, 231, 235 f., vom 22. Juni 1992 - II ZR 178/90, WM 1992, 1812, 1823 und vom 17. Juni 2004 - IX ZR 2/01, WM 2004, 1575, 1576) oder einer anderweitigen Gläubigergefährdung bzw. Kredittäuschung (vgl. dazu z.B. BGH, Urteile vom 20. Januar 1971 - VIII ZR 129/69, WM 1971, 441, 442, vom 9. März 1977 - VIII ZR 178/75, WM 1977, 480 f., vom 30. Oktober 1990 - IX ZR 9/90, WM 1991, 88, 91, vom 16. März 1995 - IX ZR 72/94, WM 1995, 995, 996 und vom 19. März 1998 - IX ZR 22/97, BGHZ 138, 291, 300 f.; zu § 826 BGB auch BGH, Urteile vom 9. Dezember 1969 - VI ZR 50/68, WM 1970, 399, 401 und vom 14. November 1983 - II ZR 39/83, WM 1983, 1406) ergeben.Eine Insolvenzverschleppung liegt beispielsweise vor, wenn ein Kreditgeber um eigener Vorteile willen die letztlich unvermeidliche Insolvenz eines Unternehmens nur hinausschiebt, indem er Kredite gewährt, die nicht zur Sanierung, sondern nur dazu ausreichen, den Zusammenbruch zu verzögern, wenn hierdurch andere Gläubiger über die Kreditfähigkeit des Unternehmens getäuscht und geschädigt werden sowie der Kreditgeber sich dieser Erkenntnis mindestens leichtfertig verschließt (vgl. BGH, Urteil vom 16. März 1995 - IX ZR 72/94, WM 1995, 995, 997).
Eine sittenwidrige Gläubigerbenachteiligung kann auch dann vorliegen, wenn das Sicherungsgeschäft, mit dem der Schuldner (fast) sein gesamtes freies Vermögen zur Sicherung auf einen Gläubiger überträgt, unter Umständen abgeschlossen wird, die dazu geeignet und bestimmt sind, andere gegenwärtige oder künftige Gläubiger über die Kreditwürdigkeit des Schuldners zu täuschen und dadurch zur Vergabe weiterer Kredite zu verleiten (vgl. BGH, Urteile vom 16. März 1995 - IX ZR 72/94, WM 1995, 995, 996 und vom 19. März 1998 - IX ZR 22/97, BGHZ 138, 291, 300).
Die allgemeine Vorschrift des § 138 Abs. 1 BGB kommt daneben nur zur Anwendung, wenn das Rechtsgeschäft besondere, über die Gläubigerbenachteiligung hinausgehende Umstände aufweist (vgl. BGH, Urteile vom 5. Juli 1971 - II ZR 176/68, BGHZ 56, 339, 355, vom 9. Juli 1987 - IX ZR 89/86, WM 1987, 1172, 1173, vom 16. März 1995 - IX ZR 72/94, WM 1995, 995 f. mwN, vom 19. März 1998 - IX ZR 22/97, BGHZ 138, 291, 299 f. mwN und vom 23. April 2002 - XI ZR 136/01, WM 2002, 1186, 1189).
(a) Einer derartigen Reduzierung der Anforderungen an die Feststellung der Sittenwidrigkeit eines Sicherungsvertrags mit der Folge seiner Nichtigkeit nach § 138 Abs. 1 BGB steht entgegen, dass die tatsächliche wirtschaftliche Lage des Sicherungsgebers nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ein wesentlicher Aspekt im Rahmen der notwendigen Gesamtwürdigung, insbesondere für die Bejahung der Sittenwidrigkeit, ist (vgl. BGH, Urteil vom 2. Februar 1955 - IV ZR 252/54, NJW 1955, 1272, 1273 f. [zu den Anforderungen an die Prüfung der Lage des Sicherungsgebers durch den Sicherungsnehmer, um die Nichtigkeit der Bestellung weiterer Sicherheiten für bereits eingeräumte Kredite gemäß § 138 Abs. 1 BGB zu vermeiden]; BGH, Urteile vom 9. Dezember 1969 - VI ZR 50/68, WM 1970, 399, 400 und vom 17. Juni 2004 - IX ZR 2/01, WM 2004, 1575, 1576 [jeweils zu § 826 BGB wegen sittenwidriger Insolvenzverschleppung]; BGH, Urteile vom 14. November 1983 - II ZR 39/83, WM 1983, 1406 und vom 16. März 1995 - IX ZR 72/94, WM 1995, 995, 998 [zu anderen Fällen der Gläubigergefährdung oder Kredittäuschung]).
- OLG München, 14.12.2012 - 5 U 2472/09
Schadensersatzprozess wegen Interviewäußerungen des Vorstandssprechers einer der …
Die Abtretungsvereinbarungen erfüllen hinsichtlich der in den Abtretungserklärungen genannten Schadensersatzansprüche in Bezug auf das Interview vom 03./04. Februar 2002 und dessen Vorbereitung das aus der Rechtsnatur als dingliches Rechtsgeschäft fließende Bestimmtheitsgebot (hierzu: BGH, Urteile vom 25. Oktober 1952 - I ZR 48/52, BGHZ 7, 365, 357; vom 3. April 1974 - VIII ZR 235/72, NJW 1974, 1130 und vom 16. März 1995 - IX ZR 72/94, NJW 1995, 1668, 1969;… MünchKommBGB/Roth, 5. Aufl., § 398 Rz. 67; RG, Urteil vom 27. Februar 1920 - VII 296/19, RGZ 98, 200, 202; zum ganzen BGH, Urteil vom 07.06.2011 - VI ZR 260/10, NJW 2011, 2713). - BGH, 12.10.1999 - XI ZR 24/99
Annahme eines lediglich vorteilhaften Angebots; Bestimmbarkeit der …
Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (vgl. etwa BGHZ 7, 365, 368 f.; BGH, Urteil vom 16. März 1995 - IX ZR 72/94, WM 1995, 995, 996) ist eine Vorausabtretung künftiger Forderungen wirksam, wenn die einzelne Forderung spätestens im Zeitpunkt ihrer Entstehung nach Gegenstand und Umfang genügend bestimmbar ist. - BGH, 19.03.1998 - IX ZR 22/97
Sittenwidrigkeit der Sicherung eines Kredits der Muttergesellschaft; Anfechtung …
Wird dieses unter Umständen abgeschlossen, die dazu geeignet und bestimmt sind, andere Gläubiger darüber zu täuschen, daß der Schuldner kein freies Vermögen mehr hat, und dadurch zur Vergabe weiterer Kredite zu verleiten, kann ein Sittenverstoß in Betracht kommen (…BGH, Urt. v. 14. November 1983 - II ZR 39/83, NJW 1984, 728 f; v. 16. März 1995 - IX ZR 72/94, NJW 1995, 1668).b) Die Anfechtung greift nur dann nicht durch, wenn die Beklagte bezüglich des überwiesenen Guthabens ein Absonderungsrecht hatte, das seinerseits nicht anfechtbar war (…vgl. BGH, Urt. v. 11. Juli 1991 - IX ZR 230/90, ZIP 1991, 1014, 1017; v. 16. März 1995 - IX ZR 72/94, ZIP 1995, 630, 634).
- BGH, 19.05.2009 - IX ZR 37/06
Entsprechende Anwendung der vollstreckungsrechtlichen Vorschriften über die …
Dies bedeutet für die Vorausabtretung von künftigen Forderungen, dass es auf die Entstehung der Forderung ankommt (BGHZ 30, 238, 240 ; BGHZ 64, 312, 313 ;… BGHZ 170, 196, 200 f Rn. 12;… BGHZ 174, 297, 300 Rn. 13; Urt. v. 16. März 1995 - IX ZR 72/94, WM 1995, 995, 999;… v. 6. April 2000 - IX ZR 122/99, ZIP 2000, 932 Rn. 24;… Huber, AnfG 10. Aufl. § 8 Rn. 7;… Ehricke in Kübler/Prütting/Bork, § 140 Rn. 5;… HK-InsO/Kreft, 5. Aufl., § 140 Rn. 4;… MünchKomm-InsO/Kirchhof, 2. Aufl. § 140 Rn. 9b). - BGH, 08.02.2018 - IX ZR 92/17
Anfechtbarkeit von Rechtshandlungen bei Verträgen bzgl. eines dinglichen Rechts …
Ebenso liegt nach ständiger Rechtsprechung ein Verstoß gegen die guten Sitten vor, wenn das Rechtsgeschäft dem planvollen und zielgerichteten Entzug von Vermögen bei Insolvenzreife der Schuldnerin dient und der Schuldner hierzu planmäßig mit eingeweihten Helfern zusammenwirkt, um sein wesentliches Vermögen dem Zugriff von Gläubigern zu entziehen (BGH, Urteil vom 16. März 1995 - IX ZR 72/94, WM 1995, 995, 996 unter A. II. 1. a. aa.; vom 19. März 1998 - IX ZR 22/97, BGHZ 138, 291, 299 f). - BGH, 09.10.2003 - IX ZR 28/03
Benachteiligung der Gläubiger durch Veräußerung eines sicherungsübereigneten …
Da die Bank das Sicherungsgut nicht für sich selbst verwertet hat, braucht nicht geprüft zu werden, ob eine Benachteiligung der Insolvenzgläubiger dann zu verneinen wäre, weil sich die Bank nur im Umfang ihres Absonderungsrechts aus den Gegenständen der Insolvenzmasse selbst befriedigt hätte (vgl. dazu BGH, Urteil vom 21. März 2000 - IX ZR 138/99, ZIP 2000, 898; Urt. v. 16. März 1995 - IX ZR 72/94, ZIP 1995, 630, 634;… Urt. v. 11. Juli 1991 - IX ZR 230/90, ZIP 1991, 1014, 1017;… ferner MünchKomm-InsO/Kirchhof § 129 Rn. 109). - BGH, 20.11.1997 - IX ZR 152/96
Beachtlichkeit von Zahlungsbestimmungen des Drittschuldners
Dieser hätte den bei Vertragsschluß im voraus abgetretenen Anspruch erst erlangt! als er nach den vertraglichen Voraussetzungen (§ 5 Nr. 6) entstanden ist (vgl. BGHZ 88, 205, 206; BGH, Urt. v. 16. März 1995 - IX ZR 72/94, NJW 1995, 1668, 1671). - BGH, 22.10.2009 - IX ZR 90/08
Auswirkungen einer Anordnung von Verfügungsbeschränkungen im Eröffnungsverfahren …
- BGH, 06.04.2000 - IX ZR 122/99
Begriff der Gläubigerbenachteiligung
- BGH, 02.04.1998 - IX ZR 232/96
Erstreckung des Konkursbeschlags auf geschmacksmusterrechtliche …
- BGH, 05.12.2007 - XII ZR 183/05
Wirkung der nach der Zession eingetretenen eigenkapitalersetzenden Funktion der …
- KG, 04.11.2015 - 24 U 112/14
Feststellung von Darlehensrückzahlungsansprüchen zur Insolvenztabelle: …
- BGH, 08.12.1998 - XI ZR 302/97
Sittenwidrigkeit einer Globalzession
- BGH, 14.07.2004 - XII ZR 257/01
Wirksamkeit kollidierender Globalzessionen zu Gunsten einer Bank und des …
- BGH, 30.01.1997 - IX ZR 89/96
Abtretung einer Forderung auf künftigen Grundstücksmietzins; Nachweis der …
- OLG Brandenburg, 25.11.2003 - 11 U 220/98
Sittenwidrigkeit einer Abtretung bei Insolvenz
- OLG Saarbrücken, 19.10.2017 - 4 U 29/17
Verkehrsunfallhaftung: Wartepflichtverletzung beim Linksabbiegen; …
- BGH, 21.01.1999 - IX ZR 329/97
Nachweis der Gläubigerbenachteiligungsabsicht des Schuldners
- BGH, 23.10.1998 - LwZR 3/98
Grundlage der Verkündung der Urteilsformel; Ersetzende Sachentscheidung des …
- BGH, 09.01.1997 - IX ZR 47/96
Stellung des Eintragungsantrags durch den späteren Gesamtvollstreckungsschuldner
- BGH, 07.07.2003 - II ZR 271/00
Erfassung künftiger Forderungen durch eine Abtretungsvereinbarung
- OLG Hamm, 06.11.2007 - 27 U 28/07
Zur Wirksamkeit einer für die Darlehensgewährung an Insolvenzschuldner …
- OLG Köln, 30.04.2008 - 2 U 19/07
Insolvenzrecht - Rechtserwerb bei Anordnung eines Zustimmungsvorbehalts; …
- LAG Düsseldorf, 29.06.2006 - 11 Sa 291/06
Keine Vorausabtretung des Abfindungsanspruchs aus Verlust des Arbeitsplatzes …
- OLG Köln, 24.01.2007 - 2 U 50/05
Anfechtung von Freigabevereinbarungen, Kreditrückführungsvereinbarungen und …
- OLG Köln, 11.12.2008 - 18 U 190/05
Wirksamkeit der Abtretung von auf die Verletzung der …
- AG Berlin-Charlottenburg, 31.08.2017 - 203 C 232/17
Wohnraummiete: Stichtag für die Anwendbarkeit der Mietpreisbremse; …
- OLG Köln, 17.03.2010 - 2 U 65/09
Wirksamkeit einer Vorausabtretung im Rahmen eines verlängerten …
- OLG Stuttgart, 01.08.2007 - 9 U 240/06
Berücksichtigung abtretungsrechtlich relevanter Fragen der Bestimmtheit künftiger …
- OLG Rostock, 10.12.2007 - 3 U 7/07
Befristeter Mietvertrag über Kopiergeräte: Vorzeitige Beendigung nach Abtretung …
- BGH, 28.04.1997 - II ZR 20/96
Berechnung des Quotenschadens der Altgläubiger
- OLG Dresden, 07.05.1999 - 7 U 3090/98
Wirksamkeit der Globalzession von Forderungen eines privatisierten …
- LG Köln, 21.07.2010 - 13 S 89/10
Ablösung des Grundsatzes des Vorrangs des schnelleren Gläubigers durch den …
- OLG Hamm, 17.01.2008 - 27 U 115/07
Keine Erstreckung des verlängerten Eigentumsvorbehalts auf durch eine …
- OLG Frankfurt, 25.08.2004 - 13 U 80/02
Sittenwidrigkeit einer Sicherungsübertragung des letzten Vermögens des Schuldners
- OLG Köln, 04.09.1996 - 11 U 224/95
Wirksamkeit einer Globalabtretung; Vorliegen von Übersicherung; …
- OLG Saarbrücken, 06.11.2008 - 8 U 528/07
Umfang des Rückgewähranspruchs bei Hinterlegung durch den Drittschuldner; …
- OLG Rostock, 03.05.2005 - 4 U 182/01
Parteifähigkeit einer Zweigniederlassung - Wirksamkeit der Abtretung …
- OLG Köln, 09.01.2002 - 13 U 22/01
Bankrecht; Nichtigkeit einer Globalabtretung wegen Gläubigergefährdung oder …
- OLG Hamm, 17.05.1999 - 31 U 118/98
Anspruch auf Rückzahlung aus dem Gesichtspunkt einer ungerechtfertigten …
- OLG Hamm, 04.03.2009 - 31 U 36/08
Anfechtbarkeit einer Globalzession; Rechtsfolgen der Erfüllung der Hauptschuld …
- BGH, 23.01.2002 - X ZR 218/99
Zur Sittenwidrigkeit von Globalzessionen
- OLG Düsseldorf, 19.05.2010 - 15 U 198/09
Umfang des Anspruchs des Auftraggebers auf Herausgabe des Erlangten im Sinne von …
- OLG Saarbrücken, 26.11.2002 - 4 U 46/02
Zur Frage, ob die verspätete Zustellung eines Pfändungs- und …
- OLG Rostock, 29.10.2020 - 3 U 55/19
Wann ist Grundstückskaufvertrag mit Insolvenzverwalter sittenwidrig?
- BGH, 28.09.2000 - IX ZR 249/99
Begründetheit einer Konkursanfechtung gegen eine Arrestpfändung
- FG München, 21.02.2007 - 3 K 2219/06
Haftung des Abtretungsempfängers nach § 13 c Umsatzsteuergesetz (UStG); Haftung …
- BGH, 20.06.2002 - IX ZR 219/99
Revision - Entscheidungserhebliche Fragen - Grundsätzliche Bedeutung - Aussicht …
- LG Leipzig, 19.05.2006 - 7 O 2041/05
Objektive Gläubigerbenachteiligung durch Bestellung einer Grundschuld am …
- OLG Saarbrücken, 13.10.2021 - 5 U 20/21
Ein Vertrag, durch den der Insolvenzverwalter scheinbares (ideelles) Vermögen der …
- OLG Brandenburg, 18.11.2010 - 12 U 47/10
VOB-Vertrag: Prüfungs- und Kontrollpflicht hinsichtlich der von einem …
- OLG Düsseldorf, 27.05.2010 - 12 U 166/09
Rückgewähr eines Betrages wegen Insolvenzanfechtung
- OLG Koblenz, 08.05.2001 - 3 U 511/96
Haftung der Sozien eines Rechtsanwalts
- OLG Köln, 07.10.2004 - 2 U 76/04
Rückführung eines Debetsaldos bei einem noch nicht gekündigten Kredit als …
- OLG Hamm, 18.03.1999 - 27 U 209/97
Widerruf eines Prozessvergleichs durch den beigetretenen Streithelfer; …
- OLG Zweibrücken, 10.12.2002 - 8 U 70/02
Durchsetzbarkeit von Ansprüchen aus dem Arbeitnehmerüberlassungsvertrag; …
- LG Arnsberg, 10.02.2006 - 2 O 105/05
Voraussetzungen des insolvenzrechtlichen Rückgewähranspruchs aus § 143 Abs. 1 S. …
- OLG Bremen, 25.09.2003 - 5 U 77/02
Inkongruenz der Gewährung von Sicherheiten für ein Bankdarlehen
- LG Essen, 24.03.2016 - 6 O 344/15
Schadensersatzbegehren wegen der behaupteten Verletzung von Aufklärungspflichten …
- AG Hamburg, 20.03.2006 - 644 C 547/05
Verkehrsunfall: Ersatzfähigkeit der Sachverständigenkosten bei Honorarberechnung …
- BGH, 03.09.1998 - IX ZR 178/97
- LG Düsseldorf, 22.02.2011 - 35 O 5/07
Aufrechnungserklärung wird mit Eröffnung von Insolvenzverfahren unwirksam bei …
- LG Hildesheim, 31.08.2010 - 6 O 65/10
Insolvenz eines Kreditschuldners: Absonderungsrecht der kreditgebenden Bank …
- OLG Celle, 01.02.2006 - 9 U 147/05
Insolvenzstrafrecht: Bestimmung der Überschuldung einer GmbH, Verstoß des …
- FG München, 25.11.2009 - 3 K 2360/06
Haftung des Betriebsübernehmers für Umsatzsteuer
- KG, 21.02.2006 - 14 U 41/04
- OLG Nürnberg, 19.08.1998 - 12 U 2082/98
Konkursanfechtung bei Abtretung von Steuererstattungsansprüchen
- OLG Köln, 24.08.2001 - 13 W 107/00
Zivilprozessrechtliche Voraussetzungen des Anspruchs auf Bewilligung von …
- LG Berlin, 30.03.2000 - 61 S 387/99
Entbehrlichkeit einer Erlaubnis nach dem Rechtsberatungsgesetz für die …
- AG München, 08.08.2019 - 414 C 20942/18
Haftung Mieterin für einen Brandschaden durch ihren Ex-Freund
- AG Leipzig, 31.08.2016 - 102 C 9578/15
- AG Leipzig, 11.11.2015 - 102 C 4346/15
- AG Leipzig, 14.10.2015 - 102 C 4340/15
- AG Leipzig, 07.10.2015 - 102 C 4344/15
- LG Ravensburg, 15.12.2005 - 3 O 361/05
Geltendmachung eines insolvenzanfechtungsrechtlichen Rückgewähranspruchs eines …
- AG Leipzig, 21.11.2015 - 102 C 4338/15
- AG Leipzig, 31.08.2016 - 102 C 8578/15
- AG Leipzig, 14.10.2015 - 102 C 4342/15
- AG Leipzig, 15.12.2014 - 108 C 4839/14
- AG Halle/Saale, 16.03.2016 - 106 C 3799/13
- AG Halle/Saale, 16.03.2016 - 106 C 3363/13
- AG Halle/Saale, 16.03.2016 - 106 C 1313/14
- AG Leipzig, 23.12.2015 - 102 C 4343/15
- AG Leipzig, 23.12.2015 - 102 C 4341/15
- AG Leipzig, 21.10.2015 - 102 C 4339/15