Rechtsprechung
   BGH, 16.10.1963 - IV ZB 171/63   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/1963,483
BGH, 16.10.1963 - IV ZB 171/63 (https://dejure.org/1963,483)
BGH, Entscheidung vom 16.10.1963 - IV ZB 171/63 (https://dejure.org/1963,483)
BGH, Entscheidung vom 16. Januar 1963 - IV ZB 171/63 (https://dejure.org/1963,483)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/1963,483) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (3)

Papierfundstellen

  • BGHZ 40, 225
  • NJW 1964, 299
  • NJW 1964, 867 (Ls.)
  • MDR 1964, 128
  • VersR 1964, 95
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (10)

  • LG Tübingen, 16.09.2016 - 5 T 232/16

    SWR darf Gebühren nicht über Verwaltungsvollstreckung eintreiben

    Der Begriff der Behörde ist in allen gesetzlichen Vorschriften in einem einheitlichen Sinn aufzufassen, und zwar im Sinn des Staats- und Verwaltungsrechts (st. Rechtspr., vgl. BGH, Beschl. v. 12. Juli 1951, IV ZB 5/51, NJW 1951, 799; Beschl. v. 16. Oktober 1963, IV ZB 171/63, NJW 1964, 299).

    Danach ist eine Behörde eine in den Organismus der Staatsverwaltung eingeordnete, organisatorische Einheit von Personen und sächlichen Mitteln, die mit einer gewissen Selbständigkeit ausgestattet dazu berufen ist, unter öffentlicher Autorität für die Erreichung der Zwecke des Staates oder von ihm geförderter Zwecke tätig zu sein (BGH, Beschl. v. 16. Oktober 1963, aaO; BVerfGE 10, 20, 48; BVerwG NJW 1991, 2980).

  • BGH, 30.03.2010 - V ZB 79/10

    Abschiebehaftverfahren: Zuständigkeit der Bundespolizeiinspektionen zur

    Der Begriff der Behörde ist in allen gesetzlichen Vorschriften in einem einheitlichen Sinn aufzufassen, und zwar im Sinn des Staats- und Verwaltungsrechts (st. Rechtspr., vgl. BGH, Beschl. v. 12. Juli 1951, IV ZB 5/51, NJW 1951, 799; Beschl. v. 16. Oktober 1963, IV ZB 171/63, NJW 1964, 299).

    Danach ist eine Behörde eine in den Organismus der Staatsverwaltung eingeordnete, organisatorische Einheit von Personen und sächlichen Mitteln, die mit einer gewissen Selbständigkeit ausgestattet dazu berufen ist, unter öffentlicher Autorität für die Erreichung der Zwecke des Staates oder von ihm geförderter Zwecke tätig zu sein (BGH, Beschl. v. 16. Oktober 1963, aaO; BVerfGE 10, 20, 48; BVerwG NJW 1991, 2980).

  • OVG Mecklenburg-Vorpommern, 14.09.2010 - 4 K 12/07

    Gültigkeit einer Trinkwasserbeitragssatzung - Tiefenbegrenzung

    Als solche Behörden werden nicht nur Verwaltungsbehörden angesehen, sondern die in den allgemeinen Organismus der Behörden eingefügte Organe der Staatsgewalt, die dazu berufen sind, unter öffentlicher Autorität für die Erreichung der Zwecke des Staates oder der von ihm geförderten Zwecke tätig zu sein, gleichviel ob das Organ unmittelbar vom Staate oder einer dem Staate untergeordneten Körperschaft zunächst für deren eigene Zwecke bestellt ist (BGH, 16.10.1963 - IV ZB 171/63 -, BGHZ 40, 225, 228; vgl. OVG Magdeburg, 10.12.1998 - C 2 S 477/96 -, juris: Protokoll über die Sitzung des Gemeinderats ist öffentliche Urkunde, die nach § 418 ZPO den vollen Beweis begründet).
  • OLG Naumburg, 11.11.1997 - 10 Wx 40/97

    Löschung eines Amtswiderspruchs in einem Grundbuch ; Behördeneigenschaft eines

    Kontextvorschau leider nicht verfügbar
  • BVerwG, 29.05.1980 - 5 C 11.78

    Abgeltung von Besatzungsschäden - Entschädigungsleistungen - Gesetzliche

    Unabhängig davon, ob einer Berufsgenossenschaft wie der Klägerin in spezialgesetzlichen Bereichen die Behördeneigenschaft versagt werden kann (vgl. BGHZ 40, 225), ist hier in Übereinstimmung mit der Auffassung des Berufungsgerichts darauf abzustellen, daß die Klägerin, die aufgrund ihrer Stellung als dem Staat eingegliederte Körperschaft des öffentlichen Rechts der Sache nach mittelbare Staatsverwaltung ausübt (BVerfGE 39, 302 [BVerfG 09.04.1975 - 2 BvR 879/73] [313 ff.]), an das Prinzip der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung gebunden ist und sich nicht auf den Fortbestand eines rechtswidrigen Zustandes berufen kann, sondern darauf achten muß, daß öffentliche Mittel sachgerecht und rechtmäßig verwendet werden.
  • BVerwG, 12.10.1971 - VI C 99.67

    Rechtswidrigkeit einer internen Behördenauskunft wegen Verstoßes gegen den in §

    Das Berufungsgericht hat sich auch bereite mit der Auffassung des Bundesgerichtshofs (Beschluß vom 16. Oktober 1963 - IV ZB 171/63 - [NJW 1964, 299]) auseinandergesetzt, wonach die BfA keine Behörde im Sinne des § 29 Abs. 1 Satz 3 FGG ist.
  • LG Tübingen, 29.07.2016 - 5 T 102/16

    Zwangsvollstreckung in rückständige Rundfunkbeiträge: Kostenentscheidung nach

    Der Begriff der Behörde ist in allen gesetzlichen Vorschriften in einem einheitlichen Sinn aufzufassen, und zwar im Sinn des Staats- und Verwaltungsrechts (st. Rechtspr., vgl. BGH, Beschl. v. 12. Juli 1951, IV ZB 5/51, NJW 1951, 799; Beschl. v. 16. Oktober 1963, IV ZB 171/63, NJW 1964, 299).

    Danach ist eine Behörde eine in den Organismus der Staatsverwaltung eingeordnete, organisatorische Einheit von Personen und sächlichen Mitteln, die mit einer gewissen Selbständigkeit ausgestattet dazu berufen ist, unter öffentlicher Autorität für die Erreichung der Zwecke des Staates oder von ihm geförderter Zwecke tätig zu sein (BGH, Beschl. v. 16. Oktober 1963, aaO; BVerfGE 10, 20, 48; BVerwG NJW 1991, 2980).

  • VG Berlin, 30.05.2022 - 11 K 298.21

    Berliner Mobilitätsgesetz: BVG darf Falschparker umsetzen

    Eine Behörde im Sinne der Norm ist ein in den allgemeinen Organismus der Behörden eingefügtes Organ der Staatsgewalt, das dazu berufen ist, unter öffentlicher Autorität für die Erreichung der Zwecke des Staats tätig zu sein, wobei die Rechtsprechung auch die Behördeneigenschaft von Anstalten des öffentlichen Rechts bereits bejaht hat (vgl. BGH, Beschluss vom 16. Oktober 1963 - IV ZB 171/3 -, NJW 1964, 299; Saenger, Zivilprozessordnung, 9. Auflage 2021, § 415 Rn. 4 mit Verweis auf BGH, Beschluss vom 7. April 2011 - V ZB 207/10 -, NJW-RR 2011, 953, 954 für eine Sparkasse als Anstalt des öffentlichen Rechts).
  • OLG München, 09.01.1980 - 4 UF 234/79
    Es besteht kein Zweifel, daß zum Beispiel die Träger der öffentlich-rechtlichen Zusatzversorgung (Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder, Bundesbahnversicherungsanstalt) Anstalten oder Körperschaften des öffentlichen Rechts sind, und mittelbare Staatsverwaltung ausüben, also staatliche Stellen im weiteren Sinne unbeschadet der Frage sind, ob ihnen Behördeneigenschaft zukommt (vgl. hierzu einerseits BGH FamRZ 1978, 889 = BGHF 1, 160, andererseits BGH NJW 1964, 299).
  • BGH, 30.09.1970 - IV ZR 649/68

    Unfallverhütungsvorschriften - Explosion - Brand

    D anach kann d ie Annahme d e s B e r u f u n g s g e r ic h ts n i c h t b e a n s ta n d e t w erden, d ie U n f a llv e r h ü tu n g s v o r s c h r i f t e n d e r B e ru fs g e n o s s e n s c h a fte n s e ie n a l s ube-r h ö r d lic h e V o r s c h r i f t e n "1 im S inne d e r V e r s ic h e r u n g s k l a u s e l anzuseheno A lle r d in g s i s t d i e B e h ö rd e n e ig e n s c h a f t d e r B e ru fs g e n o s s e n s c h a fte n s t r e i t i g e Nach E n t sch eid u n g e n d es B u n d e s g e ric h ts h o fs s in d w eder d i e A llg e m einen lO rtsk ra n lz c n k a sse n B ehörden im S inne "d e s \"§ 29 GBO noch d i e B u n d e s v e rS ic h e ru n g s a n s ta lt f ü r A n g e s t e l l t e und i h r e Organe Behörden im S inne d es § 29 Abs, 1 S a tz 3 EGG (BGHZ 25, 186; 40, 2 2 5 ), Dagegen i s t i n d e r L i t e r a t u r ü b erw ieg en d d e r S tan d p u n k t v e r t r e t e n worden d aß d ie S o z i a lv e r s ic h e r u n g s tr ä g e r B ehörden s e ie n ( v g l , May NJW 1957, 1922; R asch VerwA 1959, 1, 2 4 ; M arten s ;NJW 1964, 8 5 2 ; H au e isen NJW 1964, 867; W olff VerwR Bd, I I 2 , A u fl, § 76 I d 2 ; Ja n s e n PGG 2 , A u f l0 Bd" I § 29 Rn 12) " A ber au ch d ie R e c h tsp re c h u n g d es B u n d e s g e ric h ts h o fs h a t a n e r k a n n t, daß den B e ru fs g e n o s s e n s c h a fte n und ih r e n - O rga nen n ach i h r e r R e c h ts s te llu n g , ihrem A u fg a b e n b e re ic h und ih r e n B e fu g n isse n d ie B e h ö rd e n e ig e n sc h a ft n a c h dem a l l gem einen B e h ö rd e n b e g riff n i c h t a b z u sp re c h e n i s t « S ie h a t den B e h ö rd e n c h a ra k te r n u r im Rahmen d e r g e n a n n te n G e s e tz e s v o r s c h r if te n und n u r d e s h a lb v e r n e i n t , w e il e r n ach d e r A u ffa ssu n g d e s G e se tz g e b e rs n i c h t g eg e b en s e i (BGHZ 25, 186, 196}c F ü r d ie A uslegung d e r von d en P a r - i t e i e n v e r e i n b a r t e n V e r s ic h e r u n g s k la u s e l b r a u c h t je d o c h w en ig er h i e r a u f a b g e s t e l l t zu w erden a l s v ie lm e h r a u f d ie V erk eh rsan sc h au u n g und den S in n und Zweck d e r K lau s e l , H iern ac h e r s c h e i n t e s d u rc h a u s n a h e lie g e n d und j e d e n f a l l s m ö g lic h , in s o w e it u n te r b e h ö r d lic h e n Vors c h r i f t e n a l l e Anordnungen ö f f e n t l i c h r e c h t l i c h e r K ö rp e r s c h a f te n zu v e r s te h e n , d ie b e f u g t s in d , den U ntern eh m er b in d en d e V o r s c h r if t e n ü b e r d ie B e tr ie b s e in r ic h t u n g e n und den Umgang m it B e t r i e b s s t o f f e n zu e r l a s s e n .
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht