Rechtsprechung
   BGH, 18.02.2016 - 4 StR 550/15   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2016,4041
BGH, 18.02.2016 - 4 StR 550/15 (https://dejure.org/2016,4041)
BGH, Entscheidung vom 18.02.2016 - 4 StR 550/15 (https://dejure.org/2016,4041)
BGH, Entscheidung vom 18. Februar 2016 - 4 StR 550/15 (https://dejure.org/2016,4041)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2016,4041) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (12)

  • HRR Strafrecht

    § 224 Abs. 1 Nr. 4 StGB; § 223 Abs. 1 StGB
    Gefährliche Körperverletzung (Begehung der Tat mit einem anderen Beteiligten gemeinsam: Verstärkung der Körperverletzungshandlung des Täters)

  • lexetius.com
  • openjur.de
  • bundesgerichtshof.de PDF
  • rechtsprechung-im-internet.de

    § 224 Abs 1 Nr 4 StGB
    Gemeinschaftliche Begehung einer gefährlichen Körperverletzung: Erhöhte Gefährlichkeit durch Zusammenwirken von Täter und Tatgenosse

  • IWW

    § 349 Abs. 2 StPO, § 224 Abs. 1 Nr. 4 StGB, § 224 Abs. 1 Nr. 2 StGB, § 223 Abs. 1 StGB, § 230 Abs. 1 Satz 1 StGB, § 250 Abs. 2 Nr. 1 StGB, § 29 Abs. 1 Nr. 1 BtMG, § 265 StPO, § 473 Abs. 4 StPO

  • Wolters Kluwer

    Annahme eines besonders schweren Raubes durch den Einsatzes eines funktionsfähigen Elektroschockers als Drohmittel ; Abwägungskriterien im Rahmen des versuchten sich Verschschaffens und des versuchten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln

  • rewis.io

    Gemeinschaftliche Begehung einer gefährlichen Körperverletzung: Erhöhte Gefährlichkeit durch Zusammenwirken von Täter und Tatgenosse

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Annahme eines besonders schweren Raubes durch den Einsatzes eines funktionsfähigen Elektroschockers als Drohmittel; Abwägungskriterien im Rahmen des versuchten sich Verschschaffens und des versuchten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln

  • datenbank.nwb.de
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Besprechungen u.ä. (2)

  • Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)

    Gemeinschaftliche Körperverletzung - erhöhte Gefährlichkeit in der Tatsituation

  • strafrechtsblogger.de (Fallbesprechung - aus Ausbildungssicht)

    Strafrecht für Erstsemester vom BGH: Wann liegt eine gemeinschaftlich begangene gefährliche Körperverletzung vor?

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NStZ 2016, 595
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (3)

  • BGH, 30.03.2016 - 4 StR 102/16

    Tatrichterliche Beweiswürdigung (Beweiswert von Täteridentifizierung mittels

    a) Sollte der neue Tatrichter zu Feststellungen gelangen, die denen des angefochtenen Urteils entsprechen, wird er bedenken müssen, dass ein Täter wie der Angeklagte, der Betäubungsmittel durch den Überfall zur gewinnbringenden Weiterveräußerung erlangen wollte, sich nicht wegen versuchten Sich-Verschaffens von Betäubungsmitteln, sondern wegen versuchten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln im Sinne von § 29 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BtMG schuldig macht (vgl. Senatsbeschluss vom 18. Februar 2016 - 4 StR 550/15 mwN).
  • BGH, 29.11.2016 - 3 StR 374/16

    Rechtsfehlerhafte Einziehungsanordnung

    "Die Verwirklichung des vom Landgericht rechtsfehlerfrei angenommenen Qualifikationstatbestandes des § 250 Abs. 2 Nr. 1 StGB ist in der Urteilsformel durch die Bezeichnung als besonders schwerer Raub zum Ausdruck zu bringen (vgl. BGH, Beschluss vom 18. Februar 2016 - 4 StR 550/15, BeckRS 2016, 05077, mwN).
  • BGH, 12.03.2019 - 4 StR 369/18

    Gefährliche Körperverletzung (gemeinschaftliche Begehung)

    Eine gefährliche Körperverletzung nach § 224 Abs. 1 Nr. 4 StGB setzt voraus, dass mindestens zwei Beteiligte am Tatort bei der Begehung der Körperverletzung zusammenwirken (vgl. BGH, Beschlüsse vom 18. Februar 2016 - 4 StR 550/15, NStZ 2016, 595; vom 17. Juli 2012 - 3 StR 158/12, StraFo 2012, 422; Fischer, StGB, 66. Aufl., § 224 Rn. 23).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht