Rechtsprechung
BGH, 18.05.2006 - I ZR 32/03 |
Volltextveröffentlichungen (21)
- lexetius.com
Vertragsstrafevereinbarung
- Anwaltskanzlei von Olnhausen
Vertragsstrafevereinbarung
- damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)
Eine Vertragsstrafe ist nicht fällig, wenn die strafbewehrte Unterlassungserklärung vorher nicht angenommen wurde
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
Vertragsstrafevereinbarung
- damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)
Keine Vertragsstrafe ohne Unterlassungsvertrag
- IWW
- aufrecht.de
Vertragsstrafeversprechen
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Anspruch eines Internet-Anbieters gegen einen Konkurrenten auf Zahlung einer Vertragsstrafe; Zustandekommen eines Unterlassungsvertrages; Vertragsauslegung
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Wirksamkeit eines Vertragsstrafeversprechens in einseitiger Unterlassungserklärung erst ab Annahme
- online-und-recht.de
- Judicialis
- ra.de
- info-it-recht.de
Zustandekommen und Auslegung wettbewerbsrechtliche Vertragsstrafevereinbarung (Vertragsstrafevereinbarung)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 339 §§ 145 ff.
"Vertragsstrafevereinbarung"; Anforderungen an das Zustandekommen einer wettbewerbsrechtlichen Vertragsstrafevereinbarung - rechtsportal.de
BGB § 339 §§ 145 ff.
"Vertragsstrafevereinbarung"; Anforderungen an das Zustandekommen einer wettbewerbsrechtlichen Vertragsstrafevereinbarung - wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Vertragsstrafevereinbarung
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Vertragsstrafe gültig für Handlungen vor ihrer Vereinbarung?
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (8)
- MIR - Medien Internet und Recht (Leitsatz)
Das Zustandekommen und die Auslegung einer wettbewerbsrechtlichen Vertragsstrafevereinbarung richten sich nach den allgemeinen Vorschriften. Das Versprechen einer Vertragsstrafe bezieht sich grundsätzlich nicht auf Handlungen, die der Schuldner vor dem Zustandekommen der ...
- ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)
Unterlassungserklärung: Auslegung des Unterlassungsvertrags folgt allgemeinen Regeln
- dr-bahr.com (Kurzinformation und Auszüge)
Wirksamkeitszeitpunkt einer Vertragsstrafe-Regelung
- lvhm.de (Kurzinformation)
Zustandekommen eines Unterwerfungsvertrages
- loh.de (Kurzinformation)
Zustandekommen eines Unterwerfungsvertrages
- internetrecht-freising.de (Kurzinformation und Auszüge)
Zum Anfall der Vertragsstrafe bei modifizierter Unterlassungserklärung
- anwalt.de (Kurzinformation)
Anspruch auf Vertragsstrafe aus Unterlassungserklärung - was tun?
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Wirksamkeitszeitpunkt einer Vertragsstrafe-Regelung
Besprechungen u.ä.
- ferner-alsdorf.de (Kurzaufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
Beinhaltet eine Unterlassungserklärung wirklich ein Schuldeingeständnis?
Verfahrensgang
- LG Köln, 02.05.2002 - 84 O 158/01
- OLG Köln, 20.12.2002 - 6 U 104/02
- OLG Köln, 24.03.2003 - 6 U 104/02
- BGH, 18.05.2006 - I ZR 32/03
Papierfundstellen
- NJW-RR 2006, 1477
- ZIP 2006, 1777
- MDR 2007, 42
- GRUR 2006, 878
Wird zitiert von ... (59)
- BGH, 17.07.2008 - I ZR 168/05
Kinderwärmekissen
Maßgebend ist demnach der wirkliche Wille der Vertragsparteien (§§ 133, 157 BGB), bei dessen Ermittlung neben dem Erklärungswortlaut die beiderseits bekannten Umstände wie insbesondere die Art und Weise des Zustandekommens der Vereinbarung, deren Zweck, die Wettbewerbsbeziehung zwischen den Vertragsparteien sowie deren Interessenlage heranzuziehen sind (…vgl. BGH, Urt. v. 20.6.1991 - I ZR 277/89, GRUR 1992, 61, 62 = WRP 1991, 654 - Preisvergleichsliste; BGHZ 121, 13, 16 - Fortsetzungszusammenhang;… BGH, Urt. v. 17.7.1997 - I ZR 40/95, GRUR 1997, 931, 932 = WRP 1997, 1067 - Sekundenschnell; Urt. v. 18.5.2006 - I ZR 32/03, GRUR 2006, 878 Tz. 18 = WRP 2006, 1139 - Vertragsstrafevereinbarung).Das Berufungsgericht hat jedoch keine nach beiden Seiten interessengerechte Auslegung der Vereinbarung vorgenommen (vgl. BGHZ 150, 32, 39 - Unikatrahmen;… BGH, Urt. v. 25.4.2002 - I ZR 296/99, GRUR 2002, 824 = WRP 2002, 1075 - Teilunterwerfung; GRUR 2006, 878 Tz. 19 - Vertragsstrafevereinbarung).
- BGH, 17.09.2009 - I ZR 217/07
Testfundstelle
Für das Zustandekommen eines solchen Vertrags gelten grundsätzlich die allgemeinen Vorschriften (BGH, Urt. v. 18.5. 2006 - I ZR 32/03, GRUR 2006, 878 Tz. 14 = WRP 2006, 1139 - Vertragsstrafevereinbarung;… Teplitzky, Wettbewerbsrechtliche Ansprüche und Verfahren, 9. Aufl., Kap. 20 Rdn. 7 f.).Ansprüche aus der strafbewehrten Unterlassungserklärung auf Zahlung der Vertragsstrafe kann der Gläubiger aber grundsätzlich allein für ab dem Zeitpunkt des Vertragsschlusses begangene Verstöße geltend machen (BGH GRUR 2006, 878 Tz. 20 - Vertragsstrafevereinbarung, m. w. N.;… Ahrens/Achilles, Der Wettbewerbsprozess, 6. Aufl., Kap. 9 Rdn. 2).
- BGH, 04.05.2017 - I ZR 208/15
Luftentfeuchter - Wettbewerbsverstoß: Vorbehaltskäufer als Erfüllungsgehilfe des …
Für das Zustandekommen eines solchen Vertrags gelten die allgemeinen Vorschriften über Vertragsschlüsse (BGH, Urteil vom 18. Mai 2006 - I ZR 32/03, GRUR 2006, 878 Rn. 14 = WRP 2006, 1139 - Vertragsstrafevereinbarung).Weicht eine vom Schuldner formulierte Unterlassungserklärung von der vom Gläubiger geforderten Unterlassungserklärung ab, liegt darin eine Ablehnung des Angebots zum Abschluss eines strafbewehrten Unterlassungsvertrags und zugleich ein neues Angebot gemäß § 150 Abs. 2 BGB (BGH, GRUR 2006, 878 Rn. 15 - Vertragsstrafevereinbarung).
Vertragsstrafe kann der Gläubiger grundsätzlich allein für ab dem Zeitpunkt des Vertragsschlusses begangene Verstöße geltend machen (BGH, GRUR 2006, 878 Rn. 20 - Vertragsstrafevereinbarung).
- OLG Düsseldorf, 03.09.2015 - 15 U 119/14
Zustandekommen eines Vertragsstrafeversprechens
Für das Zustandekommen eines solchen Vertrages gelten die allgemeinen Vorschriften über Vertragsschlüsse (BGH GRUR 2010, 355 - Testfundstelle; BGH GRUR 2006, 878 - Vertragsstrafevereinbarung).Maßgeblich für die Auslegung eines Unterlassungsverpflichtungsvertrags (und einer empfangsbedürftigen Willenserklärung) ist der wirkliche Wille der Vertragsparteien (§§ 133, 157 BGB), bei dessen Ermittlung neben dem Erklärungswortlaut die beiderseits bekannten Umstände wie insbesondere die Art und Weise des Zustandekommens der Vereinbarung, deren Zweck sowie die Interessenlage der Vertragsparteien heranzuziehen sind (BGH GRUR 2015, 190 - Ex-RAF-Terroristin; BGH GRUR 2010, 167 - Unrichtige Aufsichtsbehörde; BGH GRUR 2006, 878 - Vertragsstrafevereinbarung; BGH GRUR 2003, 899 - Olympiasiegerin; BGH GRUR 1997, 931 - Sekundenschnell; BGH GRUR 1992, 61 - Preisvergleichsliste).
In der Regel ist eine Vertragsstrafe für jeden Fall der (schuldhaften) Zuwiderhandlung zu zahlen (BGH GRUR 2001, 758, 759 - Trainingsvertrag;… Brüning, in: Harte-Bavendamm/Henning-Bodewig, UWG, 3. A., 2013, § 12 Rn. 214 m. w. N.), wobei regelmäßig nur solche Zuwiderhandlungen einen Anspruch auf Zahlung der Vertragsstrafe auslösen, die ab dem Zeitpunkt des Vertragsschlusses begangen wurden (BGH GRUR 2006, 878 - Vertragsstrafevereinbarung; BGH GRUR 1993, 34 - Bedienungsanweisung).
Es wird deshalb im Allgemeinen weder dem Interesse des Gläubigers noch dem Interesse des Schuldners entsprechen, durch die Unterlassungsverpflichtung schlechter gestellt zu werden als durch ein entsprechendes Urteil (BGH GRUR 2006, 878 - Vertragsstrafevereinbarung; BGH GRUR 2001, 758 - Trainingsvertrag).
- BGH, 01.12.2022 - I ZR 144/21
Wegfall der Wiederholungsgefahr III
Dafür genügt bereits der Zugang einer einseitig vom Schuldner abgegebenen strafbewehrten Unterlassungserklärung; deren Annahme ist nicht erforderlich (st. Rspr.; zum Wettbewerbsrecht vgl. BGH…, Urteil vom 13. Mai 1982 - I ZR 205/80, GRUR 1982, 688 [juris Rn. 41] = WRP 1982, 634 - Senioren-Paß;… Urteil vom 2. Dezember 1982 - I ZR 121/80, GRUR 1983, 186 [juris Rn. 20] = WRP 1983, 264 - Wiederholte Unterwerfung I;… Urteil vom 24. November 1983 - I ZR 192/81, GRUR 1984, 214 [juris Rn. 23] = WRP 1984, 199 - Copy-Charge;… BGH, GRUR 1985, 155 [juris Rn. 11] - Vertragsstrafe bis zu ... I; BGH…, Urteil vom 17. Dezember 1987 - I ZR 190/85, GRUR 1988, 459 [juris Rn. 29] = WRP 1988, 810 - Teilzahlungsankündigung;… BGH, GRUR 1990, 1051 [juris Rn. 16] - Vertragsstrafe ohne Obergrenze; BGH…, Urteil vom 5. Mai 1994 - I ZR 168/92, GRUR 1994, 818 [juris Rn. 11] = WRP 1994, 597 - Schriftliche Voranmeldung; Urteil vom 18. Mai 2006 - I ZR 32/03, GRUR 2006, 878 [juris Rn. 20] = WRP 2006, 1139 - Vertragsstrafevereinbarung;… Urteil vom 17. September 2009 - I ZR 217/07, GRUR 2010, 355 [juris Rn. 21] = WRP 2010, 649 - Testfundstelle;… BGH, GRUR 2018, 1258 [juris Rn. 55] - YouTube-Werbekanal II;… Büscher in Fezer/Büscher/Obergfell, UWG, 3. Aufl., § 8 Rn. 78;… Teplitzky/Kessen aaO Kap. 8 Rn. 36;… Wenzel/Burkhardt aaO Unterlassungsanspruch Rn. 23;… Schwippert in Gloy/Loschelder/Danckwerts, Wettbewerbsrecht, 5. Aufl., § 84 Rn. 69;… Ahrens/Achilles aaO Kap. 8 Rn. 83 f.;… Großkomm.UWG/Feddersen aaO § 13 Rn. 134 f.;… Büscher/Hohlweck aaO § 8 Rn. 18;… Brüning in Harte/Henning aaO § 13 Rn. 170;… jurisPK.UWG/Spoenle, 5. Aufl., § 13 Rn. 78; Teplitzky, GRUR 1983, 609 f.; zum Kennzeichenrecht vgl. BGH…, Urteil vom 13. November 2013 - I ZR 77/12, GRUR 2014, 595 [juris Rn. 18] = WRP 2014, 587 - Vertragsstrafenklausel;… BeckOK.Markenrecht/Eckhartt aaO § 14 MarkenG Rn. 593;… aA Bornkamm/Feddersen in Köhler/Bornkamm/Feddersen, UWG, 40. Aufl., § 13 Rn. 156;… Bornkamm in Festschrift Büscher, 2018, S. 441 f.). - BGH, 11.11.2014 - VI ZR 18/14
Verletzung des Rechts am eigenen Bild durch Bildnisveröffentlichung im Rahmen …
a) Allerdings geht das Berufungsgericht zutreffend davon aus, dass mit der Annahmeerklärung der Frau H., vertreten durch die Kläger, vom 14. Oktober 2009 zwischen Frau H. und der Beklagten ein Unterlassungsvertrag zustande gekommen ist (vgl. BGH, Urteil vom 18. Mai 2006 - I ZR 32/03, GRUR 2006, 878 Rn. 14 ff.).Maßgebend ist demnach der wirkliche Wille der Vertragsparteien (§§ 133, 157 BGB), bei dessen Ermittlung neben dem Erklärungswortlaut die beiderseits bekannten Umstände wie insbesondere die Art und Weise des Zustandekommens der Vereinbarung, deren Zweck sowie die Interessenlage der Vertragsparteien heranzuziehen sind (BGH, Urteile vom 18. Mai 2006 - I ZR 32/03, GRUR 2006, 878 Rn. 18; vom 18. September 1997 - I ZR 71/95, GRUR 1998, 471, 472; vom 3. Juli 2003 - I ZR 297/00, NJW-RR 2003, 1278).
Dass die Vertragsparteien im Streitfall die rückwirkende Verpflichtung zur Zahlung der Vertragsstrafe für vor diesem Zeitpunkt liegende Verstöße gewollt haben, findet im Wortlaut der Vereinbarung keine Stütze (vgl. BGH, Urteil vom 18. Mai 2006 - I ZR 32/03, GRUR 2006, 878 Rn. 19).
Es wird deshalb im Allgemeinen weder dem Interesse des Gläubigers noch dem Interesse des Schuldners entsprechen, durch die Unterlassungsverpflichtung schlechter gestellt zu werden als durch einen entsprechenden Titel (vgl. BGH, Urteile vom 18. Mai 2006 - I ZR 32/03, GRUR 2006, 878 Rn. 21, und vom 25. Januar 2001 - I ZR 323/98, BGHZ 146, 318, 325 f.).
- BGH, 08.05.2014 - I ZR 210/12
fishtailparka - Marken- bzw. wettbewerbsrechtliche …
Es entspricht daher regelmäßig weder dem Interesse der Schuldner noch dem des Gläubigers einer solchen Vereinbarung, dass der neben der juristischen Person im Wege des Schuldbeitritts zur Unterlassung verpflichtete Geschäftsführer dadurch schlechter gestellt wird als im Fall eines gerichtlichen Urteils (BGH, Urteil vom 25. Januar 2001 - I ZR 323/98, BGHZ 146, 318, 325 - Trainingsvertrag; Urteil vom 18. Mai 2006 - I ZR 32/03, GRUR 2006, 878 Rn. 21 = WRP 2006, 1139 - Vertragsstrafevereinbarung). - OLG Karlsruhe, 22.01.2014 - 6 U 135/10
Einstweiliger Rechtsschutz bei Wettbewerbsverstoß: Übergang einer vertraglichen …
Unterlassungsverträge sind nach den auch sonst für die Vertragsauslegung geltenden Grundsätzen auszulegen (BGH, GRUR 2006, 878 Rn. 18 - Vertragsstrafeversprechen) Maßgebend ist demnach der wirkliche Wille der Vertragsparteien (§§ 133, 157 BGB), bei dessen Ermittlung neben dem Erklärungswortlaut die beiderseits bekannten Umstände wie insbesondere die Art und Weise des Zustandekommens der Vereinbarung, deren Zweck, die Wettbewerbsbeziehung zwischen den Vertragsparteien sowie deren Interessenlage heranzuziehen sind (vgl. BGH, GRUR 1992, 61, 62 = WPR 1991, 654 - Preisvergleichsliste; BGH, GRUR 2006, 878 Rn. 18 - Vertragsstrafeversprechen).Außerdem dient die strafbewehrte Unterlassungserklärung aus der Sicht des Gläubigers dazu, einen gerichtlichen Unterlassungstitel zu ersetzen (vgl. BGH, GRUR 2006, 878 Rn. 21 - Vertragsstrafeversprechen).
- BGH, 10.06.2009 - I ZR 37/07
Unrichtige Aufsichtsbehörde
Maßgeblich ist danach der wirkliche Wille der Vertragsparteien (§§ 133, 157 BGB), bei dessen Ermittlung neben dem Erklärungswortlaut die beiderseits bekannten Umstände wie insbesondere die Art und Weise des Zustandekommens der Vereinbarung, deren Zweck, die Wettbewerbsbeziehung zwischen den Vertragsparteien sowie deren Interessenlage heranzuziehen sind (…BGH, Urt. v. 17.7.1997 - I ZR 40/95, GRUR 1997, 931, 932 = WRP 1997, 1067 - Sekundenschnell; Urt. v. 18.5.2006 - I ZR 32/03, GRUR 2006, 878 Tz. 18 = WRP 2006, 1139 - Vertragsstrafevereinbarung). - BGH, 12.01.2017 - I ZR 117/15
Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH zur Auslegung der Richtlinie zur …
Die Wiederholungsgefahr entfällt bereits mit Abgabe des Angebots in Form der Unterwerfungserklärung (BGH, Urteil vom 18. Mai 2006 - I ZR 32/03, GRUR 2006, 878 Rn. 20 = WRP 2006, 1139 - Vertragsstrafevereinbarung). - OLG Düsseldorf, 24.09.2015 - 2 U 3/15
Verantwortlichkeit des Anbieters von Elektrogeräten für Verstöße gegen die …
- BGH, 15.12.2016 - I ZR 213/15
Energieverbrauchskennzeichnung - Wettbewerbsverstoß: Verpflichtung der Händler …
- BGH, 13.09.2018 - I ZR 117/15
Darstellen eines bei dem Internetdienst YouTube zu Werbezwecken betriebenen …
- OLG Düsseldorf, 29.08.2019 - 2 U 44/18
Unterlassung und Zahlung von Vertragsstrafe
- OLG Köln, 12.02.2010 - 6 U 127/09
Verwirkung einer Vertragsstrafe aus einer strafbewehrten Unterlassungserklärung
- OLG Düsseldorf, 10.09.2015 - 15 U 129/14
Voraussetzungen des Anspruchs auf Zahlung einer Vertragsstrafe aufgrund einer …
- OLG Stuttgart, 24.02.2011 - 2 U 104/10
Vertragsstrafenanspruch aus strafbewehrter Unterlassungserklärung: Überprüfung …
- BGH, 17.07.2014 - I ZR 210/12
Berichtigung eines Urteils wegen offensichtlicher Unrichtigkeit
- OLG Stuttgart, 29.11.2007 - 2 U 38/07
Wettbewerbsrecht: Zustandekommen eines Unterlassungsvertrages; Fehlen der …
- OLG Stuttgart, 21.01.2021 - 2 U 565/19
Rentenversicherungsvertrag: Belehrung über Rechtsfolgen des Widerrufs; Berechnung …
- OLG Köln, 21.09.2012 - 6 U 106/12
Keine doppelte Vertragsstrafe bei Unterlassungserklärungen
- OLG Stuttgart, 21.08.2008 - 2 U 41/08
Auslegung: strafbewehrte Unterlassungserklärung im Zusammenhang mit Werbung für …
- OLG Nürnberg, 16.06.2021 - 3 U 458/21
Auslegung einer Unterwerfungsvereinbarung
- OLG Stuttgart, 30.07.2009 - 2 U 4/09
Wettbewerbsverstoß: Arzneimittelwerbung auf Lastkraftwagen; Abgrenzung zur …
- OLG Karlsruhe, 03.04.2009 - 14 U 66/08
Zustandekommen einer äußerungsrechtlichen Vertragsstrafenvereinbarung mit …
- KG, 06.09.2017 - 5 U 52/16
Zuwiderhandlung gegen ein wettbewerbsrechtliches Vertragsstrafeversprechen: …
- OLG Düsseldorf, 22.08.2019 - 2 U 38/18
Zahlung einer Vertragsstrafe
- OLG Hamm, 16.12.2010 - 4 U 118/10
Eine bewusst eng formulierte Unterlassungserklärung erfasst keine kerngleichen …
- OLG Köln, 12.02.2010 - 6 U 169/09
Affiliates als Erfüllungsgehilfen
- LG Frankenthal, 03.11.2020 - 6 O 145/20
Ernstlichkeit des Unterlassungsversprechens
- LG Halle, 31.05.2012 - 4 O 883/11
Anspruch auf Zahlung der Vertragsstrafe aus einer strafbewehrten …
- LG Saarbrücken, 10.12.2008 - 9 O 258/08
Zur Reichweite der Unterlassungsverpflichtung - Google-Cache
- KG, 27.09.2011 - 5 U 137/10
Zustandekommen eines Unterlassungsvertrages - Verwirkung einer Vertragsstrafe
- OLG Hamm, 31.08.2010 - 4 U 58/10
Anforderungen an die Auszeichnung des Kraftstoffverbrauchs und der …
- LG Duisburg, 14.08.2014 - 22 O 55/13
Anspruch eines eingetragenen Vereins gegen ein Kfz-Unternehmen auf Zahlung einer …
- OLG Hamm, 27.03.2012 - 4 U 181/11
Auslegung einer strafbewehrten Unterlassungsvereinbarung
- OLG Brandenburg, 16.02.2022 - 7 U 214/20
Einwand veränderter Umstände gegen eine Vertragsstrafenforderung; Wegfall der …
- VG Freiburg, 14.08.2020 - 5 K 6205/18
Kein einseitiges Versprechen einer Vertragsstrafe bei Nichtbebauung
- OLG Frankfurt, 31.03.2022 - 6 W 11/22
Fehlendes Rechtsschutzbedürfnis für einstweilige Verfügung
- LG Wuppertal, 31.10.2014 - 12 O 25/14
Vorschriften der Pkw-EnVKV gelten auch in Videoclip
- OLG Rostock, 15.01.2014 - 2 AR 1/13
Vertragsstrafeversprechen aufgrund einer wettbewerbsrechtlichen …
- LG Krefeld, 22.10.2014 - 7 O 12/14
- OLG Bamberg, 28.04.2020 - 5 U 227/18
Schadensersatzanspruch einer GmbH gegen einen Gründungsgesellschafter wegen der …
- OLG Hamburg, 14.09.2017 - 3 U 115/16
Wettbewerbsrecht: Zustandekommen eines Erlassvertrages bei Annahme einer …
- LG Düsseldorf, 11.08.2009 - 4b O 134/07
Bohrfutter IV
- LG Düsseldorf, 11.08.2009 - 4b O 132/07
Bohrfutter II
- LG Düsseldorf, 11.08.2009 - 4b O 51/07
Bohrfutter
- OLG Düsseldorf, 26.04.2007 - 2 U 87/01
Sortenrechtsschutz bei Vertrieb mit geschützter Sorte weitgehend identischer …
- OLG Hamburg, 05.10.2006 - 3 U 264/05
Unlauterer Wettbewerb: Wegfall einer Wiederholungsgefahr bei …
- OLG Frankfurt, 10.12.2009 - 16 U 96/09
Persönlichkeitsrechtsverletzung: Vertragsstrafe und Geldentschädigung
- LG München I, 02.03.2021 - 33 O 17533/20
Erfolgloser Verfügungsantrag gegen Werbeaussagen für Heilmittel
- ArbG Ulm, 29.07.2009 - 2 Ca 571/08
Internationale Zuständigkeit nach VollstrZustÜbk 1988 - Anspruch auf Zahlung …
- OLG Frankfurt, 11.03.2021 - 6 U 13/20
Verstoß gegen Pkw-EnVKV durch fehlende Hervorhebung der Pflichtangaben
- OLG Celle, 13.01.2021 - 14 U 116/20
Kein Vertrag, kein Honorar!
- OLG Düsseldorf, 08.11.2011 - 20 U 37/11
- LG Dresden, 08.04.2009 - 42 HKO 42/08
Telefonwerbung ist auch nach Teilnahme an einem Online-Gewinnspiel unter Angabe …
- LG Hamburg, 27.07.2007 - 324 O 992/06
Persönlichkeitsrechtsverletzende Buchinhalte: Störerhaftung von Buchverlag, …
- OLG München, 22.04.2008 - 30 U 807/07
Auslegung eines Versicherungsbetreuungsvertrages: Verwirkung vereinbarter …
- LG Frankfurt/Main, 23.01.2008 - 8 O 176/07