Rechtsprechung
   BGH, 18.10.2019 - V ZR 286/18   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2019,50989
BGH, 18.10.2019 - V ZR 286/18 (https://dejure.org/2019,50989)
BGH, Entscheidung vom 18.10.2019 - V ZR 286/18 (https://dejure.org/2019,50989)
BGH, Entscheidung vom 18. Januar 2019 - V ZR 286/18 (https://dejure.org/2019,50989)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2019,50989) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (15)

  • IWW

    § 27 Abs. 2 Nr. 2 WEG, § ... 43 Nr. 4 WEG, § 46 WEG, § 43 Nr. 1, Nr. 4 oder Nr. 5 WEG, § 43 Nr. 4, § 46 Abs. 1 WEG, § 278 Abs. 1 ZPO, § 81 ZPO, § 83 ZPO, § 27 Abs. 2 Nr. 4 WEG, § 20 Abs. 1 WEG, § 21 Abs. 1, 3 WEG, §§ 21 bis 25 WEG, § 21 Abs. 1 WEG, § 21 Abs. 3 WEG, § 21 WEG, § 265 Abs. 2 Satz 1 ZPO, §§ 23 bis 25 WEG, § 25 Abs. 5 Fall 2 WEG, § 27 Abs. 1 Nr. 1 WEG, Art. 2 Abs. 1 GG, § 27 Abs. 4 WEG, § 43 Abs. 4 BRAO, § 87 Abs. 1 ZPO, § 23 Nr. 2 c) GVG, § 87 Abs. 1 Alt. 1 ZPO, § 78 Abs. 1 Satz 1 und 3 ZPO, § 87 Abs. 1 Alt. 2 ZPO, § 97 Abs. 1 ZPO

  • Deutsches Notarinstitut

    WEG § 27 Abs. 2 Nr. 2, § 43 Nr. 4
    Vertretungsbefugnis des Verwalters; Weisungsbefugnis der Wohnungseigentümer

  • iurado.de (Kurzinformation und Volltext)

    Mehrheit der Wohnungseigentümer können Verwalter per Beschluss Weisungen in einem Anfechtungsverfahren erteilen; §§ 27 Abs. 2 Nr. 2 WEG; 87 ZPO

  • grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)

    Vertretungsbefugnis des Verwalters im Prozess

  • zfir-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    WEG § 27 Abs. 2 Nr. 2, § 43 Nr. 4
    Beschlusskompetenz der Wohnungseigentümer zur Erteilung von Weisungen an den Verwalter für die Prozessführungsbefugnis (hier: Abschluss eines Prozessvergleichs)

  • rewis.io

    Beschlussmängelverfahren gegen Wohnungseigentümer: Erteilung von prozessführenden Weisungen an Verwalter

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    WEG § 27 Abs. 2 Nr. 2 ; WEG § 43 Nr. 4

  • rechtsportal.de

    Erstrecken der gesetzlichen Vertretungsbefugnis des Verwalters für die in einem Beschlussmängelverfahren beklagten Wohnungseigentümer auf den Abschluss eines Prozessvergleichs; Enden der Vertretungsmacht des Verwalters und der Vollmacht des Rechtsanwalts für einen ...

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Welche Rechte und Pflichten hat der Verwalter im Prozess?

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (2)

  • Wolters Kluwer (Kurzinformation)

    Umfang der Vertretungsbefugnis des Verwalters in einem Prozess

  • haufe.de (Kurzinformation)

    Vertretungsbefugnis des Verwalters im Anfechtungsprozess

Besprechungen u.ä.

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)

    Umfang der Vertretungsbefugnis des Verwalters in der Beschlussmängelklage (IMR 2020, 154)

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 2020, 1134
  • MDR 2020, 403
  • NZM 2020, 326
  • NZG 2020, 740
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (3)

  • LG Nürnberg-Fürth, 20.05.2020 - 14 S 6820/19

    Anfechtung der Bestellung des Verwalters einer Wohnungseigentümergemeinschaft

    Zwar endet die Vertretungsmacht des Verwalters, wenn ein einzelner Wohnungseigentümer bei Gericht anzeigt; dass er sich künftig selbst vertreten werde (BGH, 18.10.2019, V ZR 286/18, zitiert nach juris).

    Die Wohnungseigentümer können dem Verwalter durch Mehrheitsbeschluss zudem auch Weisungen für die Prozessführung erteilen (BGH, 18.10.2019, V ZR 286/18, Rn. 27, zitiert nach juris), also etwa die Weisung, keine Berufung einzulegen.

  • LG Frankfurt/Main, 21.07.2022 - 13 S 21/22

    Kein Ausgleichsanspruch bei erfülltem Kostenerstattungsanspruch!

    Allerdings hat der Bundesgerichtshof es zugelassen, dass die Kosten der Verteidigung im Beschlussanfechtungsverfahren über das Verbandsvermögen abgerechnet werden und dann im Innenverhältnis der Maßstab des § 16 Abs. 2 WEG aF in der Jahresabrechnung oder im Wirtschaftsplan angewandt wird, wenn die Verteidigung über den Verwalter organisiert wurde und über das Verbandsvermögen abgewickelt wurde (zuletzt BGH NZM 2020, 326; dazu Dötsch ZWE 2020, 113) oder die Verteidigungskosten vergemeinschaftet wurden (BGH ZMR 2015, 244).
  • LG Frankfurt/Main, 21.07.2021 - 13 S 21/22

    Kein Ausgleichsanspruch von Wohnungseigentümern gegenüber anderen Eigentümern

    Allerdings hat der Bundesgerichtshof es zugelassen, dass die Kosten der Verteidigung im Beschlussanfechtungsverfahren über das Verbandsvermögen abgerechnet werden und dann im Innenverhältnis der Maßstab des § 16 Abs. 2 WEG aF in der Jahresabrechnung oder im Wirtschaftsplan angewandt wird, wenn die Verteidigung über den Verwalter organisiert wurde und über das Verbandsvermögen abgewickelt wurde (zuletzt BGH NZM 2020, 326; dazu Dötsch ZWE 2020, 113) oder die Verteidigungskosten vergemeinschaftet wurden (BGH ZMR 2015, 244).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht