Rechtsprechung
   BGH, 18.12.2008 - I ZR 200/06   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2008,254
BGH, 18.12.2008 - I ZR 200/06 (https://dejure.org/2008,254)
BGH, Entscheidung vom 18.12.2008 - I ZR 200/06 (https://dejure.org/2008,254)
BGH, Entscheidung vom 18. Dezember 2008 - I ZR 200/06 (https://dejure.org/2008,254)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2008,254) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (19)

  • lexetius.com

    Augsburger Puppenkiste

    MarkenG § 14 Abs. 2 Nr. 2 und 3, Abs. 5, § 15 Abs. 2, 3 und 4, § 25 Abs. 1 und 2 Satz 1, § 26 Abs. 1 und 3; ZPO § 551 Abs. 3 Nr. 2

  • MIR - Medien Internet und Recht

    Da rappelt's im Karton... - Zwischen der Marke "Augsburger Puppenkiste" und der Bezeichnung "Leipziger Puppenkiste" besteht keine Verwechslungsgefahr. Es ist nur von einer geringen Zeichenähnlichkeit auszugehen.

  • markenmagazin:recht

    Augsburger Puppenkiste

    §§ 14, 15, 25, 26 MarkenG; § 551 ZPO

  • openjur.de
  • bundesgerichtshof.de PDF
  • webshoprecht.de

    Zur Verwechslungsgefahr zwischen zwei in einem Zeichenbestandteil übereinstimmenden Kombinationszeichen - Augsburger Puppenkiste

  • IWW
  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Gleichartigkeit der Benutzung eines zusammengesetzten Zeichens (hier: Leipziger Puppenkiste) mit der Verwendung eines Bestandteils des zusammengesetzten Zeichens (hier: Puppenkiste); Anforderungen an eine Zeichenähnlichkeit zweier Kombinationszeichen (hier: Augsburger ...

  • Judicialis

    MarkenG § ... 14 Abs. 2; ; MarkenG § 14 Abs. 5; ; MarkenG § 14 Abs. 6; ; MarkenG § 15 Abs. 2; ; MarkenG § 15 Abs. 3; ; MarkenG § 15 Abs. 4; ; MarkenG § 15 Abs. 5; ; MarkenG § 25; ; MarkenG § 26; ; ZPO § 551 Abs. 3

  • ra.de
  • Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Verletzungshandlung durch Verwendung eines Zeichenbestandteils?

  • kanzlei.biz

    Augsburger Puppenkiste

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Gleichartigkeit der Benutzung eines zusammengesetzten Zeichens (hier: Leipziger Puppenkiste) mit der Verwendung eines Bestandteils des zusammengesetzten Zeichens (hier: Puppenkiste); Anforderungen an eine Zeichenähnlichkeit zweier Kombinationszeichen (hier: Augsburger ...

  • rechtsportal.de

    Gleichartigkeit der Benutzung eines zusammengesetzten Zeichens (hier: Leipziger Puppenkiste) mit der Verwendung eines Bestandteils des zusammengesetzten Zeichens (hier: Puppenkiste); Anforderungen an eine Zeichenähnlichkeit zweier Kombinationszeichen (hier: Augsburger ...

  • wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Augsburger Puppenkiste

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Markenrecht - Augsburger Puppenkiste gegen Leipziger Puppenkiste

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (7)

  • beckmannundnorda.de (Kurzinformation)

    Keine Verwechslungsgefahr zwischen den Zeichenfolgen "Augsburger Puppenkiste" und "Leipziger Pupenkiste"

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Puppenkisten

  • online-und-recht.de (Kurzinformation)

    "Augsburger Puppenkiste" und "Leipziger Puppenkiste" nicht verwechslungsfähig

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Keine Verwechslungsgefahr zwischen der "Augsburger Puppenkiste" und der "Leipziger Puppenkiste"

  • kpw-law.de (Kurzinformation)

    Woher kommt die Puppenkiste?

  • it-recht-kanzlei.de (Kurzinformation und Auszüge)

    Kasperltheater bei der "Augsburger Puppenkiste" - rechtserhaltenden Benutzung von Marken

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Puppenkiste ohne Augsburg?

Besprechungen u.ä.

  • uni-jena.de PDF, S. 13 (Entscheidungsbesprechung)

    Markenrechtliches Zusammentreffen zweier Kombinationszeichen (Prof. Dr. Paul Schrader; GB 3/2009, 196-201)

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • MDR 2009, 1061
  • GRUR 2009, 772
  • MIR 2009, Dok. 144
  • DB 2009, 2320
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (270)

  • BGH, 02.04.2015 - I ZR 59/13

    Zur Zulässigkeit einer Parodie einer bekannten Marke

    So kann die sinngemäße Übereinstimmung eines Zeichenbestandteils nicht zur Begründung einer Zeichenähnlichkeit herangezogen werden, wenn der Verkehr rein assoziative gedankliche Verbindungen über einen den beiden Zeichen gemeinsamen Oberbegriff oder ein beiden Zeichen zugrunde liegendes Zeichenbildungsprinzip herstellt (vgl. BGH, Beschluss vom 29. Juni 1995 - I ZB 22/93, GRUR 1996, 198, 200 = WRP 1997, 443 - Springende Raubkatze; BGH, GRUR 2004, 779, 783 - Zwilling/Zweibrüder; BGH, Urteil vom 18. Dezember 2008 - I ZR 200/06, GRUR 2009, 772 Rn. 71 = WRP 2009, 971 - Augsburger Puppenkiste).
  • BGH, 05.12.2012 - I ZR 85/11

    Culinaria/Villa Culinaria

    Eine solche Verwechslungsgefahr kann nur beim Vorliegen besonderer Umstände angenommen werden (BGH, Urteil vom 18. Dezember 2008 - I ZR 200/06, GRUR 2009, 772 Rn. 69 = WRP 2009, 971 - Augsburger Puppenkiste; BGH, GRUR 2010, 729 Rn. 44 - MIXI, mwN).

    Dagegen reicht es nicht, dass ein Zeichen geeignet ist, bloße Assoziationen an ein fremdes Kennzeichen hervorzurufen (BGH, GRUR 2009, 772 Rn. 69 - Augsburger Puppenkiste; GRUR 2010, 729 Rn. 43 - MIXI).

  • BGH, 23.09.2015 - I ZR 78/14

    Streit zwischen den Sparkassen und dem Bankkonzern Santander wegen Verletzung der

    Das ist der Fall, wenn durch die Verwendung des Unternehmenskennzeichens - etwa durch die Anbringung auf den Waren oder durch die Verwendung in der Werbung für die Waren oder Dienstleistungen beispielsweise in Katalogen oder im Rahmen eines Internetauftritts - der Verkehr veranlasst wird anzunehmen, dass eine Verbindung zwischen dem angegriffenen Unternehmenskennzeichen und den Waren oder Dienstleistungen besteht, die der Dritte vertreibt (vgl. EuGH, Urteil vom 11. September 2007 - C-17/06, Slg. 2007, I-7041 = GRUR 2007, 971 Rn. 21 und 23 - Céline; BGH, Urteil vom 13. September 2007 - I ZR 33/05, GRUR 2008, 254 Rn. 22 f. = WRP 2008, 236 - THE HOME STORE; Urteil vom 18. Dezember 2008 - I ZR 200/06, GRUR 2009, 772 Rn. 48 = WRP 2009, 971 - Augsburger Puppenkiste; Urteil vom 12. Mai 2011 - I ZR 20/10, GRUR 2011, 1140 Rn. 17 = WRP 2011, 1606 - Schaumstoff Lübke; Urteil vom 19. April 2012 - I ZR 86/10, GRUR 2012, 1145 Rn. 29 = WRP 2012, 1392 - Pelikan; Urteil vom 5. März 2015 - I ZR 161/13, GRUR 2015, 1004 Rn. 53 = WRP 2015, 1219 - IPS/ISP).

    Ob aus der Sicht des angesprochenen Verkehrs eine solche Verbindung besteht, ist eine Frage des Einzelfalls (vgl. BGH, GRUR 2009, 772 Rn. 48 - Augsburger Puppenkiste; GRUR 2015, 1004 Rn. 53 - IPS/ISP).

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht