Rechtsprechung
BGH, 19.03.2014 - I ZR 35/13 |
Volltextveröffentlichungen (18)
- lexetius.com
UrhG § 53 Abs. 1
- MIR - Medien Internet und Recht
Porträtkunst - Die Schrankenregelung in § 53 Abs. 1 UrhG (Privatkopie) erlaubt auch die Vervielfältigung unveröffentlichter Werke.
- openjur.de
§ 53 Abs. 1 UrhG
Porträtkunst
- bundesgerichtshof.de
Porträtkunst
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 15 Abs 1 Nr 1 UrhG, § 16 UrhG, § 53 Abs 1 UrhG, § 97 UrhG, § 101a Abs 1 UrhG
Grenzen der Urheberrechte: Vervielfältigung unveröffentlichter, digital bearbeiteter Porträtfotos durch Einscannen und Abspeichern auf dem Privatcomputer des Abgebildeten - Porträtkunst - Telemedicus
Privatkopieschranke auch bei noch nicht veröffentlichten Werken - Porträtkunst
- damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)
Die vom Profi-Fotografen auftragsgemäß erstellten Bilder dürfen am heimischen PC für den privaten Gebrauch eingescannt werden
- ra-skwar.de
Urheberrecht - Vervielfältigung - Gebrauch, privater
- IWW
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Einschränkende Auslegung des § 53 Abs. 1 UrhG hinsichtlich der Vervielfältigung lediglich veröffentlichter Werke
- kanzlei.biz
Porträtkunst
- debier datenbank
Porträtkunst
- rabüro.de
Privatkopien auch von unveröffentlichten Werken erlaubt
- rewis.io
Grenzen der Urheberrechte: Vervielfältigung unveröffentlichter, digital bearbeiteter Porträtfotos durch Einscannen und Abspeichern auf dem Privatcomputer des Abgebildeten - Porträtkunst
- wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Porträtkunst
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (15)
- internet-law.de (Kurzinformation)
Privatkopien auch von unveröffentlichten Werken
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation)
Recht auf Privatkopie nach § 53 UrhG gilt grundsätzlich auch für noch nicht veröffentlichte Werke - hier: Entwürfe von Fotoarbeiten
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Privatkopien von unveröffentlichten Werken
- heise.de (Pressebericht, 28.08.2014)
Scannen eines zur Ansicht überlassenen Fotos ist zulässige Privatkopie
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Porträtkunst - und das Vervielfältigungsrecht des Portraitierten
- lto.de (Kurzinformation)
BGH erlaubt Privatkopien - Werke müssen nicht veröffentlicht sein
- ip-rechtsberater.de (Kurzinformation)
Stellt das Scannen von Porträtbildern als Privatkopien eine Urheberrechtsverletzung dar?
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Stellt das Scannen von Porträtbildern als Privatkopien eine Urheberrechtsverletzung dar?
- Jurion (Kurzinformation)
Urheberrechtsgesetz erlaubt nicht nur Vervielfältigung veröffentlichter Werke
- ipweblog.de (Kurzinformation)
Porträtkunst
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Recht auf Privatkopie gilt auch für unveröffentlichte Werke
- e-recht24.de (Kurzinformation)
Urheberrecht: Bundesgerichtshof bestätigt das Recht auf Privatkopien auch von unveröffentlichten Werken
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Privatkopien unveröffentlichter Werke
- kpw-law.de (Kurzinformation)
Privatkopie von unveröffentlichten Fotos erlaubt
- ra-herrle.de (Kurzinformation)
Privatkopien von unveröffentlichten Werken sind erlaubt
Besprechungen u.ä. (2)
- Jurion (Entscheidungsbesprechung)
Keine Urheberrechtsverletzung durch Kopien von Werksentwürfen der bildenden Kunst für den privaten Gebrauch
- rechtambild.de (Entscheidungsbesprechung)
Privatkopien von unveröffentlichten Werken zulässig
Verfahrensgang
- LG Frankfurt/Main, 28.03.2012 - 3 O 416/11
- OLG Frankfurt, 19.02.2013 - 11 U 37/12
- BGH, 19.03.2014 - I ZR 35/13
Papierfundstellen
- MDR 2014, 1163
- GRUR 2014, 974
- MIR 2014, Dok. 090
- K&R 2014, 654
- afp 2014, 444
Wird zitiert von ... (12)
- BGH, 30.04.2020 - I ZR 228/15
Presseveröffentlichung von Buchbeiträgen eines ehemaligen Bundestagsabgeordneten
Für diese Annahme spricht, dass die Schrankenregelung der Berichterstattung über Tagesereignisse anders als etwa die Schrankenregelung des Zitatrechts nicht auf veröffentlichte Werke beschränkt ist (vgl. zu § 53 Abs. 1 UrhG BGH, Urteil vom 19. März 2014 - I ZR 35/13, GRUR 2014, 974 Rn. 13 bis 44 = WRP 2014, 1198 - Porträtkunst). - BGH, 30.04.2020 - I ZR 139/15
Urheberrechtlicher Schutz militärischer Lageberichte
Für diese Annahme spricht, dass die Schrankenregelung der Berichterstattung über Tagesereignisse anders als etwa die Schrankenregelung des Zitatrechts nicht auf veröffentlichte Werke beschränkt ist (vgl. zu § 53 Abs. 1 UrhG BGH, Urteil vom 19. März 2014 - I ZR 35/13, GRUR 2014, 974 Rn. 13 bis 44, 17 = WRP 2014, 1198 - Porträtkunst). - BGH, 19.01.2017 - I ZR 242/15
East Side Gallery - Urheberrechtsschutz: Fotografieren eines Werkes an …
Dabei kann die durch Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG geforderte kunstspezifische Betrachtung es verlangen, einer Schrankenbestimmung im Wege der Auslegung zu einem Anwendungsbereich zu verhelfen, der für Kunstwerke günstiger ist als für nichtkünstlerische Werke (vgl. BGH, Urteil vom 19. März 2014 - I ZR 35/13, GRUR 2014, 974 Rn. 34 = WRP 2014, 974 - Portraitkunst, mwN).
- BGH, 16.04.2015 - I ZR 69/11
Zur Zulässigkeit elektronischer Leseplätze in Bibliotheken
(4) Die Schrankenregelung des § 53 UrhG enthält keine allgemeine Einschränkung, wonach ein an elektronischen Leseplätzen zugänglich gemachtes Werk nicht als Vorlage für Vervielfältigungen benutzt werden darf (vgl. zu unveröffentlichten und unvollendeten Werken BGH, Urteil vom 19. März 2014 - I ZR 35/13, GRUR 2014, 974 Rn. 13 bis 44 = WRP 2014, 1198 - Porträtkunst). - BGH, 01.06.2017 - I ZR 139/15
Urheberrechtlicher Schutz geheimer militärischer Lageberichte der Bundesregierung …
Die Klägerin hat die UdP damit lediglich einem abgegrenzten Personenkreis und nicht der Öffentlichkeit zugänglich gemacht (vgl. BGH, Urteil vom 19. März 2014 - I ZR 35/13, GRUR 2014, 974 Rn. 57 = WRP 2014, 1198 - Porträtkunst). - OVG Nordrhein-Westfalen, 24.11.2017 - 15 A 690/16
Einreichung von Fachgutachten i.R.e. vereinfachten Genehmigungsverfahrens als …
vgl. BGH, Urteil vom 19. März 2014 - I ZR 35/13 -, juris Rn. 57; Schulze, in: Dreier/Schulze, UrhG, 4. Aufl. 2013, § 12 Rn. 4; Bullinger, in: Wandtke/Bullinger, Urheberrecht, 4. Aufl. 2014, § 12 UrhG Rn. 7.vgl. BGH, Beschluss vom 1. Juni 2017 - I ZR 139/15 -, juris Rn. 29, Urteile vom 19. März 2014 - I ZR 35/13 -, juris Rn. 23, und vom 22. Januar 2009 - I ZR 19/07 -, juris Rn. 28 und 34; BVerwG, Urteil vom 25. Juni 2015 - 7 C 1.14 -, juris Rn. 32; Dreyer, in: Dreyer/Kotthoff/Meckel, Urheberrecht, 3. Aufl. 2013, § 6 UrhG Rn. 6 und 10, Dreier, in: Dreier/Schulze, UrhG, 4. Aufl. 2013, § 6 Rn. 7; Bullinger, in: Wandtke/Bullinger, Urheberrecht, 4. Aufl. 2014, § 12 UrhG Rn. 7, wobei die beiden letztgenannten in Abgrenzung zu § 15 Abs. 3 UrhG in Bezug auf § 6 Abs. 1 UrhG aus teleologischen Gründen einen engeren Öffentlichkeitsbegriff vertreten.
- BVerwG, 26.09.2019 - 7 C 1.18
Antragsunterlagen; Erstveröffentlichungsrecht; Gutachten; Immissionsschutzrecht; …
Gemäß § 6 Abs. 1 UrhG ist ein Werk veröffentlicht, wenn es mit Zustimmung des Berechtigten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden ist (BGH, Urteil vom 19. März 2014 - I ZR 35/13, Portraitkunst - GRUR 2014, 974 Rn. 57). - OVG Berlin-Brandenburg, 05.11.2020 - 12 B 11.19
Informationszugang; Sitzungsprotokolle des Wissenschaftlichen Beirats beim …
Bei der Auslegung und Anwendung der Schrankenbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes (dazu BGH, Urteil vom 19. März 2014 - I ZR 35/13 - MDR 2014, 1163, juris Rn. 34) ist dies zu beachten. - OLG Köln, 26.03.2021 - 6 U 101/20
"Sarrazin-Thesen"
Für den Begriff der Öffentlichkeit (§ 12 Abs. 2 UrhG) gilt Entsprechendes (vgl. BGH, Urteil vom 19.03.2014 - I ZR 35/13 - Porträtkunst). - BPatG, 23.03.2015 - 7 W (pat) 7/14
Patentbeschwerdeverfahren - zur Gewährung von Akteneinsicht durch Übersenden von …
Wenn eine Schrankenregelung dazu dient, die unterschiedlichen Grundrechtspositionen in Ausgleich zu bringen, ist die Grundrechtsabwägung bereits im Rahmen ihrer Auslegung vorzunehmen (vgl. BVerfG GRUR 2012, 389 Tz. 13 f - Kunstausstellung im Online-Archiv; BGH GRUR 2013, 614 Tz. 22 - Metall auf Metall II; GRUR 2014, 974 Tz. 34 - Porträtkunst). - OLG Düsseldorf, 19.03.2020 - 20 U 41/19
Veröffentlichung von Inhalten einer Verfassungsbeschwerde eines Dritten
- OLG Köln, 01.09.2016 - 15 U 60/16