Rechtsprechung
BGH, 19.07.2018 - I ZR 268/14 |
Volltextveröffentlichungen (12)
- IWW
Art. 103 Abs. 2 Buchst. a Ziff. ii der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013, Art. 103 Abs. 2 Buchst. b der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013, § ... 127 Abs. 2, 3 MarkenG, §§ 3, 4 Nr. 9 Buchst. b UWG, § 5 Abs. 2 UWG, Art. 103 Abs. 2 Buchst. c der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013, § 5 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 UWG, § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO, Verordnungen (EG) Nr. 1234/2007, (EU) Nr. 1308/2013, § 5 UWG, §§ 127 ff. MarkenG, § 135 MarkenG, § 8 Abs. 3 Nr. 2 UWG, Art. 118m der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007, Art. 103 der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013, § 135 Abs. 1 Satz 1 MarkenG, Verordnung (EU) Nr. 1306/2013, Verordnung 1493/1999/EG, Art. 90 Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 1306/2013, Verordnung (EU) Nr. 1308/2013, § 22b WeinG, § 22b Abs. 2 WeinG, Art. 103 Abs. 2 der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013, Verordnung (EG) Nr. 510/2006, Verordnung (EU) Nr. 1151/2012, Art. 1 Abs. 1 Unterabs. 2 der Verordnung (EG) 510/2006, Art. 2 Abs. 2 der Verordnung (EU) Nr. 1151/2012, Verordnung (EG) Nr. 1234/2007, Verordnung (EG) Nr. 1308/2013, Art. 118b Abs. 1 Buchst. a der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007, Art. 93 Abs. 1 Buchst. a der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013, Art. 118m Abs. 2 Buchst. a Ziff. ii der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007, Art. 103 Abs. 2 Buchst. a Ziff. ii der Verordnung Nr. 1308/2013, § 2 Abs. 1 Nr. 2, § 123 Abs. 2 UmwG, § 563 Abs. 1 Satz 1 ZPO, Art. 118m Abs. 2 Buchst. c der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007, Art. 118m Abs. 2 Buchst. b der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007, §§ 127 f. MarkenG, §§ 3 ff. UWG, Art. 118m Abs. 2 Buchst. a Ziff. ii und Buchst. c der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007, Art. 103 Abs. 2 Buchst. a Ziff. ii und Buchst. c der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013
- openjur.de
Champagner Sorbet II
§ 135 MarkenG
- bundesgerichtshof.de
Champagner Sorbet II
- Wolters Kluwer
Ausnutzen des Ansehens der geschützten Ursprungsbezeichnung "Champagne" bei der Verwendung für ein als "Champagner Sorbet" bezeichnetes Produkt mit der Zutat Champagner als Inhalt; Irreführung der Bestimmung des Geschmacks des als "Champagner Sorbet" bezeichneten ...
- Betriebs-Berater
Verletzung der geschützten Ursprungsbezeichnung "Champagne" bei Vertrieb eines Produkts als "Champagner Sorbet"
- rewis.io
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- rechtsportal.de
Ausnutzen des Ansehens der geschützten Ursprungsbezeichnung "Champagne" bei der Verwendung für ein als "Champagner Sorbet" bezeichnetes Produkt mit der Zutat Champagner als Inhalt; Irreführung der Bestimmung des Geschmacks des als "Champagner Sorbet" bezeichneten ...
- wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Markenrecht: Champagner Sorbet II
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation)
Bezeichnung Champagner Sorbet zulässig wenn die Zutat Champagner den Geschmack des Produkts bestimmt
- lto.de (Kurzinformation)
Zu geschützten Ursprungsbezeichnungen: Ein Dessert macht die Runde
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Verletzung der geschützten Ursprungsbezeichnung "Champagne" bei Vertrieb eines Produkts als "Champagner Sorbet"
Verfahrensgang
Papierfundstellen
- GRUR 2019, 185
Wird zitiert von ... (6)
- BGH, 11.02.2021 - I ZR 126/19
Dr. Z
Da es sich nicht um eine Tatsachenfeststellung im eigentlichen Sinn, sondern um die Anwendung spezifischen Erfahrungswissens handelt, kann ein Rechtsfehler auch darin bestehen, dass die festgestellte Verkehrsauffassung erfahrungswidrig ist (vgl. BGH, Urteil vom 19. Juli 2018 - I ZR 268/14, GRUR 2019, 185 = WRP 2019, 193 - Champagner-Sorbet II;… Bornkamm/Feddersen in Köhler/Bornkamm/Feddersen aaO § 5 Rn. 1.236). - BGH, 07.03.2019 - I ZR 184/17
Energieeffizienzklasse III
a) Da die Klägerin den Unterlassungsanspruch auf Wiederholungsgefahr gestützt hat, war ihre Klage ursprünglich nur begründet, wenn das beanstandete Verhalten der Beklagten sowohl zum Zeitpunkt seiner Vornahme rechtswidrig war als auch zum Zeitpunkt der Erledigung im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren (st. Rspr.; vgl. nur BGH, Urteil vom 19. Juli 2018 - I ZR 268/14, GRUR 2019, 185 Rn. 24 = WRP 2019, 193 - Champagner Sorbet II, mwN).Für den Anspruch auf Erstattung von Abmahnkosten kommt es allein auf die Rechtslage zum Zeitpunkt der Abmahnung an (st. Rspr.; vgl. nur BGH, GRUR 2019, 185 Rn. 24 - Champagner Sorbet II, mwN).
- OLG Köln, 18.01.2019 - 6 U 61/18
Schinken aus Parma - Culatello di Parma unzulässige Anspielung auf Prosciutto di …
Soweit der BGH selbst in ähnlichen Fällen deutsches Recht angewandt hat (vgl. Urteil vom 19.07.2018 - I ZR 268/14, juris - Champagner Sorbet II), erfolgte auch die Produktion der dort angebotenen Lebensmittel in Deutschland.
- LG Hamburg, 07.02.2019 - 327 O 127/16
Umfangs des Schutzes geografischer Angaben für Spirituosen: Anspruch auf …
Diese rechtfertigt es, die für Spirituosen im nationalen Recht bestehende Regelungslücke durch die analoge Anwendung des § 135 MarkenG auf die in Art. 16 der Verordnung Nr. 110/2008 geregelten Verletzungstatbestände zu schließen (vgl. BGH GRUR 2019, 185 Rn. 20 ff. - Champagner Sorbet II). - OLG Hamburg, 19.09.2019 - 3 U 262/16
Zulässigkeit der Bezeichnung "Glen Els" oder "The Glen Els" für deutschen Whisky …
Da die Klägerin den geltend gemachten Unterlassungsanspruch auf Wiederholungsgefahr gestützt hat, ist ihre Klage nur begründet, wenn das beanstandete Verhalten des Beklagten sowohl zum Zeitpunkt seiner Vornahme rechtswidrig war, als auch zum Zeitpunkt der Entscheidung in der Revisionsinstanz rechtswidrig ist (stRspr; vgl. nur BGH, Urteil vom 19. Juli 2018 - I ZR 268/14, GRUR 2019, 185, Rn. 24 - Champagner Sorbet II).Der Grundsatz der unionsrechtskonformen Auslegung fordert deshalb auch, das nationale Recht, wo dies nötig und möglich ist, unionsrechtskonform fortzubilden (BGH, GRUR 2019, 185, Rn. 22 f - Champagner-Sorbet).
- OLG Hamburg, 19.09.2019 - 3 U 362/16 Da die Klägerin den geltend gemachten Unterlassungsanspruch auf Wiederholungsgefahr gestützt hat, ist ihre Klage nur begründet, wenn das beanstandete Verhalten des Beklagten sowohl zum Zeitpunkt seiner Vornahme rechtswidrig war, als auch zum Zeitpunkt der Entscheidung in der Revisionsinstanz rechtswidrig ist (stRspr; vgl. nur BGH, Urteil vom 19. Juli 2018-1 ZR 268/14, GRUR 2019, 185, Rn. 24 - Champagner Sorbet II).
Der Grundsatz der unionsrechtskonformen Auslegung fordert deshalb auch, das nationale Recht, wo dies nötig und möglich ist, unionsrechtskonform fortzubilden (BGH, GRUR 2019, 185, Rn. 22 f - Champagner-Sorbet).