Rechtsprechung
   BGH, 21.01.2014 - VIII ZR 48/13   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2014,6737
BGH, 21.01.2014 - VIII ZR 48/13 (https://dejure.org/2014,6737)
BGH, Entscheidung vom 21.01.2014 - VIII ZR 48/13 (https://dejure.org/2014,6737)
BGH, Entscheidung vom 21. Januar 2014 - VIII ZR 48/13 (https://dejure.org/2014,6737)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2014,6737) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (15)

  • rechtsprechung-im-internet.de

    § 242 BGB, § 326 Abs 2 S 1 BGB, § 546a Abs 1 BGB
    Wohnraummiete: Vorrangige Pflicht des Vermieters zur Inanspruchnahme des Gebäudeversicherers bei einem Wohnungsbrand; Nutzungsentschädigung bei Teilräumung nach Beendigung des Mietverhältnisses

  • IWW
  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Haftung eines Wohnungsmieters gegenüber einer Gebäudeversicherung bei Verursachung eines Brandschadens durch einfache Fahrlässigkeit

  • grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)

    Nutzungsentschädigung nach einvernehmlicher Beendigung des Mietverhältnisses wegen eines Brandes; vorrangige Pflicht des Vermieters zur Inanspruchnahme des Gebäudeversicherers; Regressverzicht des Versicherers

  • rewis.io

    Wohnraummiete: Vorrangige Pflicht des Vermieters zur Inanspruchnahme des Gebäudeversicherers bei einem Wohnungsbrand; Nutzungsentschädigung bei Teilräumung nach Beendigung des Mietverhältnisses

  • ra.de
  • VersR (via Owlit)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    VVG § 86; BGB § 242; BGB § 326; BGB § 546 a
    Passivlegitimation für Anspruch des Vermieters auf Ersatz des Mietausfallschadens wegen eines fahrlässig verursachten Wohnungsbrandes

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Haftung eines Wohnungsmieters gegenüber einer Gebäudeversicherung bei Verursachung eines Brandschadens durch einfache Fahrlässigkeit

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (7)

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Der Wohnungsbrand - und die Räumung der Mietwohnung

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Der Brandschaden in der Mietwohnung

  • wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)

    Haftungsverhältnis zwischen Mieter, Vermieter und Gebäudeversicherung bei einem vom Mieter verursachten Brandschaden durch einfache Fahrlässigkeit

  • bld.de (Leitsatz/Kurzinformation)

    Kündigung des Mieters nach Zerstörung der Mietwohnung durch einen einfach fahrlässig durch den Mieter verursachten Brand

  • Wolters Kluwer (Kurzinformation)

    Haftungsverhältnis zwischen Mieter, Vermieter und Gebäudeversicherung bei einem vom Mieter verursachten Brandschaden durch einfache Fahrlässigkeit

  • haerlein.de (Kurzinformation)

    Haftung des Mieters bei von ihm durch einfache Fahrlässigkeit verursachten Wohnungsbrand?

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Haftung des Gebäudeversicherers und Ansprüche des Vermieters bei fahrlässiger Verursachung eines Brandes

Besprechungen u.ä.

  • Jurion (Entscheidungsbesprechung)

    Haftungsverhältnis zwischen Mieter, Vermieter und Gebäudeversicherung bei einem vom Mieter verursachten Brandschaden durch einfache Fahrlässigkeit

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • VersR 2014, 999
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (7)

  • BGH, 19.11.2014 - VIII ZR 191/13

    Rechte des Mieters nach einem Wohnungsbrand

    Zudem hat der Vermieter in einem solchen Fall aufgrund seiner Pflicht zur Erhaltung der Mietsache in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand (§ 535 Abs. 1 Satz 2 BGB) den Brandschaden grundsätzlich auch dann zu beseitigen, wenn er von einer Inanspruchnahme der Wohngebäudeversicherung absieht (Bestätigung und Fortführung von BGH, Urteile vom 3. November 2004, VIII ZR 28/04, NJW-RR 2005, 381 unter II 3; vom 10. November 2006, V ZR 62/06, NJW 2007, 292 Rn. 7; BGH, Beschluss vom 21. Januar 2014, VIII ZR 48/13, GE 2014, 661 Rn. 5).

    Wohnungseigentümer]; vom 20. Dezember 2006 - VIII ZR 67/06, NJW-RR 2007, 684 Rn. 8; vom 27. Januar 2010 - IV ZR 129/09, BGHZ 184, 148 Rn. 8 f.; vom 10. Mai 2011 - VI ZR 196/10, NJW-RR 2011, 1055 Rn. 6; BGH, Beschlüsse vom 12. Dezember 2001 - XII ZR 153/99, NJW-RR 2002, 1243; vom 15. November 2011 - II ZR 304/09, NJW-RR 2012, 280 Rn. 11; vom 21. Januar 2014 - VIII ZR 48/13, GE 2014, 661 Rn. 4).

    Verletzt der Vermieter diese Pflicht, steht dem Mieter seinerseits ein Schadensersatzanspruch zu, den er dem Schadensersatzanspruch des Vermieters wegen seiner Obhutspflichtverletzung gemäß § 242 BGB ("dolo agit, qui petit, quod statim redditurus est") entgegen halten kann (BGH, Urteile vom 3. November 2004 - VIII ZR 28/04, aaO unter II 3; vom 10. November 2006 - V ZR 62/06, aaO; jeweils mwN; BGH, Beschluss vom 21. Januar 2014 - VIII ZR 48/13, aaO Rn. 5).

  • BGH, 18.01.2017 - VIII ZR 263/15

    Leasingvertrag: Leistungsort für die Rückgabe des Leasinggegenstands; Vorbehalt

    Denn die Rückgabe beinhaltet in erster Linie nur die Verschaffung der uneingeschränkten tatsächlichen Gewalt über den Miet-/Leasinggegenstand, und zwar ungeachtet des Zustandes, in dem er sich zu diesem Zeitpunkt befindet (vgl. BGH, Urteile vom 11. Mai 1988 - VIII ZR 96/87, BGHZ 104, 285, 288; vom 5. Oktober 1994 - XII ZR 53/93, BGHZ 127, 156, 165; vom 21. Januar 2014 - VIII ZR 48/13, VersR 2014, 999 Rn. 15).
  • OLG München, 07.08.2015 - 25 U 546/15

    Beweislastverteilung im Deckungsprozess bei der Geltendmachung von

    Schließlich sei nach dem Beschluss des BGH vom 21.01.2014 - VIII ZR 48/13 - die Rechtsprechung zu einer Regressbeschränkung beim Mieterregress des Gebäudeversicherers für den Deckungsrechtsstreit in der Mietausfallversicherung nicht heranzuziehen.

    Das besagt aber nichts für die hier zur Entscheidung stehende Vorfrage, ob eine berechtigte Mietzahlungsverweigerung vorliegt (vgl. zu dieser Unterscheidung auch BGH, Beschluss vom 21.01.2014 - VIII ZR 48/13-, VersR 2014, 999, Rn. 9 bei juris).

  • AG Hamburg-St. Georg, 21.04.2017 - 920 C 139/15

    Erstmaliger Betrieb einer Waschmaschine ohne Beaufsichtigung ist grob fahrlässig!

    Verletzt der Vermieter diese Pflicht, steht dem Mieter seinerseits ein Schadensersatzanspruch zu, den er dem Schadensersatzanspruch des Vermieters gemäß § 242 BGB entgegenhalten kann (BGH, Urteil vom 19. November 2014, VIII ZR 191/13 mit Verweis auf BGH, Urteil vom 3. November 2004, VIII ZR 28/04; BGH, Urteil vom 10. November 2006, V ZR 62/06; BGH, Beschluss vom 21. Januar 2014, VIII ZR 48/13).
  • LG Berlin, 18.11.2021 - 67 S 110/21

    Rückgabe der Mietwohnung: Auslegung eines Räumungsvergleichs; Entfernung des

    Das hätte allerdings vorausgesetzt, dass die in der Mietsache verbliebene Einrichtung einen nur geringfügigen Wert aufgewiesen hätte und mit für den Vermieter nur unerheblichem tatsächlichen und wirtschaftlichen Aufwand hätte entfernt werden können (vgl. BGH, Urt. v. 5. Oktober 1994 - XII ZR 53/93, NJW 1994, 3232, juris Tz. 45 f.; Beschl. v. 21. Januar 2014 - VIII ZR 48/13, NJOZ 2014, 1979, beckonline Tz. 15).
  • LG Berlin, 21.03.2017 - 63 S 206/16

    Wann verjährt Anspruch auf Rückzahlung überzahlter Betriebskosten?

    In beiden Fällen handelt es sich um einen inhaltlichen Fehler der Abrechnung, der zu rügen ist (BGH, Urteil vom 11. Mai 2016 - VIII ZR 209/15, GE 2016, 854; Urteil vom 18. Februar 2014 - VIII ZR 83/13, GE 2014, 661; Urteil vom 31. Januar 2012 - VIII ZR 335/10, GE 2012, 543).
  • AG Heidelberg, 01.03.2022 - 21 C 177/21

    Wurde Befristungsklausel nur "pro forma" in den Mietvertrag aufgenommen?

    Der Mieter, der zu Teilleistungen nicht berechtigt ist, hat das Mietobjekt einschließlich aller Gemeinschaftsräume vollständig zu räumen, d.h. alle von ihm eingebrachten (Inventar-)Gegenstände und alle Einrichtungen, mit denen er das Mietobjekt versehen hat, zu entfernen (BGH VIII ZR 96/87, NJW 1988, 2665; BGH VIII ZR 48/13, VersR 2014, 999 Rn. 15.).

    Die Räumungspflicht gilt unabhängig vom Zustand des Mietobjektes oder der eingebrachten Gegenstände, d.h., es sind auch veränderte, unbrauchbare oder zerstörte Sachen wegzuschaffen (BGH IX ZR 82/94, NJW 1996, 321; BGH VIII ZR 48/13, VersR 2014, 999).

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht