Rechtsprechung
   BGH, 22.01.2004 - IX ZR 39/03   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2004,25
BGH, 22.01.2004 - IX ZR 39/03 (https://dejure.org/2004,25)
BGH, Entscheidung vom 22.01.2004 - IX ZR 39/03 (https://dejure.org/2004,25)
BGH, Entscheidung vom 22. Januar 2004 - IX ZR 39/03 (https://dejure.org/2004,25)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2004,25) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (19)

  • Deutsches Notarinstitut

    InsO §§ 140 Abs. 1, § 131, 129, 13, 315 ff.; AO § 309 Abs. 2 Satz 1; ZPO § 829 Abs. 3; EStG § 38 Abs. 3, § 42d Abs. 1 Nr. 1
    Pfändung in offene Kreditlinie; Gläubigerbenachteiligung durch Lohnsteuerzahlung; Tod des Schuldners nach Insolvenzantrag

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Vornahme der Pfändung von Ansprüchen eines Schuldners gegen ein Kreditinstitut aus einem vereinbarten Dispositionskredit; Abführung von Lohnsteuer in der Insolvenz des Arbeitgebers; Tod des Schuldners nach Eingang eines Insolvenzantrags; Bestehen eines insolvenzfesten ...

  • ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    Gläubigerbenachteiligung durch Abführung der Lohnsteuer in der Insolvenz des Arbeitgebers

  • Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht (Volltext/Leitsatz/Auszüge)

    Gläubiger benachteiligende Abführung von Lohnsteuer

  • zvi-online.de

    InsO §§ 130 ff., 140; EStG § 38 Abs. 3, § 42d Abs. 1 Nr. 1
    Gläubigerbenachteiligung durch Abführung der Lohnsteuer in der Insolvenz des Arbeitgebers

  • WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)

    Zur Frage der Anfechtbarkeit der Pfändung von Ansprüchen des Schuldners gegen die Bank aus einem vereinbarten Dispositionskredit; Gläubigerbenachteiligung durch die Abführung von Lohnsteuer an das Finanzamt

  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung PDF (Volltext/Leitsatz)

    Pfändung - Insolvenzantrag - Insolvenz - Gläubigerbenachteiligung

  • Judicialis

    InsO § 140 Abs. 1; ; InsO § 131; ; InsO § 129; ; InsO § 13; ; InsO § 315 ff; ; AO § 309 Abs. 2 Satz 1; ; ZPO § 829 Abs. 3; ; EStG § 38 Abs. 3; ; EStG § 42d Abs. 1 Nr. 1

  • Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)

    Insolvenzanfechtung: Voraussetzungen der Wirksamkeit der Pfändung der Ansprüche des Schuldners aus einem Dispositionskredit

  • streifler.de

    Abruf des Dispositionskredits durch den Schuldner als maßgeblicher Zeitpunkt für die insolvenzrechtliche Anfechtbarkeit einer Pfändung der Ansprüche aus dem Dispositionskredit

  • FIS Money Advice (Volltext/Auszüge)
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Anfechtung der Pfändung der Ansprüche des Schuldners gegen ein Kreditinstitut aus einem vereinbarten Dispositionskredit; Anfechtung der Abführung der Lohnsteuer; Überleitung in ein Nachlassinsolvenzverfahren

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Insolvenz: Abführung von Lohnsteuer gläubigerbenachteiligend

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (4)

Besprechungen u.ä.

Papierfundstellen

  • BGHZ 157, 350
  • NJW 2004, 1444
  • ZIP 2004, 513
  • MDR 2004, 775 (Ls.)
  • NZI 2004, 206
  • WM 2004, 517
  • DB 2004, 1038
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (166)

  • BGH, 04.07.2017 - XI ZR 233/16

    Zur Zulässigkeit formularmäßig vereinbarter Bearbeitungsentgelte bei

    Dies betrifft nicht nur die Einräumung des Kontokorrentkredits (vgl. hierzu BGH, Urteil vom 22. Januar 2004 - IX ZR 39/03, BGHZ 157, 350, 355; Thessinga in Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn, HGB, 3. Aufl., BankR Rn. IV 265), sondern auch die Inanspruchnahme der Termingelder.
  • BGH, 21.09.2017 - IX ZR 40/17

    Insolvenzverfahren: Öffentlich-rechtliche Verstrickung des gepfändeten

    In diesem Fall entsteht das Pfändungspfandrecht erst mit Entstehung der Forderung (vgl. BGH, Urteil vom 22. Januar 2004 - IX ZR 39/03, BGHZ 157, 350, 355 f; Jaeger/Eckardt, InsO, § 88 Rn. 43).
  • BGH, 10.02.2005 - IX ZR 211/02

    Zur Insolvenzanfechtung

    Als der Pfändungsbeschluß der Drittschuldnerin zuging, wies das dortige Konto der Schuldnerin ein Guthaben von mehr als 300.000 DM auf; es handelte sich also nicht um eine Pfändung in die "offene Kreditlinie" (vgl. dazu BGHZ 157, 350; BGH, Urt. v. 17. Februar 2004 - IX ZR 318/01, WM 2004, 669).

    Dann tritt die Befugnis des Gläubigers zur zwangsweisen Durchsetzung seiner Ansprüche hinter dem Schutz der Gläubigergesamtheit zurück (BGHZ 136, 309, 311 ff; 155, 75, 80; 157, 350, 353; BGH, Urt. v. 11. April 2002 - IX ZR 211/01, NZI 2002, 378, 379).

    Der hier geltende Vorrang des Gleichbehandlungsgrundsatzes gegenüber dem Prioritätsprinzip hat zugleich zur Folge, daß eine Deckung oder Sicherung im Wege der Zwangsvollstreckung, die nicht früher als drei Monate vor Antragstellung erlangt wurde, inkongruent ist (BGHZ 136, 309, 311 ff; 155, 75, 80; 157, 350, 353; BGH, Urt. v. 11. April 2002, aaO).

    Hat der Gläubiger ein anfechtungsfestes Pfandrecht erworben, so braucht er davon gedeckte Zahlungen nicht zurückzugewähren, weil sie die Gläubiger nicht benachteiligen (BGHZ 157, 350, 355; BGH, Urt. v. 21. März 2000 - IX ZR 138/99, ZIP 2000, 898).

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht