Rechtsprechung
BGH, 22.02.2010 - II ZR 286/07 |
Volltextveröffentlichungen (15)
- lexetius.com
BGB § 929 Satz 1
- IWW
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 929 S 1 BGB, Art 46 BGBEG
Eigentumsübertragung: Voraussetzungen der Übergabe durch Aufgabe des mittelbaren Besitzes des Veräußerers und Begründung des mittelbaren Besitzes des Erwerbers in Fällen mit Auslandsbezug - JLaw (App) | www.prinz.law
- Jurion
Vollständiger Besitzverlust des Veräußerers als Voraussetzung für die Übergabe nach § 929 S. 1 BGB durch Aufgabe des mittelbaren Besitzes; Gesonderte internationalprivatrechtliche Anknüpfung von konkreten Besitzmittlungsverhältnissen bei Übereignung nach dem Recht des Lageortes (lex rei sitae)
- riw-online.de(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz/Auszüge frei)
BGB § 929; EGBGB Art. 43, 46
IPR-Anknüpfung bei Übereignung beweglicher Sachen - Übertragung des mittelbaren Besitzes in einer Besitzkette - Deutsches Notarinstitut
BGB § 929 S. 1
IPR: Gesonderte Anknüpfung des Besitzmittlungsverhältnisses; kein notwendiger Gleichlauf mit Sachstatut für Eigentumsübertragung - WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 11,50 €)
Zur Übergabe nach § 929 Satz 1 BGB durch Aufgabe des mittelbaren Besitzes des Veräußerers und Begründung des mittelbaren Besitzes des Erwerbers; internationalprivatrechtlich gesonderte Anknüpfung der Besitzmittlungsverhältnisse auch dann, wenn sich das Sachstatut für die Übereignung nach dem Recht des Lageortes richtet
- streifler.de (Kurzinformation und Volltext)
Eigentumsrecht an den Zylindern
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 929 S. 1; BGB § 931; EGBGB Art. 43
Vollständiger Besitzverlust des Veräußerers als Voraussetzung für die Übergabe nach § 929 S. 1 BGB durch Aufgabe des mittelbaren Besitzes; Gesonderte internationalprivatrechtliche Anknüpfung von konkreten Besitzmittlungsverhältnissen bei Übereignung nach dem Recht des Lageortes (lex rei sitae) - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Eigentumsübertragung bei internationaler Besitzmittlung
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)
Zu Eigentum und Pfandrecht an 25 früher in der Bundesrepublik gelagerten Zylindern mit angereichertem Uran
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Zur Übereignung nach § 929 BGB
- juraforum.de (Kurzinformation)
Eigentum und Pfandrecht an 25 in der Bundesrepublik gelagerten Uranbrennstoffen
Besprechungen u.ä.
- Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)
Übergabe durch Übertragung des mittelbaren Besitzes
Verfahrensgang
- LG Osnabrück, 17.03.2000 - 3 HO 127/96
- LG Osnabrück, 17.03.2000 - 3 HO 154/96
- OLG Oldenburg, 04.02.2004 - 4 U 64/00
- OLG Oldenburg, 04.02.2004 - 4 U 65/00
- Generalanwalt beim EuGH, 06.04.2006 - C-123/04
- EuGH, 12.09.2006 - C-123/04
- OLG Oldenburg, 13.06.2007 - 4 U 64/00
- OLG Oldenburg, 13.06.2007 - 4 U 65/00
- BGH, 22.02.2010 - II ZR 286/07
- BGH, 22.02.2010 - II ZR 287/07
- OLG Oldenburg, 04.05.2011 - 3 U 29/10
- OLG Oldenburg, 04.05.2011 - 3 U 30/10
- BGH, 20.07.2012 - V ZR 135/11
- BGH, 20.07.2012 - V ZR 142/11
- OLG Oldenburg, 21.12.2016 - 3 U 79/12
- BGH, 06.07.2018 - V ZR 39/17
Papierfundstellen
- NJW-RR 2010, 983
- WM 2010, 900
- BB 2010, 1097
Wird zitiert von ... (2)
- BVerwG, 26.04.2018 - 3 C 24.16
Aufgabe des Eigentums an einem Hund ist nicht möglich
Der mit dem Grenzübertritt verbundene Statutenwechsel (Art. 43 EGBGB) ließe diesen Rechtsbestand unberührt (vgl. BGH, Urteil vom 22. Februar 2010 - II ZR 286/07 - NJW-RR 2010, 983 Rn. 21). - BGH, 20.07.2012 - V ZR 142/11
Internationales Gesellschaftsrecht: Anwendbares Recht für die Rechtsscheinhaftung …
Mit Urteil vom 22. Februar 2010 (II ZR 286/07, NJW-RR 2010, 983) hat der II. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs das Berufungsurteil aufgehoben und die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung an das Berufungsgericht zurückverwiesen, das die Berufung anschließend erneut zurückgewiesen hat.Aus diesem Grund ist bereits in dem ersten Revisionsurteil vom 22. Februar 2010 darauf hingewiesen worden, dass die Beklagte zu 1 den Rechtsgrund eines Herausgabeanspruchs gegen die Beklagte zu 2 darlegen und beweisen müsse (BGH, Urteil vom 22. Februar 2010 - II ZR 286/07, NJW-RR 2010, 983 Rn. 35).