Rechtsprechung
BGH, 22.05.2012 - II ZR 35/10 |
Volltextveröffentlichungen (14)
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 529 ZPO, § 533 ZPO, § 596 ZPO, ZPO-RG
Berufungsverfahren: Voraussetzungen eines Abstehens vom Urkundenprozess; Berücksichtigung vom Erstgericht für unerheblich erachteten Parteivorbringens - IWW
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Zulässigkeit einer Abstandnahme vom Urkundenprozess im zivilgerichtlichen Berufungsverfahren
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zulässigkeit des Abstehens vom Urkundenprozess im Berufungsverfahren nach § 533 ZPO; zur Berücksichtigung von Parteivorbringen, das vom erstinstanzlichen Gericht für unerheblich erachtet worden ist und im Urteilstatbestand keine Erwähnung gefunden hat
- rewis.io
Berufungsverfahren: Voraussetzungen eines Abstehens vom Urkundenprozess; Berücksichtigung vom Erstgericht für unerheblich erachteten Parteivorbringens
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
ZPO § 533
Zulässigkeit einer Abstandnahme vom Urkundenprozess im zivilgerichtlichen Berufungsverfahren - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Verfahrensrecht - Abstehen vom Urkundenprozess in der Berufung: Klageänderung!
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (4)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Abstehen vom Urkundenprozess im Berufungsverfahren
- gesellschaftsrechtskanzlei.com (Leitsatz/Kurzinformation)
A) Die Vertretungsmacht eines Gesellschaftsorgans richtet sich nach dem Gesellschaftsstatut (vgl. BGH, Urteil vom 8. Oktober 1991 ... XI ZR 64/90, NJW 1992, 618; Palandt/Thorn, BGB, 71. Aufl., Anh. zu Art. 10 EGBGB Rn. 2; Anh. zu Art. 12 EG-BGB Rn. 13). Maßgeblich ist das an dem Sitz der Gesellschaft geltende Recht.
Beitritt, Durchsetzungssperre, fehlerhafte Gesellschaft, Gesellschaftsrecht, Kündigung, Publikumsgesellschaft, unselbständiger Rechnungsposten, Verwirkung, wichtiger Grund, Widerruf - zip-online.de (Leitsatz)
Abstehen vom Urkundenprozess in der Berufung bei Einwilligung der beklagten Partei oder Sachdienlichkeit
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Im Berufungsverfahren ist eine Abstandnahme vom Urkundenprozess nicht grundsätzlich unzulässig
Verfahrensgang
- LG Siegen, 18.12.2008 - 5 O 111/08
- OLG Hamm, 04.02.2010 - 27 U 14/09
- BGH, 22.05.2012 - II ZR 35/10
Papierfundstellen
- ZIP 2012, 1986 (Ls.)
- MDR 2012, 1184
- WM 2012, 1692
- BauR 2012, 1838
- NZG 2012, 1111
Wird zitiert von ... (12)
- BGH, 27.02.2018 - VIII ZR 90/17
Zurückweisung des Verteidigungsmittels durch den Tatrichter in offenkundig …
Denn nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs gelangt mit einem zulässigen Rechtsmittel grundsätzlich der gesamte aus den Akten ersichtliche Prozessstoff erster Instanz ohne weiteres in den zweiten Rechtszug und wird damit Gegenstand des Berufungsverfahrens (vgl. nur BGH, Urteile vom 12. März 2004 - V ZR 257/03, BGHZ 158, 269, 278, 280 ff.; vom 19. März 2004 - V ZR 104/03, BGHZ 158, 295, 309;… vom 27. September 2006 - VIII ZR 19/04, NJW 2007, 2414 Rn. 16; vom 22. Mai 2012 - II ZR 35/10, WM 2012, 1692 Rn. 29;… vom 4. Juli 2012 - VIII ZR 109/11, NJW 2012, 2662 Rn. 16; jeweils mwN). - BGH, 30.11.2012 - V ZR 234/11
Wohnungseigentum: Ordnungsmäßige Verwaltung durch Wohnungseigentümer; Beschluss …
aa) Dass der Kläger in seiner den Anforderungen nach § 520 ZPO genügenden Berufungsbegründung nicht auch auf diesen Gesichtspunkt ausdrücklich zurückgekommen ist, entbindet das Berufungsgericht unabhängig von einer Rüge nicht von einer Berücksichtigung dieses Parteivortrags (grundlegend Senat, Urteil vom 12. März 2004 - V ZR 257/03, BGHZ 158, 269, 278 ff.; BGH, Urteil vom 22. Mai 2012 - II ZR 35/10, WM 2012, 1692, 1694 mwN;… Hk-ZPO/Wöstmann, ZPO, 4. Aufl., § 520 Rn. 28 mwN;… vgl. auch Zöller/Heßler, ZPO, 29. Aufl., § 520 Rn 40). - BGH, 13.09.2012 - III ZB 24/12
Berufungsbegründungsschrift: Notwendiger Inhalt bei Angriffen gegen die …
Bei dieser Lage ist es nicht geboten, dass der Berufungsführer ausdrücklich noch einmal sein gesamtes erstinstanzliches Vorbringen zu den Voraussetzungen des von ihm verfolgten Klageanspruchs - das mit der (zulässigen) Berufung ohnehin vollständig in die Berufungsinstanz gelangt (…BGH, Urteile vom 12. März 2004 aaO S. 278 und vom 22. Mai 2012 - II ZR 35/10 juris Rn. 29 mwN) - wiederholt und auf diese Weise die Entscheidungserheblichkeit seiner Aktivlegitimation dartut.
- BGH, 20.11.2012 - VIII ZR 157/12
Räumungsprozess nach Kündigung eines Wohnraummietvertrages: Klageänderung in der …
Kommt es aus der allein maßgeblichen objektiven Sicht des Berufungsgerichts aufgrund der Klageänderung auf diese Tatsachen an, bestehen erhebliche Zweifel an der Vollständigkeit der entscheidungserheblichen Feststellungen, die das Berufungsgericht nach § 529 Abs. 1 Nr. 1 Halbsatz 2 ZPO zu eigenen Feststellungen berechtigen und verpflichten (BGH, Urteile vom 19. März 2004 - V ZR 104/03, BGHZ 158, 295, 309 f.;… vom 27. September 2006 - VIII ZR 19/04, NJW 2007, 2414 Rn. 16; vom 22. Mai 2012 - II ZR 35/10, WM 2012, 1692 Rn. 29;… vom 4. Juli 2012 - VIII ZR 109/11, NJW 2012, 2663 Rn. 16). - BGH, 28.08.2012 - X ZR 99/11
Fahrzeugwechselstromgenerator
Denn nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH, Urteil vom 12. März 2004 - V ZR 257/03, BGHZ 158, 269, 278;… Urteil vom 27. September 2006 - VIII ZR 19/04, NJW 2007, 2414 Rn. 16; Urteil vom 22. Mai 2012 - II ZR 35/10, juris Rn. 29) gelangt mit dem zulässigen Rechtsmittel der gesamte aus den Akten ersichtliche Streitstoff des ersten Rechtszugs in die Berufungsinstanz. - OLG Köln, 24.09.2014 - 5 U 177/12
Ansprüche eines BGB -Gesellschafters nach Auflösung der Gesellschaft
Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs unterliegen sowohl die Ansprüche eines Gesellschafters gegen die Gesellschaft als auch die Ansprüche der Gesellschaft gegen den Gesellschafter nach der Auflösung einer Durchsetzungssperre; die gegenseitigen Ansprüche werden zu unselbständigen Rechnungsposten der Auseinandersetzungsrechnung (vgl. BGH, Urteil vom 22.5.2012 - II ZR 35/10, iuris Rdn. 32 m.w.Nachw., abgedruckt in WM 2012, 1692 ff.). - BGH, 06.11.2012 - II ZR 280/11
Prüfung der Einhaltung der Frist bzgl. der wirksamen Ausübung eines …
Zutreffend hat das Berufungsgericht erkannt, dass die Klägerin in der Berufungsinstanz wirksam die Abstandnahme vom Urkundenprozess erklärt hat (vgl. zur Zulässigkeit der Abstandnahme BGH, Urteil vom 22. Mai 2012 - II ZR 35/10, WM 2012, 1692 Rn. 16 ff.). - OLG Brandenburg, 03.02.2021 - 7 U 43/19
Anforderungen bei einem noch zu schließenden Maklervertrag
Der Vortrag ist auch ohne Bezugnahme Gegenstand des Berufungsverfahrens, da er zu dem in erster Instanz vorgetragenen, aus den Akten ersichtlichen Prozessstoff gehört (BGH, Urteil vom 12.03.2004 - V ZR 257/03, BGHZ 158, 269; Urteil vom 22.05.2012 - II ZR 35/10,WM 2012, 1092, Rn 29). - OLG Düsseldorf, 01.02.2013 - 17 U 62/11
Rückabwicklung fehlgeschlagener Kapitalanlagen in der Rechtsform einer …
Das Recht zur fristlosen Kündigung der Beteiligung, das dem unter Verletzung einer Aufklärungspflicht oder sogar unter arglistiger Täuschung zur Beteiligung veranlassten und damit fehlerhaft beigetretenen Anlagegesellschafter zusteht, unterliegt anders als ein Schadensersatzanspruch allerdings nicht der Verjährung, sondern allenfalls der Verwirkung (BGH, U. vom 22.05.2012, II ZR 35/10, WM 2012, 1692ff., Rz. 30). - OLG München, 25.10.2012 - 23 U 2248/12
Kommanditbeteiligung zu Kapitalanlagezwecken: Außerordentliche Kündigung bei …
Wird ein Anleger durch eine arglistige Täuschung zum Beitritt bewegt, stellt dies einen wichtigen Grund für die außerordentliche Kündigung seiner Beteiligung dar (…BGH NJW-RR 2011, S. 263, 264 f; BGH, Urteil vom 22.05.2012, Az. II ZR 35/10, zitiert nach Juris Tz. 30;… BGH NJW 2007, S. 1127, 1128 Tz. 18;… BGH NJW 2006, S. 1955, 1956 Tz. 27). - OLG Hamburg, 27.10.2022 - 15 U 118/20
Zur Anwendung von § 440 Abs. 1 und Abs. 2 ZPO bzw. zur Verteilung der Darlegungs- …
- OLG München, 21.03.2013 - 14 U 2912/12
Zulässigkeit der bedingten Abstandnahme vom Urkundenverfahren