Rechtsprechung
BGH, 24.04.2014 - III ZR 156/13 |
Volltextveröffentlichungen (17)
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 199 Abs 1 Nr 2 BGB, § 328 BGB, § 675 BGB, § 7 WpPG, Art 3 Anl 1 Nr 13.2 EGV 809/2004
Haftung des Wirtschaftsprüfers gegenüber Kapitalanleger: Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter; fehlerhafte Testierung der Gewinnprognosen in einem Wertpapierprospekt; Verjährungsfristbeginn - IWW
- Wolters Kluwer
Haftung einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bei Abgabe eines fehlerhaften Testats in einem Wertpapierprospekt betreffend die Prüfung der Gewinnprognosen
- zip-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Einbeziehung des Anlegers in den Schutzbereich des Vertrags zwischen Emittentin und Wirtschaftsprüfer zur Testierung der Gewinnprognosen im Wertpapierprospekt
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zur Haftung einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die in einem Wertpapierprospekt ein fehlerhaftes Testat betreffend die Prüfung der Gewinnprognosen nach § 7 des Wertpapierprospektgesetzes i.V.m. Art. 3 und Anhang I Nr. 13.2. der Verordnung (EG) Nr. 809/2004 abgegeben ...
- Betriebs-Berater
Zur Haftung einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wegen fehlerhaften Testats in einem Wertpapierprospekt
- Anwaltsblatt
§ 675 BGB, § 328 BGB, § 199 BGB, § 7 WpPG
Haftungsverjährung beginnt erst bei Kenntnis fehlerhafter Rechtsanwendung - rewis.io
Haftung des Wirtschaftsprüfers gegenüber Kapitalanleger: Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter; fehlerhafte Testierung der Gewinnprognosen in einem Wertpapierprospekt; Verjährungsfristbeginn
- ra.de
- Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)
Schadensersatzanspruch eines Kapitalanlegers gegen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wegen Erteilung eines unrichtigen Testats zur Veröffentlichung in Wertpapierprospekt
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Haftung einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bei Abgabe eines fehlerhaften Testats in einem Wertpapierprospekt betreffend die Prüfung der Gewinnprognosen
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (15)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Gewinnprognosen in einem Wertpapierprospekt - und die Haftung des Wirtschaftsprüfers
- gesellschaftsrechtskanzlei.com (Leitsatz/Kurzinformation)
Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte, Wirtschaftsprüfer
- zbb-online.com (Leitsatz)
BGB § 199 Abs. 1 Nr. 2, §§ 328, 675; WpPG § 7
Einbeziehung des Anlegers in den Schutzbereich des Vertrags zwischen Emittentin und Wirtschaftsprüfer zur Testierung der Gewinnprognosen im Wertpapierprospekt
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Fehlerhaftes Testat in Wertpapierprospekt kann zur Haftung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft führen
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Haftung des Wirtschaftsprüfers gegenüber Kapitalanleger bei fehlerhaftem Testat
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Zur Haftung einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wegen fehlerhaften Testats in einem Wertpapierprospekt
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Zur Haftung einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wegen fehlerhaften Testats in einem Wertpapierprospekt
- Anwaltsblatt (Leitsatz)
§ 675 BGB, § 328 BGB, § 199 BGB, § 7 WpPG
Haftungsverjährung beginnt erst bei Kenntnis fehlerhafter Rechtsanwendung - Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Fehlerhaftes Testat in Wertpapierprospekt kann zur Haftung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft führen
- matzen-partner.de (Kurzinformation)
Haftung des Wirtschaftsprüfers gegenüber Dritten
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft haftet gegenüber Kapitalanlegern
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Wirtschaftsprüferhaftung: Anleger erfolgreich - Wirtschaftsprüfer muss zahlen
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Wirtschaftsprüfer: Haftung für fehlerhaftes Testat
- anwalt.de (Kurzinformation)
Verjährungsbeginn bei fehlerhafter Rechtsanwendung
- anwalt.de (Kurzinformation)
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft haftet gegenüber Kapitalanlegern
Besprechungen u.ä. (3)
- Jurion (Entscheidungsbesprechung)
Haftung einer Wirtschaftsprüfergesellschaft
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
BGB § 199 Abs. 1 Nr. 2, §§ 328, 675; WpPG § 7
Einbeziehung des Anlegers in den Schutzbereich des Vertrags zwischen Emittentin und Wirtschaftsprüfer zur Testierung der Gewinnprognosen im Wertpapierprospekt - WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 12,79 €) (Entscheidungsbesprechung)
Dritthaftung des Wirtschaftsprüfers für fehlerhaftes Testat im Prospekt
Verfahrensgang
- LG Duisburg, 11.11.2011 - 10 O 65/11
- OLG Düsseldorf, 05.04.2013 - 17 U 185/11
- BGH, 24.04.2014 - III ZR 156/13
- BGH, 05.11.2014 - III ZR 156/13
Papierfundstellen
- NJW 2014, 2345
- ZIP 2014, 972
- MDR 2014, 653
- VersR 2015, 122
- WM 2014, 935
- BB 2014, 1217
- DB 2014, 1126
- AnwBl 2014, 654
- AnwBl Online 2014, 228
- NZG 2014, 741
Wird zitiert von ... (51)
- BGH, 21.07.2016 - IX ZR 252/15
Zur Haftung eines Anwalts für Vermögensschäden, die der Vertreter des Mandanten …
Daher müssen, wenn Dritte in die Schutzwirkungen eines Vertrags einbezogen werden sollen, diese bestimmungsgemäß mit der Hauptleistung in Berührung kommen, der Gläubiger muss an deren Schutz ein besonderes Interesse haben und Inhalt und Zweck des Vertrags müssen erkennen lassen, dass diesen Interessen Rechnung getragen werden soll (BGH…, Urteil vom 7. März 2013 - IX ZR 64/12, WM 2013, 802 Rn. 25 mwN; vom 24. April 2014 - III ZR 156/13, WM 2014, 935 Rn. 11 mwN). - BGH, 27.02.2020 - VII ZR 151/18
Zur Haftung der "Benannten Stelle" gegenüber Patientinnen im Zusammenhang mit dem …
Ob ein rechtsgeschäftlicher Wille zur Einbeziehung eines Dritten in den Schutzbereich des Vertrages besteht, hat der Tatrichter nach allgemeinen Auslegungsgrundsätzen zu ermitteln (BGH, Urteil vom 24. April 2014 - III ZR 156/13 Rn. 9, NJW 2014, 2345;… Urteil vom 7. Mai 2009 - III ZR 277/08 Rn. 18 f., BGHZ 181, 12;… Urteil vom 20. April 2004 - X ZR 250/02, BGHZ 159, 1, juris Rn. 13).Um eine solche Fallgestaltung, bei der die von Sachkunde geprägte Stellungnahme oder Begutachtung gerade den Zweck hat, das Vertrauen eines Dritten zu erwecken und - für den Sachkundigen hinreichend erkennbar - Grundlage einer Entscheidung mit wirtschaftlichen Folgen zu werden (vgl. BGH, Urteil vom 24. April 2014 - III ZR 156/13 Rn. 13 f., NJW 2014, 2345;… Urteil vom 7. Mai 2009 - III ZR 277/08 Rn. 17, BGHZ 181, 12;… Urteil vom 20. April 2004 - X ZR 250/02, BGHZ 159, 1, juris Rn. 13; jeweils m.w.N.), geht es vorliegend jedoch nicht.
- BGH, 12.03.2020 - VII ZR 236/19
Haftung des Abschlussprüfers; vorsätzlich sittenwidrige Schädigung durch …
Eine solche gesetzlich vorgeschriebene Abschlussprüfung unterscheidet sich nach ihrem Schutzzweck deutlich von den Regelungen zum notwendigen Inhalt von Prospekten (vgl. BGH, Urteil vom 24. April 2014 - III ZR 156/13 Rn. 21, NJW 2014, 2345).
- BGH, 07.12.2017 - IX ZR 25/17
Steuerberaterhaftung: Haftung mehrerer Schädiger aus Vertrag mit Schutzwirkung …
a) Ob ein bestimmter Dritter im Einzelfall in den Schutzbereich eines Vertrages einbezogen ist, ist zunächst eine Frage der Auslegung und insoweit vom Tatrichter zu entscheiden (BGH, Urteil vom 2. November 1983 - IVa ZR 20/82, NJW 1984, 355, 356; vom 20. April 2004 - X ZR 250/02, BGHZ 159, 1, 6; vom 24. April 2014 - III ZR 156/13, ZIP 2014, 972 Rn. 9;… D. Fischer in G. Fischer/Vill/D. Fischer/Rinkler/Chab, aaO, § 10 Rn. 2 mwN). - LG München I, 14.03.2022 - 3 OH 2767/22
Wirecard AG/Ernst & Young: Vorlagebeschluss nach dem KapMuG
Weder hat das Amtsgericht den Gesetzeswortlaut missachtet, noch entgegenstehende gefestigte Rechtsprechung ignoriert, die sich ihm hätte aufdrängen müssen.' Der Bundesgerichtshof hat sich dahingehend geäußert, dass Bestätigungsvermerken von Abschlussprüfern aufgrund verschiedener Publizitätsvorschriften die Bedeutung zukommt, allgemein Dritten einen Einblick in die wirtschaftliche Situation des publizitätspflichtigen Unternehmens zu gewähren und ihnen - sei es als künftigen Kunden beziehungsweise Gläubigern, sei es als an einer Beteiligung Interessierten - für ihr beabsichtigtes Engagement eine Beurteilungsgrundlage zu geben (BGH, Urteil vom 24.04.2014 - III ZR 156/13, TZ 21 - , juris). - OLG Frankfurt, 22.09.2017 - 24 U 34/16
Keine Haftung des Betreibers von Datenbank mit Wirtschaftsinformationen für …
Dies war insbesondere der Fall, wenn zwischen Gläubiger und Drittem eine Rechtsbeziehung mit personenrechtlichem Einschlag, zum Beispiel ein familien-, arbeits- oder mietvertragliches Verhältnis bestand (BGH, Urteil vom 24. April 2014 - III ZR 156/13 -, juris, Rz. 10 unter Verweis auf nur BGH, Urteile vom 2. Juli 1996 - X ZR 104/94, BGHZ 133, 168, 170 ff und vom 20. April 2004 - X ZR 250/02, BGHZ 159, 1, 8; Senat…, Urteil vom 7. Mai 2009 - III ZR 277/08, BGHZ 181, 12 Rn. 16).In Weiterentwicklung dieser Rechtsprechung sind in die Schutzwirkungen eines Vertrags Dritte auch einbezogen worden, wenn diese bestimmungsgemäß mit der Hauptleistung in Berührung kommen, der Gläubiger an deren Schutz ein besonderes Interesse hat und Inhalt und Zweck des Vertrags erkennen lassen, dass diesen Interessen Rechnung getragen werden soll, beziehungsweise die Parteien den Willen haben, zugunsten dieser Dritten eine Schutzpflicht des Schuldners zu begründen (BGH, Urteil vom 24. April 2014 - III ZR 156/13 -, juris, Rz. 11 unter Verweis auf BGH, Urteil vom 2. Juli 1996 - X ZR 104/94, BGHZ 133, 168, 172 f; Senat…, Urteil vom 7. Mai 2009 - III ZR 277/08, BGHZ 181, 12 Rn. 17 mwN).
In diesem Sinne können Personen, die über eine besondere, vom Staat anerkannte Sachkunde verfügen, und in dieser Eigenschaft gutachterliche Stellungnahmen abgeben, wie etwa Wirtschaftsprüfer, Steuerberater oder öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige, aus Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte gegenüber Personen haften, denen gegenüber der Auftraggeber von dem Gutachten bestimmungsgemäß Gebrauch macht (BGH, Urteil vom 24. April 2014 - III ZR 156/13 -, juris, Rz. 12 unter Verweis auf BGH, Urteil vom 20. April 2004 - X ZR 250/02, BGHZ 159, 1, 5).
So gehören Wirtschaftsprüfungsgesellschaften prinzipiell zu dem Personenkreis, dessen Stellungnahmen aufgrund der Sachkunde und der erwarteten Unabhängigkeit, Gewissenhaftigkeit und Unparteilichkeit - insbesondere bei Prüfaufträgen - von besonderer Bedeutung sind (BGH, Urteil vom 24. April 2014 - III ZR 156/13 -, juris, Rz. 12 unter Verweis auf BGH, Urteil vom 26. September 2000 - X ZR 94/98, BGHZ 145, 187, 198;… Senat, Urteile vom 6. April 2006 - III ZR 256/04, BGHZ 167, 155 Rn. 12 …und vom 7. Mai 2009 - III ZR 277/08, BGHZ 181, 12 Rn. 17).
Dies ist jedoch nur gewährleistet, wenn der Verfasser sie objektiv nach besten Wissen und Gewissen erstellt und auch dem Dritten gegenüber dafür einsteht (BGH, Urteil vom 24. April 2014 - III ZR 156/13 -, juris, Rz. 13 unter Verweis auf BGH, Urteile vom 10. November 1994 - III ZR 50/94, BGHZ 127, 378, 380 und vom 2. April 1998 - III ZR 245/96, BGHZ 138, 257, 261).
Wesentlich ist nur, dass eine von Sachkunde geprägte Stellungnahme oder Begutachtung den Zweck hat, das Vertrauen eines Dritten zu erwecken und - für den Sachkundigen hinreichend erkennbar - Grundlage einer Entscheidung mit wirtschaftlichen Folgen zu werden (BGH, Urteil vom 24. April 2014 - III ZR 156/13 -, juris, Rz. 14 unter Verweis auf BGH, Urteil vom 20. April 2004 - X ZR 250/02, BGHZ 159, 1, 5;… Senat, Urteile vom 6. April 2006 - III ZR 256/04, BGHZ 167, 155 Rn. 12 …und vom 7. Mai 2009 - III ZR 277/08, BGHZ 181, 12 Rn. 17).
Bei der Frage, ob Dritte in den Schutzbereich eines Vertrags einbezogen sind, gehören zum wesentlichen Auslegungsstoff die in dem Gutachten enthaltenen Angaben über dessen Zweck und der sonstige Inhalt des Gutachtens, aber auch die eigenen Angaben des Gutachters zu Inhalt und Umständen der Auftragserteilung (BGH, Urteil vom 24. April 2014 - III ZR 156/13 -, juris, Rz. 14 unter Verweis auf BGH, Urteil vom 20. April 2004 - X ZR 250/02, BGHZ 159, 1, 6).
Er soll die Möglichkeit haben, sein Risiko bei Vertragsschluss zu kalkulieren und gegebenenfalls zu versichern (BGH, Urteil vom 24. April 2014 - III ZR 156/13 -, juris, Rz. 14 unter Verweis auf BGH…, Urteil vom 20. April 2004 aaO S. 9; Senat…, Urteil vom 7. Mai 2009 aaO).
Anders als in den vorstehend genannten Fällen und dem Fall der Haftung von Wirtschaftsprüfern für Testate, die in Emissionsprospekten verwendet werden, so dass die zu zeichnende Kapitalsumme als begrenztes Gesamtrisiko gegebenenfalls versicherbar ist (BGH, Urteil vom 24. April 2014 - III ZR 156/13 -, juris, Rz. 20), ist die Verwendung der von der Beklagten erteilten Bonitätszertifikate vorliegend nicht klar begrenzt und somit das Haftungsrisiko im Hinblick auf die unüberschaubare Anzahl möglicher Anleger weder überschaubar oder berechenbar noch versicherbar, woraus sich eine uferlose Haftung der Beklagten für die von ihr erteilten Zertifikate ergeben würde.
dd) Darüber hinaus scheitert die Einbeziehung der Zedenten an deren mangelnder Schutzbedürftigkeit, weil ihnen eigene vertragliche Ansprüche zustehen, die denselben oder zumindest einen gleichwertigen Inhalt haben wie diejenigen, die ihnen über eine Einbeziehung in den Schutzbereich des Vertrags zukämen (BGH, Urteil vom 24. April 2014 - III ZR 156/13 juris Rz. 22 unter Verweis auf BGH, Urteile vom 15. Februar 1978 - VIII ZR 47/77, BGHZ 70, 327, 330; vom 2. Juli 1996 - X ZR 104/94, BGHZ 133, 168, 173 f und vom 22. Juli 2004 - IX ZR 132/03, NJW 2004, 3630, 3632).
Ansprüche aus Prospekthaftung gegen einen Prospektverantwortlichen und Ansprüche gegen einen Wirtschaftsprüfer aus einem Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter sind nicht gleichwertig, da die Prospekthaftung eine Haftung für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Werbeaussagen ist, während die Haftung wegen eines fehlerhaften Gutachtens oder Prüfberichts aus Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter eine Berufshaftung der Experten gegenüber Dritten ist, die auf dem besonderen Vertrauen beruht, das Experten aufgrund der von ihnen erwarteten beruflichen Sachkunde und persönlichen Zuverlässigkeit in Anspruch nehmen (BGH, Urteil vom 24. April 2014 - III ZR 156/13 -, juris Rz. 22 unter Verweis auf BGH, Urteil vom 8. Juni 2004 - X ZR 283/02, NJW 2004, 3420, 3421;… Senat, Urteile vom 14. Juni 2007 - III ZR 125/06, NJW 2007, 1332 [OVG Nordrhein-Westfalen 06.09.2006 - 18 B 1682/06] Rn. 27 und III ZR 300/05, NJW-RR 2007, 1329 [BGH 14.06.2007 - III ZR 300/05] Rn. 21).
- BGH, 30.04.2015 - IX ZR 1/13
Insolvenzanfechtung: Übersehene Tatbestandsvoraussetzungen der Verjährung als …
Im Falle des Gläubigerwechsels durch Abtretung (§ 398 BGB), Legalzession (§ 412 BGB) oder Gesamtrechtsnachfolge muss sich der neue Gläubiger - entsprechend § 404 BGB - die Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis des alten Gläubigers zurechnen lassen (BGH, Urteil vom 17. Oktober 1995 - VI ZR 246/94, NJW 1996, 117, 118; vom 24. April 2014 - III ZR 156/13, NJW 2014, 2345 Rn. 25;… vom 30. April 2014 - IV ZR 30/13, NJW 2014, 2492 Rn. 13). - OLG Stuttgart, 17.11.2015 - 12 U 41/15
Beratungsvertrag zwischen einem Rechtsanwalt und einem Bundesland: Einbeziehung …
Das ist insbesondere dann der Fall, wenn zwischen Gläubiger und Drittem eine Rechtsbeziehung mit personenrechtlichem Einschlag - ein familienrechtliches, arbeitsrechtliches oder mietvertragliches Verhältnis - besteht (vgl. nur BGH NJW 2014, 2345 Rn. 10 u. BGH NJW 2001, 3115 juris-Rn. 16).In Weiterentwicklung dieser Rechtsprechung sind in die Schutzwirkung eines Vertrages im Wege ergänzender Vertragsauslegung auch Dritte einbezogen worden, wenn der Gläubiger an deren Schutz ein besonderes Interesse hat und wenn Inhalt und Zweck des Vertrages erkennen lassen, dass diesem Interesse Rechnung getragen werden soll, und die Parteien den Willen hatten, zugunsten dieser Dritten eine Schutzpflicht des Schuldners zu begründen (BGH NJW 2001, 3115 juris-Rn. 17, BGH NJW 2006, 830 Rn. 52 u. BGH NJW 2014, 2345 Rn. 11 m.w.N.).
Das durch die Rechtsprechung entwickelte Institut des Vertrages mit Schutzwirkung zugunsten Dritter beruht auf einer maßgeblich durch das Prinzip von Treu und Glauben (§ 242 BGB) geprägten ergänzenden Vertragsauslegung (§ 157 BGB; vgl. BGH NJW 2004, 3035 juris-Rn. 12 u. BGH NJW 2014, 2345 Rn. 9).
Ob insoweit ein rechtsgeschäftlicher Wille zur Einbeziehung besteht, hat der Tatrichter nach allgemeinen Auslegungsgrundsätzen zu ermitteln (BGH NJW 2014, 2345 Rn. 9 m.w.N.).
(1) Ob ein rechtsgeschäftlicher Wille zur Einbeziehung in den Schutzbereich des Vertrages besteht, hat - wie bereits oben ausgeführt - der Tatrichter nach allgemeinen Auslegungsgrundsätzen zu ermitteln (vgl. nur BGH NJW 2004, 3035 juris-Rn. 13 u. BGH NJW 2014, 2345 juris-Rn. 9 je m.w.N.).
- BGH, 01.12.2022 - III ZR 229/21
Schadenersatzbegehren im Zusammenhang mit einer fehlgeschlagenen Kapitalanlage; …
Erforderlich ist, dass der Gläubiger um die anspruchsbegründenden Umstände weiß, nicht aber, dass er den Vorgang rechtlich zutreffend beurteilt (zB Senat, Urteile vom 24. April 2014 - III ZR 156/13, NJW 2014, 2345 Rn. 26 …und vom 18. Dezember 2008 - III ZR 132/08, NJW 2009, 984 Rn. 13 f;… Beschluss vom 19. März 2008 - III ZR 220/07, NJW-RR 2008, 1237 Rn. 7; jew. mwN).Nur in besonders gelagerten Ausnahmefällen, von denen hier aber keiner vorliegt, kann die Rechtsunkenntnis des Geschädigten den Verjährungsbeginn hinausschieben (…vgl. dazu zB Senat, Urteile vom 10. Oktober 2019 aaO;… vom 7. März 2019 aaO Rn.19; vom 24. April 2014 aaO Rn. 26 …und vom 18. Dezember 2008 aaO Rn. 14 …sowie Beschluss vom 19. März 2008 aaO Rn. 7).
- BGH, 10.12.2015 - IX ZR 56/15
Steuerberaterhaftung: Schadensberechnung bei Pflichtverletzung zu Lasten eines …
Zu dieser Voraussetzung der Leistungsnähe muss ein schutzwürdiges Interesse des Gläubigers an der Einbeziehung des Dritten in den vertraglichen Schutzbereich hinzutreten (vgl. BGH…, Urteil vom 7. Mai 2009 - III ZR 277/08, BGHZ 181, 12 Rn. 19 ff; vom 24. April 2014 - III ZR 156/13, WM 2014, 935 Rn. 11). - BGH, 20.10.2022 - III ZR 88/21
Verjährung von Schadensersatzansprüchen eines Anlegers - Beginn der regelmäßigen …
- BGH, 09.07.2020 - IX ZR 289/19
Anspruch auf Zahlung von Schadensersatz wegen fehlerhafter Rechtsberatung; Keine …
- BGH, 28.02.2017 - I ZR 46/16
Anspruch des Filmurhebers auf Fairnessausgleich: Wert der Beschwer des im Wege …
- OLG Düsseldorf, 08.02.2018 - 6 U 50/17
Haftung einer Ratingagentur gegenüber Kapitalanlegern
- OLG München, 26.09.2019 - 23 Kap 2/17
Fonds Wachtsumswerte Neues Europa - Apollo Business Center Bratislava, Hannover …
- OLG Koblenz, 15.01.2016 - 8 U 1268/14
Kapitalanalge: Schadenersatzanspruch gegen den Mittelverwendungskontrolleur wegen …
- OLG München, 21.04.2022 - 8 U 4257/21
Verschulden bei Vertragsschluß, Mittelbar Geschädigte, Sittenverstoß, Vorläufige …
- BGH, 07.04.2022 - IX ZR 107/20
Bereicherungsrechtliche Rückforderung von Zahlungen an Genussrechtsinhaber einer …
- OLG München, 11.01.2018 - 23 U 1783/17
Rückzahlung eines Teilbetrags des Genussscheinkapitals
- BGH, 21.11.2018 - VII ZR 3/18
Haftung des Wirtschaftsprüfers aus Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter …
- BGH, 21.11.2018 - VII ZR 1/18
Inanspruchnahme eines Wirtschaftsprüfers auf Schadensersatz wegen der Erstellung …
- BGH, 21.11.2018 - VII ZR 276/17
Inanspruchnahme eines Wirtschaftsprüfers auf Schadensersatz wegen der Erstellung …
- BAG, 17.10.2017 - 10 AZN 533/17
Nichtzulassungsbeschwerde - grundsätzliche Bedeutung einer Rechtsfrage - …
- LG Berlin, 05.05.2020 - 11 O 5/19
Anspruch auf Schadensersatz wegen fehlerhaft erstellten Ratings einer …
- OLG München, 21.02.2018 - 15 U 2276/17
Verjährte Schadensersatzansprüche - Grundsatz der Schadenseinheit in der …
- OLG München, 21.12.2016 - 19 U 2625/16
Sachwalterhaftung bei Verwendung eines Prospekts
- BGH, 21.11.2018 - VII ZR 232/17
Inanspruchnahme eines Wirtschaftsprüfers auf Schadensersatz wegen der Erstellung …
- LG Berlin, 09.03.2017 - 67 O 25/16
Rechtsanwaltshaftung: Haftung des im Auftrag einer Mietschutzvereinigung tätigen …
- OLG München, 12.01.2018 - 34 AR 110/17
Garantenstellung bei Prospekthaftung
- OLG Dresden, 06.03.2019 - 5 U 994/18
- OLG Köln, 29.12.2016 - 16 U 88/15
Haftung des Gesellschafters einer BGB -Gesellschaft für eine Darlehensschuld der …
- OLG Nürnberg, 27.06.2018 - 4 U 979/14
Unbegründeter Schadensersatzanspruch wegen Operationskosten für den Einsatz von …
- LAG Hessen, 09.03.2018 - 14 Sa 271/17
- OVG Berlin-Brandenburg, 05.06.2014 - 5 B 1.14
Erschließungsbeitrag; Straßenausbaubeitrag; öffentlich-rechtlicher Vertrag; …
- BGH, 07.04.2022 - IX ZR 109/20
Beginn der Verjährung eines vom Insolvenzverwalter geltend gemachten …
- OLG Dresden, 23.08.2017 - 5 U 77/17
- LG München II, 26.06.2018 - 11 O 1536/17
Vertrag zwischen dem Verkäufer eines Pferdes und einem Tierarzt über die …
- BGH, 07.04.2022 - IX ZR 108/20
Schenkungsanfechtung in der Insolvenz einer Aktiengesellschaft: …
- LG Würzburg, 01.04.2021 - 12 O 2251/19
Nichtzulassungsbeschwerde, Schadensersatzanspruch, Schadensersatz, …
- OLG München, 30.10.2015 - 5 U 1664/12
Insolvenzanfechtung und Verjährungsbeginn
- LG Bielefeld, 04.08.2014 - 9 O 115/14
- OLG Hamburg, 12.08.2019 - 6 Sch 2/19
Seefrachtvertrag kein Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten aller am Transport …
- OLG Stuttgart, 15.09.2016 - 1 U 52/16
Nur der Installateur haftet für mangelhafte Wärmepumpe!
- OLG München, 19.10.2021 - 5 Kap 1/18
Gegenstandslosigkeit eines Vorlagebeschlusses im Kapitalanleger-Musterverfahren
- OLG Köln, 09.03.2015 - 21 U 25/14
Wann verjährt ein Schadensersatzanspruch wegen fehlerhafter Grundstücksbewertung?
- OLG München, 04.02.2022 - 13 U 5010/21
- LG München I, 23.07.2021 - 22 O 2497/21
Schadensersatz, Insolvenzverfahren, Anleger, Aktien, Anlageentscheidung, …
- OLG München, 02.02.2022 - 13 U 3241/21
- OLG Stuttgart, 22.09.2020 - 12 U 508/19
Vertragspartner eines Architektenvertrages
- OLG Hamburg, 26.06.2020 - 9 U 28/19
Anspruch eines Anlegers auf Schadensersatz aus das Anlageobjekt betreffenden …
- LG Bochum, 20.04.2017 - 1 O 160/14
Schadensersatzansprüche aus Steuerberatervertrag mit Schutzwirkung zugunsten …