Rechtsprechung
BGH, 24.05.2007 - I ZB 66/06 |
Volltextveröffentlichungen (16)
- lexetius.com
Rado-Uhr III
MarkenG § 8 Abs. 2 Nr. 2, § 107; PVÜ Art. 6 quinquies Abschnitt B Nr. 2
- MIR - Medien Internet und Recht
Rado-Uhr III - Zum Freihaltungsinteresse der Allgemeinheit an einer als dreidimensionaleMarken beanspruchten Form (hier: Uhrgehäuse mit Armband).
- markenmagazin:recht
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- IWW
- Wolters Kluwer
Freihaltebeinteresse bei dreidimensionalen Marken; Richtlinienkonforme Auslegung von Vorschriften des Markengesetzes (MarkenG)
- kanzlei.biz
Radio-Uhr III
- Judicialis
MarkenG § 8 Abs. 2 Nr. 2; ; MarkenG § 107; ; PVÜ Art. 6quinquies Abschnitt B Nr. 2
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
"Rado-Uhr III"; Freihaltebedürfnis für eine dreidimensionale Form-Marke
- rechtsportal.de
"Rado-Uhr III"; Freihaltebedürfnis für eine dreidimensionale Form-Marke
- wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Rado-Uhr III
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Markenrecht - Unübersehbar große Zahl von Gestaltungsmöglichkeiten
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Sonstiges
- EU-Kommission
(Verfahrensmitteilung)
Markengesetz (MarkenG), §§ 8 Abs. 2 No. 2 et 107
Verfahrensgang
- BGH, 23.11.2000 - I ZB 15/98
- BGH, 23.11.2000 - I ZB 18/98
- BGH, 23.11.2000 - I ZB 46/98
- Generalanwalt beim EuGH, 24.10.2002 - C-53/01
- EuGH, 08.04.2003 - C-53/01
- BGH, 20.11.2003 - I ZB 15/98
- BGH, 20.11.2003 - I ZB 18/98
- BGH, 20.11.2003 - I ZB 46/98
- BPatG, 26.04.2006 - 28 W (pat) 117/04
- BGH, 24.05.2007 - I ZB 66/06
- BPatG, 14.11.2007 - 28 W (pat) 117/04
Papierfundstellen
- GRUR 2007, 973
- GRUR Int. 2008, 65
- MIR 2007, Dok. 374
Wird zitiert von ... (19)
- BGH, 03.04.2008 - I ZB 46/05
Käse in Blütenform II
Die Beurteilung nach den Vorschriften des Markengesetzes führt daher zu keinem anderen Ergebnis als die Prüfung nach Art. 6quinquies Abschn. B PVÜ (BGH, Beschl. v. 17.11.2005 - I ZB 12/04, GRUR 2006, 589 Tz. 14 = WRP 2006, 900 - Rasierer mit drei Scherköpfen; Beschl. v. 24.5.2007 - I ZB 66/06, GRUR 2007, 973 Tz. 10 = WRP 2007, 1459 - Rado-Uhr III). - BPatG, 17.06.2009 - 29 W (pat) 22/08 Darüber hinaus regt sie die Zulassung der Rechtsbeschwerde zur Frage des Spannungsverhältnisses zwischen den Entscheidungen "Rado-Uhr III" und "Fronthaube" an (vgl. BGH GRUR 2007, 973 und BGH GRUR 2008, 71).
Insbesondere soll sie der Klärung der Frage dienen, welche Anforderungen an die Üblichkeit von zweiund dreidimensionalen Gestaltungen zu stellen sind (vgl. BGH GRUR 2007, 973 -Rado-Uhr III; BGH GRUR 2008, 71 -Fronthaube).
- BPatG, 24.11.2009 - 24 W (pat) 3/08 Bei der Schutz suchenden Marke handelt es sich zwar um ein Zeichen, das an sich eine Eigenschaft der beanspruchten Waren im Sinne von § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG, nämlich deren äußere Gestaltung oder die ihrer Verpackung, beschreibt (vgl. BGH GRUR 2007, 973, 974 (Nr. 12) "Rado-Uhr III").
Verpackungsform zu rechnen ist (…vgl. Ströbele/Hacker, Markengesetz, 9. Auflage, § 8 Rdn. 354), wobei bei einem Warengebiet, auf dem eine nahezu unübersehbar große Zahl von Gestaltungsmöglichkeiten besteht, bereits dann kein überwiegendes Interesse der Allgemeinheit an der Freihaltung einer konkret beanspruchten Form mehr gegeben ist, wenn sich diese Form nicht innerhalb der auf den Warengebieten üblichen Formgestaltungen hält (BGH GRUR 2007, 973, 974 (Nr. 15) "Rado-Uhr III").
- BPatG, 01.10.2021 - 29 W (pat) 6/20 Handelt es sich bei einer dreidimensionalen Marke, die die äußere Form der Ware wiedergibt, demgegenüber nicht um eine Kombination üblicher Gestaltungsmerkmale und bestehen auf dem in Rede stehenden Warengebiet eine nahezu unübersehbar große Zahl von Gestaltungsmöglichkeiten und eine entsprechende Formenvielfalt, spricht dies gegen ein Interesse der Allgemeinheit, die als Marke beanspruchte Form freizuhalten (BGH GRUR 2007, 973 - Radio-Uhr III).
- BPatG, 18.11.2009 - 28 W (pat) 27/09
"Etikett" - Zur Schutzfähigkeit dreidimensionaler, produktbezogener Formmarken
Dies vor allem dann, wenn die fragliche Darstellung keine relevanten Besonderheiten gegenüber den auf dem betreffenden Warensektor bereits bekannten Gestaltungselementen aufweist (…vgl. BGH GRUR 2006, 679, 682, Rdn. 21 - Porsche Boxster; BGH MarkenR 2007, 441, 442, Rdn. 12 - Rado-Uhr III; BGH MarkenR 2004, 242, 245 - Gabelstapler II; BGH MarkenR 2004, 140, 143 - Käse in Blütenform;… sowie Kur in: Eichmann/Kur, Designrecht, 2008, § 3 Rn. 72 ff., m. w. N.). - BPatG, 10.12.2008 - 29 W (pat) 67/07
Bleistift mit Kappe
Wenn keines der branchenüblichen Modelle auch nur annähernd dem Gesamteindruck der beanspruchten Form nahekommt, besteht kein Grund zu der Annahme, dass die spezielle Formgebung sich innerhalb der auf dem Warengebiet üblichen Formenvielfalt hält (vgl. BGH GRUR 2007, 973, 974 -Rado-Uhr III). - BPatG, 14.11.2007 - 28 W (pat) 117/04 Auf die zugelassene Rechtsbeschwerde hat der Bundesgerichtshof mit Beschluss vom 24. Mai 2007 (GRUR 2007, S. 973 - Rado-Uhr III) festgestellt, dass die Voraussetzungen des Schutzversagungsgrundes nach § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG im vorliegenden Fall nicht gegeben seien.
- BPatG, 15.10.2007 - 30 W (pat) 281/04 Nach den obigen Ausführungen kann damit auch von einem erheblichen Interesse der Allgemeinheit, die beanspruchte Form frei benutzen zu können, nicht ausgegangen werden (vgl. BGH GRUR 2007, 973, 974 Nr. 11, 15 - Rado-Uhr III); auch das Eintragungshindernis nach § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG ist damit nicht feststellbar.
- BPatG, 18.11.2009 - 28 W (pat) 28/09 Dies vor allem dann, wenn die fragliche Darstellung keine relevanten Besonderheiten gegenüber den auf dem betreffenden Warensektor bereits bekannten Gestaltungselementen aufweist (…vgl. BGH GRUR 2006, 679, 682, Rdn. 21 - Porsche Boxster; BGH MarkenR 2007, 441, 442, Rdn. 12 - Rado- Uhr III; BGH MarkenR 2004, 242, 245 - Gabelstapler II; BGH MarkenR 2004, 140, 143 - Käse in Blütenform;… sowie Kur in: Eichmann/Kur, Designrecht, 2008, § 3 Rn. 72 ff., m. w. N.).
- BPatG, 18.11.2009 - 28 W (pat) 30/09 Dies vor allem dann, wenn die fragliche Darstellung keine relevanten Besonderheiten gegenüber den auf dem betreffenden Warensektor bereits bekannten Gestaltungselementen aufweist (…vgl. BGH GRUR 2006, 679, 682, Rdn. 21 - Porsche Boxster; BGH MarkenR 2007, 441, 442, Rdn. 12 - Rado- Uhr III; BGH MarkenR 2004, 242, 245 - Gabelstapler II; BGH MarkenR 2004, 140, 143 - Käse in Blütenform;… sowie Kur in: Eichmann/Kur, Designrecht, 2008, § 3 Rn. 72 ff., m. w. N.).
- BPatG, 18.11.2009 - 28 W (pat) 33/09
- BPatG, 18.11.2009 - 28 W (pat) 32/09
- BPatG, 18.11.2009 - 28 W (pat) 29/09
- BPatG, 18.11.2009 - 28 W (pat) 31/09
- BPatG, 19.09.2016 - 28 W (pat) 533/13
Markenbeschwerdeverfahren - "skizzierte seitliche Vorderansicht des Kleinbusses …
- BPatG, 19.09.2016 - 28 W (pat) 530/13
Markenbeschwerdeverfahren - "skizzierte Frontansicht des Kleinbusses VW-Bulli T1 …
- BPatG, 04.08.2009 - 33 W (pat) 126/07
- BPatG, 19.10.2010 - 27 W (pat) 60/05
Markenbeschwerdeverfahren - "Steckverbinder (international registrierte …
- BPatG, 15.10.2007 - 30 W (pat) 282/04