Rechtsprechung
BGH, 24.07.2003 - VII ZR 218/02 |
Volltextveröffentlichungen (15)
- IWW
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Vertrag über schlüsselfertige Herstellung eines Einfamilienhauses; Rückzahlung einer Abschlagzahlung und Erstattung von Kosten nach Kündigung; Vom Auftraggeber zu Unrecht aus wichtigem Grund ausgesprochene Kündigung eines Werkvertrags ; Voraussetzungen einer Kündigung ...
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Auslegung der unwirksamen außerordentlichen Kündigung eines Bauvertrages als freie Kündigung
- RA Kotz (Volltext/Leitsatz)
Bauverträge - außerordentliche Kündigung, Umdeutung
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zur Frage, ob die außerordentliche Kündigung eines Bausparvertrages auch als freie Kündigung zu verstehen ist
- Judicialis
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB §§ 133 157 649; VOB/B § 8
Rechtsfolgen der Kündigung eines Bauvertrages; Voraussetzungen einer außerordentlichen Kündigung - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Außerordentliche Kündigung als freie Kündigung?
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Besprechungen u.ä.
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Unwirksame außerordentliche Kündigung ist im Regelfall freie Kündigung! (IBR 2003, 595)
Papierfundstellen
- BGHZ 156, 82
- NJW 2003, 3474
- ZIP 2004, 724 (Ls.)
- MDR 2004, 90
- NZBau 2003, 665
- WM 2004, 92
- BauR 2003, 1889
- ZfBR 2004, 41
Wird zitiert von ... (54)
- OLG Düsseldorf, 12.04.2019 - 22 U 62/18
Auftraggeber und Auftragnehmer kündigen: Welche Kündigung beendet den Vertrag?
Soweit die Beklagte dagegen nunmehr einwendet (1009 GA), ihrem Schreiben vom 29.05.2015 sei keine "freie Kündigung" zu entnehmen, da er als Kündigungsgrund ausdrücklich auf die dort beschriebene Arbeitseinstellung der Klägerin Bezug nehme, geht dies fehl, denn der Beklagten oblag die Klarstellung, dass sie ihre Kündigungserklärung - wie entsprechend den vorstehenden Feststellungen des Senats grundsätzlich anzunehmen - nicht hilfsweise als "freie" Kündigung verstanden wissen wollte (vgl. BGH, Urteil vom 26.07.2001, X ZR 162/99; BGH, Urteil vom 24.07.2003, VII ZR 218/02;… Kniffka/Koeble, a.a.O., 9. Teil, Rn 2 mwN). - OLG Stuttgart, 30.01.2018 - 10 U 84/17
Zur Wirksamkeit einer aus wichtigem Grund ausgesprochenen Kündigung eines …
Dies ist konfliktfrei nur möglich, wenn die Kündigungserklärung auch für den Fall wirksam sein sollte, dass der Kündigungsgrund nicht besteht (vgl. BGH, Urteil vom 24. Juli 2003 - VII ZR 218/02, juris Rn. 23). - BGH, 24.06.2004 - VII ZR 271/01
Berechtigung der Kündigung des Auftraggebers wegen Verweigerung einer nicht …
Will der Auftraggeber seine Kündigung nicht so verstanden wissen, muß sich das aus der Erklärung oder den Umständen ergeben (vgl. BGH, Urteil vom 24.Juli 2003 - VII ZR 218/02, BGHZ 156, 82).
- OLG Jena, 09.01.2020 - 8 U 176/19
Mündlicher Bedenkenhinweis an den Bauleiter des Auftraggebers reicht!
Für Bauverträge gilt die Auslegungsregel, dass eine außerordentliche Kündigung auch eine hilfsweise erklärte freie Kündigung darstellt, wenn sich aus den Umständen nichts anderes ergibt (BGH, Versäumnisurteil vom 24.07.2003 - VII ZR 218/02 -, BGHZ 156, 82-91, Rn. 23). - OLG Düsseldorf, 12.07.2021 - 22 U 8/21
Feststellung des Fortbestands eines Vertragsverhältnisses; Verträge über …
Denn bei der Kündigung aus wichtigem Grund gemäß § 648a BGB und der freien Kündigung gemäß § 648 BGB handelt es sich um unterschiedliche Gestaltungsrechte mit unterschiedlichen Rechtsfolgen (BGH, Urt. v. 24.07.2003 - VII ZR 218/02, NZBau 2003, 665;… BGH, Urt. v. 26.07.2001 - X ZR 162/99, NZBau 2001, 621;… BGH, Urt. v. 14.06.2000 - II ZR 285/97, ZIP 2000, 539;… BGH, Urt. v. 08.09.1997 - II ZR 165/96, ZIP 1997, 1882).Der BGH (Urt. v. 24.07.2003 - VII ZR 218/02, NZBau 2003, 665) geht dabei für den Bauvertrag von folgenden Grundsätzen aus:.
- OLG Zweibrücken, 29.09.2016 - 6 U 6/15
Kündigung ohne Fristsetzung mit Kündigungsandrohung kann teuer werden!
Wird ein Bauvertrag aus wichtigem Grund gekündigt und liegt ein solcher Kündigungsgrund nicht vor, ist die Kündigungserklärung in der Regel als sog. freie Kündigung zu verstehen (Anschluss an BGH, IBR 2003, 595).Wird ein Bauvertrag aus wichtigem Grund gekündigt und liegt ein solcher Kündigungsgrund nicht vor, ist die Kündigungserklärung in der Regel als sog. freie Kündigung zu verstehen (Anschluss an BGH, IBR 2003, 595).
- OLG Celle, 24.09.2008 - 7 U 12/05
Freie Kündigung eines Bauvertrages durch den Auftraggeber: Abrechnung nicht …
Will der Auftraggeber seine Kündigung nicht so verstanden wissen, muss sich das aus der Erklärung oder den Umständen ergeben (BGH NZBau 2003, 665). - OLG Köln, 05.02.2013 - 24 U 75/12
Ansprüche nach vorzeitiger Kündigung eines Vertrages im Zusammenhang mit dem …
Danach behält der Unternehmer seinen vertraglichen Vergütungsanspruch; er muss sich jedoch dasjenige anrechnen lassen, was er infolge der Aufhebung des Vertrags an Aufwendungen erspart oder durch anderweitige Verwendung seiner Arbeitskraft erwirbt oder zu erwerben böswillig unterlässt (BGH, Versäumnisurteil vom 24. Juli 2003 - VII ZR 218/02 - BGHZ 156, 82 - 91; juris: Tz. 18).Nach einer wirksamen außerordentlichen Kündigung hat der Unternehmer lediglich Anspruch auf Vergütung der bis zur Kündigung erbrachten Leistungen (vgl. BGH, Versäumnisurteil vom 24. Juli 2003 - VII ZR 218/02 - BGHZ 156, 82 - 91; juris: Tz. 19).
- OLG Jena, 22.03.2005 - 8 U 318/04
Anpassung der Leistungszeit bei Verlängerung der Bindefrist
Maßgebend ist, ob aus der Kündigungserklärung kein entgegenstehender Wille folgt (BGHZ 156, 82 ). - OLG Düsseldorf, 14.06.2005 - 23 U 223/04
Kündigung eines Vertrages über die schlüsselfertige Erstellung eines …
Sie kann vielmehr nur dann als freie Kündigung ausgelegt bzw. umgedeutet werden, wenn nach der Sachlage anzunehmen ist, dass ein solcher Kündigungswille in der Erklärung gegenüber dem Empfänger zum Ausdruck gekommen ist (BGH BGH-Report 2003, 1320, 1321 = BauR 2003, 1889, 1891 = NJW 2003, 3474). - OLG Stuttgart, 14.07.2011 - 10 U 59/10
VOB-Generalunternehmervertrag: Klage auf Zahlung des Saldos aus einer …
- OLG Schleswig, 10.11.2021 - 12 U 159/20
Vergütungsanspruch des Werkunternehmers nach einer einvernehmlichen …
- OLG Braunschweig, 07.03.2019 - 8 U 11/16
Kein Fluchtwegekonzept, kein Verzug!
- OLG Naumburg, 26.08.2016 - 1 U 20/16
Architektenvertrag: Auslegung einer Kündigung aus wichtigem Grund; Leistungssoll …
- OLG Celle, 07.09.2005 - 7 U 12/05
VOB-Vertrag mit öffentlichen Auftraggebern: Rechtsfolgen der vom Auftraggeber …
- OLG Stuttgart, 11.07.2006 - 10 U 66/06
Vergütungsanspruch des Werkunternehmers bei Kündigung durch den Besteller: …
- OLG Köln, 25.04.2012 - 13 U 67/11
Inanspruchnahme auf Restvergütung aus Verträgen über die Lieferung von …
- OLG Karlsruhe, 10.05.2005 - 8 U 238/04
Nichtgenehmigungsfähigkeit der Planung: Kündigung?
- OLG Bremen, 20.12.2019 - 2 U 50/18
Zeitpuffer im Bauzeitenplan stehen dem Auftragnehmer zu!
- OLG Koblenz, 21.04.2020 - 3 U 1895/19
E-Mail-Fehlermeldung ist kein Zugangsbeweis!
- OLG Düsseldorf, 18.11.2005 - 23 U 39/05
Dauerschuldverhältnis: Rechtmäßigkeit einer 2-jährigen Vertragsbindung, …
- OLG Dresden, 31.01.2017 - 6 U 799/16
Abschlagsrechnung nicht bezahlt: Auftragnehmer kann Arbeiten einstellen!
- OLG Bamberg, 16.04.2015 - 3 U 19/15
Geltendmachung von Abschlagsrechnungen nach Kündigung
- OLG Frankfurt, 26.10.2021 - 21 U 53/20
- OLG Düsseldorf, 24.09.2009 - 23 U 9/09
Anforderungen an die Abrechnung der Leistungen nach vorzeitiger Beendigung eines …
- LG Leipzig, 08.02.2008 - 4 HKO 7871/03
Keine Nachtragsvereinbarung der Höhe nach: Arbeitseinstellung?
- OLG Dresden, 16.05.2017 - 6 U 4/17
Wie ist nach freier Kündigung abzurechnen?
- OLG Naumburg, 18.10.2017 - 5 U 44/17
Architektenvertrag: Verpflichtung zur Beratung über die wirtschaftliche Tragweite …
- OLG Bamberg, 15.12.2003 - 4 U 92/03
1. Zur Vergütungsfähigkeit anteilig erbrachter Leistungen aus einem Werkvertrag - …
- OLG Koblenz, 20.03.2020 - 3 U 1895/19
E-Mail-Fehlermeldung ist kein Zugangsbeweis!
- OLG Jena, 28.11.2019 - 8 U 176/19
Bauvertrag: Werklohnanspruch; widerklagend geltend gemachter …
- OLG Bremen, 19.03.2010 - 2 U 110/09
Werk- oder Werklieferungsvertrag?
- OLG Hamburg, 08.04.2004 - 1 U 30/02
Was kann Auftragnehmer nach freier Kündigung abrechnen?
- OLG Karlsruhe, 15.02.2012 - 13 U 150/10
VOB-Vertrag: Kündigungsrecht bei Einleitung eines dem Insolvenzverfahren …
- KG, 14.04.2010 - 21 U 74/07
Planer kündigt aus wichtigem Grund: Vergütungshöhe?
- LG Hannover, 11.02.2009 - 6 O 134/06
Durchgehender Kündigungswille zwischen Androhung und Ausspruch der Kündigung ist …
- OLG Hamm, 13.03.2008 - 21 U 15/06
Bedeutung der Kalkulation im Rahmen einer Kündigungsabrechnung
- LG Erfurt, 11.03.2004 - 7 O 354/03
Bauzeitverschiebung durch Vergabeverfahren: Mehrvergütungsanspruch!
- OLG Hamm, 26.08.2020 - 21 U 92/19
- OLG Jena, 10.02.2016 - 7 U 555/15
Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! Oder: Kündigen muss gekonnt sein!
- LG Kaiserslautern, 30.01.2015 - 3 O 846/07
Kündigung ohne Fristsetzung mit Kündigungsandrohung kann teuer werden!
- LG Schweinfurt, 09.07.2010 - 24 S 42/10
Kündigung eines "Internet-System-Vertrags" - Das Kündigungsrecht nach § 649 BGB …
- OLG Frankfurt, 08.04.2019 - 29 U 53/18
Bauvertrag: Kündigung wegen Vertragsverletzung nach § 5 Nr. 4 VOB/B
- LG Krefeld, 14.10.2020 - 11 O 42/15
- OLG München, 25.10.2018 - 23 U 73/18
Zahlung von Werklohn für Reinigungsleistungen
- OLG Hamm, 28.01.2020 - 21 U 125/18
Schadensersatz und Minderung aus einem gekündigten Bauvertrag Unwirksamkeit der …
- LG Würzburg, 16.12.2014 - 24 O 1222/14
Anspruch auf Abschlagszahlungen des Nachunternehmers nach Fertigstellung durch …
- OLG Nürnberg, 28.03.2019 - 13 U 560/16
Bauunternehmer plant (auch): Findet Bau- oder Architektenrecht Anwendung?
- OLG Dresden, 27.05.2004 - 13 U 1925/01
Pauschalvertrag über Altbausanierung: Abrechnung nach Kündigung
- OLG Celle, 11.10.2018 - 5 U 40/18
Auf Fristsetzung nicht reagiert: Auftragnehmer kann kündigen!
- AG Münsingen, 16.05.2018 - 2 C 158/17
- OLG Celle, 30.11.2017 - 16 U 1/17
Fehlerhafte Einmessung berechtigt nicht zur fristlosen Kündigung!
- OLG München, 26.10.2004 - 9 U 2191/04
Auslegung eines Architektenvertrages
- OLG Koblenz, 11.09.2008 - 5 U 276/08
Gewinnausgleich bei ordentlicher Kündigung nach § 8 Nr. 1VOB/B