Rechtsprechung
BGH, 25.04.1996 - I ZR 58/94 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- Wolters Kluwer
Handelsfirma - Rechtsnachfolge - Vertragsstrafe
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Übergang eines Vertragsstrafeversprechens bei Übernahme eines Handelsgeschäfts
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 339; HGB § 25 Abs. 1
Übergang des Vertragsstrafeversprechens - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- Evers OK-Vertriebsrecht(Abodienst) (Leitsatz)
Vertragsstrafe, Übergang eines Vertragsstrafeversprechens
- datenbank.nwb.de (Kurzinformation)
Handelsrecht; Übergang eines Vertragsstrafeversprechens bei Firmenübertragung
Sonstiges
- ferner-alsdorf.de (Meldung mit Bezug zur Entscheidung)
Unterlassungserklärung bindet "lebenslang” - auch Unternehmen
Papierfundstellen
- NJW 1996, 2866
- ZIP 1996, 1608
- MDR 1996, 1250
- GRUR 1996, 995
- WM 1996, 2121
- BB 1996, 1957
- DB 1996, 2534
Wird zitiert von ... (12)
- BGH, 22.01.2004 - IX ZR 65/01
Haftung einer Rechtsanwaltssozietät für Verbindlichkeiten der Einzelanwälte
Maßgeblich ist grundsätzlich der Zeitpunkt des Vertragsschlusses (…Zimmer/Scheffel aaO); die Verbindlichkeit muß noch nicht fällig, sie kann bedingt oder betagt sein (…vgl. BGH, Urt. v. 15. Mai 1990 - X ZR 82/88, WM 1990, 1573, 1576; Urt. v. 25. April 1996 - I ZR 58/94, NJW 1996, 2866, 2867). - OLG Karlsruhe, 22.01.2014 - 6 U 135/10
Einstweiliger Rechtsschutz bei Wettbewerbsverstoß: Übergang einer vertraglichen …
Nach der im Wettbewerbsrecht vorherrschenden Meinung wird dagegen für den Fall des § 25 HGB angenommen, dass die infolge eines Wettbewerbsverstoßes vertraglich begründete Unterlassungsverpflichtung auch den Erwerber des Unternehmens trifft (BGH, GRUR 1996, 995 - Übergang des Vertragsstrafeversprechens;… Teplitzky, Wettbewerbsrechtliche Ansprüche und Verfahren, 10. Aufl., Kapitel 15 Rn. 13;… Bornkamm in Bornkamm/Köhler, UWG 31. Aufl., § 12 UWG Rn. 1.137; Dornis/Förster, GRUR 2006, 195, 200).Der Bundesgerichtshof hatte in der Entscheidung Übergang des Vertragsstrafeversprechens (BGH, GRUR 1996, 995) keinen Anlass, zu dieser Frage Stellung zu nehmen, da das erworbene Handelsgeschäft gemäß § 25 HGB unter der bisherigen Firma fortgeführt wurde und damit Unternehmenskontinuität bestand.
- OLG Stuttgart, 23.03.2010 - 8 W 139/10
Handelsregistersache: Eintragungsfähigkeit eines Haftungsausschlusses bei Erwerb …
Nach ständiger obergerichtlicher Rechtsprechung ist ein Haftungsausschluss grundsätzlich einzutragen, wenn eine Haftung nach § 25 Abs. 1 HGB ernsthaft in Betracht kommt (vgl. zur Problematik einschließlich der der Geschäfts- und Firmenfortführung: OLG Hamm NJW-RR 1994, 1119 und NJW-RR 1999, 396; OLG Frankfurt NJW-RR 2001, 1404 und NJW-RR 2005, 1349; BayObLG NJW-RR 2003, 757; OLG Düsseldorf NJW-RR 2003, 1120; OLG Jena NotBZ 2007, 298; OLG München Rpfleger 2008, 494; BGH NJW 1996, 2866, NJW 2001, 1352 und NJW 2010, 236;… Hopt in Baumbach/Hopt, HGB, 34. Aufl. 2010, § 25 Rdnr. 13 ff; je m. w. N.).
- BVerwG, 16.05.2000 - 3 C 2.00
Hinzuziehung, zu einem Verfahren; Beteiligter (§ 13 VwVfG); Nicht-Beteiligter (§ …
Es bleibt daher offen, ob die zu § 25 HGB (vgl. zum Zweck dieser Vorschrift: BGH, Urteil vom 25. April 1996 - 1 ZR 58/94 - BGHR § 25 Abs. 1 HGB Vertragsstrafeversprechen 1) entwickelten Rechtssätze des Berufungsgerichts einer durch einen anderen Sach- und Streitstand veranlaßten revisionsgerichtlichen Beurteilung standhalten würden. - OLG München, 30.04.2008 - 31 Wx 41/08
Handelsregister: Ablehnung der Eintragung eines Haftungsausschlusses; Anmeldung …
Dem Rechtspfleger am Registergericht, dem die Anmeldung eines Haftungsausschlusses nach § 25 Abs. 2 HGB zur Entscheidung vorliegt, kann keine abschließende Beurteilung der Haftungsfrage, welche im Einzelfall umfangreiche tatsächliche Ermittlungen erfordern kann, auferlegt werden, zumal in Rechtsprechung und Literatur nicht nur über die dogmatische Begründung, sondern auch über die Auslegung der Tatbestandsvoraussetzungen des § 25 Abs. 1 HGB erheblicher Streit besteht (vgl. BGH NJW 1992, 911 und 1996, 2866;… MünchKomm HGB/Lieb 2. Aufl. § 25 Rn 9 ff.;… Koller/Roth/Morck HGB 6. Aufl. § 25 Rn. 2 ff., jeweils m.w.N.). - OLG Hamm, 11.09.2003 - 28 U 72/03 Nach neuerer höchstrichterlicher Rechtsprechung folgt im Falle des § 25 Abs. 1 HGB vielmehr die Haftungskontinuität der nach außen im Verkehr in Erscheinung tretenden, vom Wechsel des Unternehmensträgers unberührten Unternehmenskontinuität unter Verwendung der alten Geschäftsbezeichnung/Firma (vgl. BGH in NJW 2001, 1352; BGH in NJW 1996, 2866 [2867]; BGH in NJW 1992, 911 [912]; BGH (IX. Senat) in NJW 1986, 581 f.; BGH in NJW 1984, 1186 f.; jeweils m.w.N.; Ansätze auch in BGH in NJW 1982, 1647; ferner BFH NJW 1992, 2848 (LS), der sich der Rechtsprechung des BGH angeschlossen hat.).
- OLG Frankfurt, 23.06.2005 - 20 W 272/05
Handelsregister: Eintragung eines Haftungsausschlusses
Dabei besteht in Rechtsprechung und Literatur sowohl über die dogmatische Begründung als auch über die Auslegung der Tatbestandsvoraussetzungen erheblicher Streit (…vgl. zum Meinungsstreit MünchKomm/Lieb, HGB, § 25 Rn. 9 ff;… Koller/Roth/Morck, HGB, 5. Aufl., § 25 Rn. 2 ff; K. Schmidt, Handelsrecht, 5. Aufl., § 8 I 2 und II 1 b sowie BGH NJW 1992, 911 und 1996, 2866 jeweils m. w. N.). - OLG Stuttgart, 26.02.2010 - 8 W 99/10
Eintragung des handelsrechtlichen Haftungsausschlusses durch das Registergericht
Nach ständiger obergerichtlicher Rechtsprechung ist ein Haftungsausschluss grundsätzlich einzutragen, wenn eine Haftung nach § 25 Abs. 1 HGB ernsthaft in Betracht kommt (vgl. zur Problematik einschließlich der der Geschäfts- und Firmenfortführung: OLG Hamm NJW-RR 1994, 1119 und NJW-RR 1999, 396; OLG Frankfurt NJW-RR 2001, 1404 und NJW-RR 2005, 1349; BayObLG NJW-RR 2003, 757; OLG Düsseldorf NJW-RR 2003, 1120; OLG Jena NotBZ 2007, 298; OLG München Rpfleger 2008, 494; BGH NJW 1996, 2866, NJW 2001, 1352 und NJW 2010, 236;… Hopt in Baumbach/Hopt, HGB, 34. Aufl. 2010, § 25 Rdnr. 13 ff; je m. w. N.). - OLG Düsseldorf, 31.03.2015 - 20 U 259/13
Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH betreffend die Geltendmachung von …
Mit dieser Bestimmung knüpft das Gesetz die Rechtsfolge der Haftungskontinuität an die Unternehmenskontinuität, die nach außen durch Fortführung der bisherigen Firma in Erscheinung tritt (Bundesgerichtshof, GRUR 1996, 995, 996 - Übergang des Vertragsstrafeversprechens). - OLG Dresden, 24.02.1997 - 2 U 2655/96 Für den gesetzlichen Schuldbeitritt des § 25 Abs. 1 HGB reicht entgegen gelegentlich vertretener Auffassung nicht aus, daß ein Rechtsschein für den Erwerb des unter derselben Firmenbezeichnung fortgeführten Handelsgeschäfts besteht (vgl. Senatsurteil vom 15.11.1993 - 2 U 964/93 - OLG-NL 1994, 230).Vielmehr ist erforderlich, daß tatsächlich eine Unternehmenskontinuität (vgl. dazu zuletzt: BGH ZIP 1996, 1608 (16091) vorliegt und der Gläubiger die entsprechenden tatbestandlichen Voraussetzungen (vgl. dazu Lieb, in Münchener Kommentar, HGB , § 25 Rdnr. 46 ff. Schlegelberger/Hildebrandt, HGB , 5. Aufl., § 25 Rdnr. 5 ff) vorträgt sowie ggf. beweist.
- FG München, 28.10.2004 - 6 V 680/04
Haftung bei Firmenübernahme
- VG Frankfurt/Main, 05.03.2013 - 2 K 4996/11
Abfallbeseitigungsrecht