Rechtsprechung
BGH, 26.04.2001 - I ZR 212/98 |
Volltextveröffentlichungen (12)
- lexetius.com
MarkenG § 14 Abs. 2 Nr. 2
- markenmagazin:recht
§ 14 MarkenG
Bit ./. Bud - openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Gesamteindruck einer Marke - Biermarke - Familienname als Marke - Familienname als Unternehmensbezeichnung - Bezeichnungsgewohnheiten - Verständiger Durchschnittsverbraucher
- Judicialis
MarkenG § 14 Abs. 2 Nr. 2
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
MarkenG § 14 Abs. 2 Nr. 2
Bit/Bud; Gesamteindruck einer komplexen aus mehreren Bestandteilen bestehenden Marke für Bier - datenbank.nwb.de(kostenpflichtig, Leitsatz frei)
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Markenrecht - Mitprägende Wirkung der Angabe der Brauerei
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)
Streit um die Bezeichnung "Bit" und "Bud" für Bier
- lexetius.com (Pressemitteilung)
Streit um die Bezeichnungen "Bit" und "Bud" für Bier
- 123recht.net (Pressemeldung, 27.4.2001)
"Bit" vs. "Bud" bei Bier // Teilerfolg für US-Brauerei im Namenstreit mit Bitburger
In Nachschlagewerken
- Wikipedia(Wikipedia-Eintrag mit Bezug zur Entscheidung)+2Weitere Entscheidungen mit demselben BezugEuG, 25.03.2009 - T-191/07
DAS GERICHT BESTÄTIGT DIE ENTSCHEIDUNG DES HABM, DEN BEGRIFF "BUDWEISER" NICHT
OLG München, 05.07.2001 - 29 U 4465/00Budweiser
BGH, 26.04.2001 - I ZR 212/98Streit um die Bezeichnung "Bit" und "Bud" für Bier
Budweiser
Papierfundstellen
- GRUR 2002, 167
Wird zitiert von ... (254)
- BGH, 22.11.2001 - I ZR 138/99
Domainnamen: Deutsche Shell gewinnt Streit um "shell.de"
Wie der Senat bereits für die bekannte Marke (BGHZ 138, 349, 351 f. - MAC Dog;… BGH, Urt. v. 14.1.1999 - I ZR 149/96, GRUR 1999, 992, 995 = WRP 1999, 931 - BIG PACK;… Urt. v. 29.4.1999 - I ZR 152/96, GRUR 2000, 70, 73 = WRP 1999, 1279 - SZENE;… Urt. v. 20.10.1999 - I ZR 110/97, GRUR 2000, 608, 610 = WRP 2000, 529 - ARD-1; BGHZ 147, 56, 60 f. - Tagesschau; BGH, Urt. v. 26.4.2001 - I ZR 212/98, GRUR 2002, 167, 171 = WRP 2001, 1320 - Bit/Bud) sowie für geographische Herkunftsbezeichnungen (BGHZ 139, 138, 139 f. - Warsteiner II;… BGH, Urt. v. 10.8.2000 - I ZR 126/98, GRUR 2001, 73, 76 = WRP 2000, 1284 - Stich den Buben;… Urt. v. 19.9.2001 - I ZR 54/96, GRUR 2002, 160, 161 = WRP 2001, 1450 - Warsteiner III) entschieden hat, ist in dem Anwendungsbereich der jeweiligen Bestimmungen des Markengesetzes für die gleichzeitige Anwendung der §§ 1 und 3 UWG oder des § 823 BGB grundsätzlich kein Raum. - BGH, 05.03.2015 - I ZR 161/13
Markenschutz: Klangliche Verwechslungsfähigkeit von Buchstabenfolgen - IPS/ISP
Zwar kommt klanglichen Unterschieden bei einsilbigen Wörtern regelmäßig keine geringe Bedeutung zu (vgl. BGH, Urteil vom 26. April 2001 - I ZR 212/98, GRUR 2002, 167, 171 = WRP 2001, 1320 - Bit/Bud).Einer Ortsbezeichnung kommt als Bestandteil eines Kombinationszeichens regelmäßig keine prägende Bedeutung zu, weil sie üblicherweise nur als beschreibende Angabe aufgefasst wird (BGH, GRUR 2002, 167, 170 - Bit/Bud; BGH…, Urteil vom 18. Dezember 2008 - I ZR 200/06, GRUR 2009, 772 Rn. 59 = WRP 2009, 971 - Augsburger Puppenkiste).
- BGH, 18.12.2008 - I ZR 200/06
Augsburger Puppenkiste
Die Beurteilung, ob durch die Benutzung einer Marke in einer von der Eintragung abweichenden Form ihr kennzeichnender Charakter verändert wird, ist grundsätzlich dem Tatrichter vorbehalten und im Revisionsverfahren nur eingeschränkt überprüfbar (vgl. BGH, Urt. v. 26.4.2001 - I ZR 212/98, GRUR 2002, 167, 168 = WRP 2001, 1320 - Bit/Bud).Ihnen kommt im Zweifel keine prägende Bedeutung zu (vgl. BGH GRUR 2002, 167, 170 - Bit/Bud; Ullmann, GRUR 1999, 666, 672).
Wird eine geographische Herkunftsbezeichnung von beachtlichen Teilen des Verkehrs nicht als bloß beschreibende Angabe, sondern als Warenkennzeichen aufgefasst, verfügt sie über Kennzeichnungskraft (vgl. BGHZ 139, 59, 65 - Fläminger; BGH GRUR 2002, 167, 170 - Bit/Bud).
- BGH, 28.08.2003 - I ZR 257/00
Streit um Rechte aus der Bezeichnung "Kinder"
Zwar stellt bei einer kombinierten Wort-/Bildmarke in der Regel der Wortbestandteil die einfachste Möglichkeit der Benennung der Marke dar (vgl. BGH, Urt. v. 26.4.2001 - I ZR 212/98, GRUR 2002, 167, 169 = WRP 2001, 1320 - Bit/Bud).Die Wortmarke "Kinderschokolade" wird durch den Wortbestandteil "Kinder" nicht derart geprägt, daß der weitere Bestandteil "Schokolade" der Marke der Klägerin dahinter so weit zurücktritt, daß er den Gesamteindruck der Wortmarke nicht mehr mitbestimmt (vgl. BGH GRUR 2002, 167, 169 - Bit/Bud; GRUR 2002, 542, 543 - BIG).
- BGH, 18.10.2007 - I ZR 162/04
AKZENTA
Danach liegt eine rechtserhaltende Benutzung dann vor, wenn der Verkehr die eingetragene und die benutzte Form als ein und dasselbe Zeichen ansieht und den hinzugefügten oder weggelassenen Bestandteilen keine eigene maßgebliche kennzeichnende Wirkung beimisst (vgl. BGH, Beschl. v. 30.3.2000 - I ZB 41/97, GRUR 2000, 1038, 1039 = WRP 2000, 1161 - Kornkammer; Urt. v. 26.4.2001 - I ZR 212/98, GRUR 2002, 167, 168 = WRP 2001, 1320 - Bit/Bud). - BGH, 05.12.2012 - I ZR 135/11
Duff Beer
a) Die Beurteilung, ob eine abweichende Benutzung den kennzeichnenden Charakter der Marke verändert, ist grundsätzlich dem Tatrichter vorbehalten und im Revisionsverfahren nur eingeschränkt, insbesondere auf zutreffende Rechtsanwendung und die Beachtung der allgemeinen Lebenserfahrung, überprüfbar (vgl. BGH, Urteil vom 26. April 2001 - I ZR 212/98, GRUR 2002, 167, 168 = WRP 2001, 1320 - Bit/Bud;… BGH, GRUR 2009, 772 Rn. 44 - Augsburger Puppenkiste; BGH…, Urteil vom 31. Mai 2012 - I ZR 112/10, GRUR 2013, 68 Rn. 14 = WRP 2013, 61 - Castell/VIN CASTEL).Es hat vielmehr seiner Beurteilung der Sache nach zutreffend die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zugrunde gelegt, wonach Unterschiede in der graphischen Gestaltung den kennzeichnenden Charakter der eingetragenen Marke nicht verändern, wenn sie für den Gesamteindruck nicht ins Gewicht fallen, weil die graphischen Elemente nur eine Verzierung darstellen oder der Verkehr ihnen aus anderen Gründen keine Bedeutung für den kennzeichnenden Charakter der Klagemarke und der benutzten Form beimisst (…vgl. BGH, GRUR 2010, 729 Rn. 20 - MIXI; BGH…, Beschluss vom 13. Dezember 2007 - I ZB 39/05, GRUR 2008, 719 Rn. 24 = WRP 2008, 1098 - idw Informationsdienst Wissenschaft; BGH, GRUR 2002, 167, 168 - Bit/Bud;… Ströbele in Ströbele/Hacker, MarkenG, 10. Aufl., § 26 Rn. 149).
(1) Bei aus Wort- und Bildbestandteilen kombinierten Bezeichnungen orientiert sich der Verkehr nach der allgemeinen Lebenserfahrung in der Regel maßgeblich am Wortbestandteil, weil es im Allgemeinen für die Verkehrsteilnehmer am einfachsten ist, die unter der Marke angebotene Ware mit Hilfe des Wortbestandteils zu bezeichnen (BGH, GRUR 2002, 167, 169 - Bit/Bud, mwN).
Hinzu kommt, dass die Benutzung des Wortbestandteils der Bezeichnung insbesondere bei mündlichen Bestellungen in Gastwirtschaften erforderlich ist (vgl. BGH, GRUR 2002, 167, 169 - Bit/Bud).
Der Verkehr ist daran gewöhnt, dass ihm auf Etiketten von Bierflaschen regelmäßig bildliche Bestandteile mit dekorativem Charakter begegnen (vgl. BGH, GRUR 2002, 167, 169 - Bit/Bud).
- BGH, 13.12.2007 - I ZB 39/05
idw Informationsdienst Wissenschaft
Dazu müsste der Verkehr den in den Wort-/Bildmarken gegenüber dem Markenwort "IDW" der Wortmarke Nr. 1 069 633 hinzugefügten Wortbestandteilen und den weiteren Bildbestandteilen keine eigene maßgebende kennzeichnende Wirkung beimessen (vgl. hierzu BGH, Urt. v. 26.4.2001 - I ZR 212/98, GRUR 2002, 167, 168 = WRP 2001, 1320 - Bit/Bud; GRUR 2005, 515 - FERROSIL). - BGH, 22.09.2005 - I ZB 40/03
coccodrillo
Soweit die Beurteilung des Gesamteindrucks auf tatsächlichem Gebiet liegt, kann sie nur eingeschränkt darauf überprüft werden, ob ihr ein unzutreffender Rechtsbegriff zugrunde liegt, sie gegen Erfahrungssätze oder Denkgesetze verstößt oder wesentliche Umstände nicht berücksichtigt (vgl. BGH, Beschl. v. 18.3.1999 - I ZB 24/96, GRUR 1999, 990, 991 = WRP 1999, 1041 - Schlüssel; Urt. v. 26.4.2001 - I ZR 212/98, GRUR 2002, 167, 169 = WRP 2001, 1320 - Bit/Bud). - BGH, 30.10.2003 - I ZR 236/97
"Davidoff II"; Rechtsstellung des Inhabers einer Marke bei Verwendung eines …
aa) Bei der Prüfung der Markenähnlichkeit ist von dem das Kennzeichenrecht beherrschenden Grundsatz auszugehen, daß es auf den jeweiligen Gesamteindruck der einander gegenüberstehenden Zeichen ankommt (st. Rspr.; vgl. BGH, Urt. v. 26.4.2001 - I ZR 212/98, GRUR 2002, 167, 169 = WRP 2001, 1320 - Bit/Bud; BGH GRUR 2002, 1067, 1069 - DKV/OKV).Neben Ansprüchen aus Markenrecht können Ansprüche aus § 1 UWG gegeben sein, wenn sie sich gegen ein wettbewerbswidriges Verhalten richten, das als solches nicht Gegenstand der markenrechtlichen Regelung ist (vgl. BGH GRUR 2002, 167, 171 - Bit/Bud;… Urt. v. 12.7.2001 - I ZR 100/99, GRUR 2002, 340, 342 = WRP 2002, 330 - Fabergé;… Urt. v. 5.12.2002 - I ZR 91/00, GRUR 2003, 332, 335 f. = WRP 2003, 521 - Abschlußstück, zum Abdruck in BGHZ 153, 131 vorgesehen;… vgl. dazu auch EuGH, Urt. v. 21.11.2002 - Rs. C-23/01, GRUR 2003, 143, 145 Tz. 30 ff. = WRP 2003, 66 - Robelco/Robeco).
- BGH, 06.12.2007 - I ZR 169/04
Imitationswerbung
Erschöpft sich ein Verhalten dagegen nicht in Umständen, die eine markenrechtliche Verletzungshandlung begründen, sondern tritt ein von der markenrechtlichen Regelung nicht erfasster Unlauterkeitstatbestand hinzu, kann die betreffende Handlung neben einer Kennzeichenverletzung auch einen Wettbewerbsverstoß darstellen (st. Rspr.; vgl. BGHZ 147, 56, 61 - Tagesschau; BGH, Urt. v. 26.4.2001 - I ZR 212/98, GRUR 2002, 167, 171 = WRP 2001, 1320 - Bit/Bud; vgl. ferner Bornkamm, GRUR 2005, 97, 98 m.w.N.). - BGH, 19.02.2004 - I ZR 172/01
"Ferrari-Pferd"; Waren- und Zeichenähnlichkeit
- BGH, 14.04.2011 - I ZR 41/08
Peek & Cloppenburg II
- OLG Hamburg, 05.07.2006 - 5 U 87/05
Ahd.de
- BGH, 03.04.2008 - I ZB 61/07
SIERRA ANTIGUO
- BGH, 22.07.2004 - I ZR 204/01
"Mustang"; Verwechselungsgefahr zusammengesetzter Wortzeichen mit …
- BGH, 29.05.2008 - I ZB 54/05
Pantohexal
- BGH, 10.01.2013 - I ZR 84/09
PROTI II MarkenRL
- BGH, 08.05.2002 - I ZB 4/00
"DKV/OKV"; Verwechselungsgefahr zweier Buchstabenfolgen im Bereich des …
- BGH, 28.08.2003 - I ZR 293/00
"Kellogg's/Kelly's"; Anforderungen an die rechtserhaltende Benutzung einer Marke
- BGH, 06.12.2001 - I ZR 136/99
"Festspielhaus"; Benutzung eines Zeichens
- BGH, 31.05.2012 - I ZR 112/10
Castell/VIN CASTEL
- BGH, 05.12.2002 - I ZR 91/00
"Abschlussstück"; Formgestaltung einer Ware als Herkunftshinweis
- BGH, 13.12.2007 - I ZB 26/05
idw
- BGH, 15.09.2005 - I ZB 10/03
NORMA
- BGH, 27.11.2003 - I ZR 79/01
"Telekom"; Unterscheidungskraft des Unternehmenskennzeichens "Telekom"
- BGH, 28.08.2003 - I ZR 9/01
"Kelly"; Deutung einer Bezeichnung als Personenname
- OLG Stuttgart, 09.08.2007 - 2 U 94/06
Markenrecht: Rechtserhaltende Benutzung einer Marke bei Benutzung in von der …
- BGH, 20.01.2005 - I ZB 31/03
FERROSIL
- BPatG, 12.06.2002 - 29 W (pat) 220/00
Ähnlichkeit von Waren und Dienstleistungen auf dem Gebiet der Telekommunikation - …
- BPatG, 13.08.2002 - 24 W (pat) 32/01
Teilverzicht bei an Verkündungs Statt zuzustellenden Beschluss - …
- OLG Köln, 02.03.2007 - 6 U 214/06
Keine Zeichenähnlichkeit bei schlichter Verkehrung des markenrechtlich …
- BPatG, 23.08.2011 - 33 W (pat) 526/10
Markenbeschwerdeverfahren - "SCORPION BODO'S FINEST (Wort-Bild-Marke) / …
- OLG Hamburg, 28.01.2010 - 3 U 212/08
Metro I und II - Unlauterer Wettbewerb: Markenanmeldung als gezielte Behinderung; …
- BGH, 13.10.2004 - I ZR 66/02
"CompuNet/ComNet II"; Beurteilung der Verwechslungsgefahr und der …
- OLG Hamburg, 11.07.2007 - 5 U 108/06
Gib mal Zeitung
- OLG Hamburg, 25.01.2008 - 5 U 90/07
Praxis Aktuell
- OLG Hamburg, 04.07.2007 - 5 U 87/06
G-Mail
- BPatG, 30.04.2002 - 24 W (pat) 32/01
- BPatG, 19.06.2002 - 29 W (pat) 291/00
- BPatG, 09.01.2002 - 29 W (pat) 211/00
- BPatG, 12.06.2002 - 29 W (pat) 376/00
- EuG, 19.10.2006 - T-350/04
Bitburger Brauerei / OHMI - Anheuser-Busch (BUD) - Gemeinschaftsmarke - …
- BPatG, 16.03.2004 - 24 W (pat) 107/03
- OLG Düsseldorf, 17.02.2004 - 20 U 65/03
Vorlage an den EuGH zur Auslegung der Markenrichtlinie
- OLG Frankfurt, 01.07.2004 - 6 U 126/03
Schutz bekannter Zeichen: Vorrang der markenrechtlichen Ansprüche vor den …
- OLG Hamburg, 22.03.2006 - 5 U 188/04
Grenzen des Gemeinschaftsmarkenschutzes: Werktitelschutz für das Zeichen …
- BPatG, 17.06.2003 - 24 W (pat) 243/01
- BPatG, 26.06.2002 - 29 W (pat) 15/02
Auslegung von Art. 4 Abs. 1 Buchstabe b der Ersten Richtlinie des Rates …
- OLG Köln, 01.02.2019 - 6 U 147/18
Verletzung der eingetragenen deutschen Wortmarke "Mangal" durch die Verwendung …
- OLG Frankfurt, 27.05.2010 - 6 U 243/08
Unterlassungsanspruch wegen Verwechslungsgefahr nach § 15 MarkenG ("Castell"
- OLG Hamburg, 04.06.2004 - 5 U 123/03
Markenrechtliche Schutzfähigkeit des Begriffs "Kinderzeit"
- BPatG, 30.03.2004 - 24 W (pat) 139/03
- BPatG, 21.11.2003 - 27 W (pat) 57/02
- BPatG, 24.07.2002 - 29 W (pat) 21/01
Normale Kennzeichnungskraft "sprechender Zeichen" bei …
- OLG Hamm, 09.06.2009 - 4 U 222/08
Irreführung durch Bezeichnung einer nationalen Marke als "internationale Marke" …
- BPatG, 23.10.2003 - 25 W (pat) 52/02
- OLG Stuttgart, 26.10.2006 - 2 U 222/05
Markenrechtsverletzung: Unterlassungsanspruch des Inhabers der geschützten …
- OLG Stuttgart, 21.02.2002 - 2 U 206/01
Markenverletzung: Rechtsmißbräuchliche Mehrfachverfolgung; Verwechslungsgefahr …
- BPatG, 14.12.2004 - 27 W (pat) 105/04
- BPatG, 06.08.2002 - 24 W (pat) 95/01
- BPatG, 29.07.2003 - 27 W (pat) 57/02
- BPatG, 24.04.2002 - 29 W (pat) 15/02
- OLG Hamburg, 21.02.2007 - 5 U 6/06
Wettbewerbsrecht: Herkunftstäuschung bei Werken unterschiedlicher Werkkategorie …
- KG, 29.05.2007 - 5 U 162/04
Markenrecht: Markenschutz für den Titel eines bespielten Tonträgers ("Das Omen"); …
- BPatG, 11.03.2020 - 29 W (pat) 37/17
Markenbeschwerdeverfahren - "Alliance Healthcare (Wort-Bild-Marke)/ALLIANCE …
- OLG Hamburg, 08.10.2008 - 5 U 83/07
Markenverletzungsverfahren: Ansprüche wegen der Ähnlichkeit von Gelenksteigbügeln
- OLG Köln, 25.11.2005 - 6 U 75/05
Buchstabe als Reißverschlussanhänger
- BPatG, 04.11.2003 - 33 W (pat) 131/02
- BPatG, 16.04.2008 - 29 W (pat) 44/06
Perfect. ./. Perfector
- BPatG, 12.04.2005 - 24 W (pat) 88/04
- BPatG, 03.11.2004 - 29 W (pat) 195/02
- OLG Hamburg, 12.11.2008 - 5 U 106/07
Markenrechtsverletzung: Bindung des Verletzungsrichters an die Eintragung einer …
- OLG München, 04.07.2002 - 29 U 5522/01
Unmöglichkeit einer farbgetreuen Wiedergabe der angemeldeten Farbe in der …
- OLG Hamburg, 07.12.2006 - 3 U 34/06
home" und "T-Com-Surf - Markenrecht: Verwechslungsgefahr bei den Marken "O2-Surf
- OLG Hamburg, 03.03.2006 - 5 U 5/05
Markenschutz für eine Zigarettenschachtel: Verwechslungsgefahr bei einer …
- BPatG, 27.04.2005 - 29 W (pat) 190/03
- OLG Hamm, 01.06.2004 - 4 U 134/03
Markenrechtlicher Streit über die Benutzung einer Wortmarke; Voraussetzungen für …
- OLG Karlsruhe, 24.03.2004 - 6 U 186/03
Markenrechtsverletzung: Benutzung des Zeichens "Lifestyle"
- BPatG, 17.06.2003 - 24 W (pat) 114/02
- BPatG, 13.05.2003 - 24 W (pat) 116/02
- OLG München, 23.10.2008 - 6 U 2602/07
Markenrechtsverletzung: Markenmäßige Verwendung einer Buchstabenkombination als …
- LG Düsseldorf, 21.09.2005 - 2a O 104/05
Anforderungen an die Verwechslungsgefahr zwischen Marken und …
- OLG Hamburg, 26.06.2003 - 5 U 152/02
Cellofit/Cellvit
- BPatG, 09.06.2021 - 29 W (pat) 510/20
- BPatG, 27.06.2007 - 26 W (pat) 74/04
- BPatG, 07.06.2006 - 29 W (pat) 35/04
- LG Düsseldorf, 19.10.2005 - 2a O 47/05
Keine Markenrechtsverletzung durch "RegioPost Delmenhorst"
- BPatG, 05.09.2005 - 27 W (pat) 209/03
- BPatG, 14.06.2005 - 27 W (pat) 209/03
- BPatG, 31.05.2005 - 27 W (pat) 406/03
- BPatG, 12.04.2005 - 27 W (pat) 116/04
- BPatG, 20.02.2002 - 29 W (pat) 124/00
- BPatG, 29.03.2006 - 26 W (pat) 23/02
- BPatG, 02.08.2005 - 27 W (pat) 353/03
- BPatG, 01.06.2005 - 29 W (pat) 46/03
- BPatG, 15.02.2005 - 27 W (pat) 4/04
- OLG Hamburg, 27.02.2003 - 5 U 44/02
Gezuckerte Kondensmilch
- LG Köln, 04.02.2010 - 31 O 512/09
- BPatG, 10.05.2006 - 29 W (pat) 276/03
- BPatG, 23.03.2005 - 26 W (pat) 254/02
- BPatG, 08.08.2013 - 25 W (pat) 104/12
Markenbeschwerdeverfahren - "Talo/tilo (Wort-Bild-Marke)" - Warenidentität - zur …
- OLG Hamm, 27.01.2004 - 4 U 114/03
Markenrecht: Mögliche unzulässige Verwendung einer Wortmarke - …
- OLG Düsseldorf, 30.07.2002 - 20 U 163/01
- BPatG, 25.06.2014 - 26 W (pat) 51/13
Markenbeschwerdeverfahren - "Holzmichel/Holzmichel" - zur Warenähnlichkeit im …
- BPatG, 28.06.2013 - 29 W (pat) 109/12
Markenbeschwerdeverfahren - "TÜg/TÜV (Gemeinschaftsmarke)" - hochgradige …
- BPatG, 29.03.2006 - 26 W (pat) 93/02
- BPatG, 07.11.2011 - 30 W (pat) 32/10
Markenbeschwerdeverfahren - "Mito TAD/MitoExtra/Mito-medac" - zur Einrede der …
- OLG München, 27.11.2003 - 29 U 3737/03
"Blu/blue-Mix"
- BPatG, 11.11.2011 - 33 W (pat) 59/10
Markenbeschwerdeverfahren - "filterclean plus/FILTER Clean/FILTER Clean …
- BPatG, 21.10.2009 - 24 W (pat) 53/08
Wirksame Erhebung einer Nichtsbenutzungseinrede; Glaubhaftmachung der …
- BPatG, 01.10.2007 - 30 W (pat) 155/05
- BPatG, 23.11.2004 - 27 W (pat) 47/02
- LG Düsseldorf, 02.06.2010 - 2a O 179/04
"Uludag" - Teillöschung einer Marke wegen Nichtbenutzung
- BPatG, 11.01.2008 - 30 W (pat) 155/05
- BPatG, 02.07.2007 - 30 W (pat) 67/06
- BPatG, 02.07.2007 - 30 W (pat) 183/05
- BPatG, 11.10.2018 - 30 W (pat) 518/16
Markenbeschwerdeverfahren - "Wellcotec-Germany/Wellcomet (Unionsmarke)" - zur …
- BPatG, 13.02.2017 - 26 W (pat) 566/16
Markenbeschwerdeverfahren - "MFO Liegeleicht/Liegelind" - Warenidentität - zur …
- BPatG, 30.10.2009 - 24 W (pat) 56/08
- BPatG, 30.10.2009 - 24 W (pat) 55/08
- BPatG, 11.01.2008 - 30 W (pat) 287/04
- BPatG, 14.05.2007 - 30 W (pat) 184/04
- BPatG, 20.09.2005 - 27 W (pat) 106/04
- BPatG, 29.06.2015 - 24 W (pat) 27/13
Markenbeschwerdeverfahren - "PatentTec (Wort-Bild-Marke)/Patenthek" - zur …
- BPatG, 12.01.2009 - 30 W (pat) 63/06
- BPatG, 29.11.2005 - 24 W (pat) 116/03
- BPatG, 05.07.2005 - 27 W (pat) 59/04
- BPatG, 17.02.2004 - 27 W (pat) 191/03
- BPatG, 20.11.2003 - 25 W (pat) 105/01
- BPatG, 08.10.2003 - 29 W (pat) 128/01
- LG Düsseldorf, 20.03.2002 - 2a O 252/01
Benutzung einer Marke im geschäftlichen Verkehr bei Verwechselungsgefahr für …
- BPatG, 08.05.2012 - 24 W (pat) 545/10
Markenbeschwerdeverfahren - "W15 (Wort-Bild-Marke)/e15 …
- BPatG, 22.04.2009 - 26 W (pat) 68/08
- BPatG, 11.12.2006 - 30 W (pat) 13/05
- BPatG, 08.03.2006 - 29 W (pat) 25/04
- BPatG, 30.08.2005 - 27 W (pat) 11/04
- BPatG, 28.10.2003 - 24 W (pat) 9/03
- BPatG, 23.02.2009 - 30 W (pat) 75/07
Laura’s Girls - Keine Verwechslungsgefahr zwischen der Marke Laura’s Girls und …
- BPatG, 24.11.2008 - 30 W (pat) 7/08
- BPatG, 09.03.2007 - 26 W (pat) 143/05
- BPatG, 26.02.2007 - 26 W (pat) 62/04
- BPatG, 21.02.2007 - 29 W (pat) 215/04
- BPatG, 31.01.2007 - 29 W (pat) 140/04
- BPatG, 17.01.2007 - 26 W (pat) 21/05
- BPatG, 19.05.2006 - 27 W (pat) 386/03
- BPatG, 30.12.2005 - 27 W (pat) 59/04
- BPatG, 21.12.2005 - 29 W (pat) 235/03
- BPatG, 21.12.2005 - 29 W (pat) 278/03
- BPatG, 29.06.2005 - 29 W (pat) 65/03
- BPatG, 15.06.2005 - 29 W (pat) 63/03
- BPatG, 11.05.2005 - 29 W (pat) 84/03
- BPatG, 09.03.2005 - 29 W (pat) 295/02
- BPatG, 12.01.2005 - 29 W (pat) 75/03
- BPatG, 07.12.2004 - 24 W (pat) 4/04
- BPatG, 30.11.2004 - 24 W (pat) 119/99
- BPatG, 01.10.2003 - 29 W (pat) 35/01
- BPatG, 20.05.2003 - 24 W (pat) 31/02
- BPatG, 06.05.2003 - 24 W (pat) 94/01
- BPatG, 25.06.2014 - 26 W (pat) 513/13
Markenbeschwerdeverfahren - "ALLGÄU PREMIUM KÖNIGLICH BAYERISCH EXPORT …
- BPatG, 28.08.2013 - 26 W (pat) 63/11
Markenbeschwerdeverfahren - "B BENTLEY B (IR-Marke, Wort-Bild-Marke)/Bentley/B …
- BPatG, 10.03.2010 - 26 W (pat) 37/09
Markenbeschwerdeverfahren - "Bonnaris/BONARIS" - zur rechtserhaltenden Benutzung …
- BPatG, 30.03.2009 - 27 W (pat) 63/09
Marke DIE FÜCHSE und Bildmarke Fuchsbriefe nicht verwechslungsfähig
- BPatG, 27.10.2008 - 30 W (pat) 37/07
- BPatG, 07.04.2008 - 30 W (pat) 155/06
- BPatG, 18.02.2008 - 30 W (pat) 17/05
- BPatG, 13.02.2008 - 29 W (pat) 90/05
- BPatG, 12.09.2007 - 26 W (pat) 240/04
- BPatG, 21.03.2007 - 26 W (pat) 184/03
- BPatG, 12.12.2006 - 26 W (pat) 17/04
- BPatG, 27.11.2006 - 30 W (pat) 223/04
- BPatG, 27.11.2006 - 30 W (pat) 225/04
- BPatG, 27.11.2006 - 30 W (pat) 220/04
- BPatG, 15.09.2006 - 27 W (pat) 41/05
- BPatG, 11.09.2006 - 30 W (pat) 152/04
- BPatG, 07.06.2006 - 26 W (pat) 341/03
- BPatG, 19.05.2006 - 27 W (pat) 385/03
- BPatG, 03.05.2006 - 26 W (pat) 39/05
- BPatG, 26.04.2006 - 26 W (pat) 260/04
- BPatG, 12.04.2006 - 26 W (pat) 123/04
- BPatG, 04.04.2006 - 27 W (pat) 123/04
- BPatG, 10.01.2006 - 24 W (pat) 352/03
- BPatG, 27.09.2005 - 24 W (pat) 302/03
- BPatG, 18.07.2005 - 27 W (pat) 230/04
- BPatG, 29.06.2005 - 26 W (pat) 147/03
- BPatG, 21.06.2005 - 27 W (pat) 96/04
- BPatG, 01.06.2005 - 29 W (pat) 46/04
- BPatG, 19.04.2005 - 27 W (pat) 373/03
- BPatG, 13.04.2005 - 26 W (pat) 54/03
- BPatG, 02.02.2005 - 29 W (pat) 166/02
- BPatG, 13.01.2005 - 25 W (pat) 278/02
- BPatG, 10.11.2004 - 29 W (pat) 204/02
- BPatG, 09.11.2004 - 33 W (pat) 231/03
- BPatG, 05.10.2004 - 27 W (pat) 173/03
- BPatG, 28.09.2004 - 27 W (pat) 360/03
- BPatG, 08.06.2004 - 27 W (pat) 174/03
- BPatG, 08.04.2004 - 25 W (pat) 38/03
- BPatG, 03.02.2004 - 27 W (pat) 88/03
- BPatG, 18.12.2003 - 25 W (pat) 86/02
- BPatG, 28.10.2003 - 24 W (pat) 227/02
- BPatG, 22.10.2003 - 29 W (pat) 82/02
- BPatG, 30.09.2003 - 27 W (pat) 109/03
- BPatG, 29.09.2003 - 30 W (pat) 142/02
- BPatG, 09.09.2003 - 24 W (pat) 175/02
- BPatG, 25.03.2003 - 24 W (pat) 118/02
- BPatG, 11.03.2003 - 24 W (pat) 164/01
- BPatG, 14.01.2003 - 27 W (pat) 278/00
- BPatG, 10.09.2002 - 24 W (pat) 216/01
- BPatG, 06.03.2002 - 29 W (pat) 11/02
- OLG Köln, 23.11.2001 - 6 U 47/01
- BPatG, 02.07.2007 - 30 W (pat) 173/05
- BPatG, 09.05.2007 - 26 W (pat) 301/04
- BPatG, 13.12.2006 - 29 W (pat) 144/04
- BPatG, 28.06.2006 - 29 W (pat) 166/04
- BPatG, 14.06.2006 - 26 W (pat) 61/05
- BPatG, 14.06.2006 - 26 W (pat) 60/05
- BPatG, 12.04.2006 - 26 W (pat) 119/04
- BPatG, 10.01.2006 - 27 W (pat) 43/05
- BPatG, 29.11.2005 - 27 W (pat) 246/04
- BPatG, 29.06.2005 - 29 W (pat) 64/03
- BPatG, 29.06.2005 - 29 W (pat) 86/03
- BPatG, 01.03.2005 - 27 W (pat) 17/04
- BPatG, 22.02.2005 - 27 W (pat) 399/03
- BPatG, 22.02.2005 - 24 W (pat) 78/04
- BPatG, 01.02.2005 - 24 W (pat) 58/04
- BPatG, 16.11.2004 - 27 W (pat) 74/04
- BPatG, 16.11.2004 - 27 W (pat) 279/03
- BPatG, 20.07.2004 - 24 W (pat) 189/02
- BPatG, 06.07.2004 - 27 W (pat) 99/03
- BPatG, 26.03.2004 - 29 W (pat) 119/03
- BPatG, 21.10.2003 - 24 W (pat) 8/03
- BPatG, 20.05.2003 - 24 W (pat) 34/02
- BPatG, 07.05.2003 - 29 W (pat) 127/01
- LG München I, 11.04.2002 - 4 HKO 21760/01
- BPatG, 10.10.2001 - 29 W (pat) 18/00
- BPatG, 27.11.2006 - 30 W (pat) 224/04
- BPatG, 22.11.2006 - 26 W (pat) 228/03
- BPatG, 16.08.2006 - 26 W (pat) 10/04
- BPatG, 03.05.2006 - 26 W (pat) 33/05
- BPatG, 08.03.2006 - 29 W (pat) 266/03
- BPatG, 21.12.2005 - 29 W (pat) 74/04
- BPatG, 25.10.2005 - 29 W (pat) 175/04
- BPatG, 16.03.2005 - 29 W (pat) 4/03
- LG Bremen, 25.11.2004 - 12 O 328/04
Unterlassung einer markenmäßigen Verwendung des Slogans "Der sahnigste Genuss …
- BPatG, 24.11.2004 - 29 W (pat) 169/02
- BPatG, 22.06.2004 - 27 W (pat) 84/03
- BPatG, 30.03.2004 - 27 W (pat) 39/03
- BPatG, 27.01.2004 - 24 W (pat) 2/02
- BPatG, 06.05.2003 - 24 W (pat) 127/02
- BPatG, 12.11.2002 - 27 W (pat) 309/00
- BPatG, 09.01.2002 - 29 W (pat) 19/00
- BPatG, 02.03.2004 - 24 W (pat) 104/03
- BPatG, 17.06.2003 - 33 W (pat) 303/01
- BPatG, 19.02.2003 - 32 W (pat) 301/02
- BPatG, 08.10.2001 - 30 W (pat) 236/00