Rechtsprechung
BGH, 26.06.2003 - I ZR 296/00 |
Volltextveröffentlichungen (24)
- lexetius.com
BGB § 12
- markenmagazin:recht
Maxem.de
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- Telemedicus
Maxem.de
- Telemedicus
Maxem.de
- IWW
- JurPC
BGB § 12
Maxem.de - Prof. Dr. Lorenz
Namensrechtlicher Schutz von Domainnamen bei Verwendung von Pseudonymen ("maxem.de")
- Kanzlei Prof. Schweizer
Maxem.de
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Registrierung eines fremden Namens als Domain-Name - Namensanmaßung durch Registrierung eines fremden Namens als Domain-Name - Verletzung des Namensrechts durch Registrierung eines fremden Namens als Domain-Name - Namensrechtlicher Schutz eines Pseudonyms - ...
- Kanzlei Flick
Maxem.de
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Verletzung des Namensrechts durch Registrierung eines fremden Namens als Domain-Name ("maxem.de")
- czarnetzki.eu
Registrierung eines fremden Namens als Namensanmaßung maxem.de
- online-und-recht.de
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zur Frage, ob bereits in der Registrierung eines fremden Namens als Domain-Name eine Namensanmaßung liegt; zum namensrechtlichen Schutz eines Pseudonyms
- info-it-recht.de
- Judicialis
BGB § 12
- ra.de
- rechtsanwaltmoebius.de
Registrierung von fremdem Nachnamen als Domain unzulässig; maxem.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 12
"maxem.de"; Verletzung des Namensrechts durch Registrierung eines Domain-Namens - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Internetrecht - Namensanmaßung bei Registrierung eines Domänen-Namens
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (10)
- bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)
Namensträger gewinnt Streit um Internet-Adresse Maxem gegen Maxem
- lexetius.com (Pressemitteilung)
Namensträger gewinnt Streit um Internet-Adresse Maxem gegen Maxem
- webshoprecht.de (Leitsatz und Auszüge)
Namensrechtlicher schutz des Pseudonyms
- meyer-koering.de (Zusammenfassung)
Namensschutz von Pseudonymen
- urheberrecht.org (Kurzinformation)
Verletzung des Namensrechts durch Nutzung des Namens als Alias für Domain
- heise.de (Pressebericht)
Pseudonyme als Domainnamen
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
Maxem contra Maxem - Im Streit um eine Internet-Adresse setzt sich der Namensträger durch
- wettbewerbszentrale.de (Kurzinformation)
Namensträger gewinnt Streit um Internet-Adresse; Maxem gegen Maxem
- beck.de (Leitsatz)
Maxem.de
- 123recht.net (Kurzinformation, 30.6.2003)
Maxem.de: Bürgerlicher Name vor Aliasname // Namensträger gewinnt Streit um Internet-Adresse
Besprechungen u.ä. (3)
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
BGB § 12
Keine Registrierung eines fremden Namens als Domain-Name ("maxem.de") - WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 12,79 €) (Entscheidungsbesprechung)
Unterlassungsanspruch bei unbefugter Benutzung namensrechtlich geschützter Bezeichnungen im Internet; Schutz von Domain-Namen
- Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)
Namensanmaßung bei Verwendung eines fremden Namens als Domain-Name
Verfahrensgang
- LG Köln, 23.02.2000 - 14 O 322/99
- OLG Köln, 06.07.2000 - 18 U 34/00
- BGH, 26.06.2003 - I ZR 296/00
- BVerfG, 21.08.2006 - 1 BvR 2047/03
Papierfundstellen
- BGHZ 155, 273
- NJW 2003, 2978
- ZIP 2004, 827 (Ls.)
- MDR 2004, 346
- MDR 2004, 347
- GRUR 2003, 897
- WM 2004, 32
- MMR 2003, 726
- K&R 2003, 563
- ZUM 2003, 861
Wird zitiert von ... (76)
- BGH, 24.04.2008 - I ZR 159/05
afilias. de
Denn der berechtigte Namensträger wird bereits dadurch, dass ein Dritter den Namen als Domainnamen unter einer bestimmten Top-Level-Domain registriert und registriert hält, von der eigenen Nutzung des Namens als Domainname unter dieser Top-Level-Domain ausgeschlossen (vgl. BGHZ 149, 191, 199 - shell.de; 155, 273, 276 f. - maxem.de).Der Gebrauch eines Namens ist unbefugt, wenn dem Verwender keine eigenen Rechte an diesem Namen zustehen (BGHZ 155, 273, 277 - maxem.de).
Wird der eigene Name durch einen Nichtberechtigten als Domain-Name unter der in Deutschland üblichen Top-Level-Domain ".de" registriert, wird dadurch über die Zuordnungsverwirrung hinaus ein besonders schutzwürdiges Interesse des Namensträgers beeinträchtigt, da die mit dieser Bezeichnung gebildete Internet-Adresse nur einmal vergeben werden kann (BGHZ 149, 191, 199 - shell.de; 155, 273, 276 f. - maxem.de; 171, 104 Tz. 11 - grundke.de).
- BGH, 28.04.2016 - I ZR 82/14
Verletzung des Namensrechts: Schutz des Namensträgers bei Gebrauch seines Namens …
Aus § 12 Satz 1 BGB kann sich hingegen ein Anspruch auf Löschung eines Domainnamens ergeben, weil die den Berechtigten ausschließende Wirkung bei der unbefugten Verwendung des Namens als Domainadresse nicht erst mit der Benutzung des Domainnamens, sondern bereits mit der Registrierung eintritt (BGHZ 149, 191, 199 - shell.de; BGH, Urteil vom 26. Juni 2003 - I ZR 296/00, BGHZ 155, 273, 276 f. - maxem.de; Urteil vom 9. September 2004 - I ZR 65/02, GRUR 2005, 430, 431 = WRP 2005, 488 - mho.de;… BGH, GRUR 2008, 1099 Rn. 19 - afilias.de;… GRUR 2012, 304 Rn. 29 - Basler Haar-Kosmetik; BGH…, Urteil vom 13. Dezember 2012 - I ZR 150/11, GRUR 2013, 294 Rn. 12 = WRP 2013, 338 - dlg.de).Der berechtigte Namensinhaber wird so von der eigenen Nutzung des Namens als Domainname unter dieser Top-Level-Domain ausgeschlossen (vgl. BGHZ 149, 191, 199 - shell.de; BGHZ 155, 273, 276 f. - maxem.de; BGH…, Urteil vom 8. Februar 2007 - I ZR 59/04, BGHZ 171, 104 Rn. 11 - grundke.de;… BGH, GRUR 2008, 1099 Rn. 19 - afilias.de;… GRUR 2012, 304 Rn. 38 - Basler Haar-Kosmetik;… GRUR 2013, 294 Rn. 14 - dlg.de;… GRUR 2014, 506 Rn. 28 - sr.de).
Dieser Gebrauch ist - was auch das Berufungsgericht zutreffend angenommen hat - unbefugt, da dem Beklagten keine eigenen Rechte an diesem Namen zustehen (vgl. dazu BGHZ 155, 273, 277 - maxem.de; BGH…, Urteil vom 21. September 2006 - I ZR 201/03, GRUR 2007, 259 Rn. 14 = WRP 2007, 76 - solingen.info).
- BGH, 09.11.2011 - I ZR 150/09
Basler Haar-Kosmetik
(1) Aus § 12 Satz 1 BGB kann sich ein Anspruch auf Löschung eines Domainnamens ergeben, weil die den Berechtigten ausschließende Wirkung bei der unbefugten Verwendung des Namens als Domainadresse nicht erst mit der Benutzung des Domainnamens, sondern bereits mit der Registrierung eintritt (BGH, Urteil vom 22. November 2001 - I ZR 138/99, BGHZ 149, 191, 199 - shell.de; BGH, Urteil vom 26. Juli 2003 - I ZR 296/00, BGHZ 155, 273, 276 f. - maxem.de; BGH, Urteil vom 9. September 2004 - I ZR 65/02, GRUR 2005, 430, 431 = WRP 2005, 488 - mho.de; BGH…, Urteil vom 24. April 2008 - I ZR 159/05, GRUR 2008, 1099 Rn. 19 = WRP 2008, 1520 - afilias.de).
- BGH, 05.10.2006 - I ZR 277/03
kinski-klaus. de
Der Namensträger braucht nicht zu dulden, dass er seinen Namen nicht als Internetadresse nutzen kann, weil ein Nichtberechtigter ihm bei der Registrierung zuvorgekommen ist (vgl. BGHZ 155, 273, 276 f. - maxem.de;… BGH, Urt. v. 19.2.2004 - I ZR 82/01, GRUR 2004, 619, 620 = WRP 2004, 769 - kurt-biedenkopf.de). - BGH, 08.02.2007 - I ZR 59/04
grundke. de
Ein zu einer Identitätsverwirrung führender unbefugter Namensgebrauch kann schon dann zu bejahen sein, wenn der Nichtberechtigte den Domainnamen bislang nur hat registrieren lassen (BGHZ 149, 191, 199 - shell.de; BGHZ 155, 273, 276 - maxem.de).Denn die den Berechtigten ausschließende Wirkung setzt bei der Verwendung eines fremden Namens als Domainname bereits mit der Registrierung ein (BGHZ 155, 273, 276 - maxem.de).
Ungeachtet seines berechtigten, mit gleichnamigen Namensträgern geteilten Interesses, mit dem eigenen Namen unter der im Inland üblichen und am meisten verwendeten Top-Level-Domain ".de" im Internet aufzutreten, muss jeder Träger eines unterscheidungskräftigen Namens hinnehmen, dass ein anderer Träger dieses Namens ihm zuvorkommt und den Namen als Internet-Adresse für sich registrieren lässt (BGHZ 155, 273, 276 - maxem.de).
- BGH, 24.03.2016 - I ZR 185/14
grit-lehmann.de - Namensschutz im Internet: Registrierung eines aus einem …
Der berechtigte Namensinhaber wird so von der eigenen Nutzung des Namens als Domainname unter dieser Top-Level-Domain ausgeschlossen (BGHZ 149, 191, 199 - shell.de; BGH, Urteil vom 26. Juni 2003 - I ZR 296/00, BGHZ 155, 273, 276 f. - maxem.de;… Urteil vom 8. Februar 2007 - I ZR 59/04, BGHZ 171, 104 Rn. 11 - grundke.de;… BGH, GRUR 2008, 1099 Rn. 19 - afilias.de;… GRUR 2012, 304 Rn. 38 - Basler Haar-Kosmetik; BGH…, Urteil vom 13. Dezember 2012 - I ZR 150/11, GRUR 2013, 294 Rn. 14 = WRP 2013, 338 - dlg.de;… BGH, GRUR 2014, 506 Rn. 28 - sr.de).aa) Der Gebrauch eines Namens ist befugt im Sinne des § 12 Satz 1 Fall 2 BGB, wenn dem Benutzer eigene Rechte an diesem Namen zustehen (vgl. dazu BGHZ 155, 273, 277 - maxem.de; BGH…, Urteil vom 21. September 2006 - I ZR 201/03, GRUR 2007, 259 Rn. 14 = WRP 2007, 76 - solingen.info).
Stellt sich die Registrierung des streitgegenständlichen Domainnamens durch den Beklagten deshalb als unbefugt dar, weil seine Beauftragung im Außenverhältnis keine Wirksamkeit entfaltet (…oben II 1 d bb 2 Rn. 23), kann das Interesse seiner ehemaligen Lebensgefährtin an einer Weiternutzung der aus dem Domainnamen abgeleiteten E-Mail-Adresse "info@grit-lehmann.de" im Rahmen der Interessenabwägung keine Berücksichtigung finden (vgl. auch BGHZ 155, 273, 278 - maxem.de).
- BGH, 06.11.2013 - I ZR 153/12
Löschung eines Dispute-Eintrages - sr.de
Die den Berechtigten ausschließende Wirkung setzt bei der Verwendung eines fremden Namens als Domainname bereits mit der Registrierung und nicht erst mit der Benutzung der Domain ein (BGH, Urteil vom 26. Juni 2003 - I ZR 296/00, BGHZ 155, 273, 276 f. - maxem.de;… Urteil vom 8. Februar 2007 - I ZR 59/04, BGHZ 171, 104 Rn. 11 - grundke.de;… BGH, GRUR 2012, 304 Rn. 29 - Basler Haar-Kosmetik; BGH…, Urteil vom 13. Dezember 2012 - I ZR 150/11, GRUR 2013, 294 Rn. 14 = WRP 2013, 338 - dlg.de). - BGH, 21.09.2006 - I ZR 201/03
solingen. info
Wird ein fremder Name als Internet-Adresse benutzt, liegen diese Voraussetzungen regelmäßig vor (vgl. BGHZ 149, 191, 199 - shell.de; 155, 273, 276 - maxem.de).Dagegen tritt durch die Verwendung des Domain-Namens "solingen.info" eine Zuordnungsverwirrung ein, die schutzwürdige Interessen der Klägerin auch dann verletzt, wenn die Fehlvorstellung des Verkehrs durch die sich öffnende Startseite sofort wieder beseitigt wird (vgl. BGHZ 155, 273, 276 - maxem.de; vgl. auch öOGH MMR 2002, 301, 302 - bundesheer.at).
- BGH, 13.12.2012 - I ZR 150/11
dlg.de - Zur Haftung des auf Löschung des Domainnamens in Anspruch genommenen …
Die hierfür erforderliche Beeinträchtigung eines besonders schutzwürdigen Interesses des Namensträgers liegt im Allgemeinen darin, dass sein Name durch einen Nichtberechtigten als Domainname unter der in Deutschland üblichen Top-Level-Domain ".de" registriert wird; denn die den Berechtigten ausschließende Wirkung setzt bei der Verwendung eines fremden Namens als Domainname bereits mit der Registrierung ein (BGH, Urteil vom 26. Juni 2003 - I ZR 296/00, BGHZ 155, 273, 276 f. - maxem.de;… BGHZ 171, 104 Rn. 11 - grundke.de).Dagegen steht der Domainname im Verhältnis zwischen Gleichnamigen demjenigen zu, der ihn als Erster für sich hat registrieren lassen (BGH, Urteil vom 22. November 2001 - I ZR 138/99, BGHZ 149, 191, 200 - shell.de; BGHZ 155, 273, 276 - maxem.de;… BGHZ 171, 104 Rn. 16 - grundke.de).
- BGH, 09.09.2004 - I ZR 65/02
mho. de
Etwas anderes gilt jedoch dann, wenn die Registrierung des Domainnamens einer - für sich genommen rechtlich unbedenklichen - Benutzungsaufnahme als Unternehmenskennzeichen in einer anderen Branche unmittelbar vorausgeht (im Anschluß an BGHZ 149, 191, 199 - shell.de und BGHZ 155, 273, 276 f. - maxem.de).Aus dem Namensrecht des § 12 BGB kann dagegen in der Regel nur gegen den Inhaber eines registrierten Domainnamens vorgegangen werden, dem an diesem Namen selbst keine eigenen Rechte zustehen (vgl. BGHZ 155, 273, 275 - maxem.de).
Daher kann derjenige, dem an dieser Bezeichnung ein eigenes Namensrecht zusteht, im allgemeinen bereits gegen die Registrierung eines Domainnamens durch einen Nichtberechtigten vorgehen (BGHZ 155, 273, 276 f. - maxem.de).
- BGH, 27.10.2011 - I ZR 131/10
regierung-oberfranken. de
- BGH, 19.02.2004 - I ZR 82/01
kurt-biedenkopf.de
- BVerfG, 21.08.2006 - 1 BvR 2047/03
Keine Grundrechtsverletzung durch Untersagung der Nutzung einer bestimmten …
- BGH, 29.04.2004 - I ZR 233/01
Gegenabmahnung
- OLG Köln, 27.09.2018 - 7 U 85/18
Domain "wir-sind-afd.de"
- BGH, 16.12.2004 - I ZR 69/02
Literaturhaus
- BGH, 09.06.2005 - I ZR 231/01
segnitz. de
- OLG Celle, 08.04.2004 - 13 U 213/03
Haftung für rechtswidrige Domainnamen
- LG Köln, 06.02.2018 - 33 O 79/17
AFD-kritischer Blogger wegen Domain "wir-sind-afd.de" verurteilt
- LG Berlin, 27.02.2017 - 3 O 19/15
Land Berlin unterliegt im Rechtsstreit um www.berlin.com
- OLG Düsseldorf, 21.05.2013 - 20 U 67/12
Wer ist Der Wendler?
- BGH, 02.12.2004 - I ZR 92/02
Pro Fide Catholica
- KG, 15.03.2013 - 5 U 41/12
Namensschutz des Landes Berlin
- BAG, 09.09.2015 - 7 AZR 668/13
Nutzung einer Domain-Adresse mit einem Namensbestandteil des Arbeitgebers durch …
- OLG Stuttgart, 24.09.2009 - 2 U 16/09
Markenrechtsverletzung durch eine Domain: Haftung eines inländischen Admin-C
- OLG Nürnberg, 12.04.2006 - 4 U 1790/05
"Süß": Verletzung des Namensrechts und des allgemeinen Persönlichkeitsrechts …
- OLG Köln, 14.07.2006 - 6 U 26/06
Zuordnungsverwirrung durch Bindestrich-Domain
- LG Hamburg, 26.01.2005 - 302 O 116/04
Verletzung des Namensrechts eines Dritten durch Registrierung des Namens als …
- OLG Frankfurt, 10.07.2012 - 6 U 168/11
Umfang des Namensschutzes für ein Unternehmenskennzeichen
- OLG Hamm, 18.01.2005 - 4 U 166/04
Ansprüche einer Rechtsanwaltsgesellschaft auf Benutzung der Geschäftsbezeichnung
- OLG Köln, 06.08.2018 - 7 U 85/18
Die Aktionsseite "wir-sind-afd.de" ist rechtswidrig
- OLG Hamburg, 31.05.2007 - 3 W 110/07
Firmenname im Blognamen
- OLG Stuttgart, 21.07.2011 - 2 U 157/10
Inanspruchnahme des Admin-C als Störer
- OLG Köln, 19.03.2010 - 6 U 180/09
Www.dsds-news.de - Zum Anspruch auf Domainlöschung
- LG Hannover, 22.04.2005 - 9 O 117/04
Schmidt.de
- OLG Rostock, 03.12.2008 - 2 U 50/08
Namensrecht einer Bürgerinitiative; Anspruch auf Freigabe einer Internetdomain
- OLG Karlsruhe, 23.03.2023 - 19 U 131/21
Verwendung von Teilen eines Stadtwappens durch eine ortsansässige …
- LG München I, 29.03.2011 - 33 O 1569/10
Im Falle des Bestehens eines entsprechenden Unternehmenskennzeichenrechts besteht …
- LG Frankfurt/Main, 30.10.2008 - 3 O 291/08
Denic - Domainrecht - Markenrecht - Unterlassung
- OLG Köln, 20.01.2006 - 6 U 146/05
"Ecolab" - Zum Verhältnis kennzeichenrechtlicher und namensrechtlicher Ansprüche …
- OLG Düsseldorf, 14.09.2016 - U (Kart) 3/16
Anspruch eines Fernmeldeteilnehmers auf unentgeltliche Eintragung in ein …
- KG, 07.06.2013 - 5 U 110/12
aserbaidschan.de
- KG, 10.08.2007 - 5 W 230/07
Verfügungsverbot bei Streit über einen Domainnamen
- OLG Düsseldorf, 28.11.2006 - 20 U 73/06
Nutzung und Innehabung der Domain "www.professional-nails.de" als Verletzung …
- LG Düsseldorf, 14.03.2012 - 2a O 317/11
Wendler bleibt Wendler
- LG Berlin, 21.02.2008 - 52 O 111/07
Namensrechts- und Markenrechtsverletzung durch Verwendung eines Domainnamens; …
- OLG Karlsruhe, 18.12.2013 - 13 U 162/12
Namensschutz politischer Parteien: Verwendung des Wortes "grün" im Namen einer …
- OLG München, 24.02.2011 - 24 U 649/10
Namensschutz: Unterlassungsanspruch gegen die Nutzung der Domain-Bezeichnung …
- LG Düsseldorf, 09.06.2010 - 2a O 268/09
Ehemaliger Mitarbeiter eines Medienkonzerns darf auf Internetseite des Konzerns …
- OLG Stuttgart, 04.07.2005 - 5 U 33/05
Namensanmaßung: Name der Ehefrau als gemeinsame Internetadresse für die Familie
- OLG Oldenburg, 30.09.2003 - 13 U 73/03
Zu den Voraussetzungen eines Freigabeverlangens eines Namensträgers gegenüber dem …
- AG Ludwigshafen, 23.05.2007 - 2h C 22/07
Spitznamen vs. bürgerlicher Name - Wird ein Spitzname über Jahre als Ruf- und …
- LG München I, 07.06.2016 - 33 O 4888/15
Ansprüche eines US-Schauspielers wegen Namensrechtsverletzung - Chuck Norris
- ArbG Köln, 12.12.2012 - 20 Ca 3689/12
Notwendigkeit der Nutzung der Domain im geschäftlichen Verkehr für eine …
- LG Hamburg, 24.02.2009 - 312 O 656/08
Kennzeichenrechtlicher Schutz: Domainregistrierung des Firmennamens von …
- LG Coburg, 29.09.2021 - 12 O 68/21
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum: Zur Nutzung einer Internet-Domain unter …
- LG Frankfurt/Main, 24.08.2011 - 6 O 162/11
Deutsches Markenrecht: Ansprüche bei Verwendung einer bekannten Marke durch einen …
- OLG Köln, 13.09.2018 - 10 U 8/18
Verletzung des Namens durch Nutzung einer ".de"-Domain
- OLG München, 10.11.2011 - 29 U 2103/11
Namensschutz: Unberechtigte Anmaßung des Namens der Entschädigungseinrichtung der …
- LG Bremen, 22.02.2007 - 9 O 2232/06
Stadtteilbeirat-woltmershausen.de
- OLG Hamm, 25.04.2005 - 13 U 15/05
Anspruch des Namensträgers gegen Treuhänder eines anderen Domain-Berechtigten auf …
- AG Nürnberg, 29.06.2004 - 14 C 654/04
Kerner.de - Pseudonyme im Internet
- LG Stuttgart, 18.01.2011 - 17 O 481/09
- OLG Düsseldorf, 20.12.2011 - 20 U 180/11
Namensschutz eines Vereins
- OLG Braunschweig, 10.11.2009 - 2 U 191/09
Bund-der-verunsicherten.de
- OLG Hamburg, 24.04.2007 - 3 U 50/07
Namensschutz: Verwendung des Namenbestandteils eine Unternehmens in einem …
- BGH, 02.12.2004 - I ZR 92/02
- OLG Oldenburg, 25.07.2003 - 13 U 73/03
Anspruch auf Freigabe einer Internetadresse bei Gleichnamigkeit von …
- LG Köln, 27.07.2004 - 33 O 55/04
Gleichnamige: Zeitpunkt Registrierung entscheidend
- LG Arnsberg, 11.08.2014 - 21 O 574/13
Domainfreigabe nach § 12 BGB setzt kein Verschulden voraus
- LG Hamburg, 26.03.2009 - 315 O 115/08
Namensschutz im Internet: Prüfungspflicht der DENIC eG bezüglich eines …
- LG Arnsberg, 11.08.2014 - 2 O 574/13
Anspruch auf Ersatz von vorgerichtlichen Rechtsanwaltskosten nach den Grundsätzen …
- LG Stuttgart, 29.04.2010 - 17 O 609/09
Kein Schmerzensgeld bei zufälliger Namensverwendung in einem Roman
- LG Frankfurt/Main, 14.01.2005 - 12 O 113/04
Rücksichtnahmegebot eines Gleichnamigen trotz dessen namensrechtlicher Priorität
- LG Aachen, 31.05.2022 - 12 O 386/21
Namensanmaßung einer Fraktion
- LG Hamburg, 03.02.2005 - 302 O 148/04
Ohne Verkehrsgeltung kein Schutz von Alias-Namen gegenüber bürgerlichen Nachnamen