Rechtsprechung
BGH, 26.06.2012 - II ZR 223/11 |
Volltextveröffentlichungen (10)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Beginn der Verjährung des vertraglichen Freistellungsanspruchs des Treuhandkommanditisten gegen den Treugeber
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 199; HGB § 159
Beginn der Verjährung des vertraglichen Freistellungsanspruchs des Treuhandkommanditisten gegen den Treugeber - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Verfahrensrecht - Zurückweisung einer Revision
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- gesellschaftsrechtskanzlei.com (Leitsatz/Kurzinformation)
BGB §§ 670, 675 Abs. 1; HGB § 128, 172
Befreiungsanspruch, Freistellung, Gesellschaftsrecht, Verjährung - Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Verjährungsfrist für den Befreiungsanspruch des Treuhänders beginnt entsprechend der Fälligkeit der Forderungen
Verfahrensgang
- LG Freiburg, 29.09.2010 - 14 O 37/10
- OLG Karlsruhe, 13.10.2011 - 4 U 199/10
- BGH, 26.06.2012 - II ZR 223/11
Wird zitiert von ... (8)
- BGH, 19.10.2017 - III ZR 495/16
Treuhänderisch vermittelte Beteiligung an einer Kapitalanlagegesellschaft: …
In diesem Falle ist der Schluss des Jahres, in welchem sich der Befreiungsanspruch in den Zahlungsanspruch umwandelt, für den Verjährungsbeginn maßgebend (Ergänzung und Fortführung von Senat…, Urteil vom 5. Mai 2010, III ZR 209/09, BGHZ 185, 310, 318 ff Rn. 20 ff sowie BGH…, Urteil vom 22. März 2011, II ZR 271/08, BGHZ 189, 45, 53 f Rn. 23 und Beschluss vom 26. Juni 2012, II ZR 223/11, BeckRS 2012, 18286 Rn. 5).Wäre für den Lauf der Verjährungsfrist allein auf die Fälligkeit des Freistellungsanspruchs abzustellen, könnte die Treuhandkommanditistin (als Befreiungsgläubiger) zur Vermeidung der Verjährung bereits zu einem Zeitpunkt zur Geltendmachung ihres Freistellungsanspruchs gegenüber dem Treugeber (als Befreiungsschuldner) gezwungen sein, in dem weder die Fälligkeit der Drittforderung absehbar ist noch feststeht, ob für deren Erfüllung überhaupt auf Mittel des Treugebers zurückgegriffen werden muss; eine solche Geltendmachung ohne jede wirtschaftliche Notwendigkeit wäre indes verfrüht und weder sach- noch interessengerecht (…s. Senatsurteile vom 12. November 2009 aaO Rn. 12 …und vom 5. Mai 2010 aaO S. 319 f Rn. 21; BGH…, Urteil vom 22. März 2011 aaO S. 54 Rn. 23 und Beschluss vom 26. Juni 2012 - II ZR 223/11, BeckRS 2012, 18286 Rn. 5).
Um diese nicht sinnvollen und unbefriedigenden Folgen zu vermeiden, beginnt nach der neueren Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs die Verjährungsfrist für den Befreiungsanspruch eines Treuhänders nach § 257 Satz 1 BGB frühestens mit dem Schluss des Jahres zu laufen, in dem die Forderung fällig wird, von der zu befreien ist (…s. dazu Senatsurteil vom 5. Mai 2010 aaO S. 318 ff Rn. 20 ff; BGH…, Urteil vom 22. März 2011 aaO S. 53 f Rn. 23 und Beschluss vom 26. Juni 2012 aaO;… vgl. auch Senatsurteil vom 12. November 2009 aaO Rn. 11 ff).
- BGH, 07.12.2017 - III ZR 206/17
Beginn der Verjährung des in einen Zahlungsanspruch umgewandelten …
Wäre für den Lauf der Verjährungsfrist allein auf die Fälligkeit des Freistellungsanspruchs abzustellen, könnte die Treuhandkommanditistin (als Befreiungsgläubiger) zur Vermeidung der Verjährung bereits zu einem Zeitpunkt zur Geltendmachung ihres Freistellungsanspruchs gegenüber dem Treugeber (als Befreiungsschuldner) gezwungen sein, in dem weder die Fälligkeit der Drittforderung absehbar ist noch feststeht, ob für deren Erfüllung überhaupt auf Mittel des Treugebers zurückgegriffen werden muss; eine solche Geltendmachung ohne jede wirtschaftliche Notwendigkeit wäre indes verfrüht und weder sach- noch interessengerecht (…s. Senatsurteile vom 12. November 2009 aaO Rn. 12 …und vom 5. Mai 2010 aaO S. 319 f Rn. 21; BGH…, Urteil vom 22. März 2011 aaO S. 54 Rn. 23 und Beschluss vom 26. Juni 2012 - II ZR 223/11, BeckRS 2012, 18286 Rn. 5).Um diese nicht sinnvollen und unbefriedigenden Folgen zu vermeiden, beginnt nach der neueren Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs die Verjährungsfrist für den Befreiungsanspruch eines Treuhänders nach § 257 Satz 1 BGB frühestens mit dem Schluss des Jahres zu laufen, in dem die Forderung fällig wird, von der zu befreien ist (…s. dazu Senatsurteil vom 5. Mai 2010 aaO S. 318 ff Rn. 20 ff; BGH…, Urteil vom 22. März 2011 aaO S. 53 f Rn. 23 und Beschluss vom 26. Juni 2012 aaO;… vgl. auch Senatsurteil vom 12. November 2009 aaO Rn. 11 ff).
- OLG Frankfurt, 22.05.2017 - 23 U 130/16
Rückforderung von Ausschüttungen durch Treuhänder
Die dortige pauschale Bezugnahme auf die Entscheidung des BGH vom 26.6.2012 (II ZR 223/11) stellt keinen konkreten und nachvollziehbaren Angriff auf die eingangs wiedergegebene Begründung des Landgerichts für die Ablehnung der Verjährung dar.
- BGH, 30.07.2020 - III ZR 192/19
Anwendung der fünfjährigen Verjährungsfrist auf den vertraglichen …
Vielmehr richtet sich die Verjährung des Befreiungsanspruchs gegen den mittelbaren Kommanditisten nach §§ 195, 199 BGB (…BGH, Urteile vom 22. März 2011 - II ZR 271/08, BGHZ 189, 45 Rn. 23 und II ZR 174/09, juris Rn. 23; Beschluss vom 26. Juni 2012 - II ZR 223/11, juris Rn. 5; siehe auch Senat…, Urteil vom 19. Oktober 2017 - III ZR 495/16, BGHZ 216, 234 Rn. 19, 22 f, 25 ff zur Geltung der §§ 195, 199 Abs. 1 BGB nach Umwandlung des Befreiungsanspruchs in einen Zahlungsanspruch vor Fälligkeit der Drittforderung, von der zu befreien ist). - BGH, 11.01.2022 - II ZR 199/20
Inanspruchnahme eines Kommanditisten aus seiner Außenhaftung
Die dreijährige Verjährungsfrist (§§ 195, 199 Abs. 1 BGB) für den Befreiungsanspruch eines Treuhänders nach § 257 Satz 1 BGB beginnt grundsätzlich frühestens mit dem Schluss des Jahres zu laufen, in dem die Forderung fällig wird, von der zu befreien ist (vgl. BGH…, Urteil vom 5. Mai 2010 - III ZR 209/09, BGHZ 185, 310 Rn. 22; Beschluss vom 26. Juni 2012 - II ZR 223/11, juris Rn. 5 f.;… Urteil vom 19. Oktober 2017 - III ZR 495/16, BGHZ 216, 234 Rn. 21). - BGH, 19.10.2017 - III ZR 626/16 Wäre für den Lauf der Verjährungsfrist allein auf die Fälligkeit des Freistellungsanspruchs abzustellen, könnte die Treuhandkommanditistin (als Befreiungsgläubiger) zur Vermeidung der Verjährung bereits zu einem Zeitpunkt zur Geltendmachung ihres Freistellungsanspruchs gegenüber dem Treugeber (als Befreiungsschuldner) gezwungen sein, in dem weder die Fälligkeit der Drittforderung absehbar ist noch feststeht, ob für deren Erfüllung überhaupt auf Mittel des Treugebers zurückgegriffen werden muss; eine solche Geltendmachung ohne jede wirtschaftliche Notwendigkeit wäre indes verfrüht und weder sach- noch interessengerecht (…s. Senatsurteile vom 12. November 2009 aaO Rn. 12 …und vom 5. Mai 2010 aaO S. 319 f Rn. 21; BGH…, Urteil vom 22. März 2011 aaO S. 54 Rn. 23 und Beschluss vom 26. Juni 2012 - II ZR 223/11, BeckRS 2012, 18286 Rn. 5).
Um diese nicht sinnvollen und unbefriedigenden Folgen zu vermeiden, beginnt nach der neueren Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs die Verjährungsfrist für den Befreiungsanspruch eines Treuhänders nach § 257 Satz 1 BGB frühestens mit dem Schluss des Jahres zu laufen, in dem die Forderung fällig wird, von der zu befreien ist (…s. dazu Senatsurteil vom 5. Mai 2010 aaO S. 318 ff Rn. 20 ff; BGH…, Urteil vom 22. März 2011 aaO S. 53 f Rn. 23 und Beschluss vom 26. Juni 2012 aaO;… vgl. auch Senatsurteil vom 12. November 2009 aaO Rn. 11 ff).
- LG Landshut, 09.08.2018 - 24 O 2699/17
Grenzen der Befreiung von wiederaufgelebter Kommanditistenhaftung durch Vertrag …
Um diese nicht sinnvollen und unbefriedigenden Folgen zu vermeiden, beginnt nach der neueren Rechtsprechung des BGH die Verjährungsfrist für den Befreiungsanspruch eines Treuhänders nach § 257 S. 1 BGB frühestens mit dem Schluss des Jahrs zu laufen, in dem die Forderung fällig wird, von der zu befreien ist (…s. dazu BGHZ 185, 310 [318 ff.] = NJW 2010, 2197 Rn. 20 ff.;… BGHZ 189, 45 [53 f.] = NJW 2011, 2351 Rn. 23 und BGH, Beschluss vom 26.6.2012 - II ZR 223/11, BeckRS 2012, 18286 Rn. 5;… vgl. auch Senat, NJW-RR 2010, 333 [334] Rn. 11 ff.) (ebenfalls BGH, NJW 2018, 1873, 1874 f.). - LG Traunstein, 29.04.2019 - 5 S 53/19
Aufwendungsersatz - Fälligkeit eines Befreiungsanspruchs
Es bedarf weder einer analogen Übernahme des Verjährungsbeginns aus § 159 HGB noch der Einführung der Sonderverjährung des § 159 HGB im Verhältnis des Erwerbers eines Kommanditanteils zum ursprünglichen Kommanditisten (vgl. zum Verhältnis Treugeber und Treunehmer BGH Beschl. v. 26.6.2012 - II ZR 223/11, BeckRS 2012, 18286, beck-online).