Rechtsprechung
BGH, 26.09.1996 - I ZR 265/95 |
Volltextveröffentlichungen (10)
- Wolters Kluwer
Schuldverhältnis - Unterwerfungserklärung - Unzulässige Rechtausübung - WGG - Vertragskündigung - Wettbewerbsverstoß
- werbung-schenken.de
Altunterwerfung I
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Kündigungsrecht des Unterlassungsschuldners wegen Erlöschens der Sachbefugnis des Gläubigers durch das UWG-Änderungsgesetz ("Altunterwerfung I")
- debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)
Altunterwerfung I
- info-it-recht.de
- Juristenzeitung(kostenpflichtig)
Wirkung des Unterlassungsvertrages nach Wegfall der Sachbefugnis des Gläubigers
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 242; UWG § 13 Abs. 2 Nr. 2, § 3
"Altunterwerfung I"; Kündigung eines Unterlassungsvertrages - rechtsportal.de
BGB § 242 ; UWG § 13 Abs. 2 Nr. 2, § 3
"Altunterwerfung I"; Kündigung eines Unterlassungsvertrages - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- rechtsanwalt.com (Kurzinformation)
Unterlassungserklärung gegenüber Abmahnverein kündigen
- rechtsanwalt.com (Kurzinformation)
Altunterwerfungen kündigen
Papierfundstellen
- BGHZ 133, 316
- NJW 1997, 1702
- ZIP 1997, 331
- MDR 1997, 569
- GRUR 1997, 382
- BB 1997, 599
- DB 1997, 721
Wird zitiert von ... (88)
- LG Mönchengladbach, 02.11.2020 - 12 O 154/20
Geschäftsraummiete: Mietminderung auf die Hälfte wegen Corona - Gesichtspunkt der …
Das ist in der Regel nur der Fall, wenn das Festhalten am Vertrag zu untragbaren, mit Recht und Gerechtigkeit nicht mehr zu vereinbaren Ergebnissen führt (BGH GRUR 1997, 382, 384 = BGHZ 133, 321). - BGH, 17.09.2009 - I ZR 217/07
Testfundstelle
Unabhängig davon hätte eine Kündigung den Unterlassungsvertrag nur mit Wirkung für die Zukunft auflösen können (vgl. BGHZ 133, 316, 327 ff. - Altunterwerfung I); die Beklagte hat aber eine Kündigung erst am 19. Januar 2007, also zeitlich nach den hier in Rede stehenden Zuwiderhandlungen vom Oktober 2006, ausgesprochen. - BGH, 15.12.2011 - I ZR 174/10
Bauheizgerät
Wäre die Unterwerfungserklärung anders auszulegen, wäre der Klägerin die Berufung auf den vertraglichen Unterlassungsanspruch im Übrigen als unzulässige Rechtsausübung verwehrt, weil das zu unterlassende Verhalten nach höchstrichterlicher Rechtsprechung künftig zweifelsfrei als rechtmäßig zu beurteilen ist (vgl. BGH, Urteil vom 26. September 1996 - I ZR 265/95, BGHZ 133, 316, 329 - Altunterwerfung I;… Urteil vom 2. Juli 2009 - I ZR 146/07, BGHZ 181, 373 Rn. 21 - Mescher weis).
- OLG Köln, 14.06.2021 - 1 U 9/21
Covid19-Pandemie: Bei pandemiebedingter Stornierung von Hotelzimmern hälftige …
Die Auflösung (oder Anpassung) eines Vertrages wegen Störung der Geschäftsgrundlage muss zur Vermeidung untragbarer, mit Recht und Gerechtigkeit schlechthin unvereinbarer Folgen unabweislich erscheinen (BGH, Urteil vom 26. September 1996 - I ZR 265/95, BGHZ 133, 321, zitiert juris Rn. 27: vom 1. Februar 2012 - VIII ZR 307/10, NJW 2012, 1718, zitiert juris Rn. 30;… Palandt/Grüneberg, BGB, § 313 Rn. 24; jeweils mwN). - BGH, 11.05.2017 - I ZR 60/16
Testkauf im Internet - Nachweis eines Wettbewerbsverstoßes durch Testkäufer: …
Ein Wegfall der Mitbewerbereigenschaft der Klägerin, der zur fristlosen Kündigung der Unterlassungserklärungen berechtigt hätte (vgl. BGH, Urteil vom 26. September 1996 - I ZR 265/95, BGHZ 133, 316, 321 - Altunterwerfung I;… Urteil vom 8. Mai 2014 - I ZR 210/12, GRUR 2014, 797 Rn. 24 = WRP 2014, 948 - fishtailparka), ist von der Beklagten nicht dargelegt worden. - BGH, 08.05.2014 - I ZR 210/12
fishtailparka - Marken- bzw. wettbewerbsrechtliche …
An die Vertragsauflösung aufgrund Wegfalls der Geschäftsgrundlage sind daher strengere Anforderungen zu stellen als an die außerordentliche Kündigung eines Dauerschuldverhältnisses (vgl. BGH, Urteil vom 26. September 1996 - I ZR 265/95, BGHZ 133, 316, 320, 327 - Altunterwerfung I).Auch ohne Kündigung kann einem vertraglichen Vertragsstrafeanspruch ausnahmsweise der Einwand unzulässiger Rechtsausübung entgegenstehen, wenn der Anspruch dem Gläubiger aufgrund einer erfolgten Gesetzesänderung unzweifelhaft, das heißt ohne weiteres erkennbar, nicht mehr zusteht (BGHZ 133, 316, 329 - Altunterwerfung I; Urteil vom 6. Juli 2000 - I ZR 243/97, GRUR 2001, 85, 86 = WRP 2000, 1404 - Altunterwerfung IV).
Nach der Rechtsprechung des Senats bildet der Wegfall des dem vertraglich vereinbarten Verbot zugrundeliegenden gesetzlichen Unterlassungsanspruchs einen wichtigen Grund, der die Kündigung des Unterlassungsvertrags wegen Unzumutbarkeit der Vertragsfortsetzung rechtfertigt (BGHZ 133, 316, 321 - Altunterwerfung I).
Der Gläubiger hat an der Fortsetzung des Unterlassungsvertrags kein schützenswertes Interesse mehr, wenn ein entsprechender Unterlassungstitel mit der Vollstreckungsabwehrklage aus der Welt geschafft werden könnte (BGHZ 133, 316, 323 - Altunterwerfung I).
c) Ohne Erfolg verweist die Anschlussrevision auch auf die Rechtsprechung des Senats, wonach es im Einzelfall rechtsmissbräuchlich sein kann, wenn sich der Gläubiger auf ein nicht rechtzeitig gekündigtes Vertragsstrafeversprechen beruft (BGHZ 133, 316, 326 - Altunterwerfung I; BGH…, Urteil vom 31. Mai 2012 - I ZR 45/11, GRUR 2012, 949 Rn. 22 = WRP 2012, 1086 - Missbräuchliche Vertragsstrafe).
- BGH, 09.03.2010 - VI ZR 52/09
Zur Kündigung eines presserechtlichen Unterlassungsvertrages
a) Ein Unterlassungsvertrag kann wie jedes andere Dauerschuldverhältnis auch ohne eine entsprechende vertragliche Vereinbarung gemäß § 314 BGB aus wichtigem Grunde gekündigt werden (vgl. BGHZ 133, 316, 319 ff. - Altunterwerfung I; 133, 331, 335 ff. - Altunterwerfung II;… MünchKomm-BGB/Gaier, 5. Aufl., § 314 Rn. 5; Gottschalk, GRUR 2004, 827, 829).Dies ist im Allgemeinen nur dann anzunehmen, wenn die Gründe, auf die die Kündigung gestützt wird, im Risikobereich des Kündigungsgegners liegen (vgl. BGHZ 133, 316, 320 f. - Altunterwerfung I; 133, 331, 336 ff. - Altunterwerfung II; 136, 161, 164; BGH, Urteil vom 27. März 1991 - IV ZR 130/90 - NJW 1991, 1828, 1829; Urteil vom 29. November 1995 - XII ZR 230/94 - NJW 1996, 714, jeweils m.w.N.).
Das Kündigungsrecht trägt damit auch dem Umstand Rechnung, dass sich bei einem auf Dauer angelegten Vertragsverhältnis im Laufe der Zeit unvorhergesehene Umstände einstellen können, die die Parteien - wären sie ihnen bekannt gewesen - bei Vertragsschluss berücksichtigt hätten (vgl. BGHZ 133, 316, 320 f. - Altunterwerfung I; 133, 331, 336 ff. - Altunterwerfung II).
Fällt der dem vertraglich vereinbarten Verbot zugrunde liegende gesetzliche Unterlassungsanspruch durch eine Gesetzesänderung weg, wird die Vertragsfortsetzung für den Unterlassungsschuldner u.a. deshalb als unzumutbar angesehen, weil er im Falle des Vorliegens eines Unterlassungstitels die Möglichkeit hätte, die Zwangsvollstreckung aus diesem Titel im Wege einer Vollstreckungsabwehrklage nach § 767 ZPO für unzulässig erklären zu lassen (vgl. BGHZ 133, 316, 319 ff.; 133, 331, 334 f.).
Daraus folgt, dass der Gläubiger an der Fortsetzung des Unterlassungsvertrages kein schützenswertes Interesse haben kann, wenn ein entsprechender Unterlassungstitel mit der Vollstreckungsabwehrklage aus der Welt geschafft werden könnte (vgl. BGHZ 133, 316, 322 ff.; 133, 331, 334 f.).
Während die außerordentliche Kündigung eines Dauerschuldverhältnisses ein vertragsimmanentes Mittel zur Auflösung der Vertragsbeziehung darstellt, durch das der Grundsatz der Vertragstreue nicht unmittelbar berührt wird, begründet die Auflösung eines Vertrages wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage eine außerhalb des Vertrages liegende, von vornherein auf besondere Ausnahmefälle beschränkte rechtliche Möglichkeit, sich von den vertraglich übernommenen Verpflichtungen zu lösen (vgl. BGHZ 133, 316, 319 ff. - Altunterwerfung I; 133, 331, 335 ff. - Altunterwerfung II;… Palandt/Grüneberg, aaO, § 313 Rn. 1;… § 314 Rn. 1).
Die Auflösung (oder Anpassung) eines Vertrages wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage muss zur Vermeidung untragbarer, mit Recht und Gerechtigkeit schlechthin unvereinbarer Folgen unabweislich erscheinen (vgl. BGHZ 133, 316, 319 ff. - Altunterwerfung I; 133, 331, 335 ff. - Altunterwerfung II; 181, 77, 97 - DAX).
- BGH, 02.07.2009 - I ZR 146/07
Mescher weis
Mit Recht wird daher angenommen, dass die Vollstreckung aus einem Unterlassungstitel für unzulässig erklärt werden kann, wenn das dem Titel zugrunde liegende Verbot durch eine Gesetzesänderung weggefallen ist (BGHZ 70, 151, 157 ; 133, 316, 323 - Altunterwerfung I;… MünchKomm.ZPO/K. Schmidt, 3. Aufl., § 767 Rdn. 70;… Ahrens/Ahrens a.a.O. Kap. 36 Rdn. 176;… Schuschke in Schuschke/Walker a.a.O. Anh. zu § 935 Rdn. 5;… Baur/Stürner/Bruns, Zwangsvollstreckungsrecht, 13. Aufl., § 45 Rdn. 45.13).Ihm blieben Werbemöglichkeiten, die seinen Mitbewerbern erlaubt sind, dauerhaft verwehrt (vgl. BGHZ 133, 316, 324 - Altunterwerfung I).
- OLG Dresden, 08.02.2017 - 5 U 1669/16
Fristlose Kündigung eines Mietvertrages über Gewerbeflächen wegen Störung der …
Während die außerordentliche Kündigung des Dauerschuldverhältnisses ein vertragsimmanentes Mittel zur Auflösung der Vertragsbeziehung ist, begründet die Auflösung eines Vertrages wegen Wegfalles bzw. Störung der Geschäftsgrundlage eine außerhalb des Vertrages liegende von vornherein auf besondere Ausnahmefälle beschränkte rechtliche Möglichkeit, sich von den vertraglich übernommenen Pflichten zu lösen (vgl. BGH, Urteil vom 26.09.1996, I ZR 265/95, NJW 1997, 1702; Urteil vom 09.03.2010, VI ZR 52/09, NJW 2010, 1874; speziell zur Anwendbarkeit des § 313 Abs. 3 Satz 2 im Mietrecht: Senatsurteil vom 16.08.2012, 5 U 1350/11, ZMR 2013, 429; OLG Saarbrücken, Urteil vom 04.10.2012, 8 U 391/11, NJW 2012, 3731; OLG Hamm, Urteil vom 28.06.2011, 7 U 54/10, DStR 2011, 2314; KG, Urteil vom 14.07.2014, 8 U 140/13, ZMR 2014, 876;… vgl. auch Alberts in: Ghassemi-Tabar/Guhling/Weitemeyer, Gewerberaummiete, 1. Aufl., § 543 Rn. 6). - BGH, 17.09.2015 - I ZR 92/14
Smartphone-Werbung - Wettbewerbsverstoß: Irreführende Internet- und …
Maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung der Frage, ob die Unterlassungsverpflichtungserklärung die Wiederholungsgefahr beseitigt, ist derjenige der Abgabe der Erklärung (BGH, Urteil vom 26. September 1996 - I ZR 265/95, GRUR 1997, 382, 385 - Altunterwerfung I; Urteil vom 26. September 1996 - I ZR 194/95, GRUR 1997, 386, 390 - Altunterwerfung II;… Großkomm.UWG/Feddersen aaO § 12 B Rn. 149). - BGH, 14.02.2019 - I ZR 6/17
Kündigung der Unterlassungsvereinbarung - Wettbewerbsrechtliches …
- BGH, 14.11.2006 - XI ZR 294/05
BGH bejaht Aktivlegitimation einer Verbraucherzentrale aus abgetretenem Recht bei …
- BGH, 07.10.2004 - I ZR 18/02
Ausserordentliche Kündigung eines Dauerschuldverhältnisses wegen Einstellung des …
- OLG Karlsruhe, 22.01.2014 - 6 U 135/10
Unternehmensübergang - Einstweiliger Rechtsschutz bei Wettbewerbsverstoß: …
- BGH, 27.01.2022 - III ZR 4/21
BGH verneint für bestimmte Fälle Klarnamenpflicht bei der Nutzung eines sozialen …
- KG, 09.12.2016 - 5 U 163/15
vorgeschobene Marktbereinigung II - Rechtsmissbräuchliche Geltendmachung einer …
- BVerwG, 23.06.2004 - 3 C 41.03
Stasi-Unterlagen-Gesetz; Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen; Ausspähung; …
- BGH, 18.11.1999 - III ZR 168/98
Kündigung eines Jagdpachtvertrages bei unzulässiger Unterverpachtung
- BGH, 17.07.2014 - I ZR 210/12
Berichtigung eines Urteils wegen offensichtlicher Unrichtigkeit
- BGH, 14.03.2008 - V ZR 16/07
Prozessuale Geltendmachung der Abänderung rechtskräftiger Unterlassungstitels
- BGH, 05.07.2001 - I ZR 104/99
Fernflugpreise
- BGH, 05.10.2000 - I ZR 210/98
Immobilienpreisangaben - Vorsprung durch Rechtsbruch; wesentliche …
- BGH, 11.04.2000 - X ZR 246/98
Rückabwicklung eines Grundstücksübertragungsvertrages mit Wohnrecht und …
- BGH, 05.03.1998 - I ZR 202/95
"Altunterwerfung III"; Konditierung eines in der Unterwerfungserklärung liegenden …
- BGH, 15.09.1999 - I ZR 131/97
Ehemalige Herstellerpreisempfehlung; kein generelles Werbungsverbot
- BGH, 03.11.1999 - I ZR 145/97
Auswirkungen des Wegfalls des Tarifzwangs im Güterkraftverkehr
- OLG Stuttgart, 21.01.2009 - 4 U 56/08
Unterlassungsanspruch eines ehemaligen RAF-Terroristen zur Verbreitung seines …
- BGH, 24.10.2003 - V ZR 24/03
Einrede des nichterfüllten Vertrages bei Geltendmachung eines …
- BGH, 18.05.2006 - I ZR 116/03
Brillenwerbung
- BGH, 27.01.2005 - I ZR 146/02
Sammelmitgliedschaft III
- BGH, 06.07.2000 - I ZR 243/97
Altunterwerfung IV - Vertragsstrafevereinbarung
- BGH, 26.09.1996 - I ZR 194/95
Altunterwerfung II - Wegfall des Unterlassungsanspruchs
- BGH, 25.02.1999 - I ZR 4/97
Herabgesetzte Schlußverkaufspreise - Wesentliche Beeinträchtigung; Endpreis
- OLG Frankfurt, 04.10.2012 - 6 U 217/11
Kündigung eines kennzeichenrechtlichen Unterlassungsvertrages wegen Wegfalls der …
- BGH, 17.12.1998 - I ZR 106/96
Fristlose Kündigung eines Franchisevertrages durch den Franchisenehmer
- BGH, 20.05.1999 - I ZR 31/97
RUMMS!; Ankündigung einer Sonderveranstaltung (7jähriges Firmenjubiläum)
- OLG Schleswig, 16.10.2001 - 6 U 34/01
"Umweltfreundliche Werbung"; Kündigung eines Unterlassungsvertrages.
- OLG Frankfurt, 13.11.2009 - 2 U 76/09
Außerordentliche Kündigung wegen Verdachts des Spendenbetruges und Verstoß gegen …
- BGH, 08.10.1998 - I ZR 94/97
übertriebenes Anlocken
- LG Köln, 06.01.2021 - 16 O 255/20
LG Köln versetzt Mietern herben Schlag: Keine Rechte, volle Zahlungspflicht!
- BGH, 22.02.2005 - KZR 2/04
Sparberaterin II
- OLG Köln, 29.08.1997 - 6 U 29/96
Regionale Wettbewerbsverstöße
- OLG Karlsruhe, 07.05.2012 - 6 U 187/10
Markenverletzung: Einwand des Rechtsmissbrauchs wegen Markenlöschung bei …
- BGH, 09.10.1997 - I ZR 92/95
Professorenbezeichnung in der Arztwerbung III - Wesentliche Beeinträchtigung; …
- BFH, 27.04.2005 - II R 4/04
Nichtigkeit eines Grundstückskaufvertrages - sittenwidriger Pachtvertrag
- OLG Düsseldorf, 07.09.2010 - 20 U 129/09
Anforderungen an die Fassung einer strafbewehrten Unterlassungserklärung; …
- OLG Düsseldorf, 08.03.2010 - 20 U 131/09
Ausräumung der Begehungsgefahr einer Wettbewerbsverletzung durch Abgabe einer …
- BGH, 06.04.2006 - I ZR 161/05
Einwendungen gegen ein Unterlassungstitel nach Wegfall des gesetzlichen Verbots
- VG Berlin, 17.09.2003 - 1 A 317.02
Bundesbeauftragte nicht mehr generell an Herausgabe von Stasi-Unterlagen zu Dr. …
- OLG Schleswig, 31.07.2009 - 3 U 27/09
Glücksspielverbot im Internet: Verfassungs- und Europarechtskonformität des …
- OLG Naumburg, 28.04.2006 - 10 U 45/05
Franchisevertrag: Zur Sittenwidrigkeit bei Kooperationszwang und …
- OLG Düsseldorf, 27.11.2007 - 24 U 67/07
Fristlose die Unternehmenssanierung bezweckende Kündigung eines Dienstvertrags
- OLG Hamburg, 20.06.2002 - 3 U 282/99
Unterlassungsanspruch des Inhabers einer registrierten Marke
- FG Hamburg, 30.03.2009 - 6 K 74/08
Sonstige Einkünfte; Anfechtung einer Grundstücksübertragung; Wegfall der …
- OLG München, 18.07.2007 - 7 U 2055/06
Schadensersatz wegen unberechtigter außerordentlicher Kündigung eines langfristig …
- OLG Jena, 27.09.2006 - 2 U 1076/05
- LG Ulm, 29.09.2014 - 10 O 70/14
Zustimmung zur Aufhebung eines wettbewerbsrechtlichen Unterlassungsvertrags …
- VG Karlsruhe, 12.11.2020 - 10 K 4564/20
Vorläufiger Rechtsschutzes zur Sicherung der Durchführung einer politischen …
- OLG Hamm, 13.12.2012 - 4 U 107/12
Anforderungen an die Form einer Unterlassungserklärung
- LG Berlin, 26.02.2015 - 52 O 237/14
Wettbewerbsrechtliche Unterlassungserklärung: Kündigung eines …
- LG Kiel, 23.01.2009 - 14 O 145/08
Verbot der Vermittlung von Spielaufträgen im Internet: Geschäftsbesorgungsvertrag …
- OLG Saarbrücken, 27.04.2010 - 4 U 41/09
Factoringvertrag: Kündigung wegen Störung der Geschäftsgrundlage bei …
- LG Frankfurt/Main, 25.08.2021 - 13 O 278/20
Sind öffentlich-rechtliche Gebrauchshindernisse ein Mietmangel?
- LAG Hessen, 23.03.1999 - 4 Sa 1300/98
Anspruch auf eine ungekürzte Entgeltfortzahlung ; Auslegung einer …
- OLG Köln, 13.03.1998 - 6 U 191/97
Rechtsmißbrauch der Taktfrequenz eines Prozessors
- OLG Stuttgart, 29.08.1997 - 2 U 60/97
Rechtsfolgen der Annahme eines eingeschränkten, auf die konkrete Verletzungsform …
- OLG München, 26.11.2020 - 29 U 5407/19
Berufung, Auslegung, Wiedereinsetzung, Vertragsschluss, Unterlassung, …
- OLG München, 27.02.2003 - 19 U 4123/02
Rückforderung der Zuwendung eines Wohneigenheims durch die Schwieger-/Eltern nach …
- SG Mainz, 17.09.2020 - S 2 R 250/19
Hygienezuschlag Nr. A245 GOÄ nicht im Rahmen des JVEG abrechenbar
- OLG Naumburg, 26.11.2019 - 12 U 100/19
Notarieller Grundstücksübertragungsvertrag: Abschluss ohne konkludente …
- OLG Düsseldorf, 17.10.2002 - 10 W 101/02
Nachträgliche Festsetzung von Zinsen nach Gesetzesänderung
- VG Göttingen, 27.11.2019 - 1 A 394/17
Unzulässiges Bürgerbegehren (§ 32 Abs. 2 Satz 2 Nr. 8, Alt. 1)
- AG Neuss, 08.05.2013 - 80 C 4044/12
Erteilung einer Abrechnung bei Fälligkeit der Abrechnungspflicht mit Ablauf des …
- LG Köln, 11.05.2012 - 8 O 429/11
Zahlungsanspruch aus dem Verkauf einer Kommanditbeteiligung
- LG Bielefeld, 28.01.2010 - 9 O 385/04
Außerordentliche Kündigung eines Franchisevertrages im Bereich Nachhilfeschulen …
- OLG Hamburg, 16.01.2003 - 3 U 151/02
"Unteres Preisdrittel"
- OLG Düsseldorf, 16.10.2002 - 10 W 101/02
Kostenfestsetzungsverfahren
- OLG Köln, 29.08.1997 - 6 U 114/96
Regionale Wettbewerbsverstöße
- OLG Düsseldorf, 27.05.2004 - 6 U 79/01
Höhe des Entgelts für die Rückführung überschüssigen Stroms durch einen …
- AG Siegburg, 21.05.2002 - 12 C 659/97
Anforderungen an den Antrag auf Ergänzung des Kostenfestsetzungsbeschlusses; …
- OLG Köln, 15.05.1998 - 6 U 113/97
Vollstreckung eines räumlich unbegrenzten Unterlassungsgebots
- OLG Hamm, 25.01.1999 - 8 U 237/97
Zahlung eines Ausgleichsbetrages wegen eines Gesellschaftsanteilskaufs; Abtretung …
- LG Stralsund, 07.11.2008 - 7 O 310/07
Zur Länge der Widerrufsfrist von 2 Wochen bei Amazon
- KG, 02.07.1999 - 5 W 2664/99
Aufhebung eines Ordnungsmittelbeschlusses bei Verzicht des Gläubigers auf die …
- LG Dresden, 12.11.2003 - 42 O 477/03
Geltendmachung eines Unterlassungsanspruchs hinsichtlich einer Werbung ohne …
- OLG Stuttgart, 14.12.1998 - 5 U 129/98
- LG Düsseldorf, 30.03.2007 - 16 O 263/06
Wirksamkeit der Kündigung einer Abstimmungsvereinbarung bei einer …
- LG Düsseldorf, 26.02.2008 - 4a O 22/07
Schutzgeländer-Zwinge