Rechtsprechung
BGH, 26.09.1996 - X ZR 48/95 |
Volltextveröffentlichungen (4)
- Wolters Kluwer
Werklohnanspruch - Widerklage - Teilurteil
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Zulässigkeit eines Teilurteils über eine Widerklage im Werklohnprozeß
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- NJW 1997, 453
- NJW-RR 1997, 751 (Ls.)
- MDR 1997, 593
- WM 1997, 592
- BB 1997, 68
- DB 1997, 325
Wird zitiert von ... (42)
- BAG, 08.09.2011 - 2 AZR 388/10
Ersatzmitglied des Betriebsrats - besonderer Kündigungsschutz
Das gilt grundsätzlich auch im Verhältnis von Klage und Widerklage (vgl. BGH 26. September 1996 - X ZR 48/95 - NJW 1997, 453; 12. Januar 1994 - XII ZR 167/92 - zu 4 der Gründe, NJW-RR 1994, 379) . - OLG Schleswig, 17.11.2000 - 4 U 146/99
Umsatzsteuer auf die Nebenkosten
Die Bestimmung zielt darauf ab, es schon nicht zu einer unterschiedlichen Beurteilung bloßer Urteilselemente, die nicht in Rechtskraft erwachsen, kommen zu lassen (vgl. zu den Einzelheiten nur BGH NJW 1997, 453, 454 f. m. w. N.). - OLG Saarbrücken, 17.04.2013 - 1 U 398/11
Schuldnerverzug: Erstmalige Zusendung einer Rechnung an einen Verbraucher mit der …
Dies erfordert neben der vorliegend gegebenen Teilbarkeit des Streitgegenstands weiter, dass durch die abgetrennte Entscheidung nicht die Möglichkeit widerstreitender Entscheidungen eröffnet wird (vgl. BGH, Urteil vom 26. September 1996 - X ZR 48/95 -, NJW 1997, S. 453, 455 mwN).
- BGH, 12.01.1999 - VI ZR 77/98
Zulässigkeit eines Teilurteils
Es soll nicht zu einer unterschiedlichen Beurteilung bloßer Urteilselemente, die nicht in Rechtskraft erwachsen, kommen (vgl. BGH, Urteil vom 26. September 1996 - X ZR 48/95 - NJW 1997, 453, 455). - BAG, 23.03.2005 - 4 AZR 243/04
Zulässigkeit eines Teilurteils
Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs darf nach § 301 ZPO ein Teilurteil nur dann erlassen werden, wenn die Entscheidung durch das über den Rest ergehende Schlussurteil unter keinen Umständen mehr berührt werden kann, so dass die Gefahr widersprüchlicher Entscheidungen, auch durch das Rechtsmittelgericht, ausgeschlossen ist (28. November 2003 - V ZR 123/03 - BGHZ 157, 133, zu II der Gründe; 25. November 2003 - VI ZR 8/03 - NJW 2004, 1452, zu II 1 a der Gründe; 30. April 2003 - V ZR 100/02 - NJW 2003, 2380, zu II 1 b der Gründe; 8. Dezember 1992 - VI ZR 349/91 - BGHZ 120, 376, zu II 1 der Gründe; 19. April 2000 - XII ZR 334/97 - NJW 2000, 2512, zu I der Gründe; 5. Februar 1997 - VIII ZR 14/96 - NJW 1997, 2184, zu II 2 der Gründe; 26. September 1996 - X ZR 48/95 - NJW 1997, 453, zu III b aa der Gründe; 26. April 1989 - IVb ZR 48/88 - BGHZ 107, 236, zu II 2 a der Gründe).Widersprüchlichkeit meint dabei keinen Rechtskraftkonflikt, der bei Teilentscheidungen in aller Regel nicht auftritt, sondern umfasst bereits Fälle der Präjudizialität, das heißt, die Entscheidung des verbliebenen Rechtsstreits darf nicht eine Vorfrage für den entscheidungsreifen Teilstreit umfassen (BGH 27. Mai 1992 - IV ZR 42/91 - NJW-RR 1992, 1053, zu I 2 der Gründe;… 26. April 1989 - IVb ZR 48/88 - aaO; 26. September 1996 - X ZR 48/95 - aaO).
- BGH, 27.10.1999 - VIII ZR 184/98
Zulässigkeit eines Teilurteils
Auch in diesem Falle wäre der Erlaß eines Teilurteils nur zulässig gewesen, wenn es von der Entscheidung über den noch ausstehenden Rest der Klageforderung unabhängig, wenn also die Gefahr widersprechender Entscheidungen, auch infolge abweichender Beurteilung durch das Rechtsmittelgericht, ausgeschlossen gewesen wäre (st.Rspr. des Bundesgerichtshofes, vgl. z.B. BGHZ 107, 236, 238; 120, 376, 380; BGH, Urteil vom 26. September 1996 - X ZR 48/95 = NJW 1997, 453 unter III 2 b cc). - BGH, 13.10.2000 - V ZR 356/99
Unzulässigkeit eines Teilurteils
Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes darf ein Teilurteil nur dann ergehen, wenn es von der Entscheidung über den Rest des geltend gemachten prozessualen Anspruchs unabhängig ist, so daß die Gefahr einander widersprechender Entscheidungen - auch infolge einer abweichenden Beurteilung durch das Rechtsmittelgericht - ausgeschlossen ist (s. nur BGHZ 107, 236, 242; 120, 376, 380; BGH, Urt. v. 26. September 1996, X ZR 48/95, NJW 1997, 453, 455;… Urt. v. 12. Januar 1999, VI ZR 77/98, NJW 1999, 1035;… Urt. v. 24. Februar 1999, XII ZR 155/97, NJW 1999, 1718, 1719 - jeweils m.w.N. -). - OLG Köln, 17.01.2001 - 13 U 82/00
Zulässigkeit eines Teilurteils
Nach ständiger Rechtsprechung des BGH, der der Senat folgt, darf ein Teilurteil nur ergehen, wenn es einen abtrennbaren Streitgegenstand unabhängig von der Entscheidung über den Rest des Anspruchs abschließend bescheidet, so dass die Gefahr einander widersprechender Entscheidungen, auch aufgrund einer abweichenden Beurteilung durch das Rechtsmittelgericht, vermieden wird (BGH NJW 91, 570; 92, 511; 97, 453; 2184;… Zöller-Vollkommer, 21. Aufl., § 301 Rn. 7).Nach § 301 Abs. 1 ZPO soll nämlich eine unterschiedliche Beurteilung von entscheidungsrelevanten Fragen im Rahmen eines Verfahrens gerade vermieden werden; die Bestimmung zielt darauf ab, es auch nicht zu einer unterschiedlichen Beurteilung bloßer, nicht in Rechtskraft erwachsender Urteilselemente kommen zu lassen (BGH NJW 97, 453 ff.).
Im Allgemeinen hat die Unzulässigkeit eines Teilurteils gemäß § 539 ZPO dessen Aufhebung und die Zurückverweisung der Sache an das Gericht erster Instanz zur Folge (BGH NJW 97, 453 ff.).
- OLG Koblenz, 09.08.2004 - 12 U 432/03
Anrechnung von Eigengeschenken auf den Pflichtteilsergänzungsanspruch
Im Rahmen von Entscheidungen nach § 301 Abs. 1 ZPO soll zwar auch eine unterschiedliche Beurteilung von entscheidungsrelevanten Fragen vermieden werden, die nicht in Rechtskraft erwachsen (BGH NJW 1997, 453, 454 f.). - OLG Zweibrücken, 20.11.2001 - 5 U 20/01
Rechtsnatur des zahnärztlichen Behandlungsvertrags, Honoraranspruch bei …
Ein Teilurteil darf insbesondere auch nicht bei Klage und Widerklage ergehen, wenn beide in einem unlösbaren Zusammenhang stehen (vgl. zu alledem: BGH, NJW 1997, 453; OLG Stuttgart, OLG-Report 1998, 207;… Zöller/Vollkommer, ZPO, 22. Aufl., § 301 Rdnrn. 7 und 9 jeweils m. w. N.). - BGH, 23.01.2002 - X ZR 184/99
Begriff der Arbeiten an einem Bauwerk; Formularmäßige Abkürzung der …
- OLG Saarbrücken, 25.10.2000 - 1 U 111/00
Darlegungs- und Beweislast bei Behauptung der Unterschreitung des gewöhnlichen …
- OLG Brandenburg, 08.07.2014 - 6 U 196/12
Stufenklage: Zulässigkeit eines Teilurteils; Auskunfts- und Zahlungsanspruch …
- OLG Köln, 22.11.2000 - 13 U 82/00
Abfindungsanspruch des ausscheidenden Gesellschafters einer …
- OLG Frankfurt, 25.05.2004 - 11 U (Kart) 54/03
Kartellrecht: Kein Abschluss eines Gasliefervertrages trotz Gasentnahme; Einwand …
- OLG Hamm, 18.10.2007 - 28 U 49/07
Zum Anspruch des Rechtsanwalts auf Vergütung aus einer konkludenten …
- OLG Köln, 01.10.1999 - 11 U 234/98
Zur Kündigung nach § 6 Nr. 7 VOB/B
- OLG Düsseldorf, 17.07.2019 - 14 U 107/15
- BSG, 28.04.1999 - B 6 KA 52/98 R
Teilurteil - Prozeßstoff - Teilbarkeit - Zurückverweisung - Normenkontrolle - …
- OLG Karlsruhe, 11.02.2009 - 7 U 219/07
Anspruch auf Provision für vermittelte Krankenversicherungensverträge; …
- OLG Frankfurt, 15.02.2008 - 10 U 90/07
Zulässigkeit eines Teilurteils: Divergenzgefahr bei Teilentscheidung über eine …
- OLG Saarbrücken, 16.08.2006 - 1 U 620/05
Unzulässiges Teilurteil zum Sicherheitseinbehalt bei noch offenen Fragen zur …
- OLG Saarbrücken, 22.12.2005 - 6 UF 55/05
Unterhaltsprozess: Teilurteil in Unterhaltssachen wegen bestehender Möglichkeit …
- OLG Köln, 23.08.2000 - 11 U 226/99
Zulässigkeit eines Teilurteils
- OLG Köln, 18.04.2000 - 9 U 107/99
Kein Teilurteil bei Möglichkeit widersprechender Entscheidungen, Zivilprozeß, …
- OLG Zweibrücken, 02.12.2004 - 4 U 25/04
Unzulässigkeit eines Teilurteils bei Klage und Widerklage
- OLG Saarbrücken, 22.07.2010 - 6 UF 16/10
Unterhaltsprozess: Teilurteil bei strittigem unterhaltsrelevantem Einkommen für …
- OLG Köln, 26.11.2010 - 19 U 70/10
Zulässigkeit eines Teilurteils
- OLG Hamm, 04.04.2008 - 26 U 125/07
Zulässigkeit eines Teilurteils
- OLG Brandenburg, 26.08.1999 - 9 UF 7/99
Zulässigkeit eines Teilurteils; Gefahr widersprechender Entscheidungen im …
- OLG Hamm, 14.06.1999 - 3 U 20/99
Verfahrungsmangel in Arzthaftungssachen
- OLG Brandenburg, 01.10.2008 - 4 U 10/08
Voraussetzungen eines Teilurteils bei Klage und Widerklage
- OLG Jena, 27.02.2001 - 5 U 766/00
Verjährungsfrist bei Organisationsverschulden; Begriff des schwerwiegenden …
- OLG Düsseldorf, 24.10.2012 - 18 U 221/11
Schadensersatzanspruch eines Hauptmieters wegen Untersagung der Vermittlung von …
- OLG Bremen, 11.11.1998 - 5 U 48/97
Ist eine Klage auf Feststellung von Baumängeln zulässig?
- LG Gießen, 20.02.2002 - 1 S 365/01
Klage auf Rückzahlung bereits gezahlter Raten für die Erstellung eines Werks; …
- OLG Schleswig, 06.07.2000 - 11 U 134/97
Zulässigkeit der nur teilweisen Stellung des Berufungsantrags
- LAG Schleswig-Holstein, 15.01.2015 - 5 Sa 327/14
Teilurteil, Zurückverweisung an das Arbeitsgericht, Kündigungsschutzklage, …
- OLG Brandenburg, 02.10.2012 - 6 U 83/11
Zivilgerichtliches Verfahren: Zulässigkeit eines Teilurteils bei Widerklage; …
- OLG Naumburg, 21.12.1999 - 9 U 804/97
Zulässigkeitsvoraussetzungen für Erlass eines Teilurteils; Haftung wegen …
- OLG Frankfurt, 30.10.1998 - 24 U 245/95
Wem gegenüber sind Bedenken nach VOB/B anzumelden?
- OLG Jena, 17.09.1998 - Lw U 715/98
Voraussetzungen für den Erlass eines Teilurteils; Unabhängigkeit von Teilurteil …