Rechtsprechung
   BGH, 28.02.2002 - I ZR 195/99   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2002,542
BGH, 28.02.2002 - I ZR 195/99 (https://dejure.org/2002,542)
BGH, Entscheidung vom 28.02.2002 - I ZR 195/99 (https://dejure.org/2002,542)
BGH, Entscheidung vom 28. Februar 2002 - I ZR 195/99 (https://dejure.org/2002,542)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2002,542) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (17)

  • Telemedicus

    VOSSIUS & PARTNER

  • Telemedicus

    VOSSIUS & PARTNER

  • Deutsches Notarinstitut

    BGB § 12; UWG § 3; PartGG § 2 Abs. 2; HGB § 24 Abs. 2
    Befugnis einer Anwaltskanzlei zur Weiterführung des Namens eines Sozius nach dessen Ausscheiden

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Namengebender Seniorpartner - Anwaltskanzlei - Sozius - Namensweiterführung - Gesetzliches Verbot - Verwechselungsgefahr - Fortführungsbefugnis - GbR

  • ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    Keine Irreführung nach § 3 UWG bei Weiterführung des Namens des ausgeschiedenen Seniorpartners in Kanzleibezeichnung trotz späterer Fortsetzung der Anwaltstätigkeit in eigener Praxis ("Vossius & Partner")

  • WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)

    Zur Wirksamkeit einer Vereinbarung, mit der ein namengebender Seniorpartner einer Anwaltskanzlei seinen Sozien gestattet, seinen Namen in der Kanzleibezeichnung auch nach seinem Ausscheiden weiterzuführen

  • Anwaltsblatt

    § 12 BGB, § 3 UWG 2004, § 2 PartGG, § 24 HGB

  • Judicialis

    BGB § 12; ; UWG § 3; ; PartGG § 2 Abs. 2; ; HGB § 24 Abs. 2

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    "VOSSIUS & PARTNER"; Fortführung des Namens einer Anwaltskanzlei nach Ausscheiden des namensgebenden Seniorpartners

  • rechtsportal.de

    "VOSSIUS & PARTNER"; Fortführung des Namens einer Anwaltskanzlei nach Ausscheiden des namensgebenden Seniorpartners

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Namensrecht - Name einer Anwaltssozietät

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (2)

  • BRAK-Mitteilungen (Leitsatz)

    Kanzleibezeichnung - zur Weiterführung des Namens eines Seniorpartners nach dessen Ausscheiden

    Direkte Verlinkung nicht möglich.
    Eingabe in der Suchmaske auf der nächsten Seite: BRAK-Mitt. 2002, 192

  • rechtsanwaltskammer-hamm.de (Leitsatz)

Besprechungen u.ä.

  • ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)

    BGB § 12; UWG § 3; PartGG § 2 Abs. 2; HGB § 24 Abs. 2
    Keine Irreführung nach § 3 UWG bei Weiterführung des Namens des ausgeschiedenen Seniorpartners in Kanzleibezeichnung trotz späterer Fortsetzung der Anwaltstätigkeit in eigener Praxis ("Vossius & Partner")

Papierfundstellen

  • NJW 2002, 2093
  • ZIP 2002, 1501
  • MDR 2002, 970
  • GRUR 2002, 703
  • VersR 2003, 349
  • WM 2002, 2164
  • BB 2002, 1120 (Ls.)
  • DB 2002, 1099
  • AnwBl 2002, 598
  • NZG 2002, 619
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (18)

  • BGH, 08.02.2007 - I ZR 59/04

    grundke. de

    So hat der Senat eine Gestattung nach § 134 BGB, § 3 UWG a.F. für unwirksam gehalten, wenn sie zu einer Täuschung der Allgemeinheit und einer Verwirrung des Verkehrs führt (vgl. BGH, Urt. v. 28.2.2002 - I ZR 195/99, GRUR 2002, 703, 704 f. = WRP 2002, 700 - VOSSIUS & PARTNER).
  • BGH, 11.04.2002 - I ZR 317/99

    Vossius.de

    Dies hat der Senat im Rechtsstreit I ZR 195/99 durch Urteil vom 28. Februar 2002 ("VOSSIUS & PARTNER") entschieden.
  • LG München I, 11.10.2022 - 33 O 10784/21

    Spezi

    Das berechtigte Bedürfnis nach einer Abgrenzung der Benutzungsbefugnisse für (tatsächlich oder vermeintlich) verwechslungsfähige Zeichen besteht deshalb ebenfalls regelmäßig zeitlich unbegrenzt, zumal wenn - wie im Streitfall - mit dem Abschluss der Koexistenz- bzw. Abgrenzungsvereinbarung eine endgültige Beilegung bestehender Meinungsverschiedenheiten beabsichtigt war, und die Parteien im Anschluss an diese Vereinbarung im Vertrauen auf deren Bestand vorhersehbar erhebliche Investitionen in ihren jeweiligen Markenaufbau getätigt haben (vgl. zu Koexistenz- bzw. Abgrenzungsvereinbarungen BGH GRUR 2011, 641 Rdnr. 47 - Jette Joop sowie BGH GRUR 2002, 703 - VOSSIUS & PARTNER; BeckOK/Mielke, MarkenG, 30. Edition, Stand: 01.07.2022, § 14 Rdnr. 29; Ingerl/Rohnke, MarkenG, 3. Auflage, § 14 Rdnr. 55; Fezer, MarkenG, 4. Auflage, § 14 Rdnr. 1101; Harte-Bavendamm/v. Bomhard GRUR 1998, 530; Elemenhorst/Schopp WRP 2012, 1356, 1357, 1360; offenlassend ("jedenfalls aus wichtigem Grund") Ströbele/Hacker/Thiering/Hacker, MarkenG, 13. Auflage, § 14 Rdnr. 302 mit Verweis auf § 15 Rdnr. 37; zur Geltungsdauer von Unterlassungsverpflichtungen allgemein BGH NJW 2012, 3162).
  • OLG Düsseldorf, 04.12.2014 - 2 U 30/14

    Wettbewerbswidrigkeit der Bewerbung einer Ferienwohnung unter der Bezeichnung

    Das Irreführungsverbot schützt auch das Interesse der Allgemeinheit an einem unverfälschten Wettbewerb (vgl. BGH, GRUR 1998, 1039, 1040 - Fotovergrößerungen; BGH, GRUR 2002, 703 - Vossius & Partner; Köhler/Bornkamm a.a.O., § 5 Rdnr. 1.10).
  • OLG Düsseldorf, 13.12.2018 - 2 U 37/18

    Wettbewerbswidrigkeit der Bezeichnung eines mit dem An- und Verkauf von

    Der Einwand, die Klägerin handele in gleicher Weise wettbewerbswidrig wie die Beklagten ("Unclean hands-Einwand"), ist im vorliegenden Fall nicht zulässig, weil das hier in Rede stehende Irreführungsverbot zumindest auch das Interesse der Allgemeinheit an einem unverfälschten Wettbewerb berührt (BGH, GRUR 1977, 494, 497 - DERMATEX; OLG Oldenburg, GRUR-RR 2009, 67, 69 - Mehrwochenschein vor Urlaub; BGH, GRUR 1998, 1039, 1040 - Fotovergrößerungen; BGH, GRUR 2002, 703 - Vossius & Partner; OLG Düsseldorf, GRUR-RR 2015, 217 - Ostsee-Ressort; Köhler/Bornkamm, UWG, 36. Aufl., § 11 Rz. 2.39 i.V.m. Rz. 0.11).
  • OLG Hamburg, 25.01.2008 - 5 U 90/07

    Praxis Aktuell

    Der Senat ist aus den oben genannten Gründen auch nicht der Auffassung, dass ein lauterkeitsrechlicher Schutz vor Irreführung in Fällen der vorliegenden Art ausschließlich dann eingreifen kann, wenn der Verkehr mit der fraglichen Angabe eine bestimmte Gütevorstellung verbindet, wie dies der BGH in der Entscheidung "VOSSIUS & PARTNER" ausgesprochen hat (BGH WRP 02, 700 ff - VOSSIUS & PARTNER).
  • OLG Hamm, 12.07.2018 - 27 W 24/18

    Zulässigkeit der Umwandlung einer Kommanditgesellschaft in eine

    Damit soll es etwa einer Anwaltssozietät, die in der Rechtsform einer GbR betrieben wird, ermöglicht werden, den in ihrer Bezeichnung enthaltenen Wert (good will) auf die Partnerschaft zu übertragen; die Umwandlung soll namensrechtlich nicht unnötig erschwert werden (vgl. BGH, Urteil v. 28.02.2002, Az. I ZR 195/99, Rn. 48; BayObLG NJW 1998, 1158, 1159).
  • OLG München, 09.07.2009 - 29 U 5479/08

    Fristlose Kündigung eines Dauerschuldverhältnisses: Kündigung eines

    Bei der vorstehend genannten Abwägung sind auch frühere Verstöße des Gekündigten zu berücksichtigen, die seinerzeit nicht zum Anlass einer eigenen Kündigung genommen worden sind (vgl. BGH GRUR 2002, 703, 705 - VOSSIUS & PARTNER).

    Auch wenn die Klägerin die früheren Abrechnungspflichtverletzungen der Beklagten seinerzeit nicht zum Anlass für eine außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund genommen hat, können diese früheren Vertragspflichtverletzungen bei der Würdigung, ob der Klägerin die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses zugemutet werden kann, berücksichtigt werden (vgl. BGH GRUR 2002, 703, 705 - VOSSIUS & PARTNER).

  • OLG Naumburg, 08.11.2007 - 1 U 70/07

    Zulässigkeit anwaltlicher Werbung mit "ab-Preisen" und der Bezeichnung "anwalt

    Es kommt inzwischen nicht mehr darauf an, eine konkrete Werbemaßnahme zu rechtfertigen, sondern umgekehrt bedarf die Beschränkung der Werbemöglichkeiten eines Rechtsanwalts einer sachlichen Rechtfertigung (vgl. BVerfG, Beschluss v. 14. Juli 1987, 1 BvR 537/81 und 195/87 - NJW 1988, 191 sowie Urteil v. 14. Dezember 1999, 1 BvR 1327/98 - BVerfGE 101, 312 = NJW 2000, 347; BVerfG, Beschluss v. 26. Oktober 2004, 1 BvR 981/00 - BVerfGE 111, 366 = NJW 2004, 3765; BGH, Urteil v. 27. Januar 2005, I ZR 202/02 "Optimale Interessenvertretung" - NJW 2005, 1644; Urteil v. 30. September 2004, I ZR 135/02 - FamRZ 2005, 1086; Urteil v. 11. März 2004, I ZR 62/01 "Partnerschafts-Kurzbezeichnung" - NJW 2004, 1651; Urteil v. 28. Februar 2002, I ZR 195/99 - NJW 2002, 2093; vgl. auch Nachweise bei Graf, ZAP-Fach 23, 631 ; Müller-Thele/Schlegel MDR 2006, 65).
  • OLG München, 15.02.2007 - 29 U 3166/06

    Namensanmaßung bei unberechtigter Verwendung der Wort-/Bildmarken "Andechs" bzw.

    Ist eine Gestattung wegen dieser Zielrichtung nicht schon dahin auszulegen, dass sie mit dem Ende der Zusammenarbeit auslaufen solle (vgl. Bayreuther, a. a. O., § 12 Rz. 141 m. w. N.), so ist im Ende der Zusammenarbeit doch zumindest ein wichtiger Grund für eine außerordentliche Kündigung gemäß § 314 Abs. 1 BGB zu sehen, wie sie auch bei namensrechtlichen Gestattungen möglich ist (vgl. BGH GRUR 2002, 703 [705] - Vossius & Partner m. w. N.).
  • OLG Hamburg, 19.12.2003 - 5 U 43/03

    Gegenstand einer dinglichen Markenlizenz; Voraussetzungen des Erwerbs einer

  • OLG Hamm, 07.11.2017 - 27 W 106/17

    Befugnis einer Partnerschaft zur Fortführung eines Doktortitels nach Ausscheiden

  • OLG Hamm, 07.11.2017 - 27 W 105/18

    Befugnis einer Partnerschaft zur Fortführung eines Doktortitels nach Ausscheiden

  • LG Freiburg, 04.05.2009 - 12 O 91/08

    Handelsrecht: Fortführung der Firma bei Ausscheiden eines namengebenden

  • OLG Celle, 12.04.2021 - 9 W 38/21

    Zulässigkeit der Fortführung des Namens einer Sozietät durch eine

  • OLG Hamm, 18.05.2011 - 8 U 173/10

    Umfang eines in einem gerichtlichen Vergleich vereinbarten Aufrechnungsverbots

  • OLG Hamburg, 19.12.2003 - 5 U 89/03

    Hinreichende Bestimmtheit eines Unterlassungsantrags; Aktivlegitimation einer

  • LG Kassel, 21.03.2002 - 11 O 4233/01
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht