Rechtsprechung
BGH, 29.05.2006 - II ZB 5/06 |
Volltextveröffentlichungen (17)
- lexetius.com
ZPO § 574 Abs. 1, UmwG § 16 Abs. 3, AktG § 148 Abs. 2 Satz 6, § 246 a Abs. 3, § 319 Abs. 6, § 327 e Abs. 2
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- IWW
- Deutsches Notarinstitut
ZPO § 574 Abs. 1, UmwG § 16 Abs. 3, AktG § 148 Abs. 2 Satz 6, § 246 a Abs. 3, § 319 Abs. 6, § 327 e Abs. 2
Keine Rechtsbeschwerde im Freigabeverfahren möglich - JLaw (App) | www.prinz.law
- nomos.de
, S. 23 (Volltext und Entscheidungsbesprechung)
Verschmelzung, T-Online/Deutsche Telekom, Freigabeverfahren, UmwG, UMAG
- Wolters Kluwer
Unzulässigkeit einer Rechtsbeschwerde im Freigabeverfahren nach § 16 Abs. 3 Umwandlungsgesetz (UmwG); Ausschluss einer Rechtsbeschwerde trotz fehlender ausdrücklicher Regelung des Ausschlusses; Bedürfnis für den Ausschluss der Rechtsbeschwerde im Freigabeverfahren
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Keine Rechtsbeschwerde im Freigabeverfahren zur Eintragung einer Verschmelzung ("T-Online/Deutsche Telekom")
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Keine Rechtsbeschwerde im Freigabeverfahren nach § 16 Abs. 3 UmwG
- Judicialis
ZPO § 574 Abs. 1; ; UmwG § 16 Abs. 3; ; AktG § 148 Abs. 2 Satz 6; ; AktG § 246 a Abs. 3; ; AktG § 319 Abs. 6; ; AktG § 327 e Abs. 2
- ra.de
- FIS Money Advice (Volltext/Auszüge)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Zulässigkeit der Rechtsbeschwerde im Freigabeverfahren
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Freigabeverfahren: Rechtsbeschwerde ausgeschlossen
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)
Keine Rechtsbeschwerde im Freigabeverfahren der Verschmelzung von Deutsche Telekom und T-Online
- gesellschaftsrechtskanzlei.com (Leitsatz/Kurzinformation)
Aktienrecht, Freigabeverfahren, Gesellschaftsrecht
- duslaw.de (Kurzinformation)
Keine Rechtsbeschwerde im Freigabeverfahren (T-Online/Telekom)
Besprechungen u.ä. (3)
- nomos.de
, S. 23 (Volltext und Entscheidungsbesprechung)
Verschmelzung, T-Online/Deutsche Telekom, Freigabeverfahren, UmwG, UMAG
- WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 12,79 €) (Entscheidungsbesprechung)
Unzulässigkeit einer Rechtsbeschwerde im Freigabeverfahren
- reinelt-bghanwalt.de (Entscheidungsbesprechung)
Zur höchstrichterlichen Freigabe der aktien- und umwandungsrechtlichen Freigabeverfahren (RA Dr. Erich Waclawik; ZIP 2006, 1428)
Verfahrensgang
Papierfundstellen
- BGHZ 168, 48
- NJW 2006, 2924
- ZIP 2006, 1151
- ZIP 2006, 1796
- MDR 2006, 1356
- WM 2006, 1204
- BB 2006, 1473
- BB 2006, 1584
- DB 2006, 1362
- NZG 2006, 553
Wird zitiert von ... (25)
- BVerfG, 30.05.2007 - 1 BvR 390/04
Vorschriften über den Ausschluss von Minderheitsaktionären mit dem Grundgesetz …
Dabei kann es dahingestellt bleiben, ob gegen die Entscheidung des Beschwerdegerichts die Rechtsbeschwerde statthaft ist, sofern sie das Beschwerdegericht in seinem Beschluss zulässt (§ 574 Abs. 1 Nr. 2 ZPO; verneinend für das Freigabeverfahren nach § 16 Abs. 3 UmwG BGH, Beschluss vom 29. Mai 2006 - II ZB 5/06 -, ZIP 2006, S. 1151). - BGH, 17.09.2014 - IX ZB 26/14
Rechtsbeschwerde gegen die Bestätigung des Insolvenzplans
Der Ausschluss der Rechtsbeschwerde erfordert keine ausdrückliche gesetzliche Regelung, sondern kann sich aus der Natur der Sache ergeben (BGH, Beschluss vom 29. Mai 2006 - II ZB 5/06, BGHZ 168, 48 Rn. 6).Der Rechtsmittelausschluss folgt unabhängig von einer gesetzlichen Regelung vor dem Hintergrund des summarischen Charakters von Eilentscheidungen, die einer revisionsrechtlichen Prüfung schwer zugänglich sind (BGH, Beschluss vom 29. Mai 2006 - II ZB 5/06, BGHZ 168, 48 Rn. 13), aus der Natur der Sache (vgl. G. Fischer, NZI 2013, 513, 520;… MünchKomm-InsO/Sinz, 3. Aufl., § 253 Rn. 87; vgl. BGH…, Beschluss vom 27. Februar 2003, aaO S. 103 f).
Da im Freigabeverfahren eine Rechtsbeschwerde unstatthaft ist (BGH, Beschluss vom 29. Mai 2006, aaO Rn. 3 ff), gilt dies auch für das Verfahren nach § 253 Abs. 4 Satz 1 und 2 InsO (vgl. G. Fischer, NZI 2013, 513, 520;… MünchKomm-InsO/Sinz, 3. Aufl., § 253 Rn. 87).
Gleichwohl rechtfertigte das Schweigen des Gesetzgebers mit Rücksicht auf die Eilbedürftigkeit der Verfahren nicht den Schluss, dass in diesen Sachen die Rechtsbeschwerdeinstanz eröffnet werden sollte (BGH, Beschluss vom 29. Mai 2006, aaO Rn. 15).
Dem Gesetzgeber steht es vielmehr frei zu entscheiden, ob gegen eine gerichtliche Entscheidung überhaupt ein Rechtsmittel statthaft sein soll, unter welchen Voraussetzungen es eingelegt werden kann und ob gegen die Rechtsmittelentscheidung ein weiteres Rechtsmittel möglich sein soll (BGH, Beschluss vom 29. Mai 2006, aaO Rn. 16).
- OLG Karlsruhe, 07.12.2006 - 7 W 78/06
Freigabeverfahren nach Klageerhebung gegen Hauptversammlungsbeschluss: Vertretung …
c) Dies entspricht auch der Rechtsauffassung des Bundesgerichtshofs, der allerdings die Annahme einer offensichtlichen Unbegründetheit dann nicht für möglich hält, wenn es dazu einer Klärung durch den BGH im Rahmen eines revisionsähnlichen ausgestalteten Rechtsbeschwerdeverfahrens bedarf (Beschluss vom 29.05.2006 - II ZB 5/06 - NJW 2006, 2924, 2925 = BGH Report 2006, 114 = ZIP 2006, 1151, 1152), was dann wohl der Fall sein soll, wenn eine nicht von vorneherein zweifelsfrei zu beantwortende und bisher höchstrichterlich nicht geklärter Rechtsfrage im Raum steht (vgl. BGHZ 112, 9, 23 = NJW 1990, 2774, 2751).Selbst wenn man sich - anders als der Senat - durch den Beschluss des BGH (Beschluss vom 29.05.2006 - II ZB 5/06, NJW 2006, 2924, 2925 = BGH Report 2006, 114 = ZIP 2006, 1151, 1152) an der Bejahung der offensichtlichen Unbegründetheit der Anfechtungsklagen gehindert sehen sollte, lägen die Voraussetzungen des § 246 a Abs. 2 2. Alt. AktG vor, so dass die sofortigen Beschwerden auch dann keinen Erfolg haben.
Bedenken gegen die damit einhergehende Bechränkung der Rechtmäßigkeitskontrolle bestehen nicht (BGH, Beschluss vom 29.05.2006 - II ZB 5/06, NJW 2006, 2924, 2925 = BGH Report 2006, 114 = ZIP 2006, 1151, 1152).
Nur so ist der im Interesse einer größtmöglichen Entscheidungsfreiheit eingeräumte weite Beurteilungsspielraum gewahrt (OLG Frankfurt, Beschluss vom 08.02.2006 - 12 W 185/05, unter B II. 4.; das weite Ermessen betont auch der BGH, Beschluss vom 29.05.2006 - II ZB 5/06, NJW 2006, 2924, 2925 = BGH Report 2006, 114 = ZIP 2006, 1151, 1152).
Diese Entscheidung ist unanfechtbar (vgl. BGH, Beschluss vom 29.05.2006 - II ZB 5/06, NJW 2006, 2924 = ZIP 2006, 1151 = BGH Report 2006, 1114 = NZG 2006, 553).
- LG Frankfurt/Main, 13.03.2009 - 5 O 57/06
Spruchverfahren: Anspruch auf bare Zuzahlung aufgrund der Unangemessenheit eines …
Nachdem der Bundesgerichtshof mit Beschluss vom 29.05.2006 - II ZB 5/06 - (AG 2006, 540) die hiergegen eingelegten Beschwerden zurückgewiesen hatte, ist die Eintragung der Verschmelzung in das Handelsregister am 6.6.2006 erfolgt. - OLG München, 03.09.2008 - 7 W 1432/08
Aktiengesellschaft: Anfechtung eines Squeeze-Out Beschlusses wegen fehlerhafter …
Die Rechtsbeschwerde ist nicht statthaft (vgl. BGH Beschluss vom 29.05.2006, Az: II ZB 5/06). - BGH, 04.12.2012 - II ZR 17/12
Unternehmensverschmelzung: Anspruch des Anteilsinhabers des übertragenden …
Die Verschmelzung wurde am 6. Juni 2006 in das Handelsregister der Beklagten eingetragen, nachdem eine Rechtsbeschwerde gegen den Freigabebeschluss des Oberlandesgerichts Frankfurt vom 8. Februar 2006 als unstatthaft zurückgewiesen worden war (BGH, Beschluss vom 29. Mai 2006 - II ZB 5/06, BGHZ 168, 48). - OLG Frankfurt, 16.02.2007 - 5 W 43/06
Aktiengesellschaft: Eintragung eines Übertragungsbeschlusses im Handelsregister …
Die Rechtsbeschwerde war nicht zuzulassen, weil sie in Freigabeverfahren ausgeschlossen, also bereits nicht statthaft ist (vgl. zu § 16 Abs. 3 UmwG: BGH, Beschluss vom 29. Mai 2006 - II ZB 5/06, BGHZ 168, 48, Juris-Rz. 15). - OLG Jena, 12.10.2006 - 6 W 452/06
Freigabeverfahren nach AktG
Gegen diese Entscheidung findet keine Rechtsbeschwerde zum BGH statt (ebenso zu § 16 Abs. 3 UmwG: BGH ZIP 2006, 1151). - OLG Frankfurt, 05.11.2007 - 5 W 22/07
Aktiengesellschaft: Neues Freigabeverfahren für ein Squeeze-out nach …
Die Rechtsbeschwerde war nicht zuzulassen, weil sie in Freigabeverfahren ausgeschlossen, also bereits nicht statthaft ist (vgl. zu § 16 Abs. 3 UmwG: BGH, Beschluss vom 29. Mai 2006 - II ZB 5/06, BGHZ 168, 48, Juris-Rz. 15). - OLG Düsseldorf, 11.08.2006 - 15 W 110/05
Bewertungsgrundsätze bei Verschmelzung einer börsennotierten Aktiengesellschaft …
Einer Entscheidung über die Zulassung der Rechtsbeschwerde bedarf es nicht, da nach dem Beschluss des BGH vom 29. Mai 2006 - II ZB 5/06 - (ZIP 2006, 1151) die Rechtsbeschwerde gegen Entscheidungen des Beschwerdegerichts im Unbedenklichkeitsverfahren nach § 16 Abs. 3 UmwG nicht eröffnet ist. - OLG Frankfurt, 27.03.2012 - 5 AktG 3/11
Keine Anwendbarkeit des SchVG 2009 auf Inhaberschuldverschreibungen einer …
- OLG Bremen, 01.12.2008 - 2 W 71/08
Vertretung der Gesellschaft im Freigabeverfahren; Begriff der offensichtlich …
- OLG Frankfurt, 15.07.2008 - 5 W 15/08
"Leica" - Hauptversammlungsbeschluss der Aktiengesellschaft: Folgen des …
- LG Frankfurt/Main, 29.01.2008 - 5 O 275/07
Squeeze out: Ausschlussverlangen des Hauptaktionärs mit Widerrufsvorbehalt; …
- OLG Frankfurt, 06.02.2007 - 5 W 46/06
Übertragungsbeschluss: Eintragung im Handelsregister bei erhobenen …
- LG Frankfurt/Main, 27.10.2011 - 5 O 60/11
Inhaberschuldverschreibung: Anwendbarkeit des SchVG 2009 bei partieller …
- OLG Karlsruhe, 17.10.2006 - 7 W 72/06
Notwendigkeit einer Abhilfeentscheidung im Freigabeverfahren
- OLG Karlsruhe, 29.06.2006 - 7 W 22/06
Anforderungen an die Bankgarantie im Rahmen eines Squeeze-out
- OLG Frankfurt, 26.02.2007 - 5 W 3/07
Aktiengesellschaft: Nichtigkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen; Anforderungen …
- LG Bonn, 21.06.2011 - 11 O 136/10
Anpassung eines Verschmelzungsvertrages an eine nach Vertragsschluss eingetretene …
- LG Frankfurt/Main, 06.07.2007 - 5 O 104/07
Freigabeverfahren für die Handelsregistereintragung eines angefochtenen …
- LG Frankfurt/Main, 17.12.2008 - 5 O 241/08
Aktionärsrechtliche Anfechtungsklage bzgl. der Eintragung des …
- OLG Jena, 05.11.2008 - 6 W 288/08
Begriff der offensichtlichen Unbegründetheit einer Anfechtungsklage - hier: gegen …
- LG Frankfurt/Main, 23.01.2012 - 5 O 142/11
Anwendungsbereich von § 24 Abs. 2 SchVG 2009
- LG Münster, 27.06.2006 - 21 O 57/06
Rechtsmissbräuchliche Weigerung der Entgegennahme der dem …