Rechtsprechung
   BGH, 29.05.2008 - V ZB 6/08   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2008,772
BGH, 29.05.2008 - V ZB 6/08 (https://dejure.org/2008,772)
BGH, Entscheidung vom 29.05.2008 - V ZB 6/08 (https://dejure.org/2008,772)
BGH, Entscheidung vom 29. Mai 2008 - V ZB 6/08 (https://dejure.org/2008,772)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2008,772) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (16)

  • IWW
  • Deutsches Notarinstitut

    BGB § 1365; ZPO § 794 Abs. 1 Nr. 5
    Kein Zustimmungserfordernis des Ehegatten zur Zwangsvollstreckungsunterwerfung, auch wenn (wirtschaftlich) das gesamte Vermögen betroffen ist

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Geltung des Zustimmungserfordernisses des § 1365 BGB für eine Vollstreckungsunterwerfungserklärung; Fehlende Eintragung eines zu belastenden Erbbaurechtes als Hindernis der Zwangsversteigerung; Überprüfung der erstinstanzlichen Auslegung eines Rechtsbegriffes im ...

  • zfir-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    Wirksame Unterwerfung des Erbbauberechtigten unter die sofortige Zwangsvollstreckung

  • grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)

    Eheliches Güterrecht; Zustimmung zur Vermögensverfügung; Vollstreckungsunterwerfungserklärung

  • WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)

    Kein Zustimmungserfordernis nach § 1365 BGB für eine Vollstreckungsunterwerfungserklärung

  • Judicialis

    BGB § 1365

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BGB § 1365
    Zustimmungsbedürftigkeit einer Vollstrckungsunterwerfung durch den Ehegatten

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Zustimmungserfordernis bei Unterwerfungserklärung?

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (2)

Besprechungen u.ä. (2)

  • Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)

    Anwendungsbereich des § 1365 BGB

  • bethgeundpartner.de PDF (Entscheidungsbesprechung)

    § 1365 BGB
    Vollstreckungsunterwerfung: Muss der Ehegatte zustimmen?

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 2008, 3363
  • MDR 2008, 1002
  • DNotZ 2008, 937
  • FamRZ 2008, 1613
  • WM 2008, 1507
  • Rpfleger 2008, 566
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (7)

  • BGH, 30.03.2010 - XI ZR 200/09

    Zwangsvollstreckung aus einer Unterwerfungserklärung für den Zessionar einer

    Dabei sind bei der Auslegung der notariellen Vollstreckungsunterwerfungserklärung neben dem Wortlaut jedenfalls auch solche Zwecke und Interessen der Parteien berücksichtigungsfähig, die aus der Urkunde ersichtlich sind (BGH, Beschluss vom 29. Mai 2008 - V ZB 6/08, WM 2008, 1507, Tz. 7 m.w.N.).
  • BGH, 29.06.2011 - VII ZB 89/10

    Zwangsvollstreckung aus Grundschuld-Unterwerfungserklärungen

    Neben dem Wortlaut sind auch solche Zwecke und Interessen der Parteien berücksichtigungsfähig, die sich aus dem Titel ergeben (vgl. BGH, Beschluss vom 19. August 2010 - VII ZB 2/09, aaO; BGH, Beschluss vom 29. Mai 2008  V ZB 6/08, NJW 2008, 3363, 3364 m.w.N.; Musielak/Lackmann, ZPO, 8. Aufl., § 726 Rn. 2).
  • BGH, 02.10.2015 - V ZR 307/13

    Aufschiebend bedingter Grundstückskaufvertrag: Wirksamkeit des Verkaufs eines

    Das Berufungsgericht hat die anerkannte Auslegungsregel nicht beachtet, dass der Tatrichter bei der Auslegung den aus der Urkunde hervorgehenden Zweck und die daraus ersichtliche Interessenlage der Parteien zu berücksichtigen hat (vgl. Senat, Beschluss vom 29. Mai 2008 - V ZB 6/08, NJW 2008, 3363 Rn. 7; Urteil vom 9. Mai 2003 - V ZR 240/02, NJW-RR 2003, 1053, 1054; BGH, Urteil vom 13. März 2003 - IX ZR 199/00, NJW 2003, 2235, 2236; BGH, Urteil vom 10. Oktober 1989 - VI ZR 78/89, BGHZ 109, 19, 22).
  • BGH, 23.10.2019 - I ZB 60/18

    Vertretung eines nicht prozessfähigen Schuldners durch einen

    Gemäß § 779 Abs. 1 ZPO ist die gegen den vormaligen Schuldner zur Zeit seines Todes bereits begonnene Zwangsvollstreckung in seinen Nachlass fortgesetzt worden (vgl. BGH, Beschluss vom 29. Mai 2008 - V ZB 6/08, NJW 2008, 3363 Rn. 5).
  • BGH, 19.08.2010 - VII ZB 2/09

    Beschwerde gegen die Erteilung einer vollstreckbaren Ausfertigung einer

    a) Bei der Auslegung der notariellen Vollstreckungsunterwerfungserklärung sind neben dem Wortlaut jedenfalls auch solche Zwecke und Interessen der Parteien berücksichtigungsfähig, die aus der Urkunde ersichtlich sind (BGH, Beschluss vom 29. Mai 2008 - V ZB 6/08, WM 2008, 1507; Urteil vom 30. März 2010 - XI ZR 200/09, WM 2010, 1022 Rn. 20).
  • OLG Saarbrücken, 27.02.2012 - 5 W 33/12

    Grundbuchverfahren: Eintragung einer dinglichen Zwangsvollstreckungsunterwerfung

    Sie stellt daher - nach allgemeiner Ansicht - eine prozessuale Willenserklärung (außerhalb eines Rechtsstreits) dar (BGH Urt. v. 1.2.1985 - V ZR 244/83 NJW 1985, 2423; Beschl. v. 29.5.2008 V ZB 6/08 NJW 2008, 3363; Beschl. v. 17.4.2008 V ZB 146/07 NJW 2008, 2266; Baumbach/Lauterbach/Hartmann, 70.Aufl., § 800 Rdn. 4; MünchKommZPO/Wolfsteiner, 3.Aufl., § 794 Rdn. 145 ff.).
  • LG Hamburg, 07.11.2008 - 328 T 79/08

    Grundschuldbesicherter Bankkreditvertrag: Inhaltskontrolle für eine

    Dafür, dass Kreditnehmer durch die derzeit gängige Praxis der Kreditsicherung nicht unangemessen benachteiligt werden, spricht auch der Umstand, dass der Bundesgerichtshof zuletzt bei der Prüfung einer Unterwerfungserklärung keinen Anlass gesehen hat, auf AGB-rechtliche Probleme einzugehen (vgl. Beschluss vom 29.05.2008, Az. V ZB 6/08, zitiert nach juris, Rdnr. 6 ff.).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht