Rechtsprechung
BGH, 06.10.2016 - I ZR 154/15 |
Volltextveröffentlichungen (21)
- lexetius.com
EU-Grundrechtecharta Art. 7, Art. 17 Abs. 2; GG Art. 6 Abs. 1, Art. 14 Abs. 1 A; UrhG §§ 94, 97 Abs. 2 Satz 1
- MIR - Medien Internet und Recht
Afterlife - Zur Bestimmung der Reichweite der dem Inhaber eines Internetanschlusses im Falle einer über seinen Anschluss begangenen Urheberrechtsverletzung obliegenden sekundären Darlegungslast
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
Afterlife
- rechtsprechung-im-internet.de
Afterlife
Art 7 EUGrdRCh, Art 17 Abs 2 EUGrdRCh, Art 6 Abs 1 GG, Art 14 Abs 1 GG, § 19a UrhG
Urheberrechtsverletzung über einen Internetanschluss: Reichweite der sekundären Darlegungslast des Anschlussinhabers zur Nutzung des Anschlusses durch andere Personen; Zumutbarkeit der Dokumentation der Internetnutzung des Ehegatten - Afterlife - damm-legal.de
Zur Darlegungslast des Anschlussinhabers beim Filesharing
- IWW
§ 97 Abs. 2 Satz 1 UrhG, § ... 94 Abs. 1 Satz 1 UrhG, § 94 Abs. 1, Abs. 2 UrhG, § 138 Abs. 1, 2 ZPO, Art. 14 Abs. 1 GG, Art. 8 Abs. 1 der Richtlinie 2001/29/EG, Art. 3 Abs. 2 der Richtlinie 2004/48/EG, Art. 6 Abs. 1 GG, § 561 ZPO, § 286 Abs. 1 ZPO, § 559 Abs. 2 ZPO, § 286 ZPO, § 384 Nr. 2 ZPO
- JurPC
Afterlife
- Wolters Kluwer
Sekundäre Darlegungslast eines Internetanschlussinhabers zur Nutzung des Anschlusses durch andere Personen im Falle einer über seinen Anschluss begangenen Urheberrechtsverletzung ; Berücksichtigung der Eigentumsgrundrechte auf Seiten des Urheberrechtsinhabers; Wirkung ...
- Betriebs-Berater
Filesharing-Verfahren - Anforderungen an die Nachforschungspflicht des Anschlussinhabers
- kanzlei.biz
Zum Umfang der sekundären Darlegungslast bei Filesharing-Fällen
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zur Reichweite der dem Inhaber eines Internetanschlusses im Falle einer über seinen Anschluss begangenen Urheberrechtsverletzung obliegenden sekundären Darlegungslast zur Nutzung des Anschlusses durch andere Personen; regelmäßig keine Zumutbarkeit für Inhaber eines ...
- debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)
- rewis.io
Urheberrechtsverletzung über einen Internetanschluss: Reichweite der sekundären Darlegungslast des Anschlussinhabers zur Nutzung des Anschlusses durch andere Personen; Zumutbarkeit der Dokumentation der Internetnutzung des Ehegatten - Afterlife
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Sekundäre Darlegungslast eines Internetanschlussinhabers zur Nutzung des Anschlusses durch andere Personen im Falle einer über seinen Anschluss begangenen Urheberrechtsverletzung; Berücksichtigung der Eigentumsgrundrechte auf Seiten des Urheberrechtsinhabers; Wirkung des ...
- rechtsportal.de
Sekundäre Darlegungslast eines Internetanschlussinhabers zur Nutzung des Anschlusses durch andere Personen im Falle einer über seinen Anschluss begangenen Urheberrechtsverletzung; Berücksichtigung der Eigentumsgrundrechte auf Seiten des Urheberrechtsinhabers; Wirkung des ...
- wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Afterlife
- datenbank.nwb.de
Urheberrechtsverletzung über einen Internetanschluss: Reichweite der sekundären Darlegungslast des Anschlussinhabers zur Nutzung des Anschlusses durch andere Personen; Zumutbarkeit der Dokumentation der Internetnutzung des Ehegatten - Afterlife
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (36)
- ferner-alsdorf.de (Kurzinformation und Auszüge)
Sekundäre Darlegungslast bei Rechtsverstößen über einen Internetzugang
- damm-legal.de (Kurzinformation)
Zur Darlegungslast des Anschlussinhabers beim Filesharing
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation)
Haftung und sekundäre Darlegungslast beim Filesharing - Inhaber eines Internetanschlusses muss Ehepartner nicht überwachen
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Filesharing-Abmahnungen: Beweislast entschärft
- heise.de (Pressebericht, 06.03.2017)
P2P-Abmahnungen: BGH entschärft Beweislast für Anschlussinhaber
- lto.de (Kurzinformation)
Illegale Uploads vom gleichen Anschluss: Familie muss sich nicht gegenseitig ausspionieren
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Urheberrechtsverletzung über einen Internetanschluss und die Zumutbarkeit der Dokumentation der Internetnutzung des Ehegatten
- online-und-recht.de (Kurzinformation)
Sekundäre Darlegungslast bei P2P-Urheberrechtsverletzungen
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Filesharing-Urteil: Anschlussinhaber muss Ehepartner nicht ausspionieren
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Filesharing-Verfahren - Anforderungen an die Nachforschungspflicht des Anschlussinhabers
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Reichweite der einem Anschlussinhaber obliegenden sekundären Darlegungslast in Filesharing-Fällen
- loebisch.com (Kurzinformation)
Filesharing-Urteil: Anschlussinhaber muss Täter nicht ermitteln
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Filesharing: Anschlussinhaber muss den Täter nicht ausliefern
- kpw-law.de (Kurzinformation)
Filesharing: Computer des Ehegatten muss nicht untersucht werden
- loebisch.com (Kurzinformation)
Anschlussinhaber muss Ehepartner bei Filesharing nicht ausforschen
- rechtsanwalts-kanzlei-wolfratshausen.de (Kurzinformation und Auszüge)
Sekundäre Darlegungslast bei Mitbenutzung eines Internetanschlusses durch Hausangehörige eingegrenzt
- urheberrecht-leipzig.de (Kurzinformation)
Klare Worte für Anschlussinhaber nach Filesharing-Abmahnung
- anwalt.de (Kurzinformation)
Es gibt keine generelle Vermutung für Täterschaft des Anschlussinhabers bei Filesharing
- anwalt.de (Kurzinformation)
Abmahnung/Tauschbörse - die Beweislast für angemahnten Anschlussinhaber ist entschärft
- anwalt.de (Kurzinformation)
Anschlussinhaber muss nicht bei Ehepartner nachforschen
- anwalt.de (Kurzinformation)
Filesharing-Urteil: Anschlussinhaber muss Ehepartner nicht ausspionieren
- anwalt.de (Kurzinformation)
Filesharing: Rechte der Anschlussinhaber gestärkt - Schutz von Ehe und Familie
- anwalt.de (Kurzinformation)
Filesharing
- haerlein.de (Kurzinformation)
Wichtig zu wissen für Internetanschlussinhaber die wegen Urheberrechtsverletzung in Anspruch genommen werden
- anwalt.de (Kurzinformation)
Sekundäre Darlegungslast: Ausreichend ist die Nennung der übrigen Anschlussnutzer
- anwalt.de (Kurzinformation)
Filesharing: Anschlussinhaber muss den Täter nicht ausliefern
- anwalt.de (Kurzinformation)
Filesharing Sieg - Abgemahnter Anschlussinhaber muss Täter nicht benennen
- st-sozien.de (Kurzinformation)
Sekundäre Darlegungslast in Filesharing-Fällen
- ecovis.com (Kurzinformation)
Filesharing
- anwalt.de (Kurzinformation)
Filesharing: Wie verteidige ich mich erfolgreich gegen eine Abmahnung?
- waldorf-frommer.de (Kurzinformation)
Filesharing
- rofast.de (Kurzinformation)
Filesharing: Ehegatten und Familienangehörige müssen idR nicht überwacht werden
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Umfang der sekundären Darlegungslast bei P2P-Urheberrechtsverletzungen
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Filesharing
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Ehegatte muss zur Abwendung seiner Haftung für illegales Filesharing Internetnutzung des anderen Ehegatten nicht dokumentieren oder PC des anderen Ehegatten untersuchen - Schutz der Ehe und Familie wiegt schwerer als Eigentumsschutz des Rechteinhabers
- loebisch.com (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)
Nachforschungspflicht bei Filesharing
Besprechungen u.ä. (2)
- blogspot.de (Entscheidungsanmerkung)
Filesharing
- new-media-law.net (Entscheidungsbesprechung, auf der Grundlage der Pressemitteilung/Presseberichte)
Grundsatzentscheidung zur Reichweite der sekundären Darlegungslast
Sonstiges
- anwalt24.de (Äußerung von Verfahrensbeteiligten)
Anschlussinhaber muss bei Filesharing-Abmahnung nicht den Täter offenlegen
Verfahrensgang
- AG Braunschweig, 27.08.2014 - 117 C 1049/14
- LG Braunschweig, 01.07.2015 - 9 S 433/14
- BGH, 06.10.2016 - I ZR 154/15
- BGH, 18.05.2017 - I ZR 154/15
Papierfundstellen
- NJW 2017, 1961
- ZIP 2017, 1245
- MDR 2017, 474
- GRUR 2017, 386
- FamRZ 2017, 670
- WM 2017, 1268
- MMR 2017, 478
- MIR 2017, Dok. 013
- BB 2017, 577
- K&R 2017, 269
- ZUM 2017, 503
Wird zitiert von ... (59)
- BGH, 18.12.2019 - XII ZR 13/19
Kfz-Halter kann bei Verstoß gegen die Parkordnung auf "erhöhtes Parkentgelt" …
Typizität bedeutet in diesem Zusammenhang allerdings nur, dass der Kausalverlauf so häufig vorkommen muss, dass die Wahrscheinlichkeit, einen solchen Fall vor sich zu haben, sehr groß ist (…st. Rspr., vgl. etwa BGH Urteile vom 12. April 2018 - V ZR 153/17 - ZfIR 2018, 559 Rn. 25 und vom 6. Oktober 2016 - I ZR 154/15 - NJW 2017, 1961 Rn. 19 mwN).Insoweit verhält es sich nicht anders als bei den Fällen, in denen dem Inhaber eines häuslichen Internetanschlusses, von dem aus eine Urheberrechtsverletzung begangen wurde, im Rahmen der sekundären Darlegungslast ebenfalls Vortrag zu den den Anschluss nutzenden Personen obliegt (…vgl. dazu BGH Urteile vom 27. Juli 2017 - I ZR 68/16 - NJW 2018, 68 Rn. 13 und vom 6. Oktober 2016 - I ZR 154/15 - NJW 2017, 1961 Rn. 15).
- BGH, 30.03.2017 - I ZR 19/16
Filesharing über einen Familienanschluss
Entspricht der Beklagte seiner sekundären Darlegungslast, ist es wieder Sache der Klägerin als Anspruchstellerin, die für eine Haftung der Beklagten als Täter einer Urheberrechtsverletzung sprechenden Umstände darzulegen und nachzuweisen (…BGHZ 200, 76 Rn. 15 ff. - BearShare, mwN;… BGH, GRUR 2016, 191 Rn. 37 und 42 - Tauschbörse III;… GRUR 2016, 1280 Rn. 33 f. - Everytime we touch; BGH, Urteil vom 6. Oktober 2016 - I ZR 154/15, GRUR 2017, 386 Rn. 15 = WRP 2017, 448 - Afterlife).Angesichts der naheliegenden Möglichkeit, dass der Anschlussinhaber Dritten Zugriff auf seinen Anschluss einräumt, besteht für die Annahme der Täterschaft des Anschlussinhabers keine hinreichend große Wahrscheinlichkeit (vgl. BGH, GRUR 2017, 386 Rn. 18 ff. - Afterlife).
Da es sich bei der Nutzung des Anschlusses um Interna des Anschlussinhabers handelt, von denen der Urheberrechtsberechtigte im Regelfall keine Kenntnis hat, obliegt dem Anschlussinhaber insoweit allerdings eine sekundäre Darlegungslast (vgl. BGH, GRUR 2017, 386 Rn. 20 - Afterlife).
Werden dem Anschlussinhaber zur Abwendung seiner täterschaftlichen Haftung im Rahmen der sekundären Darlegungslast im Zivilprozess Auskünfte abverlangt, die das Verhalten seines Ehegatten oder seiner Kinder betreffen und diese dem Risiko einer zivil- oder strafrechtlichen Inanspruchnahme aussetzen, ist der Schutzbereich dieser Grundrechte berührt (vgl. BGH, GRUR 2017, 386 Rn. 23 - Afterlife).
Ebenfalls unzumutbar ist es, dem Anschlussinhaber die Untersuchung des Computers seines Ehegatten im Hinblick auf die Existenz von Filesharing-Software abzuverlangen (vgl. BGH, GRUR 2017, 386 Rn. 26 - Afterlife).
- BGH, 24.11.2016 - I ZR 220/15
Störerhaftung für passwortgesichertes WLAN verneint
Mit diesen Grundsätzen wird dem auf Seiten des Inhabers des Urheberrechts zu berücksichtigenden Grundrecht auf geistiges Eigentum gemäß Art. 17 Abs. 2 EU-Grundrechtecharta und Art. 14 Abs. 1 GG angemessen Rechnung getragen (vgl. EuGH…, Urteil vom 15. September 2016 - C-484/14, GRUR 2016, 1146 Rn. 98 = WRP 2016, 1486 - Sony Music/Mc Fadden; BGH, Urteil vom 6. Oktober 2016 - I ZR 154/15, GRUR 2017, 386 Rn. 22 ff. = WRP 2017, 448 - Afterlife).
- BGH, 27.07.2017 - I ZR 68/16
Urheberrechtsverstoß durch Filesharing: Sekundäre Darlegungslast des …
Entspricht der Beklagte seiner sekundären Darlegungslast, ist es wieder Sache der Klägerin als Anspruchstellerin, die für eine Haftung des Beklagten als Täter einer Urheberrechtsverletzung sprechenden Umstände darzulegen und nachzuweisen (…BGHZ 200, 76 Rn. 15 ff. - BearShare, mwN;… BGH, GRUR 2016, 191 Rn. 37 und 42 - Tauschbörse III;… GRUR 2016, 1280 Rn. 33 f. - Everytime we touch; BGH, Urteil vom 6. Oktober 2016 - I ZR 154/15, GRUR 2017, 386 Rn. 15 = WRP 2017, 448 - Afterlife).Dem Inhaber eines privaten Internetanschlusses ist nicht abzuverlangen, zur Abwendung seiner täterschaftlichen Haftung die Internetnutzung seines Ehegatten einer Dokumentation zu unterwerfen (vgl. BGH, GRUR 2017, 386 Rn. 26 - Afterlife).
- BGH, 06.12.2017 - I ZR 186/16
Verletzung des Schutzrechts des Filmherstellers: Haftung des Teilnehmers einer …
Das Anbieten von Musikstücken oder Filmwerken mittels eines Filesharing-Programms in sogenannten "Peer-to-Peer"-Netzwerken im Internet verletzt das Recht auf öffentliche Zugänglichmachung des Leistungsschutzberechtigten (vgl. EuGH…, Beschluss vom 19. Februar 2009 - C-557/07, Slg. 2009, I-1227 = GRUR 2009, 579 Rn. 26 ff. - LSG/Tele2;… Urteil vom 15. September 2016 - C-484/14, GRUR 2016, 1146 Rn. 81 ff. = WRP 2016, 1486 - McFadden/Sony Music; BGH…, Beschluss vom 19. April 2012 - I ZB 77/11, ZUM-RD 2012, 587 Rn. 32 f.;… BGH, GRUR 2016, 1275 Rn. 22 - Tannöd; BGH, Urteil vom 6. Oktober 2016 - I ZR 154/15, GRUR 2017, 386 Rn. 10 = WRP 2017, 448 - Afterlife). - LG Arnsberg, 16.01.2019 - 3 S 110/18
Halterhaftung, Abstellen von Fahrzeugen, erhöhte Parkgebühren
Der Beweis des ersten Anscheins greift bei typischen Geschehensabläufen ein, also in Fällen, in denen ein bestimmter Tatbestand nach der Lebenserfahrung auf eine bestimmte Ursache für den Eintritt eines bestimmten Erfolges hinweist (BGH, Urt. v. 06.10.2016 - I ZR 154/15). - AG Köln, 08.06.2020 - 148 C 400/19
Sekundäre Darlegungslast des Inanspruchgenommenen in Filesharing-Fällen
Danach ist es grundsätzlich ihre Sache, darzulegen und nachzuweisen, dass die Beklagte für die von ihr behaupteten Urheberrechtsverletzungen als Täterin verantwortlich ist (BGH, Urteil vom 15. November 2012 - I ZR 74/12 - Morpheus; Urteil vom 08.01.2014 - I ZR 169/12 - BearShare; Urteil vom 11.06.2015 - I 75/14 - Tauschbörse III; Urteil vom 12.05.2016 - I ZR 48/15 - Everytime we touch; Urteil vom 06.10.2016 - I ZR 154/15 - Afterlife; Urteil vom 30.03.2017, I ZR 19/16 - Loud).Angesichts der naheliegenden Möglichkeit, dass der Anschlussinhaber Dritten Zugriff auf seinen Anschluss einräumt, besteht für die Annahme der Täterschaft des Anschlussinhabers keine hinreichend große Wahrscheinlichkeit (BGH, Urteil vom 06.10.2016, I ZR 154/15 - Afterlife).
In diesem Umfang ist der Anschlussinhaber im Rahmen des Zumutbaren zu Nachforschungen sowie zur Mitteilung verpflichtet, welche Kenntnisse er dabei über die Umstände einer eventuellen Verletzungshandlung gewonnen hat (BGH, Urteil vom 11.06.2015 - I 75/14 - Tauschbörse III; Urteil am 12.05.2016 - I ZR 48/15 - Everytime we touch; Urteil vom 06.10.2016, I ZR 154/15 - Afterlife; Urteil vom 30.03.2017, I ZR 19/16 - Loud).
Entspricht die Beklagte ihrer sekundären Darlegungslast, ist es wieder Sache der Klägerin als Anspruchstellerin, die für eine Haftung der Beklagten als Täterin einer Urheberrechtsverletzung sprechenden Umstände darzulegen und nachzuweisen (BGH, Urteil vom 08.01.2014 - I ZR 169/12 - BearShare; Urteil vom 11.06.2015 - I 75/14 - Tauschbörse III; Urteil vom 12.05.2016 - I ZR 48/15 - Everytime we touch; Urteil vom 06.10.2016 - I ZR 154/15 - Afterlife).
- OLG Frankfurt, 31.03.2020 - 11 U 44/19
Schadensschätzung und Abmahnkostenersatz beim Filesharing von Computerspielen
Da das geschützte Werk der Öffentlichkeit von einer IP-Adresse aus zugänglich gemacht wurde, die dem Internetanschluss des Beklagten zuzuordnen war, spricht nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs eine tatsächliche Vermutung dafür, dass der Anschlussinhaber für die Rechtsverletzung auch verantwortlich ist (BGH, Urteil vom 06.10.2016 - I ZR 154/15, GRUR 2018, 386, Rn 18 - Afterlife).Der Bundesgerichtshof verlangt von dem in Anspruch genommenen Internet-Nutzer u.a., dass er auf dem eigenen Computer nachprüft, ob Filesharing-Software dort vorhanden ist (BGH, Urteil vom 6.10.2016, aaO., Rn 27- Afterlife).
- LG München I, 17.03.2017 - 21 S 24454/14
EuGH-Vorlage zur sekundären Darlegungslast des Anschlussinhabers beim Filesharing
Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (zuletzt BGH, Urteil vom 6. Oktober 2016, Az. I ZR 154/15) trägt die Klägerin nach den allgemeinen Grundsätzen als Anspruchstellerin die Darlegungs- und Beweislast dafür, dass die Voraussetzungen des geltend gemachten Anspruchs auf Schadensersatz erfüllt sind.Der Bundesgerichtshof (BGH, Urteil vom 6. Oktober 2016, Az. I ZR 154/15) geht weiter davon aus, dass eine tatsächliche Vermutung für eine Täterschaft des Anschlussinhabers spricht, wenn zum Zeitpunkt der Rechtsverletzung keine anderen Personen diesen Internetanschluss benutzen konnten.
- LG Schweinfurt, 02.02.2018 - 33 S 46/17
Kosten im Zusammenhang mit dem Abstellen eines Fahrzeugs auf einem …
Typizität bedeutet in diesem Zusammenhang allerdings nur, dass der Kausalverlauf so häufig vorkommen muss, dass die Wahrscheinlichkeit, einen solchen Fall vor sich zu haben, sehr groß ist (BGH, Urteil vom 06.10.2016, I ZR 154/15). - LG Köln, 14.06.2017 - 14 S 94/15
Sekundäre Darlegungslast und Vortrag zum Nutzungsverhalten von Hausgenossen
- LG Stuttgart, 25.07.2019 - 30 O 34/19
Temperaturabhängige Steuerung der Abgasrückführung (sog. Thermofenster)
- LG Köln, 10.12.2020 - 14 S 7/18
Metro Last Light
- LG Köln, 14.12.2017 - 14 S 1/17
Lizenzschadenersatz wegen Verletzung ausschließlicher Nutzungsrechte an einem …
- LG Frankfurt/Main, 17.07.2019 - 3 O 237/18
Zur Haftung des Anschlussinhabers, wenn er einen Dritten als Täter benennt.
- LG Frankfurt/Main, 20.09.2018 - 3 S 20/17
Zur Vermutung der Täterschaft des Anschlussinhabers in Filesharing-Fällen
- LG Köln, 23.09.2021 - 14 S 10/20
Haftung für Filesharing durch Dritte - Anschlussinhaber mit Freifunk-Router muss …
- AG Düsseldorf, 15.12.2022 - 10 C 102/20
Tauschbörse; Tauschbörsennutzung; File-Sharing
- LG Frankfurt/Main, 18.12.2018 - 3 S 14/18
Zur Durchführung einer Beweisaufnahme nach Erfüllung der sekundären …
- AG Kassel, 04.04.2017 - 410 C 1977/16
§§ 97 Abs. 1, 24, 51 UrhG, §§ 97 Abs. 2, 97a UrhG, ...
- AG Frankenthal, 05.07.2018 - 3a C 73/18
Saints Row IV - Filesharing, Voraussetzungen der Haftung als Störer bzw. …
- Generalanwalt beim EuGH, 06.06.2018 - C-149/17
Bastei Lübbe - Vorlage zur Vorabentscheidung - Urheberrecht und verwandte …
- LG Köln, 20.12.2018 - 14 S 13/17
- LG Köln, 08.11.2018 - 14 S 23/17
- LG Köln, 30.11.2017 - 14 S 45/16
Lizenzschadenersatz wegen Verletzung ausschließlicher Nutzungsrechte an einem …
- OLG Düsseldorf, 17.07.2020 - 15 U 76/19
Irreführung bei Google-Ads-Werbung
- LG Frankfurt/Main, 27.10.2017 - 3 S 12/17
Zur Pflicht zur namentlichen Nennung im Rahmen der sekundären Darlegungslast beim …
- AG Nürnberg, 25.10.2017 - 32 C 3784/17
Eltern haften für ihre Kinder - auch bei der Nutzung des Internets
- AG Berlin-Charlottenburg, 28.08.2017 - 213 C 99/17
Urheberrechtsverletzung durch sog. Filesharing: Sekundäre Darlegungslast des …
- OLG München, 28.06.2018 - 29 U 2644/17
Schadensersatz gegen Weichenkartell
- KG, 11.11.2019 - 24 U 92/18
"Freifunker" hat sekundäre Darlegungslast nicht erfüllt
- LG Braunschweig, 19.10.2016 - 9 S 60/16
- LG Flensburg, 04.05.2018 - 8 S 21/16
Reichweite der einem Anschlussinhaber und Vater obliegenden sekundären …
- AG Schweinfurt, 01.08.2017 - 1 C 296/17
Vertragsstrafe und sekundäre Darlegungslast des Halters beim vertragswidrigen …
- AG Frankenthal, 18.01.2018 - 3a C 209/17
Urheberrechtsverletzung durch Filesharing: Ausschluss der Störerhaftung für den …
- LG Frankfurt/Main, 15.11.2017 - 6 O 120/17
- OLG Düsseldorf, 01.06.2021 - 15 U 26/20
- OLG München, 23.01.2020 - 6 U 3509/19
Irreführende und aggressive Praktiken eines Softwareunternehmens beim Vertrieb so …
- AG Ingolstadt, 22.12.2016 - 16 C 1661/16
Anforderungen an sekundäre Beweislast bei Urheberrechtsverletzung durch File …
- LG Köln, 19.05.2022 - 14 O 244/20
Urheberrechtsverletzung, Filesharing, Computerspiel "Dying Light", tatsächliche …
- AG Frankfurt/Main, 08.10.2019 - 29 C 1414/19
- AG Frankfurt/Main, 17.09.2020 - 29 C 944/20
- LG Köln, 18.06.2020 - 14 O 36/18
- LG Braunschweig, 06.12.2016 - 9 O 254/16
- AG Frankfurt/Main, 18.02.2022 - 29 C 2625/21
Höhe des Schadensersatzes bei Urheberrechtsverletzung über Tauschbörse
- LG Bielefeld, 11.09.2018 - 20 S 18/17
- AG Bielefeld, 13.10.2016 - 42 C 151/16
Filesharing
- AG Kassel, 27.10.2022 - 410 C 657/22
Sekundäre Darlegungslast in Filesharing-Fällen
- OLG München, 30.01.2020 - 6 U 948/19
Erfolglose Markenverfallsklage
- AG Kassel, 24.01.2017 - 410 C 1802/15
§§ 97 Abs. 1, 24, 51 UrhG, §§ 97 Abs. 2, 97a UrhG, ...
- AG Bielefeld, 29.03.2017 - 42 C 418/16
Schadensersatzanspruch wegen unerlaubter Verwendung des Musikalbums "Fever" der …
- AG Berlin-Charlottenburg, 10.07.2018 - 233 C 148/18
- AG Frankfurt/Main, 21.02.2017 - 30 C 2895/16
- AG Frankfurt/Main, 30.09.2021 - 29 C 2134/20
- LG Braunschweig, 27.03.2019 - 9 O 853/16
Die Klägerin begehrt die Verurteilung der Beklagten zur Einwilligung in die …
- AG Frankfurt/Main, 29.09.2021 - 29 C 2577/20
- LG Aurich, 06.09.2019 - 5 O 1387/18
- AG Frankfurt/Main, 02.02.2021 - 30 C 3070/20
- AG Frankfurt/Main, 26.01.2021 - 31 C 3175/20