Rechtsprechung
BPatG, 13.05.2009 - 29 W (pat) 147/03 |
Zitiervorschläge
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2009,8052) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.
Volltextveröffentlichungen (6)
- markenmagazin:recht
§ 8 MarkenG
Porträtfoto von Marlene-Dietrich nicht als Marke für Bekleidung schutzfähig - Bundespatentgericht
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
- kanzlei.biz
Porträtfotos als Herkunftshinweis nicht üblich
- kanzlei.biz
Porträtfotos als Herkunftshinweis nicht üblich
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- lempe-kessler.com (Kurzinformation)
Porträtfoto Marlene Dietrichs fehlt die Unterscheidungskraft - Marlene Dietrich II
- anwalt.de (Kurzinformation)
Portraitfoto als Bildmarke
Verfahrensgang
- BPatG, 09.11.2005 - 29 W (pat) 147/03
- BGH, 24.04.2008 - I ZB 21/06
- BPatG, 13.05.2009 - 29 W (pat) 147/03
- BGH, 31.03.2010 - I ZB 62/09
- BPatG, 06.10.2010 - 29 W (pat) 147/03
Papierfundstellen
- GRUR 2010, 73
Wird zitiert von ... (5)
- BGH, 31.03.2010 - I ZB 62/09
Marlene-Dietrich-Bildnis II
Das Bundespatentgericht hat die Beschwerde wiederum zurückgewiesen (GRUR 2010, 73). - BPatG, 06.10.2010 - 29 W (pat) 147/03
Markenbeschwerdeverfahren - "Porträtfoto Marlene Dietrich (Bildmarke)" - Bindung …
Der Senat hat die Beschwerde der Anmelderin mit Beschluss vom 13. Mai 2009, auf den wegen der Einzelheiten Bezug genommen wird, wiederum zurückgewiesen (BPatG GRUR 2010, 73). - BPatG, 14.03.2012 - 26 W (pat) 21/11
Markenbeschwerdeverfahren - Löschungsverfahren - "S-Bahn" - Unterscheidungskraft …
Für die in Klasse 25 beanspruchten Waren ist "S-Bahn" ebenfalls nicht schutzfähig (vgl. hierzu BGH GRUR 2010, 73 - Marlene-Dietrich-Bildnis II; BGH GRUR 2010, 1100 - TOOOR!; BGH GRUR 2006, 850, 857 (Nr. 43-46) - FUSSBALL WM 2006; BPatG PAVIS PROMA 26 W (pat) 26/10 - Clubschiff; Lerach, GRUR 2011, 872 f). - BPatG, 26.06.2009 - 29 W (pat) 19/08 Die nach §§ 12 Abs. 3, 8 Abs. 6, 9 Abs. 5 MarkenV lediglich fakultative Beschreibung ist bei Positionsmarken unerlässlich, weil nur durch sie die erforderliche Schutzbeschränkung auf die Position innerhalb der Ausstattung vorgenommen werden kann (vgl. BPatG B. v. 13. Mai 2009, 29 W (pat) 147/03 -Marlene Dietrich II Bingener, MarkenR 2004, 377, 379 f.).
- BPatG, 07.06.2010 - 27 W (pat) 235/09
Markenbeschwerdeverfahren - "9/11" - zur Frage der Ablehnung eines Vorsitzenden …
Das Bundespatentgericht hat die Beschwerde wiederum zurückgewiesen (GRUR 2010, 73).