Rechtsprechung
BSG, 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R |
Volltextveröffentlichungen (11)
- Sozialgerichtsbarkeit.de
Krankenversicherung
- openjur.de
- Bundessozialgericht
Krankenversicherung - Krankenkasse - Anspruch gegen Krankenhaus auf Erstattung geleisteter Umsatzsteuer auf die Herstellungskosten von ambulant an Versicherte abgegebene Arzneimittelzubereitungen - Abtretung des um die Umsatzsteuer überhöhten Vergütungsanspruchs durch ...
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 129a SGB 5, § 69 Abs 1 S 3 SGB 5 vom 15.12.2008, § 108 SGB 5, § 109 Abs 5 SGB 5 vom 11.12.2018, § 300 Abs 2 SGB 5
Krankenversicherung - Krankenkasse - Anspruch gegen Krankenhaus auf Erstattung geleisteter Umsatzsteuer auf die Herstellungskosten von ambulant an Versicherte abgegebene Arzneimittelzubereitungen - Abtretung des um die Umsatzsteuer überhöhten Vergütungsanspruch durch ... - rechtsprechung-im-internet.de
§ 129a SGB 5, § 69 Abs 1 S 3 SGB 5 vom 15.12.2008, § 108 SGB 5, § 109 Abs 5 SGB 5 vom 11.12.2018, § 300 Abs 2 SGB 5
Krankenversicherung - Krankenkasse - Anspruch gegen Krankenhaus auf Erstattung geleisteter Umsatzsteuer auf die Herstellungskosten von ambulant an Versicherte abgegebene Arzneimittelzubereitungen - Abtretung des um die Umsatzsteuer überhöhten Vergütungsanspruch durch ... - IWW
- rewis.io
Krankenversicherung - Krankenkasse - Anspruch gegen Krankenhaus auf Erstattung geleisteter Umsatzsteuer auf die Herstellungskosten von ambulant an Versicherte abgegebene Arzneimittelzubereitungen - Abtretung des um die Umsatzsteuer überhöhten Vergütungsanspruch durch ...
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- rechtsportal.de
Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung
- datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (9)
- Bundessozialgericht (Pressemitteilung)
Krankenhäuser müssen Zahlungen für Umsatzsteuer auf Arzneimittelzubereitungen an Krankenkassen erstatten
- IWW (Kurzinformation)
Umsatzsteuer | Krankenhäuser müssen Krankenkassen Umsatzsteuer auf Zytostatika für ambulante Krebsbehandlung erstatten
- Jurion (Kurzinformation)
Krankenhäuser müssen Zahlungen für Umsatzsteuer auf Arzneimittelzubereitungen an Krankenkassen erstatten
- aerztezeitung.de (Pressebericht, 16.04.2019)
Kasse gewinnt Streit um Umsatzsteuer auf Zytostatika
- aerztezeitung.de (Pressemeldung, 09.04.2019)
Zytostatika-Zubereitungen: Klinik muss Steuer rückerstatten
- nwb-experten-blog.de (Kurzinformation)
Bruttopreis ist nicht immer Bruttopreis
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Krankenhäuser müssen Krankenkassen Umsatzsteuerzahlungen auf Arzneimittelzubereitungen erstatten - Anspruch ergibt sich aus ergänzender Vertragsauslegung oder beruht auf vertraglichem Schadensersatzanspruch
- Bundessozialgericht (Terminbericht)
Techniker Krankenkasse ./. Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
Krankenversicherung
- Bundessozialgericht (Pressemitteilung - vor Ergehen der Entscheidung)
Müssen Krankenhäuser Zahlungen für Umsatzsteuer auf Arzneimittelzubereitungen an Krankenkassen erstatten?
Besprechungen u.ä.
- pwclegal.de (Entscheidungsbesprechung)
Umsatzsteuer auf Zytostatikazubereitungen
Verfahrensgang
- SG Karlsruhe, 15.11.2016 - S 14 KR 4380/14
- LSG Baden-Württemberg, 16.01.2018 - L 11 KR 4621/16
- BSG, 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R
Wird zitiert von ... (33)
- BSG, 16.07.2020 - B 1 KR 15/19 R
Können Krankenkassen an Krankenhäuser gezahlte Aufwandspauschalen zurückfordern?
Die Klägerin hat erst ab dem Tag nach der Rechtshängigkeit Anspruch auf Prozesszinsen (vgl dazu ausführlich BSG vom 9.4.2019 - B 1 KR 5/19 R - BSGE 128, 65 = SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, RdNr 39 mwN) . - BSG, 17.09.2020 - B 4 AS 13/20 R
Anforderungen an die Zulässigkeit der Revision in einem Rechtsstreit um die …
Es handelt sich vielmehr um die bloße Mitteilung, dass man die Auszahlung angewiesen habe (vgl BSG vom 9.4.2019 - B 1 KR 5/19 R - RdNr 10 - BSGE 128, 65 - auch zur Veröffentlichung in SozR vorgesehen; Müller in Roos/Wahrendorf, BeckOGKSGG, Stand 1.9.2019, § 101 RdNr 37) . - BSG, 07.03.2023 - B 1 KR 4/22 R
Krankenversicherung - Krankenhausvergütung - Verlegung eines Patienten in ein …
b) Eine erforderliche stationäre Behandlung einer oder eines Versicherten in einem zugelassenen Krankenhaus begründet zwischen seinem Träger und der KK ein gesetzliches öffentlich-rechtliches Schuldverhältnis, auf das § 280 Abs. 1 BGB anzuwenden ist (…vgl BSG vom 12.11.2013 - B 1 KR 22/12 R - BSGE 115, 11 = SozR 4-2500 § 69 Nr. 9, RdNr 9 ff; BSG vom 9.4.2019 - B 1 KR 5/19 R - BSGE 128, 65 = SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, RdNr 30;… vgl ferner BSG vom 16.2.2012 - B 9 VG 1/10 R - BSGE 110, 104 = SozR 4-1300 § 112 Nr. 1, RdNr 36) .
- SG Duisburg, 18.09.2020 - S 60 KR 1678/19 Zur Begründung trägt sie vor, dass die Entscheidung des Bundessozialgerichts (BSG) - B 1 KR 5/19 R - ihr Klagebegehren rechtfertige.
Das BSG habe mit Urteil vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R - lediglich über die Rückerstattung der Umsatzsteuer bzgl. der Herstellungspauschale der konkret streitgegenständlichen AMPV entschieden, nicht hingegen bezüglich der übrigen Vergütungsbestandteile (also insbesondere die für die Zubereitung verwendeten Arzneimittel).
Anders als z. B. die AMPV 2004 für Baden-Württemberg, die der BSG-Entscheidung vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R - zu Grunde lag, haben die Vertragsparteien der streitgegenständlichen AMPV 2011 indes gerade keinen fiktiven Umsatzsteueraufschlag vereinbart, etwa um die fehlende Möglichkeit des Vorsteuerabzugs zu berücksichtigen.
Die Regelung ist damit wie diejenige der Entscheidung des BSG zu Grunde liegende baden-württembergische AMPV als Nettopreisabrede zu verstehen (BSG, Urteil vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R -, BSGE 128, 65-78, SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, Rn. 21).
Eine ergänzende Vertragsauslegung nach § 157 BGB iVm § 69 Abs. 1 S. 3 SGB V setzt zunächst voraus, dass der Vertrag, mit dem die Beteiligten in privatautonomer Verantwortung ihre Interessen in Bezug auf einen Lebenssachverhalt geordnet haben, eine Regelungslücke im Sinne einer planwidrigen Unvollständigkeit aufweist (BSG, Urteil vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R -, BSGE 128, 65-78, SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, Rn. 17;… MüKoBGB/Busche, 8. Aufl. 2018, BGB § 157 Rn. 38 m. w. N.).
Dieses im bürgerlichen Recht (§ 157 BGB) entwickelte Auslegungsverfahren ist auch auf öffentlich-rechtliche Verträge wie die AMPV anwendbar (BSG, Urteil vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R -BSGE 128, 65-78, SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, Rn. 17 mit Hinweis auf BSG SozR 4-2500 § 69 Nr. 7 Rn. 24;… BSG SozR 3-2500 § 39 Nr. 4 S. 18 f. m. w. N. = Juris, Rn. 22).
So liegt es, wenn der Vertrag eine Bestimmung vermissen lässt, die erforderlich ist, um den ihm zugrunde liegenden Regelungsplan der Parteien zu verwirklichen, wenn mithin ohne Vervollständigung des Vertrags eine angemessene, interessengerechte Lösung nicht zu erzielen wäre (BSG, Urteil vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R -, BSGE 128, 65-78, SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, Rn. 17 m. w. N.).
aa) Die Beteiligten schlossen mit der AMPV wirksam einen Vertrag nach § 129a SGB V. Die AMPV begründet den streitigen Rückzahlungsanspruch bei Abänderbarkeit der maßgeblichen USt-VAe und -Anmeldungen zumindest noch am 20.10.2016 (BSG, Urteil vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R -, BSGE 128, 65-78, SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, Rn. 15).
Dazu führt das Bundessozialgericht seinem Urteil vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R -, BSGE 128, 65-78, SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, Rn. 22 - 23 wie folgt aus:.
cc) Im Fall, dass man die abweichende Auffassung der Beklagten einer fehlenden ausdrücklichen Regelung in § 6 Absatz 1 AMPV zu Grunde legt, würde sich Regelungslücke nicht durch dispositives oder sonstiges Gesetzesrecht, insbesondere Steuerrecht schließen lassen (BSG, Urteil vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R -, BSGE 128, 65-78, SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, Rn. 24 mit Hinweis auf BGH…, Urteil vom 20.02.2019 - VIII ZR 7/18 -, juris, Rn. 47 m. w. N.;… BGHZ 170, 311, Rn. 29, dort zum Gesamtschuldverhältnis von Steuer- und Haftungsschuldner).
Ein einseitiges Preisbestimmungsrecht der Beklagten nach § 316 BGB scheidet wegen der Regelungen in §§ 6, 7 AMPV 2011 von vornherein aus (BSG, Urteil vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R -, BSGE 128, 65-78, SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, Rn. 24 zur baden-württembergischen Regelung in § 6 AMPV).
Die Möglichkeit einer auch im öffentlich-rechtlichen Vertragsrecht anwendbaren Schadensersatzhaftung (vgl. § 280 BGB iVm. § 69 Abs. 1 S. 3 SGB V) macht eine ergänzende Vertragsauslegung nicht entbehrlich (BSG, Urteil vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R -, BSGE 128, 65-78, SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, Rn. 24).
Schließlich enthalten auch das BMF-Schreiben vom 28.09.2016 - ungeachtet der fehlenden außenwirksamen Normqualität norminterpretierender Verwaltungsvorschriften (vgl. BFH…, Urteil vom 16.09.2015 - XI R 27/13 -, juris Rn. 30 m. w. N) - keine Regelung über die endgültige sozialrechtliche Zuweisung des Risikos fehlerhafter Bewertung der USt-Pflicht und deren Rechtsfolgen (BSG, Urteil vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R -, BSGE 128, 65-78, SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, Rn. 24).
Zur Überzeugung der Kammer entspricht es dem Willen der Vertragsparteien zu einer insgesamt vertraglichen Bewältigung der Regelungslücke zu gelangen (BSG, Urteil vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R -, BSGE 128, 65-78, SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, Rn. 26).
Soweit die Beklagte meint, eine Berechnung der "Einzelfallanalyse" für die weit zurückreichenden Zeiträume stelle sie vor kaum zu bewältigende administrative Probleme hat das BSG überzeugend ausgeführt, dass mit der Rückabwicklung verbundene Belastungen den Rückzahlungsanspruch der Klägerin nicht ausschließen (BSG, Urteil vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R -, BSGE 128, 65-78, SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, Rn. 27).
Soweit die Beklagte eine Steuererstattung nicht im vollem Umfang gegenüber dem geltend gemacht haben sollte, besteht ein Schadensersatzanspruch nach § 69 Absatz 1 Satz 3 SGB V i. V. m. § 280 Absatz 1 BGB im Umfang des vertraglichen Rückzahlungsanspruches, da die Beklagte es zu vertreten hätte, dass die Umsatzsteuer-Verwaltungsakte und -Anmeldungen pflichtwidrig schon vor dem 20.10.2016 bestandskräftig wurden (BSG, Urt. v. 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R -, Rn. 30 ff.).
- SG Duisburg, 14.12.2020 - S 60 KR 1889/19 Zur Begründung trägt sie vor, dass die Entscheidung des Bundessozialgerichts (BSG) - B 1 KR 5/19 R - ihr Klagebegehren rechtfertige.
Mit Schriftsätzen vom 12.02.2019 und 26.02.2019 haben die Beteiligten im Hinblick auf die beim BSG anhängige Revision in der Rechtssache - B 1 KR 5/19 R - das Ruhen des Verfahrens beantragt.
Anders als z. B. die AMPV 2004 für Baden-Württemberg, die der BSG-Entscheidung vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R - zu Grunde lag, haben die Vertragsparteien der streitgegenständlichen AMPV 2011 und 2012 indes gerade keinen fiktiven Umsatzsteueraufschlag vereinbart, etwa um die fehlende Möglichkeit des Vorsteuerabzugs zu berücksichtigen.
Die Regelung ist damit wie diejenige der Entscheidung des BSG zu Grunde liegende baden-württembergische AMPV als Nettopreisabrede zu verstehen (BSG, Urteil vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R -, BSGE 128, 65-78, SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, Rn. 21).
Eine ergänzende Vertragsauslegung nach § 157 BGB i. V. m. § 69 Abs. 1 S. 3 SGB V setzt zunächst voraus, dass der Vertrag, mit dem die Beteiligten in privatautonomer Verantwortung ihre Interessen in Bezug auf einen Lebenssachverhalt geordnet haben, eine Regelungslücke im Sinne einer planwidrigen Unvollständigkeit aufweist (BSG, Urteil vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R -, BSGE 128, 65-78, SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, Rn. 17;… MüKoBGB/Busche, 8. Aufl. 2018, BGB § 157 Rn. 38 m. w. N.).
Dieses im bürgerlichen Recht (§ 157 BGB) entwickelte Auslegungsverfahren ist auch auf öffentlich-rechtliche Verträge wie die AMPV anwendbar (BSG, Urteil vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R - BSGE 128, 65-78, SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, Rn. 17 mit Hinweis auf BSG SozR 4-2500 § 69 Nr. 7 Rn. 24;… BSG SozR 3-2500 § 39 Nr. 4 S. 18 f. m. w. N. = Juris, Rn. 22).
So liegt es, wenn der Vertrag eine Bestimmung vermissen lässt, die erforderlich ist, um den ihm zugrunde liegenden Regelungsplan der Parteien zu verwirklichen, wenn mithin ohne Vervollständigung des Vertrags eine angemessene, interessengerechte Lösung nicht zu erzielen wäre (BSG, Urteil vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R -, BSGE 128, 65-78, SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, Rn. 17 m. w. N.).
aa) Die Beteiligten schlossen mit der AMPV 2005 - ebenso wie mit der AMPV 2011 und 2012 - wirksam einen Vertrag nach § 129a SGB V. Die AMPV begründet den streitigen Rückzahlungsanspruch bei Abänderbarkeit der maßgeblichen USt-VAe und -Anmeldungen zumindest noch am 20.10.2016 (BSG, Urteil vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R -, BSGE 128, 65-78, SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, Rn. 15).
Dazu führt das Bundessozialgericht seinem Urteil vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R -, BSGE 128, 65-78, SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, Rn. 22 - 23 wie folgt aus:.
cc) Im Fall, dass man die abweichende Auffassung der Beklagten einer fehlenden ausdrücklichen Regelung zu Grunde legt, würde sich Regelungslücke nicht durch dispositives oder sonstiges Gesetzesrecht, insbesondere Steuerrecht schließen lassen (BSG, Urteil vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R -, BSGE 128, 65-78, SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, Rn. 24 mit Hinweis auf BGH…, Urteil vom 20.02.2019 - VIII ZR 7/18 -, juris, Rn. 47 m. w. N.;… BGHZ 170, 311, Rn. 29, dort zum Gesamtschuldverhältnis von Steuer- und Haftungsschuldner).
Ein einseitiges Preisbestimmungsrecht der Beklagten nach § 316 BGB scheidet wegen der Regelungen in §§ 5 der AMPVs von vornherein aus (BSG, Urteil vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R -, BSGE 128, 65-78, SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, Rn. 24 zur baden-württembergischen Regelung in § 6 AMPV).
Die Möglichkeit einer auch im öffentlich-rechtlichen Vertragsrecht anwendbaren Schadensersatzhaftung (vgl. § 280 BGB iVm. § 69 Abs. 1 S. 3 SGB V) macht eine ergänzende Vertragsauslegung nicht entbehrlich (BSG, Urteil vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R -, BSGE 128, 65-78, SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, Rn. 24).
Schließlich enthalten auch das BMF-Schreiben vom 28.09.2016 - ungeachtet der fehlenden außenwirksamen Normqualität norminterpretierender Verwaltungsvorschriften (vgl. BFH…, Urteil vom 16.09.2015 - XI R 27/13 -, juris Rn. 30 m. w. N) - keine Regelung über die endgültige sozialrechtliche Zuweisung des Risikos fehlerhafter Bewertung der USt-Pflicht und deren Rechtsfolgen (BSG, Urteil vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R -, BSGE 128, 65-78, SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, Rn. 24).
Zur Überzeugung der Kammer entspricht es dem Willen der Vertragsparteien zu einer insgesamt vertraglichen Bewältigung der Regelungslücke zu gelangen (BSG, Urteil vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R -, BSGE 128, 65-78, SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, Rn. 26).
Das BSG hat überzeugend ausgeführt, dass mit der Rückabwicklung verbundene Belastungen den Rückzahlungsanspruch der Klägerin nicht ausschließen (BSG, Urteil vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R -, BSGE 128, 65-78, SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, Rn. 27).
Soweit die Beklagte eine Steuererstattung nicht im vollem Umfang gegenüber dem Finanzamt geltend gemacht haben sollte, besteht ein Schadensersatzanspruch nach § 69 Absatz 1 Satz 3 SGB V i. V. m. § 280 Absatz 1 BGB im Umfang des vertraglichen Rückzahlungsanspruches, da die Beklagte es zu vertreten hätte, dass die Umsatzsteuer-Verwaltungsakte und -Anmeldungen pflichtwidrig schon vor dem 20.10.2016 bestandskräftig wurden (BSG, Urt. v. 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R -, Rn. 30 ff.).
- BSG, 10.11.2021 - B 1 KR 5/21 B
Krankenversicherung - Krankenhausapotheke - ambulante Abgabe von …
a) Die Klägerin entnimmt der Entscheidung des Senats vom 9.4.2019 (B 1 KR 5/19 R - BSGE 128, 65 = SozR 4-2500 § 129a Nr. 2) folgenden Rechtssatz:.Der Senat hat dort als Voraussetzung eines Anspruchs einer KK auf Rückzahlung zu Unrecht gezahlter USt bei gebotener ergänzender Vertragsauslegung formuliert (B 1 KR 5/19 R - BSGE 128, 65 = SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, RdNr 16) : Der Rückzahlungsanspruch besteht, "soweit die Steuerverwaltung ihre Auffassung über die von ihr bejahte USt-Pflicht für von der AMPV erfasste Leistungen ändert und die USt-Pflicht mit Rückwirkung verneint".
Der sich aus der AMPV ergebende vertragliche Rückzahlungsanspruch setzt eine durch eine ergänzende Vertragsauslegung zu schließende qualifizierte Regelungslücke voraus (BSG vom 9.4.2019 - B 1 KR 5/19 R - BSGE 128, 65 = SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, RdNr 16 ff).
b) Die Klägerin entnimmt der Entscheidung des Senats vom 9.4.2019 (B 1 KR 5/19 R - BSGE 128, 65 = SozR 4-2500 § 129a Nr. 2) weiterhin folgenden Rechtssatz:.
c) Weiterhin entnimmt die Klägerin der Entscheidung des BSG vom 9.4.2019 (B 1 KR 5/19 R - BSGE 128, 65 = SozR 4-2500 § 129a Nr. 2) folgenden Rechtssatz:.
Eine die bisherige Praxis der Steuerverwaltung als rechtswidrig beurteilende FG-Rechtsprechung ist aber nach der Rechtsprechung des Senats Mindestvoraussetzung für die Pflicht eines Krankenhauses, USt-Erstattungsansprüche gegen die Steuerverwaltung offenzuhalten (vgl BSG vom 9.4.2019 - B 1 KR 5/19 R - BSGE 128, 65 = SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, RdNr 33, worauf die Klägerin mit dem von ihr formulierten Rechtssatz des BSG Bezug nimmt) .
Dies widerspräche aber der Alleinzuständigkeit der Finanzgerichte (vgl BSG vom 9.4.2019 - B 1 KR 5/19 R - BSGE 128, 65 = SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, RdNr 21; vgl auch unten 2.c) .
In der Entscheidung vom 9.4.2019 (B 1 KR 5/19 R - BSGE 128, 65 = SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, RdNr 25 f) hat der Senat den auf ergänzender Vertragsauslegung beruhenden Rückzahlungsanspruch der KK daran geknüpft, dass die Steuerverwaltung ihre Rechtsauffassung zur zunächst bejahten USt-Pflicht von erbrachten Leistungen des Krankenhauses mit Wirkung für die Vergangenheit klar verneint und das Krankenhaus ohne Prozess seinen Erstattungsanspruch (§ 37 Abs. 2 AO) gegen das Finanzamt wegen bereits gezahlter USt einfach und risikolos durchsetzen kann.
Nur die Entscheidungen dieser Behörden und Gerichte binden alle Beteiligten und müssen, wenn sie bestandskräftig geworden sind, in den anderen, davon abhängigen Streitverfahren beachtet werden (…vgl BSG vom 17.7.2008 - B 3 KR 18/07 R - BSGE 101, 137 = SozR 4-2500 § 69 Nr. 6, RdNr 12 ff; BSG vom 3.3.2009 - B 1 KR 7/08 R - juris RdNr 16 ff; BSG vom 9.4.2019 - B 1 KR 5/19 R - BSGE 128, 65 = SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, RdNr 21; vgl auch BGH vom 17.7.2001 - X ZR 13/99 - NJW-RR 2002, 591, 592) .
Bei Verletzung der Nebenpflicht haftet das Krankenhaus der KK im Umfang des zunichte gemachten Rückzahlungsanspruchs für die gezahlten USt-Anteile, die endgültig festgesetzt sind (BSG vom 9.4.2019 - B 1 KR 5/19 R - BSGE 128, 65 = SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, RdNr 34) .
In der Entscheidung vom 9.4.2019 hat der Senat den Schadensersatzanspruch aufgrund einer solchen Pflichtverletzung des Krankenhauses gegenüber der KK ohne eigene steuerrechtliche Prüfung allein mit Blick auf die Entscheidung des BFH vom 24.9.2014 (V R 19/11 - BStBl II 2016, 781) und die in der Folge geänderte Erlasslage bejaht und entschieden, dass der Schadensersatzanspruch mit der Bekanntgabe der rückwirkenden Änderung der Rechtsauffassung der Steuerverwaltung am 20.10.2016 entstanden war (BSG vom 9.4.2019 - B 1 KR 5/19 R - BSGE 128, 65 = SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, RdNr 34) .
- LSG Baden-Württemberg, 09.12.2020 - L 5 KR 2614/17
Krankenversicherung - Krankenhausapotheke - ambulante Abgabe von …
Die Klägerin hat mit der erhobenen echten Leistungsklage im Sinne des § 54 Abs. 5 SGG die richtige Klage gewählt; denn es handelt sich bei der auf Rückzahlung der Umsatzsteuer auf Abrechnungen der Krankenhausapotheke der Beklagten gerichteten Klage um einen sogenannten Parteienstreit im Gleichordnungsverhältnis, in dem eine Regelung durch Verwaltungsakt nicht in Betracht kommt (vgl. BSG, Urteil vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R -, in juris, Rn. 12).Nach dem klaren, unmissverständlichen Willen der Vertragsparteien gilt demnach für die vorliegend allein betroffenen Fertigarzneimittel, dass auch bei fehlender Umsatzsteuerpflicht die Umsatzsteuer grundsätzlich fiktiv aufzuschlagen ist (anders bzgl. der Herstellungspauschale, vgl. BSG, Urteil vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R -, in juris).
Für Umsätze, die vor dem 01.04.2017 ausgeführt worden sind, sieht das BMF-Schreiben vor, dass der Unternehmer seine Leistungen abweichend von Abschn. 4.14.6 Abs. 2 Nr. 3 Umsatzsteuer-Anwendungserlass dem allgemeinen Steuersatz unterwerfen und insoweit aus den damit zusammenhängenden Eingangsleistungen unter den weiteren Voraussetzungen des § 15 UStG den Vorsteuerabzug geltend machen kann, wenn die Fälle noch "offen" sind (zum Ganzen BSG, Urteil vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R -, in juris, Rn. 23).
Entscheidungen der Gerichte anderer Gerichtsbarkeiten - hier der Sozialgerichtsbarkeit - im Verhältnis zwischen Krankenhaus und Krankenkasse entfalten in der öffentlich-rechtlichen Beziehung zwischen Unternehmer und Steuerfiskus keine Bindungswirkung (zum Ganzen BSG, Urteil vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R -, in juris, Rn. 21).
Grundsätzlich ist dementsprechend die vom Finanzamt gegenüber dem Unternehmer bindend getroffene Festsetzung der Umsatzsteuer im Verhältnis zwischen Unternehmer und Abnehmer ebenfalls als verbindlich anzusehen (vgl. BSG, Urteil vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R -, in juris, Rn. 21 m.w.N.).
Voraussetzung eines Rückzahlungsanspruchs hinsichtlich der Differenz von 12 % wäre aber nicht nur, dass die Steuerverwaltung die Anwendbarkeit des Regelsteuersatzes klar verneint; hinzukommen müsste hinsichtlich der streitbefangenen Jahre (2010-2012), dass dies mit Wirkung für die Vergangenheit geschieht, so dass die Beklagte ohne Prozess etwaige Rückzahlungsansprüche einfach und risikolos durchsetzen könnte (so zu den patientenindividuell hergestellten Medikamenten wegen rückwirkend geänderter Erlasslage BSG, Urteil vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R -, in juris, Rn. 25).
Ein Rückzahlungsanspruch würde somit erst mit Beginn der für die Beklagte ungefährdeten Durchsetzungsmöglichkeit eines Erstattungsanspruchs gegenüber dem Finanzamt entstehen, dem Tag der Veröffentlichung einer entsprechenden Verwaltungsvorschrift (so zu den patientenindividuell hergestellten Medikamenten wegen rückwirkend geänderter Erlasslage BSG, Urteil vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R -, in juris, Rn. 26).
Zudem würde ein Schadensersatzanspruch wiederum erst mit rückwirkender Änderung der Rechtsauffassung der Steuerverwaltung entstehen (BSG, Urteil vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R -, in juris, Rn. 34).
Zudem besteht seitens des Unternehmers - hier der Beklagten - keine Prozessführungslast; der Beklagten kann ohne vertragliche Verpflichtung nicht angesonnen werden, einen fremdnützigen Rechtsstreit zu führen (BSG, Urteil vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R -, in juris, Rn. 21 m.w.N.).
- BSG, 18.08.2022 - B 1 KR 30/21 R
Krankenversicherung - Krankenhausapotheke - Arzneimittelpreisvereinbarung …
Dem Senat ist revisionsrechtlich insoweit eine eigene Auslegung eröffnet, weil das LSG eine Auslegung betreffend die Vertragsparteien unterlassen hat und weitere Feststellungen nicht mehr in Betracht kommen (vgl BSG vom 9.4.2019 - B 1 KR 5/19 R - BSGE 128, 65 = SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, RdNr 18 mwN) .a) Der Anspruch der KK ergibt sich für die Zeit vom 1.8.2010 bis 31.12.2016 aus der ergänzend ausgelegten AMPV 2010 (siehe dazu näher RdNr 34 ff, unter c; vgl zum Fall der Rückforderung an das Finanzamt abgeführter USt BSG vom 9.4.2019 - B 1 KR 5/19 R - BSGE 128, 65 = SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, RdNr 13) .
Der sachliche Grund für die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung im Verhältnis zwischen dem (vermeintlichen) Schuldner und dem Abtretenden (dem Zedenten) liegt darin, dass in deren Vertrag der angenommene Rechtsgrund für die vermeintlich geschuldete Zahlung zu sehen ist (BSG vom 9.4.2019 - B 1 KR 5/19 R - BSGE 128, 65 = SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, RdNr 14 mwN zur Rspr des BGH) .
Die Auslegung des LSG orientiert sich an der Rechtsprechung des BGH (vgl BGH vom 20.2.2019 - VIII ZR 7/18 - BGHZ 221, 145; BGH vom 20.2.2019 - VIII ZR 66/18 - juris; BGH vom 10.6.2020 - VIII ZR 360/18 - NJW-RR 2020, 1106) und des erkennenden Senats (vgl BSG vom 3.3.2009 - B 1 KR 7/08 R - NZS 2010, 154; BSG vom 9.4.2019 - B 1 KR 5/19 R - BSGE 128, 65 = SozR 4-2500 § 129a Nr. 2) zu den Auswirkungen der Rechtsprechung des BFH zur USt-Freiheit bei Abgabe von Zytostatika durch Krankenhausapotheken und deren Umsetzung durch die Finanzverwaltung auf die Vertragsverhältnisse zwischen den Krankenhäusern und den Patienten bzw den KKn.
Das LSG hat nachvollziehbar begründet, dass die den Vertrag verhandelnden Parteien der AMPV 2010 nicht bedacht haben, was gelten soll, wenn die Steuerverwaltung bei den betroffenen Arzneimittelzubereitungen die USt-Pflicht abgerechneter und bezahlter Leistungen anders als bei Vertragsschluss beurteilt (vgl zur Entwicklung im Einzelnen BSG vom 9.4.2019 - B 1 KR 5/19 R - BSGE 128, 65 = SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, RdNr 22 f) .
Zutreffend ist das LSG auch davon ausgegangen, dass sich die vertragliche Regelungslücke nicht durch dispositives oder sonstiges Gesetzesrecht schließen lässt (vgl BSG vom 9.4.2019 - B 1 KR 5/19 R - BSGE 128, 65 = SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, RdNr 24; BGH vom 20.2.2019 - VIII ZR 7/18 - BGHZ 221, 145 RdNr 47) .
Der erkennende Senat hat einem vergleichbaren Vertrag bereits in ergänzender Vertragsauslegung die Voraussetzung entnommen, dass die Krankenhäuser ihren Anspruch auf Erstattung abgeführter USt (§ 37 Abs. 2 AO) gegen das Finanzamt wegen gezahlter USt ohne Prozess einfach und risikolos durchsetzen können müssen (vgl BSG vom 9.4.2019 - B 1 KR 5/19 R - BSGE 128, 65 = SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, RdNr 25 ff) .
Der Rückzahlungsanspruch, dessen Grundlagen in Gestalt der ergänzenden Vertragsauslegung schon bei Vertragsschluss gelegt waren (vgl zu diesem maßgeblichen Zeitpunkt BGH vom 24.1.2008 - III ZR 79/07 - juris RdNr 18 mwN; vgl auch d> bb> , RdNr 44), entstand somit am 20.10.2016 (§ 160 Abs. 1 BGB iVm § 69 Abs. 1 Satz 3 SGB V; vgl auch BSG vom 9.4.2019 - B 1 KR 5/19 R - BSGE 128, 65 = SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, RdNr 26) .
- BSG, 18.08.2022 - B 1 KR 13/21 R
Krankenversicherung - Arzneimittelpreisvereinbarung gemäß § 129a SGB 5 zwischen …
a) Der Anspruch der KK ergibt sich aus der ergänzend ausgelegten AMPV 2005 (siehe dazu näher RdNr 25 ff; vgl zum Fall der Rückforderung abgeführter USt BSG vom 9.4.2019 - B 1 KR 5/19 R - BSGE 128, 65 = SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, RdNr 13).Der sachliche Grund für die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung im Verhältnis zwischen dem (vermeintlichen) Schuldner und dem Abtretenden (dem Zedenten) liegt darin, dass in deren Vertrag der angenommene Rechtsgrund für die vermeintlich geschuldete Zahlung zu sehen ist (vgl BSG vom 9.4.2019 - B 1 KR 5/19 R - BSGE 128, 65 = SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, RdNr 14 mwN zur Rspr des BGH) .
Die Auslegung des LSG orientiert sich an der Rechtsprechung des BGH (vgl BGH vom 20.2.2019 - VIII ZR 7/18 - BGHZ 221, 145; BGH vom 20.2.2019 - VIII ZR 66/18 - juris; BGH vom 10.6.2020 - VIII ZR 360/18 - NJW-RR 2020, 1106) und des erkennenden Senats (vgl BSG vom 3.3.2009 - B 1 KR 7/08 R - NZS 2010, 154; BSG vom 9.4.2019 - B 1 KR 5/19 R - BSGE 128, 65 = SozR 4-2500 § 129a Nr. 2) zu den Auswirkungen der Rechtsprechung des BFH zur USt-Freiheit bei Abgabe von Zytostatika durch Krankenhausapotheken und deren Umsetzung durch die Finanzverwaltung auf die Vertragsverhältnisse zwischen den Krankenhäusern und den Patienten bzw den KKn.
Das LSG hat nachvollziehbar begründet, dass die den Vertrag verhandelnden Parteien der AMPV 2005 nicht bedacht haben, was gelten soll, wenn die Steuerverwaltung bei den betroffenen Arzneimittelzubereitungen die USt-Pflicht abgerechneter und bezahlter Leistungen anders als bei Vertragsschluss beurteilt (vgl zur Entwicklung im Einzelnen BSG vom 9.4.2019 - B 1 KR 5/19 R - BSGE 128, 65 = SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, RdNr 22 f) .
Zutreffend ist das LSG auch davon ausgegangen, dass sich die vertragliche Regelungslücke nicht durch dispositives oder sonstiges Gesetzesrecht schließen lässt (vgl BSG vom 9.4.2019 - B 1 KR 5/19 R - BSGE 128, 65 = SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, RdNr 24; BGH vom 20.2.2019 - VIII ZR 7/18 - BGHZ 221, 145 RdNr 47) .
Der erkennende Senat hat einem vergleichbaren Vertrag bereits in ergänzender Vertragsauslegung die Voraussetzung entnommen, dass die Krankenhäuser ihren Anspruch auf Erstattung abgeführter USt (§ 37 Abs. 2 AO) gegen das Finanzamt wegen gezahlter USt ohne Prozess einfach und risikolos durchsetzen können müssen (vgl BSG vom 9.4.2019 - B 1 KR 5/19 R - BSGE 128, 65 = SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, RdNr 25 ff) .
Der Rückzahlungsanspruch, dessen Grundlagen in Gestalt der ergänzenden Vertragsauslegung schon bei Vertragsschluss gelegt waren (vgl zu diesem maßgeblichen Zeitpunkt BGH vom 24.1.2008 - III ZR 79/07 - juris RdNr 18 mwN; vgl auch RdNr 36), entstand somit am 20.10.2016 (§ 160 Abs. 1 BGB iVm § 69 Abs. 1 Satz 3 SGB V; vgl auch BSG vom 9.4.2019 - B 1 KR 5/19 R - BSGE 128, 65 = SozR 4-2500 § 129a Nr. 2, RdNr 26) .
- LSG Rheinland-Pfalz, 18.02.2021 - L 5 KR 161/18
Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung Anforderungen an …
Nach dem Urteil des BSG vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R sei der Rückzahlungsanspruch erst mit der Änderung der Rechtsauffassung der Finanzverwaltung entstanden.Hinsichtlich der Anspruchsgrundlage und zur Frage des Verjährungsbeginns wirke das Urteil des BSG vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 nicht konsistent.
Das BSG habe in seinem Urteil vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 über den Umsatzsteueranteil auf die Sachkosten, der die nicht abzugsfähige Vorsteuer repräsentiere, nicht zu entscheiden gehabt.
Rechtlich relevant könnte dies nur für die Passivlegitimation eines öffentlich-rechtlichen Erstattungsanspruchs sein; auch insoweit geht der Einwand der Beklagten indes fehl, weil auch die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung zwischen dem (vermeintlichen) Schuldner und dem Zedenten erfolgt (vgl. BSG , Urteil vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R, juris, Rn. 14; BGH, Urteil vom 19.01.2005 - VIII ZR 173/03).
Selbst bei einer Nettopreisvereinbarung darf der Unternehmer bei der Rechnungstellung die unmissverständliche Rechtsauffassung der Steuerverwaltung zugrunde legen, soweit der Vertrag nichts Abweichendes regelt (vgl. BSG , Urteil vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R, juris, Rn. 21, 25, mwN).
Soweit schon das anzuwendende Gesetzesrecht Regelungen zur Schließung der vertraglichen Lücke bereithält, fehlt es an einer durch die ergänzende Vertragsauslegung zu schließenden Regelungslücke (vgl. BSG , Urteil vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R, juris, Rn. 17, mwN).
Die dargestellte Regelungslücke lässt sich nicht durch dispositives oder sonstiges Gesetzesrecht schließen (vgl. BSG , Urteil vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R, juris, Rn. 24).
Es entspricht dann dem hypothetischen Willen der Beteiligten, insgesamt eine vertragliche, nicht lediglich eine bereicherungsrechtliche Rückabwicklung vorzusehen (entsprechend BSG , Urteil vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R, juris, Rn. 26), zumal ein aus ergänzender Vertragsauslegung folgender Rückzahlungsanspruch in erster Linie vertraglicher Natur ist (vgl. BGH…, Urteil vom 10.06.2020 - VIII ZR 360/18, juris, Rn. 41).
In Anbetracht der vierjährigen, also bis zum 31.12.2020 laufenden Verjährungsfrist (vgl. BSG , Urteil vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R, juris, Rn. 37) hat die Klägerin in jedem Falle rechtzeitig Klage erhoben, ungeachtet der Frage, ob die Klageerhebung am 19.12.2013 den noch streitigen Anspruchsteil bereits erfasst oder ob sie mit Schriftsatz vom 24.10.2017 diesbezüglich eine Klageerweiterung vorgenommen hat.
Der Geltendmachung des Rückzahlungsanspruchs steht ferner § 9 Abs. 3 Satz 2 AMPV nicht entgegen, weil es sich nicht um eine rechnerische oder sachliche Beanstandung handelt (vgl. BSG , Urteil vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R, juris, Rn. 36).
b) Schließlich steht der Klägerin kein weitergehender Schadenersatzanspruch wegen der Verletzung von Nebenpflichten beim Vertragsabschluss (§ 69 Abs. 1 Satz 3 SGB V in Verbindung mit § 311 Abs. 2 , § 241 Abs. 2 , § 280 Abs. 1 BGB ;… vgl. BSG , Urteil vom 24.01.2008 - B 3 KR 2/07 R, juris, Rn. 20 ff.) oder bei der Vertragsdurchführung (§ 69 Abs. 1 Satz 3 SGB V in Verbindung mit § 280 Abs. 1 BGB ; vgl. BSG , Urteil vom 09.04.2019 - B 1 KR 5/19 R, juris, Rn. 30) durch die Beklagte zu.
- SG Konstanz, 26.08.2021 - S 1 KR 1/20
Krankenversicherung - kein vertraglicher Rückzahlungsanspruch der Krankenkasse …
- BSG, 19.11.2019 - B 1 KR 10/19 R
Krankenversicherung - Krankenhaus - Schlussrechnung mit ins Auge springendem …
- SG Duisburg, 13.01.2023 - S 17 KR 2584/19
- BSG, 20.01.2021 - B 1 KR 31/20 R
Vergütung stationärer Krankenhausleistungen in der gesetzlichen …
- BGH, 10.06.2020 - VIII ZR 360/18
Rückforderungsansprüche eines privaten Krankenversicherers aus übergegangenem …
- BSG, 08.10.2019 - B 1 A 1/19 R
Aufsichtsrecht - Krankenversicherung - Zusammenschluss von Krankenkassen zu …
- BSG, 17.12.2020 - B 1 KR 21/20 R
Vergütung stationärer Krankenhausleistungen in der gesetzlichen …
- SG Berlin, 01.12.2020 - S 180 SF 206/19
Sozialgerichtliches Verfahren; Rechtsanwaltsvergütung; Untätigkeitsklage; …
- SG Speyer, 05.12.2019 - S 17 KR 689/16
Rückerstattung von auf patientenindividuelle Arzneimittelzubereitungen zur …
- BGH, 16.12.2020 - VIII ZR 247/18
Umsatzsteuerpflicht für die Verabreichung patientenindividuell hergestellter …
- OLG Frankfurt, 26.04.2019 - 25 U 60/18
Kein Anspruch auf Erstattung überzahlter Umsatzsteuer für Zytostatika aus …
- LSG Baden-Württemberg, 15.10.2021 - L 4 KR 3009/18
Krankenversicherung - Lieferung von Sprechstundenbedarf durch …
- SG Marburg, 31.07.2020 - S 14 KR 154/19
Krankenversicherungsrecht
- LSG Nordrhein-Westfalen, 21.10.2020 - L 11 KA 18/19
Anspruch der Kassenärztlichen Vereinigung auf Zahlung rückständiger …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 19.01.2022 - L 10 KR 142/20
Vergütung stationärer Krankenhausleistungen in der gesetzlichen …
- SG Kassel, 20.05.2020 - S 12 KR 955/19
Zum Nichteintritt der Hemmung der Verjährung durch Rechtsverfolgung bei der …
- LSG Baden-Württemberg, 11.12.2020 - L 4 KR 985/19
Krankenversicherung - Krankenhaus - Medizinischer Dienst der Krankenversicherung …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 30.09.2021 - L 5 KR 646/21
- LSG Nordrhein-Westfalen, 19.01.2022 - L 10 KR 511/20
Vergütung stationärer Krankenhausbehandlungen in der gesetzlichen …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 16.02.2022 - L 10 KR 208/21
Vergütung stationärer Krankenhausbehandlungen in der gesetzlichen …
- SG Dessau-Roßlau, 25.09.2020 - S 15 KR 67/18
Krankenversicherung (KR)
- LSG Nordrhein-Westfalen, 16.02.2022 - L 11 SF 114/20
Anspruch auf Entschädigung für ein überlanges sozialgerichtliches Verfahren …
- LG Flensburg, 04.10.2019 - 3 O 167/18
Anspruch auf Erstattung überzahlter Umsatzsteuer eines privaten …