Rechtsprechung
   BSG, 28.09.2010 - B 1 KR 4/10 R   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2010,8337
BSG, 28.09.2010 - B 1 KR 4/10 R (https://dejure.org/2010,8337)
BSG, Entscheidung vom 28.09.2010 - B 1 KR 4/10 R (https://dejure.org/2010,8337)
BSG, Entscheidung vom 28. September 2010 - B 1 KR 4/10 R (https://dejure.org/2010,8337)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2010,8337) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (13)

  • Sozialgerichtsbarkeit.de

    Krankenversicherung

  • lexetius.com

    Krankenversicherung - Übernahme der Krankenbehandlung für den Träger der Sozialhilfe - Übergang von Schadensersatzansprüchen gegen Drittschädiger auf den Sozialhilfeträger - keine Verfolgung von Schadensersatzansprüchen gegenüber Dritten durch die Krankenkassen

  • openjur.de

    Krankenversicherung; Übernahme der Krankenbehandlung für den Träger der Sozialhilfe; Übergang von Schadensersatzansprüchen gegen Drittschädiger auf den Sozialhilfeträger; keine Verfolgung von Schadensersatzansprüchen gegenüber Dritten durch die K ...

  • rechtsprechung-im-internet.de

    § 89 Abs 5 SGB 10, § 91 Abs 1 S 2 SGB 10, § 93 SGB 10, § 116 Abs 1 S 1 SGB 10, § 264 Abs 2 SGB 5 vom 27.12.2003
    Krankenversicherung - Übernahme der Krankenbehandlung für den Träger der Sozialhilfe - Übergang von Schadensersatzansprüchen gegen Drittschädiger auf den Sozialhilfeträger - keine Verfolgung von Schadensersatzansprüchen gegenüber Dritten durch die Krankenkassen - kein ...

  • rechtsprechung-im-internet.de

    § 89 Abs 5 SGB 10, § 91 Abs 1 S 2 SGB 10, § 93 SGB 10, § 116 Abs 1 S 1 SGB 10, § 264 Abs 2 SGB 5 vom 27.12.2003
    Krankenversicherung - Übernahme der Krankenbehandlung für den Träger der Sozialhilfe - Übergang von Schadensersatzansprüchen gegen Drittschädiger auf den Sozialhilfeträger - keine Verfolgung von Schadensersatzansprüchen gegenüber Dritten durch die Krankenkassen - kein ...

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Übergang von Schadensersatzansprüchen gegen Drittschädiger auf den Sozialhilfeträger bei Übernahme der Krankenbehandlung durch die gesetzliche Krankenversicherung

  • rewis.io

    Krankenversicherung - Übernahme der Krankenbehandlung für den Träger der Sozialhilfe - Übergang von Schadensersatzansprüchen gegen Drittschädiger auf den Sozialhilfeträger - keine Verfolgung von Schadensersatzansprüchen gegenüber Dritten durch die Krankenkassen - kein ...

  • ra.de
  • rewis.io

    Krankenversicherung - Übernahme der Krankenbehandlung für den Träger der Sozialhilfe - Übergang von Schadensersatzansprüchen gegen Drittschädiger auf den Sozialhilfeträger - keine Verfolgung von Schadensersatzansprüchen gegenüber Dritten durch die Krankenkassen - kein ...

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Übergang von Schadensersatzansprüchen gegen Drittschädiger auf den Sozialhilfeträger bei Übernahme der Krankenbehandlung durch die gesetzliche Krankenversicherung

  • datenbank.nwb.de
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse

Verfahrensgang

 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (31)

  • BSG, 27.05.2014 - B 8 SO 26/12 R

    Sozialhilfe - Hilfe bei Krankheit - Leistungsbewilligung durch den

    Bei der "Quasiversicherung" bestehen keine Leistungsbeziehungen zwischen dem Sozialhilfeträger und dem Krankenbehandlungsberechtigten (Anschluss an BSG vom 17.6.2008 - B 1 KR 30/07 R = BSGE 101, 42 = SozR 4-2500 § 264 Nr. 1 und BSG vom 28.9.2010 - B 1 KR 4/10 R = SozR 4-2500 § 264 Nr. 3).

    Zur Frage der Rechtsbeziehungen zwischen Sozialhilfeträger und Krankenkasse im Rahmen der "Quasiversicherung" (Abgrenzung zu BSG vom 17.6.2008 - B 1 KR 30/07 R = BSGE 101, 42 = SozR 4-2500 § 264 Nr. 1 sowie BSG vom 28.9.2010 - B 1 KR 4/10 R = SozR 4-2500 § 264 Nr. 3 und BSG vom 12.11.2013 - B 1 KR 56/12 R = SozR 4-2500 § 264 Nr. 4).

  • BSG, 16.07.2020 - B 1 KR 16/19 R

    Vergütung einer stationären Krankenhausbehandlung

    Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch setzt ua voraus, dass der Berechtigte im Rahmen eines öffentlichen Rechtsverhältnisses Leistungen ohne rechtlichen Grund erbracht hat (stRspr; vgl zB BSG vom 28.9.2010 - B 1 KR 4/10 R - SozR 4-2500 § 264 Nr. 3 RdNr 15) .
  • BSG, 20.01.2021 - B 1 KR 31/20 R

    Krankenversicherung - Krankenhausvergütung - Bestätigung der Abrechnung durch MDK

    Der anderweitige Vergütungsanspruch für Krankenhausbehandlung erlosch dadurch, dass die Krankenkasse wirksam mit ihrem Erstattungsanspruch wegen Überzahlung der Vergütung für die Krankenhausbehandlung der Versicherten die Aufrechnung erklärte (vgl zur Aufrechnung BSG vom 28.9.2010 - B 1 KR 4/10 R - SozR 4-2500 § 264 Nr. 3 RdNr 16; BSG vom 25.10.2016 - B 1 KR 9/16 R - SozR 4-5562 § 11 Nr. 2; BSG vom 25.10.2016 - B 1 KR 7/16 R - SozR 4-7610 § 366 Nr. 1) .
  • LSG Hessen, 29.10.2012 - L 9 AS 601/10

    Sozialrechtliches Verwaltungsverfahren - Kostenerstattungsanspruch nach § 63 SGB

    Dass außerhalb des Anwendungsbereichs der §§ 51 ff. SGB I eine Aufrechnung durch öffentlich-rechtliche Willenserklärung zulässig ist und nicht zwingend durch Verwaltungsakt zu erfolgen hat, wird auch in der neueren Rechtsprechung des BSG (stillschweigend) vorausgesetzt (Urteil vom 6. März 2012 - B 1 KR 15/11 R - Urteil vom 28. September 2010 - B 1 KR 4/10 R - SozR 4-2500 § 264 Nr. 3).
  • BGH, 03.05.2011 - VI ZR 61/10

    Forderungsübergang auf die gesetzliche Krankenkasse: Aufwendungen für den

    Maßgebliche (Sozial-) Leistung ist die von der Krankenkasse zu erbringende (und erbrachte) Krankenbehandlung, die auch die übrigen in § 116 Abs. 1 Satz 1 SGB X genannten Anforderungen an die Sozialleistung ("auf Grund des Schadensereignisses", zur "Behebung eines Schadens der gleichen Art", Bezug "auf denselben Zeitraum") erfüllt (vgl. BSG, Urteil vom 28. September 2010 - B 1 KR 4/10 R, Juris Rn. 24).
  • BSG, 29.06.2021 - B 12 KR 35/19 R

    Stellt der Anspruch auf Leistungen der Hilfe bei Krankheit nach § 48 SGB XII

    Dabei kann offenbleiben, ob von einem gesetzlichen Auftragsverhältnis (§ 93 SGB X; so BSG Urteile des 1. Senats vom 17.6.2008 - B 1 KR 30/07 R - BSGE 101, 42 = SozR 4-2500 § 264 Nr. 1, RdNr 10 ff, vom 28.9.2010 - B 1 KR 4/10 R - SozR 4-2500 § 264 Nr. 3 RdNr 12 f und vom 12.11.2013 - B 1 KR 56/12 R - SozR 4-2500 § 264 Nr. 4 RdNr 10) oder von einem auftragsähnlichen Verhältnis (so BSG Urteil des 8. Senats vom 28.10.2008 - B 8 SO 23/07 R - BSGE 102, 10 = SozR 4-2500 § 264 Nr. 2, RdNr 23) zwischen Krankenkasse und Sozialhilfeträger auszugehen ist.
  • SG Dresden, 22.05.2013 - S 18 KR 577/10

    Mangelnde Einstufbarkeit der Kostenerstattung nach § 264 Abs. 7 SGB V für die von

    Im Sinne der Rechtsaufassung der Beklagten hatte bereits das Bundessozialgericht in seiner Entscheidung vom 28.09.2010, Az. B 1 KR 4/10 R, in Anknüpfung an das Zuständigkeitsgefüge des Sozialgesetzbuch und die Auftraggeberstellung des Sozialhilfeträgers die von der Krankenkasse erbrachte Krankenbehandlung dem Sozialhilfeträger zugerechnet und allein diesem die Verfolgung von Schadensersatzansprüchen gegenüber Dritten nach § 116 Abs. 1 Satz 1 SGB X vorbehalten (a.a.O., juris Rn. 24 und 26 f.).

    Es handelt sich bei dem Erstattungsanspruch nach § 264 Abs. 7 SGB V um eine spezialgesetzliche Ausformung des Aufwendungsersatzanspruchs des Beauftragten nach § 93 in Verbindung mit § 91 Abs. 1 Satz 1 SGB X (Bundessozialgericht, Urteil vom 21.12.2011, Az. B 12 KR 21/10 R, juris Rn. 31; Urteil vom 28.09.2010, Az. B 1 KR 4/10 R, juris Rn. 12; Urteil vom 17.06.2008, Az. B 1 KR 30/07 R, juris Rn. 10; offen gelassen in Urteil vom 28.10.2008, Az. B 8 SO 23/07 R, juris Rn. 23).

    Die leistungsrechtliche Gleichstellung der nicht versicherten Sozialhilfeempfänger wird schließlich dadurch in Konsequenz vollzogen, dass die Sozialhilfeempfänger ihre Ansprüche auf Hilfe bei Krankheit gegenüber der von ihnen gewählten Krankenkasse unmittelbar geltend machen können, nicht aber gegenüber dem Sozialhilfeträger (Bundessozialgericht, a.a.O., juris Rn. 18; Urteil vom 28.09.2010, Az. B 1 KR 4/10 R, juris Rn. 19).

    Zu erwägen bliebe damit allenfalls, ob nicht die Krankenkasse neben ihrer originären Leistungspflicht nach § 264 Abs. 2 Satz 1 SGB V zugleich als Vollzugsorgan eine "auch fremde" Leistung des Sozialhilfeträgers erbringt, die Krankenbehandlung hier also nicht nur der Beklagten, sondern zusätzlich auch dem Kläger zuzurechnen ist (im gegenteiligen Sinne: Bundessozialgericht, Urteil vom 28.09.2010, Az. B 1 KR 4/10 R, juris Rn. 26, das offen gelassen hat, ob bei Übernahme der Krankenbehandlung ob dem Sozialhilfeträger auch die Krankenkasse Sozialleistungen erbringt).

    Das Urteil des Bundessozialgerichts vom 28.09.2010, Az. B 1 KR 4/10 R, das die Vorfrage der Leistungszurechnung in den nicht tragenden Teilen der Urteilsbegründung anders als die Kammer beantwortet (a.a.O., juris Rn. 24, 26 f.), hatte im Kontext einer Aufrechnung die Aktivlegitimation und die fragliche Verpflichtung der beauftragten Krankenkasse zur Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen gegenüber Dritten zum Gegenstand.

  • BSG, 29.06.2021 - B 12 KR 33/19 R

    Stellt der Anspruch auf Leistungen der Hilfe bei Krankheit nach § 48 SGB XII

    Dabei kann offenbleiben, ob von einem gesetzlichen Auftragsverhältnis (§ 93 SGB X; so BSG Urteile des 1. Senats vom 17.6.2008 - B 1 KR 30/07 R - BSGE 101, 42 = SozR 4-2500 § 264 Nr. 1, RdNr 10 ff, vom 28.9.2010 - B 1 KR 4/10 R - SozR 4-2500 § 264 Nr. 3 RdNr 12 f und vom 12.11.2013 - B 1 KR 56/12 R - SozR 4-2500 § 264 Nr. 4 RdNr 10) oder von einem auftragsähnlichen Verhältnis (so BSG Urteil des 8. Senats vom 28.10.2008 - B 8 SO 23/07 R - BSGE 102, 10 = SozR 4-2500 § 264 Nr. 2, RdNr 23) zwischen Krankenkasse und Sozialhilfeträger auszugehen ist.
  • LSG Berlin-Brandenburg, 08.11.2013 - L 1 KR 268/11

    Kostenerstattung - Erstattungsanspruch - Sozialleistung - grobe Pflichtverletzung

    Die Kostenerstattungen nach § 264 Abs. 7 SGB V, welche der Kläger der insoweit von ihm nach XY SGB X von Gesetz wegen nach § 93 SGB X beauftragten (so BSG, Urt. v. 28. September 2010 -B 1 KR 4/10 R Rdnr. 12 mit weiteren Nachweisen) AOK Berlin gegenüber vornahm, erfolgt in irriger Annahme eigener Verpflichtung.

    P hat nämlich Dienst- und Sachleistungen erhalten (offen gelassen in: BSG, Urt. v. 28. Oktober 2008 -B 8 SO 23/07 R Rdnr. 20; im Ergebnis aber verneint in Rdnr. 19, weil Kostenerstattungen nie Sozialleistungen sein könnten; wie hier im Ergebnis wohl Urt. v. 28. September 2010 -B 1 KR 4/10 R Rdnr. 18ff.):.

  • SG Berlin, 15.05.2012 - S 172 AS 15085/11

    Grundsicherung für Arbeitssuchende - allgemeine Leistungsklage -

    Seine Anspruchsvoraussetzungen und Rechtsfolgen entsprechen, soweit sie nicht spezialgesetzlich geregelt sind, denen des zivilrechtlichen Bereicherungsanspruchs (vgl. BSG, Urteile vom 13. April 2011, B 14 AS 98/10 R, Rn. 14; vom 28. September 2010, B 1 KR 4/10 R, Rn. 14; vom 28. Oktober 2008, B 8 SO 23/07 R, Rn. 27; vom 11. Oktober 1994, 1 RK 34/93, Rn. 12; vom 8. November 2011, B 1 KR 8/11 R, Rn. 11; LSG Niedersachsen, Urteil vom 16. Dezember 2009, L 9 AS 511/09, Rn. 25, zitiert nach juris).
  • SG Ulm, 06.08.2015 - S 13 KR 3667/13

    Gesetzliche Krankenversicherung: Vergütungsansprüche eines Krankenhauses nach

  • LSG Baden-Württemberg, 19.12.2012 - L 2 SO 2960/12

    Gesetzliche Krankenversicherung - Übernahme der Krankenbehandlung für nicht

  • LSG Niedersachsen-Bremen, 29.07.2014 - L 8 SO 126/11

    Sozialhilfe - Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - kein

  • LSG Baden-Württemberg, 11.07.2012 - L 2 SO 2371/11

    Gesetzliche Krankenversicherung - Übernahme der Krankenbehandlung für nicht

  • LSG Nordrhein-Westfalen, 24.03.2022 - L 11 KR 542/18

    Vergütung stationärer Krankenhausbehandlungen in der gesetzlichen

  • LSG Nordrhein-Westfalen, 24.03.2021 - L 11 KR 542/18
  • LSG Hamburg, 27.10.2021 - L 1 KR 26/21

    Vergütungsanspruch des Krankenhauses für eine stationäre Behandlung des

  • LSG Sachsen, 16.05.2012 - L 1 KR 115/10

    Vergütung stationärer Krankenhausbehandlung nach dem DRG-System; Hemmung der

  • SG München, 23.07.2020 - S 15 KR 2143/18

    Voraussetzungen für die Abrechnung des Codes OPS 8-980 (2015)

  • SG Dortmund, 28.11.2019 - S 51 KR 3175/18
  • SG München, 21.12.2017 - S 15 KR 1283/15

    Krankenhausabrechnungsstreit

  • SG München, 14.11.2019 - S 15 KR 783/18

    Dokumentationspflicht des Krankenhauses

  • SG München, 23.03.2020 - S 15 KR 1533/18

    Zur Abgrenzung von Auffälligkeitsprüfung und Prüfung der sachlich-rechnerischen

  • SG Ulm, 04.05.2017 - S 13 KR 630/16

    Krankenversicherung - Krankenhaus - Abrechnung - Beatmung mittels CPAP/ASB

  • SG Dessau-Roßlau, 25.09.2020 - S 15 KR 67/18

    Krankenversicherung (KR)

  • SG Magdeburg, 26.09.2022 - S 34 KR 39/18

    Krankenversicherung - Krankenhausvergütung - Voraussetzungen für die geriatrische

  • SG Marburg, 17.03.2021 - S 12 KA 418/19

    Vertragsarztrecht

  • SG München, 21.12.2017 - S 15 KR 844/17

    Vergütungsanspruch für die Behandlung - Krankenhausbehandlungsleistungen

  • SG Düsseldorf, 11.11.2011 - S 31 (9) KR 131/09

    Krankenversicherung

  • SG Marburg, 16.12.2020 - S 12 KA 303/20

    Vertragsarztrecht

  • LSG Baden-Württemberg, 21.07.2015 - L 11 KR 2860/14
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht