Rechtsprechung
BSG, 29.03.2022 - B 4 AS 24/21 R |
Volltextveröffentlichungen (7)
- Sozialgerichtsbarkeit.de
Grundsicherung für Arbeitsuchende
- Bundessozialgericht
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 11 Abs 1 S 1 SGB 2, § 11b Abs 1 S 1 Nr 6 SGB 2, § 11b Abs 2 S 1 SGB 2, § 11b Abs 2 S 2 SGB 2, § 11b Abs 3 SGB 2
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Einkommensberücksichtigung und -berechnung - Arbeitsentgelt - mehrere Vorschuss- bzw Abschlagszahlungen aus einem Beschäftigungsverhältnis und -monat - Absetzung der Erwerbstätigenfreibeträge
- rewis.io
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Einkommensberücksichtigung und -berechnung - Arbeitsentgelt - mehrere Vorschuss- bzw Abschlagszahlungen aus einem Beschäftigungsverhältnis und -monat - Absetzung der Erwerbstätigenfreibeträge
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Anspruch auf Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II ; Anforderungen an die Anrechnung von Erwerbseinkommen im Hinblick auf die Geltung des Monatsprinzips bei der Berücksichtigung von Absetzbeträgen bei Erwerbstätigkeit
- rechtsportal.de
- datenbank.nwb.de
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Einkommensberücksichtigung und -berechnung - Arbeitsentgelt - mehrere Vorschuss- bzw Abschlagszahlungen aus einem Beschäftigungsverhältnis und -monat - Absetzung der Erwerbstätigenfreibeträge
Kurzfassungen/Presse (2)
- dgbrechtsschutz.de (Kurzinformation)
Auch beim Vorschuss gelten die Absetzbeträge des SGB II
- Bundessozialgericht (Terminbericht)
1. C. H. und 2. T.H. ./. Jobcenter Kreis Segeberg
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Arbeitseinkommen - Absetzung - Freibeträge
Verfahrensgang
- SG Lübeck, 06.11.2018 - S 40 AS 658/16
- LSG Schleswig-Holstein, 23.10.2020 - L 3 AS 133/18
- BSG, 29.03.2022 - B 4 AS 24/21 R
Papierfundstellen
- NJW 2022, 3805
- NZS 2022, 910
Wird zitiert von ... (2)
- BSG, 18.05.2022 - B 7/14 AS 9/21 R
Grundsicherung für Arbeitsuchende - endgültige Entscheidung nach vorläufiger …
Nicht zuletzt spricht auch die mit den Freibeträgen verbundene Anreizfunktion (vgl dazu auch BSG vom 29.3.2022 - B 4 AS 24/21 R - Terminbericht) für die vollständige Berücksichtigung des Freibetrags nach Abs. 3 beim Vorwegabzug. - LSG Sachsen, 08.09.2022 - L 7 AS 1023/18 Die Beschränkung des Streitgegenstands auf einen Monat (September 2016) des Bewilligungszeitraums (August 2016 bis Januar 2017) durch die Beteiligten ist zulässig (vgl. z.B. BSG v. 12.05.2021 - B 4 AS 88/20 R - Rn. 11, BSG v. 29.03.2022 - B 4 AS 24/21 R - Rn. 14) .
Bei dieser Urlaubsgeltung handelt es sich um eine einmalige Einnahme, da sie der Klägerin zu 1. nicht regelmäßig, sondern nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses (§ 7 Abs. 4 BUrlG i.d.F. des Gesetzes v. 29.10.1974, BGBl. I S. 2879) einmalig gezahlt wurde, auch wenn sie sich nicht nur auf ein Kalenderjahr (§ 1 BUrlG) bezieht (zur Abgrenzung einmaliger und laufender Einnahmen vgl. z.B. BSG v. 24.04.2015 - B 4 AS 32/14 R - Rn. 16 ff., BSG v. 15.06.2016 - B 4 AS 41/15 R - Rn. 34 f., BSG v. 29.03.2022 - B 4 AS 24/21 R - Rn. 20;… s. weiterhin z.B. BSG v. 18.05.2022 - B 7/14 AS 9/21 R - Rn. 26, auch zu § 11 Abs. 3 Satz 2 SGB II als Reaktion auf die zuvor genannte Rechtsprechung des BSG zu Nachzahlungen laufend fällig gewesener Einnahmen) .
Bei erwerbsfähigen Leistungsberechtigten, die erwerbstätig sind, ist vom Einkommen anstelle der Beträge nach § 11b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 bis 5 SGB II ein Betrag von insgesamt 100,- EUR (§ 11b Abs. 2 Satz 1 SGB II: Grundfreibetrag;… teils auch Erwerbstätigenpauschale genannt, so z.B. BSG v. 11.02.2015 - B 4 AS 29/14 R - Rn. 20, BSG v. 16.06.2015 - B 4 AS 37/14 R - Rn. 30, BSG v. 17.09.2020 - B 4 AS 3/20 R - Rn. 17, 21, 24) , soweit bei einem Einkommen von mehr als 400,- EUR monatlich nicht höhere Beträge nachgewiesen sind (§ 11b Abs. 2 Satz 2 SGB II) , und ferner ein weiterer Betrag "von dem monatlichen Einkommen aus Erwerbstätigkeit" (Erwerbstätigenfreibetrag, ebenso z.B. BSG v. 11.11.2021 - B 14 AS 41/20 R - Rn. 23, BSG v. 29.03.2022 - B 4 AS 24/21 R - Rn. 22 ;… teils auch Zusatzfreibetrag für Erwerbstätige, so z.B. BSG v. 12.09.2018 - B 14 AS 36/17 R - Rn. 35, BSG v. 24.06.2020 - B 4 AS 8/20 R - Rn. 26, BSG v. 21.07.2021 - B 14 AS 29/20 R - Rn. 32, bzw. erhöhter Erwerbstätigenfreibetrag genannt, so z.B. BSG v. 18.05.2022 - B 7/14 AS 9/21 R - Rn. 30 ) abzusetzen (§ 11b Abs. 1 Satz 1 Nr. 6, Abs. 3 Satz 1 SGB II), dessen Höhe näher bestimmt wird (§ 11b Abs. 3 Satz 2 f. SGB II) .
Damit sollen die Freibeträge für Erwerbstätige dem pauschalierten Ausgleich für arbeitsbedingte Mehraufwendungen sowie der Stärkung des Arbeits- und Selbsthilfewillens dienen (stRspr., vgl. z.B. BSG v. 29.03.2022 - B 4 AS 24/21 R - Rn. 25 m.w.N.;… zur Anreizfunktion s. weiterhin z.B. BSG v. 18.05.2022 - B 7/14 AS 9/21 R - Rn. 30) .
Erwerbseinkommen sind Arbeitsentgelt (…vgl. z.B. BSG v. 27.09.2011 - B 4 AS 180/10 R - Rn. 23 f., BSG v. 24.06.2020 - B 4 AS 8/20 R - Rn. 26, BSG v. 21.07.2021 - B 14 AS 29/20 R - Rn. 32, BSG v. 11.11.2021 - B 14 AS 41/20 R - Rn. 18, 20, 24; auch Vorabzahlungen auf Arbeitsentgelt, vgl. BSG v. 18.05.2022 - B 4 AS 24/21 R - Rn. 19, 21 ff.), Einnahmen, die rechtlich und wirtschaftlich an die Stelle des Anspruchs auf Arbeitsentgelt treten (…vgl. z.B. BSG v. 13.05.2009 - B 4 AS 29/08 R - Rn. 17 ff.) und Einnahmen mit Entgeltcharakter (…vgl. z.B. BSG v. 26.05.2011 - B 14 AS 93/10 R - Rn. 26, BSG v. 12.09.2018 - B 14 AS 36/17 R - Rn. 35) bzw. mit einem Schwerpunkt auf einer Entgeltkomponente bzw. Funktion als Arbeitsentgelt (…BSG v. 14.03.2012 - B 14 AS 18/11 R - Rn. 14 ff.) .