Rechtsprechung
BVerfG, 03.03.2009 - 2 BvC 3/07, 2 BvC 4/07 |
Volltextveröffentlichungen (11)
- lexetius.com
- DFR
Wahlcomputer
- openjur.de
- Bundesverfassungsgericht
Partielle Unvereinbarkeit der Bundeswahlgeräteverordnung mit Art 38 GG iVm Art 20 Abs 1, Abs 2 GG mangels Sicherstellung einer dem Grundsatz der Öffentlichkeit der Wahl entsprechenden Kontrolle - Unvereinbarkeit der Verwendung von elektronischen Wahlgeräten der Firma Nedap ...
- JurPC
Wahlcomputer
- Wolters Kluwer
Wahlprüfungsbeschwerde betreffend die Zulässigkeit des Einsatzes rechnergesteuerter Wahlgeräte bei der Wahl zum 16. Deutschen Bundestag - Verfassungswidrigkeit der Bundeswahlgeräteverordnung (BWahlGV) - Verstoß gegen den Grundsatz der Öffentlichkeit der Wahl durch die ...
- Judicialis
GG Art. 20 Abs. 1; ; GG Art. 20 Abs. 2; ; GG Art. 38 Abs. 1; ; BVerfGG § 13; ; BVerfGG § 48 Abs. 1; ; BWG § 35 Abs. 1; ; BWahlGV § 1; ; BWahlGV § 2 Abs. 6
- Juristenzeitung(kostenpflichtig)
Einsatz von Wahlcomputern und Öffentlichkeit der Wahl
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Öffentlichkeit der Wahl und an die Überprüfung der Wahlhandlung und der Ergebnisermittlung beim Einsatz elektronischer Wahlgeräte
- datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (11)
- Bundesverfassungsgericht (Pressemitteilung)
Verwendung von Wahlcomputern bei der Bundestagswahl 2005 verfassungswidrig
- beck-blog (Kurzinformation)
Die Wahl ist zu wichtig, um sie den Computer alleine zu überlassen
- heise.de (Pressebericht, 03.03.2009)
Einsatz von Wahlmaschinen bei Bundestagswahl war verfassungswidrig
- heise.de (Pressebericht)
Blackbox-Voting verfassungswidrig
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Keine Wahlcomputer!
- archive.org
, S. 5 (Kurzinformation)
Verfassungswidriger Einsatz von Wahlmaschinen
- dr-bahr.com (Pressemitteilung)
Verwendung von Wahlcomputern bei Bundestagswahl 2005 verfassungswidrig
- anwalt-und-kommunalrecht.de (Kurzinformation)
Wahlcomputer verfassungswidrig
- anwalt-und-kommunalrecht.de (Kurzinformation und Auszüge)
Wahlcomputer verfassungswidrig
- juraforum.de (Kurzinformation)
Wahlcomputer sind verfassungswidrig
- juraforum.de (Kurzinformation)
Wahlcomputer sind verfassungswidrig
Besprechungen u.ä. (5)
- zjs-online.com
(Entscheidungsbesprechung)
Art. 20, 38 GG; §§ 13, 48 BVerfGG; §§ 1, 31, 35 BWahlG
Zulässigkeit des Einsatzes von Wahlcomputern - Ruhr-Universität Bochum (Entscheidungsbesprechung)
Vereinbarkeit elektronischer Wahlgeräte mit Art. 38 i. V. m. Art. 20 Abs. 1, Abs. 2 GG
- Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)
Art. 20 Abs. 1 u. 2, Art. 38 Abs. 1 GG
Verwendung von Wahlcomputern bei der Bundestagswahl - juraexamen.info (Fallbesprechung - aus Ausbildungssicht)
Wählen per Internet
- uni-oldenburg.de
(Entscheidungsbesprechung)
Einsatz von Wahlcomputern verfassungswidrig
Sonstiges
- Deutscher Bundestag
(Verfahrensmitteilung)
Verfahrensgang
- AG Braunschweig, 14.03.2006 - 3 Gs 844/05
- AG Braunschweig, 14.03.2006 - 3 Gs 844/06
- AG Braunschweig, 22.03.2006 - 3 Gs 844/06
- LG Braunschweig, 12.04.2006 - 6 Qs 88/06
- LG Braunschweig, 12.04.2006 - 6 Qs 97/06
- BVerfG, 29.06.2006 - 2 BvR 902/06
- BVerfG, 11.12.2006 - 2 BvR 902/06
- BVerfG, 06.06.2007 - 2 BvR 902/06
- BVerfG, 29.11.2007 - 2 BvR 902/06
- BVerfG, 29.05.2008 - 2 BvR 902/06
- BVerfG, 13.11.2008 - 2 BvR 902/06
- BVerfG, 03.03.2009 - 2 BvC 3/07, 2 BvC 4/07
- BVerfG, 06.05.2009 - 2 BvR 902/06
- BVerfG, 15.06.2009 - 2 BvC 3/07
- BVerfG, 16.06.2009 - 2 BvR 902/06
Papierfundstellen
- BVerfGE 123, 39
- NJW 2009, 2195
- NVwZ 2009, 708
- MMR 2009, 316
- DVBl 2009, 511
- K&R 2009, 255
- DÖV 2009, 374
Wird zitiert von ... (111)
- BVerfG, 25.07.2012 - 2 BvF 3/11
Landeslisten - Neuregelung des Sitzzuteilungsverfahrens für die Wahlen zum …
Mit Rücksicht auf dieses Ziel muss der Gesetzgeber in Rechnung stellen, wie sich die Ausgestaltung des Wahlsystems auf die Verbindung zwischen Wählern und Abgeordneten auswirkt und wie sie den durch die Wahl vermittelten Prozess der Willensbildung vom Volk zu den Staatsorganen (dazu BVerfGE 123, 39 ) beeinflusst (vgl. BVerfGE 41, 399 ).Welcher Grad an Bestimmtheit geboten ist, lässt sich nicht generell und abstrakt festlegen, sondern hängt von der Eigenart des Regelungsgegenstands und dem Zweck der betreffenden Norm ab (vgl. BVerfGE 89, 69 ; 103, 111 ; 123, 39 ).
- VerfGH Saarland, 05.07.2019 - Lv 7/17
Verurteilungen nach Geschwindigkeitsmessung mit Traffistar 350S aufzuheben
Das Bundesverfassungsgerichts hat in seiner Entscheidung zur Verwendung von Stimmcomputern (BVerfGE 123, 39 ff.) den Einsatz elektronischer Wahlgeräte -ungeachtet ihrer vorherigen gründlichen und unter Beteiligung der Öffentlichkeit erfolgenden Zulassungsprüfung durch die PTB und ihrer Zulassung durch das Bundesministerium des Innern - davon abhängig gemacht, dass eine bürgerschaftliche nachträgliche Richtigkeitskontrolle gewährleistet ist.Seine Grundlage ist indessen gleichermaßen das Rechtsstaatsprinzip (BVerfGE 123, 39 ff, juris-Rz. 107).
Rechtsstaatlichkeit verlangt nämlich auch die Transparenz und Kontrollierbarkeit jeder staatlichen Machtausübung (BVerfGE 123, 39 ff. juris-Rz. 110).
- BVerfG, 23.03.2011 - 2 BvR 882/09
Zwangsbehandlung im Maßregelvollzug
Für die näheren Anforderungen kann, nicht zuletzt in der Frage, inwieweit Maßgaben, die sich aus dem Grundgesetz ableiten lassen, ausdrücklicher und konkretisierender Festlegung im einfachen Gesetz bedürfen, auch der jeweilige Kreis der Normanwender und Normbetroffenen von Bedeutung sein (vgl. BVerfGE 110, 33 ; 123, 39 ).
- BVerfG, 29.01.2019 - 2 BvC 62/14
Wahlrechtsausschlüsse für Betreute in allen Angelegenheiten und wegen …
Es kann im Rahmen einer Wahlprüfungsbeschwerde nicht nur die Einhaltung der Vorschriften des Bundeswahlrechts durch die zuständigen Wahlorgane und den Deutschen Bundestag prüfen, sondern auch, ob die Vorschriften des Bundeswahlgesetzes mit den Vorgaben der Verfassung in Einklang stehen (vgl. BVerfGE 16, 130 ; 121, 266 ; 123, 39 ; 132, 39 ). - BVerfG, 19.09.2018 - 2 BvF 1/15
Vorschriften über den Zensus 2011 verfassungsgemäß
Die Wesentlichkeitsdoktrin enthält insoweit auch Vorgaben für die Frage, in welchem Umfang (vgl. BVerfGE 34, 165 ; 49, 89 ; 83, 130 ; 101, 1 ; 139, 19 ) und in welcher Bestimmtheit der Gesetzgeber selbst tätig werden muss (vgl. BVerfGE 83, 130 ; 101, 1 ; 123, 39 ).Eine wesentliche Entscheidung setzt eine hinreichende Regelungsdichte und in der Regel eine nach Inhalt, Zweck und Ausmaß hinreichend bestimmte Ermächtigung voraus, so dass sich die Anforderungen von Wesentlichkeitsdoktrin und Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG insoweit decken dürften (vgl. BVerfGE 58, 257 ; 83, 130 ; 91, 148 ; 101, 1 ; 123, 39 ).
- VerfGH Thüringen, 01.03.2021 - VerfGH 18/20
Antrag im Verfahren der abstrakten Normenkontrolle bzgl. der Thüringer …
Dabei betrifft die Normierungspflicht nicht nur die Frage, ob ein bestimmter Gegenstand überhaupt gesetzlich geregelt werden muss, sondern auch, wie weit diese Regelungen im Einzelnen zu gehen haben (…vgl. BVerfGE 101, 1 [34] = juris Rn. 125; BVerfG, Urteil vom 3. März 2009 - 2 BvC 3/07 -, BVerfGE 123, 39 [78] = juris Rn. 132; BVerfG…, Beschluss vom 21. April 2015 - 2 BvR 1322/12 -, BVerfGE 139, 19 [47] = juris Rn. 54).Allerdings muss die Ermächtigungsnorm in ihrem Wortlaut nicht so genau wie irgend möglich gefasst sein; sie hat von Verfassungs wegen nur hinreichend bestimmt zu sein (vgl. BVerfG…, Beschluss vom 25. November 1980 - 2 BvL 7/76 -, BVerfGE 55, 207 [226] = juris Rn. 86; BVerfGE 123, 39 [78] = juris Rn. 133), wofür es grundsätzlich genügt, dass sich die gesetzlichen Vorgaben mit Hilfe allgemeiner Auslegungsregeln er-.
VerfGH 18/20 56 schließen lassen, insbesondere aus dem Zweck, dem Sinnzusammenhang mit anderen Bestimmungen und der Entstehungsgeschichte der Norm (…vgl. BVerfGE 55, 207 [226] = juris Rn. 86; BVerfG…, Beschluss vom 20. Oktober 1981 - 1 BvR 640/80 -, BVerfGE 58, 257 [277] = juris Rn. 62; BVerfGE 123, 39 [78] = juris Rn. 133; BVerfG…, Beschluss vom 11. März 2020 - 2 BvL 5/17 -, juris Rn. 101).
- VerfGH Berlin, 16.11.2022 - VerfGH 154/21
Ungültigerklärung der Wahlen zum 19. Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den …
Die Staatsform der parlamentarischen Demokratie, in der die Herrschaft des Volkes durch Wahlen ausgeübt wird, verlangt, dass der Akt der Übertragung der staatlichen Verantwortung auf die Parlamentarier einer besonderen öffentlichen Kontrolle unterliegt (vgl. BVerfG, Urteil vom 3. März 2009 - 2 BvC 3/07 -, juris Rn. 106).Nur wenn sich das Wahlvolk zuverlässig selbst von der Rechtmäßigkeit des Übertragungsaktes überzeugen kann, wenn die Wahl also "vor den Augen der Öffentlichkeit" durchgeführt wird, kann das für das Funktionieren der Demokratie und die demokratische Legitimität staatlicher Entscheidungen notwendige Vertrauen des Souveräns in die dem Wählerwillen entsprechende Besetzung des Parlaments gewährleistet werden (BVerfG, Urteil vom 3. März 2009 - 2 BvC 3/07 -, juris Rn. 108).
Das Wahlprüfungsverfahren dient damit der Wahrung des Demokratiegebots in mehrfacher Hinsicht: Es soll das Mehrheitsprinzip wahren, dem Bestandsschutz einer einmal gewählten Volksvertretung Rechnung tragen und eine effektive Überprüfung der Wahl sicherstellen (…vgl. zu diesen Aspekten: BVerfG, Beschlüsse vom 6. Oktober 1970 - 2 BvR 225/70 -, juris Rn. 33 …und vom 12. Januar 2022 - 2 BvC 17/18 -, juris Rn. 51 sowie Urteil vom 3. März 2009 - 2 BvC 3/07 -, juris Rn. 161).
Es besteht grundsätzlich ein Interesse an der Erhaltung einer einmal gewählten Volksvertretung (vgl. zum Bundesrecht: BVerfG, Urteil vom 3. März 2009 - 2 BvC 3/07 -, juris Rn. 161).
- BVerfG, 09.11.2011 - 2 BvC 4/10
"Fünf-Prozent-Sperrklausel im Europawahlrecht"
Insoweit gilt für die Europawahl nichts anderes als für die Wahl zum Deutschen Bundestag (vgl. dazu BVerfGE 121, 266 ; 123, 39 ). - BVerfG, 07.10.2014 - 2 BvR 1641/11
Verfassungsbeschwerden in Sachen Optionskommunen nur zu geringem Teil erfolgreich
- BVerfG, 01.04.2014 - 2 BvF 1/12
Normenkontrollanträge gegen die Rechtsverordnung zur Erprobung von "Gigalinern" …
An der erforderlichen Schutzzweckorientierung fehlt es daher auch dann nicht, wenn man, was nach den Gesetzesmaterialien (…vgl. BTDrucks 14/8766, S. 58) wie auch im Hinblick auf Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG (vgl. BVerfGE 8, 274 ; 55, 207 ; 80, 1 ; 123, 39 ) naheliegt, § 6 Abs. 1 Nr. 2 StVG dahin auslegt, dass die in § 6 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe a) genannten Schutzzwecke auch für die anderen Buchstaben der Nummer 2 und somit auch für die Ermächtigungsgrundlage des § 6 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe c) StVG Geltung beanspruchen. - BVerfG, 28.09.2022 - 1 BvR 2354/13
Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde gegen die Übermittlung mit …
- BVerwG, 20.10.2016 - 7 C 6.15
Kosten für die Gewährung von Informationszugang
- VGH Bayern, 07.09.2020 - 20 NE 20.1981
Corona - Eilantrag gegen Maskenpflicht an Schulen abgelehnt
- AG Emmendingen, 13.11.2014 - 5 OWi 530 Js 17298/13
Geschwindigskeitsmessung, standardisiertes Messverfahren, PoliscanSpeed
- BVerwG, 03.11.2011 - 7 C 3.11
Informationszugang; Bundesministerium; Behörde; Verwaltung; Regierung; …
- StGH Bremen, 13.08.2020 - St 3/19
- VerfGH Thüringen, 19.05.2021 - VerfGH 110/20
Divergenzvorlage an das Bundesverfassungsgericht im Verfahren der abstrakten …
- VerfGH Rheinland-Pfalz, 04.04.2014 - VGH A 15/14
Vorschriften über Angaben zur Geschlechterparität auf dem Stimmzettel der …
- BVerfG, 04.07.2012 - 2 BvC 1/11
Wahlberechtigung der Auslandsdeutschen
- BVerfG, 20.07.2021 - 2 BvF 1/21
Eilantrag zum Bundeswahlgesetzänderungsgesetz abgelehnt
- BVerfG, 06.05.2014 - 2 BvR 1139/12
Erfolglose Verfassungsbeschwerden gegen Weinabgaben auf Bundes- und Landesebene
- BVerfG, 15.12.2020 - 2 BvC 46/19
Erfolglose Wahlprüfungsbeschwerde bezogen auf das Fehlen gesetzlicher Regelungen …
- OLG Karlsruhe, 08.01.2020 - 3 Rb 33 Ss 763/19
Bußgeldverfahren wegen Geschwindigkeitsüberschreitung: Verwertung eines im …
- BVerfG, 09.07.2013 - 2 BvC 7/10
Freigabe der Briefwahl ist verfassungsgemäß
- BVerfG, 21.04.2009 - 2 BvC 2/06
Nachwahl
- BVerwG, 03.11.2011 - 7 C 4.11
Informationszugang; Bundesministerium; Behörde; Verwaltung; Regierung; …
- VerfGH Nordrhein-Westfalen, 26.05.2009 - VerfGH 2/09
Wahl von Bürgermeistern und Landräten mit relativer Mehrheit verfassungsgemäß
- VerfGH Rheinland-Pfalz, 13.06.2014 - VGH N 14/14
Vorschriften über Angaben zur Geschlechterparität auf dem Stimmzettel der …
- BAG, 12.06.2013 - 7 ABR 77/11
Betriebsratswahl - Stimmabgabevermerk
- VGH Bayern, 08.09.2020 - 20 NE 20.1999
Infektionsschutz: Maskenpflicht im Schulunterricht
- BVerwG, 29.05.2013 - 6 C 18.12
Universitäre Schwerpunktbereichsprüfung; prüfungsrechtliche Bestehensregelungen; …
- BVerfG, 12.01.2022 - 2 BvC 17/18
Erfolglose Wahlprüfungsbeschwerde betreffend die mögliche Nichtzählung einer …
- BVerwG, 05.03.2020 - 20 F 3.19
Bauartzulassungsverfahren; Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse; Dateiendungen; …
- VerfGH Saarland, 29.09.2011 - Lv 4/11
Wahlprüfungsbeschwerden betreffend die Wahl zum 14. Landtag des Saarlandes am …
- BGH, 30.05.2022 - AnwZ (Brfg) 47/21
Verwaltungsrechtliche Anwaltssache: Elektronische Wahl der Mitglieder der …
- VerfG Hamburg, 23.01.2017 - HVerfG 8/15
- BVerfG, 31.01.2012 - 2 BvC 3/11
Einteilung der Wahlkreise auf der Grundlage der deutschen Wohnbevölkerung …
- OLG Schleswig, 20.12.2019 - II OLG 65/19
Bußgeldverfahren wegen Geschwindigkeitsüberschreitung: Tatrichterlicher …
- VerfG Hamburg, 02.12.2022 - HVerfG 13/20
- BAG, 10.07.2013 - 7 ABR 83/11
Schwerbehindertenvertretung - Wahlanfechtung - rechtzeitige Bekanntgabe von …
- AG Berlin-Tiergarten, 13.06.2013 - 318 OWi 86/13
Poliscan Speed, Verwertbarkeit, standardisiertes Messverfahren
- VGH Bayern, 08.09.2020 - 20 NE 20.2001
Erfolgloser Eilantrag gegen bayerische Regelung zur verpflichtenden …
- OVG Rheinland-Pfalz, 17.12.2010 - 2 A 10620/10
Computereinsatz zur Auszählung von Kommunalwahlen ist zulässig
- VerfGH Bayern, 23.10.2014 - 20-III-14
Kandidatenaufstellung für Landtagswahl
- VerfG Hamburg, 14.12.2011 - HVerfG 3/10
Anfechtungsverfahren vor dem Hamburgischen Verfassungsgericht gegen den …
- VerfGH Berlin, 06.10.2009 - VerfGH 63/08
Keine umfassende Vorabkontrolle von Volksbegehren nach Berliner Landesrecht
- LVerfG Sachsen-Anhalt, 03.05.2021 - LVG 5/21
Reine Briefwahl, demokratische Legitimierungsfunktion von Wahlen
- BVerfG, 22.07.2021 - 2 BvC 10/21
Bundesverfassungsgericht entscheidet über vorschlagsberechtigte Parteien für die …
- BVerfG, 14.03.2012 - 2 BvQ 16/12
Ablehnung (A-limine-Abweisung) eines Antrags auf Erlass einer einstweiligen …
- OLG Celle, 19.10.2011 - 32 Ss 61/11
Verstoß eines Heimbetreibers gegen Pflichten bei Organisation einer Briefwahl
- AG Dillenburg, 02.10.2009 - 3 OWi 2 Js 54432/09
Geschwindigkeitsüberschreitung als Ordnungswidrigkeit: Zuverlässigkeit des …
- BVerfG, 24.08.2009 - 2 BvQ 50/09
Eingeschränkte Rechtskontrolle von auf das Bundestagswahlverfahren bezogenen …
- OVG Hamburg, 26.06.2009 - 1 Bf 190/07
Beamtenrechtliche Beihilfe; Kostendämpfungspauschale; Gleichbehandlung; …
- VGH Baden-Württemberg, 26.02.2016 - 9 S 2445/15
Hochschulrecht- hier: vorzeitige Beendigung des Amts eines hauptamtlichen …
- KG, 02.10.2019 - 3 Ws (B) 296/19
VerfGH Saarland, Rohmessdaten, Anwendung, Traffi Star S 350
- VerfGH Sachsen, 24.03.2021 - 21-V-20
Erfolglose Wahlprüfungsbeschwerde betreffend die Landtagswahl vom 1. September …
- StGH Bremen, 13.09.2016 - St 2/16
Wahlprüfungsbeschwerde des Landeswahlleiters
- VG Augsburg, 17.11.2015 - Au 3 K 15.1188
Wahlanfechtung, Hochschulwahl, Wahlrechtsgrundsatz, Chancengleichheit, …
- BVerfG, 24.08.2009 - 2 BvR 1898/09
Weitere Anträge auf Zulassung zur Teilnahme an der Bundestagswahl nicht …
- BVerfG, 01.09.2009 - 2 BvR 1928/09
Unstatthaftigkeit von Verfassungsbeschwerden gegen Entscheidungen und Maßnahmen, …
- VerfGH Thüringen, 09.07.2015 - VerfGH 9/15
Wahlprüfungsbeschwerde teilweise erfolgreich - aber Landtagswahl bleibt gültig
- StGH Baden-Württemberg, 22.05.2012 - GR 11/11
Wahlprüfungsbeschwerde von Wahlberechtigten aus Essingen (Ostalbkreis) zur …
- BVerwG, 25.08.2011 - 6 B 16.11
Förderung des Ersatzschulwesens; Ob und Wie der Finanzhilfe
- VerfGH Bayern, 15.09.2021 - 2-VII-21
Zu den prozessualen Voraussetzungen einer Popularklage
- VerfGH Bayern, 28.09.2021 - 8-VII-20
Teilweise unzulässige, jedenfalls unbegründete Popularklage gegen das Bayerische …
- BVerfG, 09.06.2020 - 2 BvC 37/19
Ablehnung einer Beistandszulassung, Verwerfung einer Wahlprüfungsbeschwerde und …
- OLG Hamm, 25.11.2019 - 3 RBs 307/19
- BVerfG, 24.07.2018 - 2 BvQ 33/18
Ablehnung des Erlasses einer einstweiligen Anordnung bezüglich der …
- KG, 05.04.2020 - 3 Ws (B) 64/20
Verstoß gegen den Grundsatz eines fairen Verfahrens oder ein Verwertungsverbot …
- VerfGH Nordrhein-Westfalen, 18.12.2018 - VerfGH 16/17
Wahlprüfungsentscheidung des Landtags Nordrhein-Westfalen vom 13. September 2017
- BVerfG, 18.10.2011 - 2 BvC 11/10
Verwerfung einer Wahlprüfungsbeschwerde sowie einer hilfsweise erhobenen …
- OVG Saarland, 30.03.2020 - 1 B 15/20
Bindungswirkung von Entscheidungen des eines Landesverfassungsgerichts; …
- BVerfG, 11.09.2018 - 2 BvQ 80/18
Erfolgloser Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung bezüglich der …
- VGH Hessen, 29.01.2015 - 5 C 1162/13
Übernachtungssteuer
- VG Wiesbaden, 16.09.2021 - 6 L 1174/21
Wahlumfragen: Bundeswahlleiter und Forsa streiten vor Gericht
- OVG Sachsen-Anhalt, 30.06.2022 - 3 K 55/20
Normenkontrolle; Schließung von Einzelhandelsgeschäften mit einer Verkaufsfläche …
- OVG Sachsen-Anhalt, 30.06.2022 - 3 K 72/20
Normenkontrolle; Schließung von Gaststätten im April 2020 wegen der …
- OVG Thüringen, 25.03.2021 - 4 KO 395/19
Rechtliche Anforderungen an hochschulrechtliche Satzungen zur Einführung von …
- LAG Hessen, 25.04.2018 - 16 TaBVGa 77/18
Der Einsatz von Scannern zur elektronischen Stimmauszählung bei der …
- OVG Niedersachsen, 20.07.2016 - 2 ME 90/16
Anforderungen an eine Wiederholungsprüfung zur Erlangung eines …
- BVerfG, 22.08.2018 - 2 BvQ 53/18
Ablehnung des Erlasses einstweiliger Anordnungen im Hinblick auf die fehlende …
- LAG Baden-Württemberg, 30.10.2012 - 15 TaBV 1/12
Grundsatz der Öffentlichkeit bei der Wahl der Schwerbehindertenvertretung
- ArbG Gießen, 10.07.2019 - 7 BV 20/18
Wahl der Schwerbehindertenvertretung - Verstoß gegen wesentliche Wahlvorschriften …
- StGH Hessen, 26.06.2009 - P.St. 2223
Beschluss über eine Wahlprüfungsbeschwerde (Altersgrenze für das aktive und …
- VerfGH Baden-Württemberg, 22.05.2019 - 1 VB 38/19
Nutzung des Internet zur öffentlichen Bekanntmachung von Wahlvorschlägen gem § 8 …
- BVerfG, 12.03.2014 - 2 BvE 1/14
Fristen für Einreichung von Wahlvorschlägen für die Europawahl sowie Zeitpunkt …
- SG Stuttgart, 02.07.2009 - S 6 U 7425/08
Gesetzliche Unfallversicherung - Antrag auf Abfindung einer Verletztenrente - …
- OVG Saarland, 30.03.2020 - 1 B 5/20
Fahrtenbuchauflage; Bindung saarländischer Gerichte und Behörden an …
- VG Saarlouis, 24.06.2020 - 5 K 47/20
Fahrtenbuchanordnung; Verhältnis zur Entscheidung des VerfGH Saarbrücken, Urteil …
- OVG Bremen, 24.08.2011 - 1 B 198/11
Unterliegen der von einem Wahlvorstand angefertigten Wahlniederschriften dem …
- VerfGH Bayern, 11.11.2019 - 46-III-19
Gegenstand einer Wahlprüfungsbeschwerde
- VGH Baden-Württemberg, 21.09.2016 - PL 15 S 2666/15
Unterbrechung der Stimmenauszählung einer Personalratswahl
- StGH Hessen, 26.06.2009 - P.St. 2224
Beschluss über eine Wahlprüfungsbeschwerde (Altersgrenze für das aktive und …
- SG Stuttgart, 07.05.2009 - S 6 VS 467/08
Soziales Entschädigungsrecht - Ausgleichsrente - § 12 AusglV nF - …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 22.02.2013 - 13 B 65/13
Anspruch auf Zulassung zum 1. Fachsemester im Bachelor-Studiengang …
- VGH Baden-Württemberg, 15.07.2022 - 2 S 710/22
Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in Baden-Württemberg; Kompetenzen des …
- AG Lübben, 22.01.2010 - 40 OWi 348/09
PoliscanSpeed-Geschwindigkeitsmessung - Verfahrenseinstellung
- AGH Bayern, 20.07.2021 - BayAGH III - 4 - 7/19
Elektronische Wahl zur Satzungsversammlung einer Rechtsanwaltskammer
- VGH Bayern, 20.04.2016 - 7 ZB 15.2774
Öffentlichkeit der Stimmenauszählung
- OVG Thüringen, 18.09.2012 - 1 EN 335/12
Online-Wahlen an Hochschulen
- VG Aachen, 27.05.2010 - 4 K 90/10
Ergebnisse der Wahlen zum Rat der Stadt Aachen und der Stadt Erkelenz müssen …
- VG Aachen, 27.05.2010 - 4 K 16/10
Ergebnisse der Wahlen zum Rat der Stadt Aachen und der Stadt Erkelenz müssen …
- VG Aachen, 27.05.2010 - 4 K 125/10
Ergebnisse der Wahlen zum Rat der Stadt Aachen und der Stadt Erkelenz müssen …
- VG Karlsruhe, 15.02.2022 - 8 K 8397/19
Wahl eines/r Beauftragten für Chancengleichheit; Verwendung von Wahlumschlägen; …
- BVerwG, 05.03.2020 - 20 F 3
- VG Bremen, 15.07.2015 - 4 V 1164/15
Einsichtnahme in Stimmzettel der Bremischen Bürgerschaftswahl
- OVG Berlin-Brandenburg, 26.09.2014 - 3 S 64.14
Besuch der gymnasialen Oberstufe; Gymnasium; Integrierte Sekundarschule; …
- VG Berlin, 10.12.2021 - 5 K 268.20
Anfechtung der Wahl zur Frauenvertreterin
- VG Bremen, 22.08.2011 - 2 V 959/11
- VG Bremen, 15.07.2015 - 4 V 1156/15
Einsichtnahme in Stimmzettel der Bremerhavener Stadtverordnetenversammlung
- VG Bremen, 14.11.2019 - 14 K 1488/19
Wahlprüfung, elektronische Auszählung; Grundsatz der Öffentlichkeit