Rechtsprechung
BVerfG, 07.12.2021 - 2 BvL 2/15 |
Volltextveröffentlichungen (9)
- openjur.de
- Bundesverfassungsgericht
Verbot des Umschlags (Be-, Ent- und Umladen) von Kernbrennstoffen in den Häfen der Freien Hansestadt Bremen mit dem Grundgesetz unvereinbar
- rechtsprechung-im-internet.de
Art 31 GG, Art 70 Abs 2 GG, Art 71 GG, Art 73 Abs 1 Nr 14 GG, § 2 Abs 1 AtG
Verbot des Umschlags von Kernbrennstoffen gem § 2 Abs 3 des Bremischen Hafenbetriebsgesetzes verfassungswidrig und nichtig - mangelnde Gesetzgebungskompetenz des Landes (Art 71, Art 73 Abs 1 Nr 14 GG) - nach objektivem Regelungsgehalt keine bloße Teilentwidmung, mithin keine ...
- rewis.io
Verbot des Umschlags von Kernbrennstoffen gem § 2 Abs 3 des Bremischen Hafenbetriebsgesetzes verfassungswidrig und nichtig - mangelnde Gesetzgebungskompetenz des Landes (Art 71, Art 73 Abs 1 Nr 14 GG) - nach objektivem Regelungsgehalt keine bloße Teilentwidmung, mithin keine ...
- doev.de
Verbot des Umschlags von Kernbrennstoffen in den Häfen der Freien Hansestadt Bremen
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- rechtsportal.de
- datenbank.nwb.de
Verbot des Umschlags von Kernbrennstoffen gem § 2 Abs 3 des Bremischen Hafenbetriebsgesetzes verfassungswidrig und nichtig - mangelnde Gesetzgebungskompetenz des Landes (Art 71, Art 73 Abs 1 Nr 14 GG) - nach objektivem Regelungsgehalt keine bloße Teilentwidmung, mithin keine ...
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (4)
- Bundesverfassungsgericht (Pressemitteilung)
Verbot des Umschlags (Be-, Ent- und Umladen) von Kernbrennstoffen in den Häfen der Freien Hansestadt Bremen mit dem Grundgesetz unvereinbar
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Das Bremer Atomverbot
- lto.de (Kurzinformation)
Bremer Atomtransportverbot ist nichtig
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Bundesverfassungsgericht erklärt Bremer Atomtransportverbot für nichtig - Verbot des Umschlags (Be-, Ent- und Umladen) von Kernbrennstoffen in den Häfen der Freien Hansestadt Bremen mit dem Grundgesetz unvereinbar
Sonstiges
- Deutscher Bundestag
(Verfahrensmitteilung)
Verfahrensgang
- VG Bremen, 09.07.2015 - 5 K 171/13
- BVerfG, 07.12.2021 - 2 BvL 2/15
Papierfundstellen
- BVerfGE 160, 1
- NVwZ 2022, 704
Wird zitiert von ... (8)
- BVerfG, 28.06.2022 - 2 BvL 9/14
Ausschluss ausländischer Staatsangehöriger mit humanitären Aufenthaltstiteln vom …
a) Ob eine einfachgesetzliche Regelung einem Kompetenztitel in Art. 73, Art. 74 oder Art. 105 GG zugeordnet werden kann, richtet sich nach ihrem (unmittelbaren) Regelungsgegenstand (vgl. BVerfGE 48, 367 ; 157, 223 ; BVerfG, Beschluss des Zweiten Senats vom 7. Dezember 2021 - 2 BvL 2/15 -, Rn. 65), ihren Wirkungen und Adressaten sowie dem Normzweck (vgl. BVerfGE 7, 29 ; 157, 223 ; BVerfG, Beschluss des Zweiten Senats vom 7. Dezember 2021 - 2 BvL 2/15 -, Rn. 65).Dafür ist der sachliche Gehalt der Regelung maßgebend und nicht die vom Gesetzgeber gewählte Bezeichnung (vgl. BVerfGE 8, 260 ; 157, 223 ; BVerfG, Beschluss des Zweiten Senats vom 7. Dezember 2021 - 2 BvL 2/15 -, Rn. 66).
Eine gesetzliche Regelung ist - ihrem Hauptzweck entsprechend - dem Kompetenztitel zuzuordnen, dessen Materie sie speziell und nicht (lediglich) allgemein behandelt (vgl. BVerfGE 157, 223 m.w.N.; BVerfG, Beschluss des Zweiten Senats vom 7. Dezember 2021 - 2 BvL 2/15 -, Rn. 66), wobei die Regelung in ihrem - kompetenzbegründenden - (Gesamt-)Sachzusammenhang zu erfassen ist (vgl. BVerfGE 157, 223 m.w.N.; BVerfG, Beschluss des Zweiten Senats vom 7. Dezember 2021 - 2 BvL 2/15 -, Rn. 66).
Dass der Gegenstand eines Kompetenztitels lediglich reflexartig berührt oder als Annex behandelt wird, genügt insoweit nicht (vgl. BVerfGE 28, 119 ; 157, 223 ; BVerfG, Beschluss des Zweiten Senats vom 7. Dezember 2021 - 2 BvL 2/15 -, Rn. 66).
Die Gesetzgebungszuständigkeit für ein Regelungswerk kann sich in diesem Fall auch aus einer Kombination mehrerer Kompetenztitel ergeben (vgl. BVerfGE 136, 194 ; BVerfG, Beschluss des Zweiten Senats vom 7. Dezember 2021 - 2 BvL 2/15 -, Rn. 68).
Berührt eine Regelung dagegen den Kompetenzbereich von Bund und Ländern, bedarf es einer Zuordnung des Regelwerks nach seinem Schwerpunkt (vgl. BVerfGE 98, 265 ; 135, 155 ; 137, 108 ; BVerfG, Beschluss des Zweiten Senats vom 7. Dezember 2021 - 2 BvL 2/15 -, Rn. 69).
- BVerfG, 22.03.2022 - 1 BvR 2868/15
Örtliche Übernachtungsteuern in Beherbergungsbetrieben mit dem Grundgesetz …
Ein Landesgesetz kann wegen Verstoßes gegen den Grundsatz der Bundestreue daher nur verworfen werden, wenn der Landesgesetzgeber seine Rechtsetzungskompetenz missbraucht (vgl. BVerfG, Beschluss des Zweiten Senats vom 7. Dezember 2021 - 2 BvL 2/15 -, Rn. 73 m.w.N.).Die ausdrückliche Entscheidung des Grundgesetzes für eine eigenständige Steuerkompetenz der Länder für örtliche Aufwandsteuern in Art. 105 Abs. 2a Satz 1 GG wird durch den akzessorischen Grundsatz der Bundestreue nicht konterkariert (vgl. BVerfG, Beschluss des Zweiten Senats vom 7. Dezember 2021 - 2 BvL 2/15 -, Rn. 72).
- BVerfG, 27.09.2022 - 1 BvR 2661/21
Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde gegen das ausnahmslose Verbot von …
Daneben werden dem Bund in zahlreichen Einzelbestimmungen weitere Gesetzgebungsbefugnisse zugewiesen (BVerfG, Beschluss des Zweiten Senats vom 7. Dezember 2021 - 2 BvL 2/15 -, Rn. 50 m.w.N.; stRspr).Weist die Materie eines Gesetzes Bezug zu verschiedenen Sachgebieten auf, die teils dem Bund, teils den Ländern zugewiesen sind, besteht die Notwendigkeit, sie dem einen oder anderen Kompetenzbereich zuzuordnen (vgl. BVerfG, Beschluss des Zweiten Senats vom 7. Dezember 2021 - 2 BvL 2/15 -, Rn. 51 m.w.N.; stRspr).
- VG Münster, 28.02.2022 - 5 K 47/21 vgl. BVerfG, Beschluss vom 07. Dezember 2021 - 2 BvL 2/15 -, juris, Rn. 49 ff. m. w. N.
vgl. BVerfG, Beschluss vom 7. Dezember 2021 - 2 BvL 2/15 -, juris, Rn. 41.
vgl. BVerfG, Beschluss vom 07. Dezember 2021 - 2 BvL 2/15 -, juris, Rn. 41.
- StGH Bremen, 09.06.2021 - St 1/21 Diese vom Bundesverfassungsgericht zu § 80 Abs. 2 Satz 1 BVerfGG entwickelten Maßstäbe (vgl. aus der umfangreichen Rechtsprechung u.a. BVerfGE 7, 171, 173 f.; 11, 330, 334 f.;… 141, 1, 10 f. Rn. 22;… 149, 1, 10 f. Rn. 21;… 153, 310, 333 Rn. 55; Beschl. v. 7.12.2021 - 2 BvL 2/15, juris Rn. 37) gelten für die Auslegung und Anwendung des im Wesentlichen wortgleich formulierten § 28 Abs. 2 Satz 1 BremStGHG entsprechend.
Das vorlegende Gericht ist jedoch nicht dazu verpflichtet, auf jede denkbare Rechtsauffassung einzugehen (…vgl. zu den Anforderungen BVerfGE 141, 1, 11 Rn. 22 f.;… 145, 171, 188 Rn. 50;… 149, 1, 10 f. Rn. 21;… 153, 310, 335 Rn. 60; Beschl. v. 7.12.2021 - 2 BvL 2/15, juris Rn. 40).
Einem nach Wortlaut und Sinn eindeutigen Gesetz darf dabei weder im Wege der Auslegung ein entgegengesetzter Sinn verliehen noch darf der normative Gehalt der auszulegenden Norm grundlegend neu bestimmt oder das gesetzgeberische Ziel in einem wesentlichen Punkt verfehlt werden (vgl. BVerfGE 22, 373, 377; 54, 277, 299; 76, 100, 105; 90, 145, 170; 121, 30, 68; Beschl. v. 7.12.2021 - 2 BvL 2/15, juris Rn. 41).
- FG Hamburg, 30.09.2022 - 6 K 47/21
Betriebsausgabenabzugsverbot gem. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 13 EStG: …
Dass der Gegenstand eines Kompetenztitels lediglich reflexartig berührt oder als Annex behandelt wird, genügt insoweit nicht (BVerfG, Beschluss vom 7. Dezember 2021, 2 BvL 2/15, DVBl. 2022, 296, Rn. 65 f. (juris); vgl. die Argumentation in BVerfG…, Beschluss vom 18. März 1970, 2 BvO 1/65, BVerfGE 28, 119-151, Rn. 96 ff. (juris)). - OVG Sachsen, 08.11.2022 - 5 B 195/22
Versammlung; Protestcamp; Waldbesetzung; Kooperationspflicht; Versammlungsleiter; …
Ein derartiges Übergreifen des landesrechtlichen Versammlungsgesetzes in bundesgesetzlich geregelte Materien wäre im Übrigen auch verfassungsrechtlich nicht zulässig, soweit die Bundesgesetze eine abschließende Normierung getroffen haben (vgl. dazu etwa BVerfG, Beschl. v. 7. Dezember 2021 - 2 BvL 2/15 -, Rn. 89, juris;… Urt. v. 30. Juli 2008 - 1 BvR 3262/07 -, BVerfGE 121, 317, juris Rn. 99).43 Es spricht nach alledem sehr Vieles dafür, dass die Spezialität des Versammlungsrechts - und damit auch seine Konzentrationswirkung - nicht greift, soweit es darum geht, Gefahren zu bekämpfen, die nicht spezifisch in Versammlungen und deren Ablauf ihre Ursache haben, insbesondere etwa nicht für Anordnungen aus bauordnungs-, feuersicherheits- und seuchenrechtlichen Gründen (…VGH BW, Urt. v. 12. Juli 2010 - 1 S 349/10 -, juris Rn. 60;… Hettich, Versammlungsrecht in der Praxis, 2. Aufl., Rn. 49 m. w. N.;… str. a. A. Eickenring/Ewering/Kohlmeier, in: Ridder/Breitbach/Deiseroth, Versammlungsrecht, 2. Aufl. § 13 Rn. 23 ff.). - OLG Brandenburg, 21.06.2022 - 2 U 72/21
Ansprüche aus der Anwendung des IfSG Verfassungsmäßigkeit der …
Bereits dies schließt die mit der Gegenerklärung angeregte Vorlage an das Bundesverfassungsgericht nach Art. 100 Abs. 1 GG aus (vgl. BVerfG, Beschluss vom 7. Dezember 2021 - 2 BvL 2/15 -, NVwZ 2022, 704, Rdnr. 40).