Rechtsprechung
   BVerfG, 15.01.2008 - 1 BvL 2/04   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2008,17
BVerfG, 15.01.2008 - 1 BvL 2/04 (https://dejure.org/2008,17)
BVerfG, Entscheidung vom 15.01.2008 - 1 BvL 2/04 (https://dejure.org/2008,17)
BVerfG, Entscheidung vom 15. Januar 2008 - 1 BvL 2/04 (https://dejure.org/2008,17)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2008,17) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (16)

  • Bundesverfassungsgericht

    Verfassungsmäßigkeit der Gewerbesteuerfreiheit aus Einkünften der freien Berufe, der sonstigen Selbstständigen und der Land- und Forstwirte sowie der sogenannten Abfärberegelung nach § 15 Abs 3 Nr 1 EStG, dh der Einordnung der gesamten Tätigkeit einer nur teilweise ...

  • IWW
  • Wolters Kluwer

    Verfassungsmäßigkeit der Streichung von § 12 Abs. 2 S. 4 Umwandlungssteuergesetz 1995 (UmwStG 1995) i.d.F. bis zur Änderung durch Art. 3 Nr. 4a des Gesetzes zur Fortsetzung der Unternehmenssteuerreform; Zulässigkeit einer konkreten Normenkontrolle im Hinblick auf den ...

  • ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    Verfassungsmäßigkeit der Gewerbesteuer für Freiberufler sowie der "Abfärberegelung" bei nur teilgewerblicher Personengesellschaft

  • BRAK-Mitteilungen

    Zur Verfassungsgemäßheit der Gewerbesteuerfreiheit von Freiberuflern

    Direkte Verlinkung nicht möglich.
    Eingabe in der Suchmaske auf der nächsten Seite: BRAK-Mitt. 2008, 169

  • WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)

    Verfassungsmäßigkeit der Ausklammerung der freien Berufe, anderen Selbständigen und der Land- und Forstwirte aus der Gewerbesteuer sowie der Unterwerfung der gesamten Einkünfte einer Personenhandelsgesellschaft unter die Gewerbesteuer

  • Anwaltsblatt

    § 15 EStG
    Keine Gewerbesteuer für die freien Berufe

  • Judicialis

    EStG § 15 Abs. 3 Nr. 1

  • Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)

    Verfassungsmäßigkeit der Gewerbesteuer ? Die Erhebung der Gewerbesteuer nur von Gewerbetreibenden ist nicht verfassungswidrig ? Der Gesetzgeber ist nicht aus Gründen des Verfassungsrechts gehalten, Freiberufler und Land- und Forstwirte in die Gewerbesteuer einzubeziehen ...

  • Juristenzeitung(kostenpflichtig)

    Gewerbesteuerfreiheit bestimmter Berufsgruppen

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    EStG § 15 Abs. 3 Nr. 1; GG Art. 3
    Verfassungsmäßigkeit der Gewerbesteuerfreiheit der freien Berufe und der Land- und Forstwirte

  • datenbank.nwb.de

    Gewerbesteuerfreiheit von Selbständigen und Landwirten und Abfärberegelung verfassungsgemäß

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (15)

  • Bundesverfassungsgericht (Pressemitteilung)

    Gewerbesteuerfreiheit von Selbständigen und Landwirten und Abfärberegelung verfassungsgemäß

  • raschlosser.com (Kurzinformation)

    Gewerbesteuerfreiheit von Selbständigen und Landwirten

  • meyer-koering.de (Pressemitteilung)

    Gewerbesteuerfreiheit von Selbständigen und Landwirten und Abfärberegelung sind verfassungsgemäß

  • meyer-koering.de (Kurzinformation)

    Gewerbesteuerfreiheit von Selbständigen und Landwirten und Abfärberegelung sind verfassungsgemäß

  • IWW (Kurzinformation)

    Gewerbesteuer ist verfassungsgemäß

  • IWW (Kurzinformation)

    Gewerbesteuer ist verfassungsgemäß

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Gewerbesteuerfreiheit von Selbständigen und Landwirten

  • Anwaltsblatt (Leitsatz)

    § 15 EStG
    Keine Gewerbesteuer für die freien Berufe

  • rechtsanwaltskammer-hamm.de (Leitsatz)

    Einkünfte der freien Berufe unterliegen nicht der Gewerbesteuer

  • streifler.de (Zusammenfassung)

    Gewerbesteuerfreiheit von Selbständigen und Landwirten

  • aerzteblatt.de (Kurzinformation)

    Gewerbesteuerfreiheit bei Selbstständigen ist verfassungsgemäß

  • ebnerstolz.de (Kurzinformation)

    Gewerbesteuerfreiheit von Selbständigen und Landwirten sowie die Abfärberegelung sind verfassungsgemäß

  • gruner-siegel-partner.de (Kurzinformation)

    Gewerbesteuer nicht mehr vorläufig

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Gewerbesteuerfreiheit für Selbständige und Freiberufler

  • 123recht.net (Pressemeldung, 28.5.2008)

    Gewerbesteuerfreiheit für Selbstständige und Bauern ist rechtens // Freiberufler belasten Infrastruktur von Gemeinden kaum

Besprechungen u.ä. (5)

  • IWW (Entscheidungsanmerkung)

    GewSt und Abfärberegelung verfassungsgemäß

  • WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 12,79 €) (Entscheidungsbesprechung)

    Verfassungsmäßigkeit der Gewerbesteuer und der Abfärberegelung

  • gulp.de (Aufsatz mit Bezug zur Entscheidung)

    Gleich, aber doch anders - Selbstständige und freie Berufe im verfassungsrechtlichen Vergleich (RA Dr. Benno Grunewald)

  • mds-moehrle.de PDF (Entscheidungsbesprechung)

    GewSt-Freiheit von Selbstständigen und Landwirten sowie Abfärberegelung verfassungsgemäß (RA Dr. Ulrich Koops)

  • handelsblatt.com (Entscheidungsbesprechung)

    JStG: Regelungen zur fiktiven Gewerblichkeit sollen geändert werden

In Nachschlagewerken

Sonstiges (2)

  • Deutscher Bundestag PDF (Verfahrensmitteilung)
  • brak.de PDF (Schriftsatz aus dem Verfahren)

    Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer zu der Anfrage des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts vom 25.01.2007 zur Gewerbesteuer (1 BvL 2/04)

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • BVerfGE 120, 1
  • NJW 2008, 3121 (Ls.)
  • ZIP 2008, 1164
  • NVwZ 2008, 1102
  • WM 2008, 1175
  • DVBl 2008, 842
  • BB 2008, 1253
  • DB 2008, 1243
  • AnwBl 2008, 539
  • AnwBl Online 2008, 108
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (305)

  • BVerfG, 19.11.2019 - 2 BvL 22/14

    Regelungen zur steuerlichen Behandlung von Erstausbildungskosten verfassungsgemäß

    Die Vorteile der Typisierung müssen im rechten Verhältnis zu der mit ihr notwendig verbundenen Ungleichheit der steuerlichen Belastung stehen (BVerfGE 110, 274 ; 117, 1 ; 120, 1 ; 123, 1 ; 133, 377 ; 137, 350 ; 145, 106 ).
  • BFH, 25.04.2018 - IX B 21/18

    BFH zweifelt an der Verfassungsmäßigkeit der Nachzahlungszinsen

    Vielmehr müssen die steuerlichen Vorteile der Typisierung im rechten Verhältnis zu der mit der Typisierung notwendig verbundenen Ungleichheit der steuerlichen Belastung stehen (vgl. z.B. BVerfG-Urteil vom 20. April 2004  1 BvR 1748/99, 1 BvR 905/00, BVerfGE 110, 274; BVerfG-Beschluss vom 15. Januar 2008  1 BvL 2/04, BVerfGE 120, 1, unter C.I.2.a aa).

    Außerdem darf eine gesetzliche Typisierung keinen atypischen Fall als Leitbild wählen, sondern muss sich realitätsgerecht am typischen Fall orientieren (vgl. z.B. BVerfG-Beschlüsse vom 7. Oktober 1969  2 BvR 555/67, BVerfGE 27, 142, und in BVerfGE 120, 1; vom 12. Oktober 2010  1 BvL 12/07, BVerfGE 127, 224; zum Erfordernis der realitätsgerechten Bemessung des steuerlichen Belastungsgrunds s. zuletzt BVerfG-Urteile vom 10. April 2018  1 BvL 11/14, 1 BvL 12/14, 1 BvL 1/15, 1 BvR 639/11, 1 BvR 889/12, juris, unter B.IV.1.c).

  • BVerfG, 29.03.2017 - 2 BvL 6/11

    Verlustabzug bei Kapitalgesellschaften nach § 8c Satz 1 KStG (jetzt § 8c Abs. 1

    Die Entscheidung des Gesetzgebers ist deshalb nur daraufhin zu überprüfen, ob sie auf sachwidrigen, willkürlichen Erwägungen beruht (vgl. BVerfGE 120, 1 ; 137, 350 ).

    c) Der Grundsatz der gleichen Zuteilung steuerlicher Lasten (vgl. BVerfGE 120, 1 ; 123, 1 ) verlangt eine Umsetzung der Steuerwürdigkeitsentscheidung, das heißt eine gesetzliche Ausgestaltung der Steuer, die den Steuergegenstand in den Blick nimmt und mit Rücksicht darauf eine gleichheitsgerechte Besteuerung des Steuerschuldners sicherstellt (vgl. BVerfGE 123, 1 ; 127, 224 ).

    Die Vorteile der Typisierung müssen im rechten Verhältnis zu der mit ihr notwendig verbundenen Ungleichheit der steuerlichen Belastung stehen (vgl. BVerfGE 110, 274 ; 117, 1 ; 120, 1 ; 123, 1 ; 133, 377 ; 137, 350 ).

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht