Rechtsprechung
BVerfG, 18.03.2009 - 2 BvR 1350/08 |
Volltextveröffentlichungen (9)
- HRR Strafrecht
Art. 2 Abs. 1 GG; Art. 1 Abs. 1 GG; Art. 20 Abs. 3 GG; § 152b Abs. 1 StGB; § 152b Abs. 2 StGB; § 38 Abs. 2 StGB
Fälschung von Zahlungskarten mit Garantiefunktion (Gewerbsmäßigkeit; Strafrahmen); Schuldgrundsatz; BGH 1 StR 229/08 - lexetius.com
- openjur.de
- Bundesverfassungsgericht
Mangels zureichender, fristgerechter Begründung unzulässige Verfassungsbeschwerde - Unzureichende Auseinandersetzung mit § 152b Abs 2 StGB als mittelbar gerügter Vorschrift
- Wolters Kluwer
Verstoß des § 152b Abs. 2 Strafgesetzbuch (StGB) gegen den verfassungsrechtlichen Schuldgrundsatz; Voraussetzungen für die Annahme einer Verfassungsbeschwerde
- Judicialis
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Verstoß des § 152b Abs. 2 Strafgesetzbuch ( StGB ) gegen den verfassungsrechtlichen Schuldgrundsatz; Voraussetzungen für die Annahme einer Verfassungsbeschwerde
- datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Stuttgart, 06.12.2007 - 30 Js 11859/07
- LG Stuttgart, 06.12.2007 - 7 KLs 20/07
- BGH, 29.05.2008 - 1 StR 229/08
- BGH, 17.06.2008 - 1 StR 229/08
- BVerfG, 18.03.2009 - 2 BvR 1350/08
Wird zitiert von ... (2)
- BVerfG, 13.11.2009 - 2 BvR 1398/09
Auferlegung einer Missbrauchsgebühr im Verfassungsbeschwerdeverfahren (fehlende …
Die Möglichkeit einer Grundrechtsverletzung ist deutlich zu machen (vgl. BVerfGE 99, 84 ; 108, 370 ; BVerfG, Beschluss der 2. Kammer des Zweiten Senats vom 18. März 2009 - 2 BvR 1350/08 -, juris). - EGMR, 09.06.2011 - 31047/04
Vereinbarkeit des Vollzugs einer Unterbringung in einer Sicherungsverwahrung mit …
Nach der gefestigten Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts muss ein Beschwerdeführer diesem innerhalb der Frist von einem Monat nach Bekanntmachung der angegriffenen Gerichtsentscheidung entweder die angegriffenen Entscheidungen sowie die zu ihrem Verständnis notwendigen Unterlagen in Ablichtung vorlegen oder diese zumindest ihrem Inhalt nach so darstellen, dass eine verfassungsrechtliche Beurteilung möglich ist (siehe u. a. die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts vom 16. Dezember 1992, 1 BvR 167/87,Sammlung der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE), Band 88 (1993), S. 40 ff., 45; vom 10. Oktober 1995, 1 BvR 1476, 1980/91 und 102, 221/92, Sammlung der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, Band 93 (1996), S. 266 ff., 288; beispielsweise bestätigt durch die Entscheidung vom 18. März 2009, 2 BvR 1350/08).