Rechtsprechung
   BVerfG, 20.04.2016 - 2 BvR 1488/14   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2016,9923
BVerfG, 20.04.2016 - 2 BvR 1488/14 (https://dejure.org/2016,9923)
BVerfG, Entscheidung vom 20.04.2016 - 2 BvR 1488/14 (https://dejure.org/2016,9923)
BVerfG, Entscheidung vom 20. April 2016 - 2 BvR 1488/14 (https://dejure.org/2016,9923)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2016,9923) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (11)

  • rechtsprechung-im-internet.de

    Art 3 Abs 1 GG, Art 12 Abs 1 GG, § 580 Nr 8 ZPO, § 586 Abs 2 S 2 ZPO, § 35 ZPOEG
    Nichtannahmebeschluss: Keine verfassungsrechtlichen Bedenken gegen Stichtagsregelung des § 35 EGZPO (juris: ZPOEG) - Ausschluss des Restitutionsgrundes des § 580 Nr 8 ZPO (Feststellung einer Konventionsverletzung) für vor dem 31.12.2006 rechtskräftig iSd §§ 19 EGZPO, 705 ZPO ...

  • Wolters Kluwer

    Verfassungsbeschwerde betreffend die Zulässigerklärung einer Restitutionsklage; Auslegung der Stichtagsregelung des § 35 Gesetz betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung (EGZPO); Bedeutung der Europäischen Menschenrechtskonvention bei der Auslegung des einfachen ...

  • rewis.io

    Nichtannahmebeschluss: Keine verfassungsrechtlichen Bedenken gegen Stichtagsregelung des § 35 EGZPO (juris: ZPOEG) - Ausschluss des Restitutionsgrundes des § 580 Nr 8 ZPO (Feststellung einer Konventionsverletzung) für vor dem 31.12.2006 rechtskräftig iSd §§ 19 EGZPO, 705 ZPO ...

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Verfassungsbeschwerde betreffend die Zulässigerklärung einer Restitutionsklage; Auslegung der Stichtagsregelung des § 35 Gesetz betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung ( EGZPO ); Bedeutung der Europäischen Menschenrechtskonvention bei der Auslegung des einfachen ...

  • rechtsportal.de

    Verfassungsbeschwerde betreffend die Zulässigerklärung einer Restitutionsklage; Auslegung der Stichtagsregelung des § 35 Gesetz betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung ( EGZPO ); Bedeutung der Europäischen Menschenrechtskonvention bei der Auslegung des einfachen ...

  • datenbank.nwb.de
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    EGMR-Urteile - und keine Wiederaufnahme in Altfällen

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NZA 2016, 1163
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (8)

  • BAG, 19.12.2019 - 8 AZR 511/18

    Rechtskraft eines eine Kündigungsschutzklage abweisenden Urteils - Schadensersatz

    Die vom Kläger hiergegen eingelegte Verfassungsbeschwerde nahm das Bundesverfassungsgericht mit Beschluss vom 20. April 2016 (-  2 BvR 1488/14  - ) nicht zur Entscheidung an.
  • LAG Düsseldorf, 12.09.2018 - 12 Sa 757/17

    Kirchenmusiker: Kann Schadenersatz die Rechtskraft durchbrechen?

    Die vom Kläger gegen dieses Urteil eingelegte Verfassungsbeschwerde nahm das Bundesverfassungsgericht mit Beschluss vom 20.04.2016 (Az. 2 BvR 1488/14) nicht zur Entscheidung an.
  • VG Sigmaringen, 20.09.2016 - 4 K 1435/15

    Amtsnotariat; Bezirksnotar; Anspruch auf amtsangemessene Beschäftigung

    Der Gesetzgeber darf zur Herstellung praktischer Konkordanz zwischen einzelnen, in Konflikt zueinander stehenden, rechtlichen Interessen auch einen Stichtag festlegen, bis zu dem der Vertrauensschutz Vorrang genießt und ab dem die mit der Neuregelung verfolgten öffentlichen Interessen überwiegen (BVerfG, Urteil vom 23.11.1999 - 1 BvF 1/94 -, BVerfGE 101, 239 ), auch wenn mit einer solchen Stichtagsregelung im Einzelfall besondere Härten verbunden sein können (BVerfG, Beschluss vom 20.04.2016 - 2 BvR 1488/14 -, NZA 2016, 1163 ).
  • VG Köln, 11.02.2020 - 14 K 4226/17

    Stadt Hürth: Ausschlussfrist für die Meldung von Wasserschwundmengen ist nichtig

    vgl. zu gesetzlichen Stichtagsregelungen: BVerfG, Nichtannahmebeschluss vom 20. April 2016 - 2 BvR 1488/14 -, juris, Rn. 17 m. w. N., und Urteil vom 5. Juli 1989 - 1 BvL 11/87 u. a. -, juris, Rn. 53; vgl. zu den verfassungsrechtlichen Anforderungen an Ausschlussfristen zudem BVerfG, Beschluss vom 8. Oktober 1985 - 1 BvL 17/83 u. a., -, juris, Rn. 22 ff.; BVerwG, Urteil vom 6. Februar 1986 - 3 C 42.85 -, juris, Rn. 17 ff., und Beschluss vom 19. August 2008 - 3 B 3.08 -, juris, Rn. 5; BSG, Beschluss vom 12. Dezember 2018 - B 6 KA 38/18 B -, juris, Rn. 13; BFH, Urteil vom 28. Juli 2015 - VIII R 50/14 -, juris, Rn. 24 ff.
  • OVG Niedersachsen, 06.10.2016 - 2 LB 5/16

    Auslaufen eines Studienganges; Diplom; Doppeldiplom; Prüfungsordnung;

    Angesichts des Umstandes, dass der genannte Termin der Tag vor Inkrafttreten der Neuregelung war, stellt sich hier nicht die klassische Frage nach der Zulässigkeit von Stichtagsregelungen an sich (vgl. insoweit z.B. zusammenfassend BVerfG, Kammerbeschl. v. 20.4.2016 - 2 BvR 1488/14 -, juris), weil alle im Zeitpunkt der Gesetzesänderung eingeschriebenen Studierenden sozusagen "mitgenommen" wurden, sondern allenfalls die Frage, ob der Gesetzgeber neben der Gruppe der eingeschriebenen Studierenden auch andere Gruppen noch hätte berücksichtigen müssen oder tatsächlich implizit berücksichtigt hat.
  • ArbG Essen, 04.05.2017 - 1 Ca 3319/16

    Schadenersatzansprüche in Höhe einer entgangenen Vergütung aus einem beendeten

    Die Verfassungsbeschwerde nahm das BVerfG nicht zur Entscheidung an (AZ 2 BvR 1488/14).
  • VGH Bayern, 10.12.2019 - 10 C 19.2221

    Restitutionsklage wegen behaupteter Verletzung der EMRK

    Der Antragsgegner hat im Übrigen insoweit zu Recht darauf verwiesen, dass nach ständiger Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts weder die europäische Menschenrechtskonvention (EMRK), noch die Rechtsprechung des EGMR oder das Rechtsstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 2 und 3 GG) gebieten würden, einen Restitutionsgrund (selbst) für den Fall eines festgestellten (!) Konventionsverstoßes einzuführen (BVerfG, B.v. 20.4.2016 - 2 BvR 1488/14 - juris Rn. 24, B.v. 13.2.2019 - 2 BvR 2136/17 - juris Rn. 22).
  • VG Köln, 23.06.2020 - 14 K 11557/17

    Abwasserabgabe, Ausschlussfrist, Befreiungsantrag, Abgabeerklärung,

    vgl. BVerfG, Beschluss vom 8. Oktober 1985 - 1 BvL 17/83 u. a. -, juris, Rn. 22 ff.; BVerwG, Urteil vom 6. Februar 1986 - 3 C 42.85 -, juris, Rn. 17 ff., und Beschluss vom 19. August 2008 - 3 B 3.08 -, juris, Rn. 5; BSG, Beschluss vom 12. Dezember 2018 - B 6 KA 38/18 B -, juris, Rn. 13; BFH, Urteil vom 28. Juli 2015 - VIII R 50/14 -, juris, Rn. 24 ff.; zu Stichtagsregelungen: BVerfG, Nichtannahmebeschluss vom 20. April 2016 - 2 BvR 1488/14 -, juris, Rn. 17 m. w. N., und Urteil vom 5. Juli 1989 - 1 BvL 11/87 u. a. -, juris, Rn. 53; VG Köln, Urteil vom 11. Februar 2020, - 14 K 4226/17 -, juris, Rn. 29.
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht