Rechtsprechung
BVerwG, 04.07.2019 - 3 C 24.17 |
Volltextveröffentlichungen (12)
- IWW
- Bundesverwaltungsgericht
GG Art. 2 Abs. 2 Satz 1, Art. 4 Abs. 1 und 2; EMRK Art. 9 Abs. 2; StVO § 21a Abs. 2, § 46 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5b
- rechtsprechung-im-internet.de
- verkehrslexikon.de
Motorradhelmpflicht für Turbanträger
- doev.de
Motorradhelmpflicht für Turbanträger
- iurado.de (Kurzinformation und Volltext)
Verkehrsrecht: Auch ein gläubiger Turbanträger muss einen Helm tragen
- rewis.io
- Verkehrsrecht Blog
Kein Anspruch eines Turbanträgers auf Befreiung von der Helmpflicht beim Motorradfahren
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Genehmigung einer Ausnahme von der Pflicht zum Tragen eines geeigneten Schutzhelms beim Motorradfahren; Motorradhelmpflicht für Turbanträger; Reduzierung des behördlichen Ermessens auf Null
- rechtsportal.de
- datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (11)
- Bundesverwaltungsgericht (Pressemitteilung)
Helmpflicht beim Motorradfahren gilt grundsätzlich auch bei Berufung auf religiöse Hinderungsgründe
- Burhoff online Blog (Kurzinformation und Auszüge)
Motorradhelmpflicht auch für einen Sikh: Helm ab wegen der Religionsfreiheit?
- lawblog.de (Kurzinformation)
Auch gläubiger Sikh muss auf dem Motorrad einen Helm tragen
- zeit.de (Pressemeldung, 04.07.2019)
Motorradfahrer: Helmpflicht gilt trotz religiöser Kleidervorschriften
- rechtsindex.de (Kurzinformation)
Keine Befreiung von der Helmpflicht wegen eines Turbans
- lto.de (Kurzinformation)
Religionsfreiheit: Helmpflicht gilt auch für Sikh-Anhänger
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Helmpflicht beim Motorradfahren gilt grundsätzlich auch bei Berufung auf religiöse Hinderungsgründe
- tp-presseagentur.de (Kurzinformation)
Helmpflicht auch für Sikhs
- rechtstipp24.de (Kurzinformation)
Helmpflicht beim Motorradfahren - Grundsätzlich keine Ausnahme aus religiösen Gründen
- datev.de (Kurzinformation)
Helmpflicht beim Motorradfahren gilt grundsätzlich auch bei Berufung auf religiöse Hinderungsgründe
- rechtsportal.de (Kurzinformation)
Motorräder: Helmpflicht gilt auch bei Berufung auf religiöse Pflichten
Besprechungen u.ä.
- Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)
Art. 4, Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG
Kein Anspruch auf Befreiung von der Schutzhelmpflicht aus religiösen Gründen
Verfahrensgang
- VG Freiburg, 29.10.2015 - 6 K 2929/14
- VGH Baden-Württemberg, 29.08.2017 - 10 S 30/16
- BVerwG, 04.07.2019 - 3 C 24.17
Papierfundstellen
- NJW 2019, 3466
Wird zitiert von ... (5)
- VG Düsseldorf, 26.11.2020 - 6 L 2150/20
Keine Vollverschleierung am Steuer ("Niqab")
vgl. BVerwG, Urteil vom 4. Juli 2019 - 3 C 24.17, BVerwGE 166, 125.vgl. BVerwG, Urteil vom 4. Juli 2019 - 3 C 24.17, BVerwGE 166, 125.
vgl. BVerfG, Kammerbeschluss vom 27. Juni 2017 - 2 BvR 1333/17, NJW 2017, 2333 Rn. 41; BVerwG, Urteil vom 4. Juli 2019 - 3 C 24.17, BVerwGE 166, 125.
- BGH, 24.01.2020 - V ZR 295/16
Prozessführungsbefugnis hinsichtlich Sondereigentum bei Vergemeinschaftung vom …
Die hierfür notwendige Voraussetzung, dass die Rechtsausübung durch den Verband dem Gemeinschaftsinteresse förderlich ist (vgl. Senat, Urteil vom 8. Februar 2019 - V ZR 153/18, NJW 2019, 3466 Rn. 14 mwN), besteht unabhängig davon, ob die zweckwidrige Nutzung zu nachteiligen Auswirkungen auf das Gemeinschaftseigentum führt oder ob sie sich auf die mittelbare Beeinträchtigung des Sondereigentums der übrigen Wohnungseigentümer beschränkt (vgl. dazu Senat…, Urteil vom 25. Oktober 2019 - V ZR 271/18, NZM 2020, 107 Rn. 18, zur Veröffentlichung in BGHZ bestimmt). - VG Gelsenkirchen, 08.01.2021 - 14 L 1537/20
Ausnahme Fahrer Fahrzeugführer Niqab Verhüllungsverbot Verhüllung Konkordanz …
vgl. BVerwG, Urteil vom 4. Juli 2019 - 3 C 24.17, BVerwGE 166, 125.vgl. BVerwG, Urteil vom 4. Juli 2019 - 3 C 24.17, BVerwGE 166, 125.
- VGH Bayern, 16.09.2020 - 11 ZB 20.343
Straßenverkehrsrechtliche Ausnahmegenehmigungen zum Befahren eines Gehwegs
Die Vorschrift des § 46 Abs. 1 Satz 1 StVO bezweckt, besonderen Ausnahmesituationen Rechnung tragen zu können, die bei strikter Anwendung der Bestimmungen nicht hinreichend berücksichtigt werden könnten und eine unbillige Härte für den Betroffenen zur Folge hätten (vgl. BVerwG, U.v. 4.7.2019 - 3 C 24.17 - ZfSchR 2019, 593 = juris Rn. 12). - VG Hamburg, 09.04.2020 - 9 E 1605/20
Erfolgloser Eilantrag gegen das aus der Corona-Verordnung folgende Verbot von …
Zu solchen verfassungsimmanenten Schranken zählen insbesondere die Grundrechte Dritter sowie Gemeinschaftswerte von Verfassungsrang (…BVerfG, Beschl. v. 27.1.2015, 1 BvR 471/10, 1 BvR 1181/10, juris Rn. 98; BVerwG, Urt. v. 4.7.2019, 3 C 24/17, juris Rn. 18).