Rechtsprechung
   BVerwG, 10.12.2015 - 3 C 7.14   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2015,37082
BVerwG, 10.12.2015 - 3 C 7.14 (https://dejure.org/2015,37082)
BVerwG, Entscheidung vom 10.12.2015 - 3 C 7.14 (https://dejure.org/2015,37082)
BVerwG, Entscheidung vom 10. Dezember 2015 - 3 C 7.14 (https://dejure.org/2015,37082)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2015,37082) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (11)

  • lexetius.com

    VO (EG) Nr. 1333/2008 Art. 3 Abs. 2 Buchst. a, Art. 4 Abs. 1, Art. 5; VO (EG) Nr. 882/2004 Art. 54; VO (EG) Nr. 834/2007 Art. 19, Art. 21; VO (EG) Nr. 889/2008 Art. 27; LFGB § ... 39; VwGO § 86 Abs. 1; VwVfG § 37 Abs. 1
    Lebensmittelzusatzstoffe; Gemüsekonzentrat; Konzentrat aus nitratreichen Gemüsen; Gemüsesaftkonzentrat; trockene Gemüsemischung; Gemüsepulver; Rote-Beete-Saft; Nitrat; Nitrit; chemische Umwandlung von Nitrat in Nitrit; Nitritpökelsalz; pflanzlicher Ersatzstoff für ...

  • openjur.de
  • Bundesverwaltungsgericht

    VO (EG) Nr. 1333/2008 Art. 3 Abs. 2 Buchst. a, Art. 4 Abs. 1, Art. 5
    Antioxidationsmittel; Aufklärungsrüge; Bioland; Biosiegel; Farbstabilisatoren; Fleischerzeugnisse; Fleischwaren; Fleischwurst; Funktionsklasse; Gemüsekonzentrat; Gemüsepulver; Gemüsesaftkonzentrat; Kochschinken; Konservierung; Konzentrat aus nitratreichen Gemüsen; ...

  • rechtsprechung-im-internet.de

    Art 3 Abs 2 Buchst a EGV 1333/2008, Art 4 Abs 1 EGV 1333/2008, Art 5 EGV 1333/2008, Art 54 EGV 882/2004, Art 19 EGV 834/2007
    Verwendung von nitratreichen Gemüsekonzentraten als Zusatzstoffe bei der Fleischherstellung

  • Wolters Kluwer

    Einstufung von Konzentraten aus stark nitrathaltigen Gemüsen als Lebensmittelzusatzstoffe; Verwendung von Konzentraten bei der Herstellung von Fleischerzeugnissen aus Gründen der Farbstabilisierung (sog. Umrötung) und Haltbarmachung des Lebensmittels

  • rewis.io

    Verwendung von nitratreichen Gemüsekonzentraten als Zusatzstoffe bei der Fleischherstellung

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Lebensmittelzusatzstoffe; Gemüsekonzentrat; Konzentrat aus nitratreichen Gemüsen; Gemüsesaftkonzentrat; trockene Gemüsemischung; Gemüsepulver; Rote-Beete-Saft; Nitrat; Nitrit; chemische Umwandlung von Nitrat in Nitrit; Nitritpökelsalz; pflanzlicher Ersatzstoff für ...

  • rechtsportal.de

    Einstufung von Konzentraten aus stark nitrathaltigen Gemüsen als Lebensmittelzusatzstoffe; Verwendung von Konzentraten bei der Herstellung von Fleischerzeugnissen aus Gründen der Farbstabilisierung (sog. Umrötung) und Haltbarmachung des Lebensmittels

  • datenbank.nwb.de

    Verwendung von nitratreichen Gemüsekonzentraten als Zusatzstoffe bei der Fleischherstellung

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (6)

  • Bundesverwaltungsgericht (Pressemitteilung)

    Zur Lebensmittelzusatzstoffeigenschaft von nitratreichen Gemüsekonzentraten

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Nitratreiche Gemüsekonzentrate

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Nitratreiche Gemüsekonzentrate - als Zusatzstoffe bei der Fleischherstellung

  • ip-rechtsberater.de (Kurzinformation)

    Nitratreiche Gemüsekonzentrate zur Farbstabilisation und Antioxidation sind Lebensmittelzusatzstoffe

  • otto-schmidt.de (Kurzinformation)

    Nitratreiche Gemüsekonzentrate zur Farbstabilisation und Antioxidation sind Lebensmittelzusatzstoffe

  • wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)

    Lebensmittelzusatzstoffeigenschaft von nitratreichen Gemüsekonzentraten

Besprechungen u.ä.

  • lto.de (Entscheidungsbesprechung, auf der Grundlage der Pressemitteilung/Presseberichte)

    Natürliches Nitrit in Bio-Fleisch: Chemie ist erlaubt, Gemüsekonzentrat nicht

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • BVerwGE 153, 335
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (52)

  • VG Karlsruhe, 15.10.2020 - 3 K 2148/19

    Lebensmittelrechtliche Untersagung des Vertriebs von sogenannten Sägemehlkeksen

    Bei der Untersagung des Inverkehrbringens eines Lebensmittels handelt es sich um einen solchen Dauerverwaltungsakt (vgl. BVerwG, Urteil vom 10.12.2015 - 3 C 7.14 -, BVerwGE 153, 335, juris Rn. 10; VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 16.06.2014 - 9 S 1273/13 -, juris Rn. 20; VG Hannover, Urteil vom 15.01.2020 - 15 A 819/18 -, juris Rn. 18).

    Anders als § 1 Abs. 1, § 2 Satz 2 AGLMBG sieht Art. 138 Abs. 1, 2 Satz 2 d) Verordnung (EU) Nr. 2017/625 einen konkreten Maßnahmenkatalog vor, der gerade die von der Beklagten verfügte Untersagung des Inverkehrbringens ausdrücklich aufzählt (vgl. bereits zum Verhältnis von Art. 54 Verordnung (EG) Nr. 882/2004 zu § 39 Abs. 2 LFGB: BVerwG, Urteil vom 10.12.2015 - 3 C 7.14 -, juris Rn. 14; VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 16.06.2014 - 9 S 1273/13 -, juris Rn. 22 ff.; zum Verhältnis von § 138 Verordnung (EU) Nr. 2017/625 und § 39 Abs. LFGB: VG Würzburg, Urteil vom 13.07.2020 - W 8 K 20.161 -, juris Rn. 19; VG Hannover, Urteil vom 15.01.2020 - 15 A 819/18 -, juris 20 ff. m.w.N.).

    Erweist sich die in einem Bescheid getroffene Regelung aus anderen als den angegebenen Rechtsvorschriften und Gründen als rechtmäßig, ohne dass sie durch den Austausch der Begründung in ihrem Wesen geändert wird, ist der Verwaltungsakt nicht im Sinne von § 113 Abs. 1 Satz 1 VwGO rechtswidrig (vgl. BVerwG, Urteil vom 10.12.2015 - 3 C 7.14 -, juris Rn. 15 m.w.N.).

    Denn dies führt weder zu einer Wesensveränderung des angefochtenen Verwaltungsakts noch wird die Rechtsverfolgung des Klägers in beachtlicher Weise erschwert (vgl. so insgesamt zu Art. 54 Verordnung (EG) Nr. 882/2004 und § 39 Abs. 2 LFGB BVerwG, Urteil vom 10.12.2015 - 3 C 7.14 -, juris Rn. 15; VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 16.06.2014 - 9 S 1273/13 -, juris Rn. 25 ff.).

  • OVG Niedersachsen, 12.12.2019 - 13 ME 320/19

    Sicherstellung von Lebensmitteln, die durch Extraktion gewonnenes Cannabidiol

    Aus dieser Zielsetzung und Regelungssystematik der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 kann darauf geschlossen werden, dass Art. 54 Abs. 1 und 2 der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 die Mitgliedstaaten bei festgestellten lebensmittelrechtlichen Verstößen zu Maßnahmen mit dem Ziel der Abhilfe befugt (vgl. BVerwG, Urt. v. 10.12.2015 - BVerwG 3 C 7.14 -, BVerwGE 153, 335, 338 - juris Rn. 12 und 14; Senatsbeschl. v. 11.10.2018.
  • VGH Baden-Württemberg, 17.09.2020 - 9 S 2343/20

    Gesundheitsschädliche Wirkung eines Lebensmittels durch Grenzwertüberschreitung

    a) Zutreffend dürfte das Verwaltungsgericht angenommen haben, dass der Antragsgegner die lebensmittelrechtliche Anordnung vom 26.05.2020 zu Unrecht auf Art. 14 Abs. 1, 2 Buchst. b) BasisVO i.V.m. Art. 138 Abs. 1, 2 Halbsatz 2 Buchst. d) KontrollVO gestützt hat (zum Anwendungsvorrang des Unionrechts und Verdrängung der nationalen Rechtsgrundlage des § 39 Abs. 2 LFGB vgl. VG Hannover, Urteil vom 15.01.2020 - 15 A 819/18 -, juris Rn. 23; so bereits zum Vorrang der Vorgängernorm in Art. 54 Abs. 1 und 2 der Verordnung (EG) 882/2004 BVerwG, Urteil vom 10.12.2015 - 3 C 7.14 -, BVerwGE 153, 335; Senatsurteil vom 16.06.2014 - 9 S 1273/13 -, juris Rn. 22 ff.).

    Zwar ist es grundsätzlich möglich, die im Bescheid - fehlerhaft - genannte nachträglich durch die - tatsächlich einschlägige - Rechtsgrundlage "auszutauschen" (zum Maßstab BVerwG, Urteil vom 10.12.2015, a.a.O.; Senatsurteil vom 16.06.2014, a.a.O., juris Rn. 27).

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht