Rechtsprechung
   BVerwG, 15.12.2010 - 8 C 49.09   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2010,2384
BVerwG, 15.12.2010 - 8 C 49.09 (https://dejure.org/2010,2384)
BVerwG, Entscheidung vom 15.12.2010 - 8 C 49.09 (https://dejure.org/2010,2384)
BVerwG, Entscheidung vom 15. Dezember 2010 - 8 C 49.09 (https://dejure.org/2010,2384)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2010,2384) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (13)

  • lexetius.com

    GG Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1, Art. 12 Abs. 1, Art. 14 Abs. 1, Art. 20 Abs. 3; BVerfGG § 31 Abs. 1; HwO § 17 Abs. 1
    Bindungswirkung; Auskunftspflicht; Handwerksrolle; Gewerbetreibender; einzutragender; informationelle Selbstbestimmung; Verhältnismäßigkeit

  • openjur.de

    Bindungswirkung; Auskunftspflicht; Handwerksrolle; Gewerbetreibender; einzutragender; informationelle Selbstbestimmung; Verhältnismäßigkeit.

  • Bundesverwaltungsgericht

    GG Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1
    Auskunft; Auskunftspflicht; Auskunftspflicht; Bindungswirkung; Bindungswirkung; Eintragung; Eintragungsvoraussetzung; Gewerbe; Gewerbetreibender; Gewerbetreibender; Handwerk; Handwerkskammer; Handwerksrolle; Handwerksrolle; Verhältnismäßigkeit; Verhältnismäßigkeit; ...

  • rechtsprechung-im-internet.de

    Art 2 Abs 1 GG, Art 1 Abs 1 GG, Art 12 Abs 1 GG, Art 14 Abs 1 GG, Art 20 Abs 3 GG
    Keine Auskunftspflicht gegenüber Handwerkskammer bei zweifelsfrei fehlender Voraussetzung für Handwerksrolleneintragung

  • IWW
  • Wolters Kluwer

    Bestehen einer Auskunftspflicht gegenüber der Handwerkskammer gemäß § 17 Abs. 1 S. 1 Handwerksordnung (HwO) für nicht in die Handwerksrolle einzutragende Gewerbetreibende

  • info-it-recht.de

    Auskunftspflicht des Gewerbetreibenden ggü. Handwerkskammer besteht nicht

  • rewis.io

    Keine Auskunftspflicht gegenüber Handwerkskammer bei zweifelsfrei fehlender Voraussetzung für Handwerksrolleneintragung

  • ra.de
  • rewis.io

    Keine Auskunftspflicht gegenüber Handwerkskammer bei zweifelsfrei fehlender Voraussetzung für Handwerksrolleneintragung

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Bestehen einer Auskunftspflicht gegenüber der Handwerkskammer gemäß § 17 Abs. 1 S. 1 HwO für nicht in die Handwerksrolle einzutragende Gewerbetreibende

  • datenbank.nwb.de
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (6)

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Keine Auskunftspflicht gegenüber der Handwerkskammer

  • mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)

    Auskunftspflicht gegenüber Handwerkskammer

  • onlineurteile.de (Kurzmitteilung)

    Muss Gewerbetreibender Fragebogen der Handwerkskammer ausfüllen?

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Keine Auskunftspflicht des Gewerbetreibenden ggü. Handwerkskammer

  • streifler.de (Kurzinformation)

    Handwerkskammer: Keine uneingeschränkte Auskunftspflicht potenzieller Gewerbetreibender

  • kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)

    Eintrag in die Handwerksrolle: Gewerbetreibender bei Nichterfüllung der persönlichen oder sachlichen Eintragungsvoraussetzungen nicht auskunftspflichtig - Auskunftsrecht der Handwerkskammer soll ordnungsgemäßer Führung der Handwerksrolle dienen

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NVwZ-RR 2011, 314
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (4)

  • BVerwG, 31.08.2011 - 8 C 8.10

    Altgeselle"; Antragsauslegung; Berufsfreiheit; Berufsausübungsregelung;

    Steht bereits fest, dass die sachlichen oder persönlichen Eintragungsvoraussetzungen nicht erfüllt sind, sind weitere Ermittlungen nach § 17 HwO unzulässig (Urteil vom 15. Dezember 2010 - BVerwG 8 C 49.09 - NVwZ-RR 2011, 314 ).

    Die Überwachung und die Verfolgung der unerlaubten Ausübung zulassungspflichtiger Handwerke obliegen danach nicht (mehr auch) der Handwerkskammer, sondern ausschließlich der nach Landesrecht zuständigen Behörde (BVerfG, Kammerbeschluss vom 15. März 2007 - 1 BvR 2138/05 - NVwZ 2007, 1049 ; BVerwG, Urteil vom 15. Dezember 2010 - BVerwG 8 C 49.09 - a.a.O. S. 316).

  • VG München, 10.05.2011 - M 16 K 10.5851

    Keine Auskunftspflicht gegenüber Handwerkskammer nach bereits erteilter Auskunft

    Im Einklang mit der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, der sich die Kammer anschließt, ist daher davon auszugehen, dass sobald auch nur eine Eintragungsvoraussetzung erkennbar nicht gegeben ist, eine Auskunftspflicht im Sinne von § 17 Abs. 1 Satz 1 HwO nicht besteht (vgl. auch zur nachfolgenden Argumentation BVerwG v. 15.12.2010, Az. 8 C 49/09; s. auch BVerfG v. 15.3.2007, Az. 1 BvR 2138/05).

    Ziel war, die Auskunftspflicht gegenüber der Handwerkskammer auf das erforderliche Maß zu beschränken und insbesondere mit einem Verwertungsverbot für "Zufallserkenntnisse" zu verbinden (vgl. BTDrucks 15/1206 S. 32 und näher hierzu BVerwG v. 15.12.2010, a.a.O.).

    Dagegen spricht schon, dass es sich bei § 17 Abs. 1 Satz 2 HwO von der Systematik her um ein gesetzliches Verbot handelt, das die Verwertung von "Zufallserkenntnissen" unterbinden soll (BVerwG v. 15.12.2010, a.a.O.).

  • VG Göttingen, 07.05.2009 - 8 C 1599/08

    Vorläufige Zulassung zum Studium der Humanmedizin im Wege der einstweiligen

    8 C 6/09; 8 C 49/09; 8 C 50/09; 8 C 58/09; 8 C 59/09; 8 C 61/09; 8 C 75/09; 8 C 122/09; 8 C 124/09; 8 C 125/09; 8 C 126/09; 8 C 130/09; 8 C 132/09; 8 C 133/09; 8 C 134/09; 8 C 135/09; 8 C 154/09; 8 C 155/09; 8 C 156/09; 8 C 158/09; 8 C 159/09; 8 C 160/09; 8 C 161/09; 8 C 162/09; 8 C 163/09; 8 C 164/09; 8 C 165/09; 8 C 166/09; 8 C 168/09; 8 C 170/09; 8 C 171/09; 8 C 173/09; 8 C 174/09; 8 C 175/09; 8 C 176/09; 8 C 177/09; 8 C 178/09; 8 C 180/09; 8 C 181/09; 8 C 191/09; 8 C 192/09; 8 C 193/09; 8 C 194/09; 8 C 195/09; 8 C 196/09; 8 C 197/09; 8 C 198/09; 8 C 199/09; 8 C 200/09; 8 C 201/09; 8 C 202/09; 8 C 203/09; 8 C 204/09; 8 C 205/09; 8 C 206/09; 8 C 207/09; 8 C 208/09; 8 C 209/09; 8 C 210/09; 8 C 211/09; 8 C 212/09; 8 C 213/09; 8 C 214/09; 8 C 215/09; 8 C 216/09; 8 C 217/09; 8 C 218/09; 8 C 219/09; 8 C 220/09; 8 C 221/09; 8 C 222/09; 8 C 223/09; 8 C 224/09; 8 C 225/09; 8 C 226/09; 8 C 227/09; 8 C 228/09; 8 C 229/09; 8 C 230/09; 8 C 232/09; 8 C 233/09; 8 C 234/09; 8 C 235/09; 8 C 236/09; 8 C 237/09; 8 C 238/09; 8 C 239/09; 8 C 240/09; 8 C 241/09; 8 C 242/09; 8 C 243/09; 8 C 244/09; 8 C 246/09; 8 C 247/09; 8 C 248/09; 8 C 249/09; 8 C 250/09; 8 C 251/09; 8 C 252/09; 8 C 253/09; 8 C 254/09; 8 C 255/09; 8 C 256/09; 8 C 257/09; 8 C 258/09; 8 C 259/09; 8 C 260/09; 8 C 261/09; 8 C 262/09; 8 C 263/09; 8 C 264/09; 8 C 265/09; 8 C 266/09; 8 C 267/09; 8 C 268/09; 8 C 269/09; 8 C 270/09; 8 C 271/09; 8 C 272/09; 8 C 273/09; 8 C 274/09; 8 C 275/09; 8 C 276/09; 8 C 277/09; 8 C 278/09; 8 C 279/09; 8 C 280/09; 8 C 281/09; 8 C 282/09; 8 C 283/09; 8 C 284/09; 8 C 285/09; 8 C 286/09; 8 C 287/09; 8 C 288/09; 8 C 289/09; 8 C 290/09; 8 C 291/09; 8 C 292/09; 8 C 293/09; 8 C 320/09; 8 C 321/09; 8 C 322/09; 8 C 323/09; 8 C 324/09; 8 C 331/09; 8 C 334/09; 8 C 335/09; 8 C 337/09; 8 C 338/09; 8 C 339/09; 8 C 340/09; 8 C 341/09; 8 C 342/09; 8 C 343/09; 8 C 344/09; 8 C 345/09; 8 C 347/09; 8 C 348/09; 8 C 349/09; 8 C 350/09; 8 C 352/09; 8 C 353/09; 8 C 360/09; 8 C 362/09; 8 C 363/09; 8 C 369/09; 8 C 370/09; 8 C 371/09; 8 C 372/09; 8 C 382/09; 8 C 384/09; 8 C 385/09; 8 C 386/09; 8 C 387/09; 8 C 388/09; 8 C 389/09; 8 C 390/09; 8 C 391/09; 8 C 392/09; 8 C 393/09; 8 C 394/09; 8 C 395/09; 8 C 404/09; 8 C 405/09; 8 C 406/09; 8 C 407/09; 8 C 408/09; 8 C 409/09; 8 C 411/09; 8 C 412/09; 8 C 413/09; 8 C 414/09; 8 C 415/09; 8 C 416/09; 8 C 417/09; 8 C 418/09; 8 C 419/09; 8 C 420/09; 8 C 421/09; 8 C 422/09; 8 C 428/09; 8 C 429/09; 8 C 434/09; 8 C 445/09; 8 C 446/09; 8 C 447/09; 8 C 448/09; 8 C 449/09; 8 C 451/09; 8 C 452/09; 8 C 455/09; 8 C 456/09; 8 C 457/09; 8 C 459/09; 8 C 458/09; 8 C 460/09; 8 C 461/09; 8 C 462/09; 8 C 463/09; 8 C 464/09; 8 C 465/09; 8 C 466/09; 8 C 467/09; 8 C 470/09; 8 C 471/09; 8 C 472/09; 8 C 473/09; 8 C 474/09; 8 C 475/09; 8 C 476/09; 8 C 477/09; 8 C 478/09; 8 C 479/09; 8 C 480/09; 8 C 481/09; 8 C 482/09; 8 C 483/09; 8 C 484/09; 8 C 485/09; 8 C 486/09; 8 C 487/09; 8 C 488/09; 8 C 489/09; 8 C 490/09; 8 C 493/09; 8 C 494/09; 8 C 495/09; 8 C 496/09; 8 C 497/09; 8 C 498/09; 8 C 499/09; 8 C 500/09; 8 C 501/09; 8 C 502/09; 8 C 503/09; 8 C 505/09; 8 C 506/09; 8 C 521/09; auf jeweils 2.500,00 EUR festgesetzt.
  • VG München, 10.05.2011 - M 16 K 11.690

    Letzte Behördenentscheidung als maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung der

    Damit mag die Klägerin ihre Auskunftspflicht gegenüber der Beklagten in einer Weise erfüllt haben, die dazu führte, dass von da an keine Auskunftspflicht gegenüber der Beklagten mehr bestand (vgl. insoweit das Urteil der Kammer vom gleichen Tag im Verfahren M 16 K 10.5851, mit dem sich die Kammer der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts in dessen Entscheidung vom 15.12.2010, Az. 8 C 49/09, angeschlossen hat).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht