Rechtsprechung
BVerwG, 21.12.2017 - 4 CN 8.16 |
Volltextveröffentlichungen (13)
- openjur.de
- Bundesverwaltungsgericht
VwGO § 137 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2; BNatSchG § ... 20 Abs. 2, § 23 Abs. 1, § 24 Abs. 1 und 4, § 25 Abs. 1, § 26 Abs. 1, § 27 Abs. 1, § 28, § 29 Abs. 1, § 32 Abs. 2 bis 4; BNatSchG 1976 §§ 17, 18; FFH-RL Art. 4 Abs. 4, Art. 6 Abs. 2; Aarhus-Konvention Art. 9 Abs. 3; BayNatSchG Art. 51 Abs. 1 Nr. 5
Abgrenzbarkeit beim Objektschutz; Aufhebungsermessen; Aufhebungsverordnung; Auswirkungen auf europäisches Recht; Bestimmtheitsgrundsatz; Bindung an Feststellungen der Vorinstanz; FFH-Recht; Gebietsschutz; Landesrecht; Naturschutzrecht; Normenkontrolle; ... - rechtsprechung-im-internet.de
§ 20 Abs 2 BNatSchG 2009, § 23 Abs 1 BNatSchG 2009, § 24 Abs 1 BNatSchG 2009, § 24 Abs 4 BNatSchG 2009, § 25 Abs 1 BNatSchG 2009
Erfolglose Revision gegen eine naturschutzrechtliche Aufhebungsverordnung
- Wolters Kluwer
Anforderungen an die Rechtmäßigkeit einer behördlichen Verordnung zur Aufhebung einer Verordnung über geschützte Landschaftsbestandteile im Sinne von § 29 Abs. 1 BNatSchG; Voraussetzungen für das Bestehen geschützter Landschaftsbestandteile i.S.v. § 29 Abs. 1 S. 1 BNatSchG ...
- Landesanwaltschaft Bayern
§ 29 BNatSchG, Art. 4 Abs. 4 FFH-RL
Naturschutzrecht: Aufhebung der Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Der Hohe Buchene Wald im Ebracher Forst" - die Causa "Steigerwald" | Normenkontrolle eines anerkannten Naturschutzverbands; Verordnung über einen geschützten Landschaftsbestandteil; ... - Landesanwaltschaft Bayern
(Entscheidungsbesprechung und Volltext)
§ 29 BNatSchG, Art. 4 Abs. 4 FFH-RL
Naturschutzrecht: Aufhebung der Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Der Hohe Buchene Wald im Ebracher Forst" - die Causa "Steigerwald" | Normenkontrolle eines anerkannten Naturschutzverbands; Verordnung über einen geschützten Landschaftsbestandteil; ... - doev.de
Aufhebung einer Verordnung über geschützte Landschaftsbestandteile
- rewis.io
Erfolglose Revision gegen eine naturschutzrechtliche Aufhebungsverordnung
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Normenkontrolle; Naturschutzrecht; Aufhebungsverordnung; actus contrarius; geschützter Landschaftsbestandteil; Zuständigkeit; Landesrecht; Normprüfungskompetenz; Normverwerfungskompetenz; Aufhebungsermessen; höherrangiges Recht; Unwirksamkeit einer Verordnung; ...
- rechtsportal.de
Anforderungen an die Rechtmäßigkeit einer behördlichen Verordnung zur Aufhebung einer Verordnung über geschützte Landschaftsbestandteile im Sinne von § 29 Abs. 1 BNatSchG ; Voraussetzungen für das Bestehen geschützter Landschaftsbestandteile i.S.v. § 29 Abs. 1 S. 1 BNatSchG ...
- datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- Bundesverwaltungsgericht (Pressemitteilung)
Hoher Buchener Wald im Ebracher Forst kein geschützter Landschaftsbestandteil
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Hoher Buchener Wald im Ebracher Forst kein geschützter Landschaftsbestandteil
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Aufhebung einer Verordnung über geschützte Landschaftsbestandteile
Besprechungen u.ä.
- Landesanwaltschaft Bayern
(Entscheidungsbesprechung und Volltext)
§ 29 BNatSchG, Art. 4 Abs. 4 FFH-RL
Naturschutzrecht: Aufhebung der Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Der Hohe Buchene Wald im Ebracher Forst" - die Causa "Steigerwald" | Normenkontrolle eines anerkannten Naturschutzverbands; Verordnung über einen geschützten Landschaftsbestandteil; ...
Sonstiges
- Bundesverwaltungsgericht
, S. 53 (Verfahrensmitteilung)
Wirksamkeit der Verordnung zur Aufhebung der Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Der Hohe Buchene Wald im Ebracher Forst"
Verfahrensgang
- VGH Bayern, 28.07.2016 - 14 N 15.1870
- BVerwG, 21.12.2017 - 4 CN 8.16
Papierfundstellen
- NVwZ 2018, 978
- DÖV 2018, 493
Wird zitiert von ... (6)
- VG Sigmaringen, 14.11.2018 - 10 K 118/17
Umweltverbandsklage; Beteiligungsrecht; Verschlechterungsverbot; …
Der dargestellte dogmatische Begründungsansatz wird vom BayVGH (…Urteil vom 28.07.2016 - 14 N 15.1870 - juris Rn. 34 ff.) geteilt und ist - implizit - auch vom Bundesverwaltungsgericht in der Revisionsentscheidung (Urteil vom 21.12.2017 - 4 CN 8/16 - juris Rn. 7) gebilligt worden. - BVerwG, 13.06.2019 - 4 BN 2.19
Darlegung der grundsätzlichen Bedeutung einer Rechtssache im Rahmen der …
Aus dem Sinn des § 29 BNatSchG als einer auf den Objektschutz ausgerichteten Regelung folgt, dass "Gebiete" nicht als "geschützte Landschaftsbestandteile" unter Schutz gestellt werden dürfen (grundlegend: BVerwG, Urteil vom 21. Dezember 2017 - 4 CN 8.16 - Buchholz 406.403 § 29 BNatSchG 2010 Nr. 1 = juris Rn. 19).Ihre Flächenhaftigkeit steht ihrer Qualifizierung als Landschaftsbestandteil grundsätzlich nicht entgegen, wie insbesondere § 29 Abs. 1 Satz 2 BNatSchG zeigt, bei dem es sich um keine Mischform zwischen Objekt- und Flächenschutz handelt, sondern um eine um Elemente des Flächenschutzes angereicherte Kategorie des Objektschutzes (BVerwG, Urteil vom 21. Dezember 2017 - 4 CN 8.16 - a.a.O. Rn. 23 m.w.N.).
Was in diesem Sinne "Teil der Landschaft" ist, ist dem entsprechend an der bei natürlicher Betrachtung feststellbaren Abgrenzbarkeit von der Umgebung festzumachen (BVerwG, Urteil vom 21. Dezember 2017 - 4 CN 8.16 - a.a.O. m.w.N.).
- BVerwG, 29.11.2018 - 4 CN 12.17
Eingriff; Erklärung zum Schutzgebiet; Flächenschutz; Gesamtheit des …
Von vornherein zu beschränken ist der Schutzumgriff nicht, weil Landschaftsschutzgebiete dem Flächenschutz und nicht dem Objektschutz zu dienen bestimmt sind (BVerwG, Urteil vom 21. Dezember 2017 - 4 CN 8.16 - NVwZ 2018, 978 Rn. 21).
- VerfGH Bayern, 19.03.2018 - 4-VII-16
Unzulässigkeit einer Popularklage gegen die Aufhebung von Unterschutzstellung
Die Revision gegen das Normenkontrollurteil wurde vom Bundesverwaltungsgericht mit Urteil vom 21. Dezember 2017 Az. 4 CN 8.16 zurückgewiesen.Mit Urteil vom 21. Dezember 2017 Az. 4 CN 8.16 hat das Bundesverwaltungsgericht die Revision gegen diese Entscheidung zurückgewiesen und hervorgehoben, dass der "... Wald im E. Forst" nicht als geschützter Landschaftsbestandteil im Sinn des § 29 BNatSchG habe ausgewiesen werden dürfen, weil die hierfür erforderliche optische Abgrenzbarkeit des Schutzobjekts von seiner Umgebung nicht gegeben sei.
- BPatG, 11.10.2018 - 10 W (pat) 23/17
Patentbeschwerdeverfahren - "Freilaufkupplung" - Zurückweisung der Anmeldung - …
Erweist sich hiernach die Regelung einer Rechtsverordnung als unverhältnismäßig, so ist diese Regelung nichtig und darf nicht angewandt werden (vgl. z. B.: BVerwG NVwZ 2018, 978, 979, Rz. 13). - VG Potsdam, 03.02.2020 - 14 L 59/20 Dem Sinn der Regelung folgt, dass Gebiete nicht als geschützte Landschaftsbestandteile unter Schutz gestellt werden dürfen (vgl. Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 21. Dezember 2017 - 4 CN 8/16 -, juris Rn. 19).