Rechtsprechung
BVerwG, 27.03.2019 - 6 C 2.18 |
Volltextveröffentlichungen (12)
- openjur.de
- Bundesverwaltungsgericht
BDSG a.F. § 1 Abs. 2 Nr. 3, § 3 Abs. 1, § 6b Abs. 1, § 38 Abs. 5 Satz 1; BDSG n.F. § 4; DSGVO Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. e und f, Art. 58 Abs. 1 und 2
Beobachtung durch optisch-elektronische Einrichtungen; Beseitigung von Verstößen gegen Datenschutzrecht; Datenverarbeitungsanlage; Erforderlichkeit der Videoüberwachung für private Zwecke; Gefährdungslage; Geltungsanspruch der Datenschutz-Grundverordnung; ... - rechtsprechung-im-internet.de
- datenschutz.eu
Neues zur Videoüberwachung nach der DSGVO
- Wolters Kluwer
Maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung der Rechtmäßigkeit von Anordnungen zur Beseitigung datenschutzrechtlicher Verstöße nach § 38 Abs. ...
- doev.de
Zulässigkeit von Videoüberwachungen zu privaten Zwecken
- rewis.io
Videoüberwachung in Zahnarztpraxis regelmäßig nicht zulässig
- degruyter.com(kostenpflichtig, erste Seite frei)
Zulässigkeit von Videoüberwachung zu privaten Zwecken
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Beseitigung von Verstößen gegen Datenschutzrecht; Videoüberwachung; öffentlich zugänglicher Raum; Beobachtung durch optisch-elektronische Einrichtungen; Datenverarbeitungsanlage; Erforderlichkeit der Videoüberwachung für private Zwecke; Gefährdungslage; Kostenersparnis; ...
- rechtsportal.de
Maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung der Rechtmäßigkeit von Anordnungen zur Beseitigung datenschutzrechtlicher Verstöße nach § 38 Abs. 5 S. 1 BDSG a.F.; Zulässigkeit einer Videoüberwachung i.S.v. § 6b Abs. 1 BDSG a.F. zu privaten Zwecken; Erforderlichkeit einer ...
- datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (17)
- Bundesverwaltungsgericht (Pressemitteilung)
Videoüberwachung in der Zahnarztpraxis regelmäßig nicht zulässig
- lawblog.de (Kurzinformation)
Kameras in der Arztpraxis sind nicht erlaubt
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Videoüberwachung in Arztpraxis nicht zulässig
- IWW (Kurzinformation)
Datenschutz | Keine Videoüberwachung in einer Zahnarztpraxis
- christmann-law.de (Kurzinformation)
Überwachungskamera in Arztpraxis - wann ist das erlaubt?
- heise.de (Pressebericht, 31.05.2019)
Gesetz für mehr Videoüberwachung ist nicht anwendbar
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Datenschutzrechtliche Anforderung an Videoüberwachung in Arztpraxis
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Videoüberwachung einer Zahnarztpraxis und Datenschutz
- tp-presseagentur.de (Kurzinformation)
Videoüberwachung in der Zahnarztpraxis regelmäßig nicht zulässig
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Videoüberwachung in der Zahnarztpraxis regelmäßig nicht zulässig
- Jurion (Kurzinformation)
Videoüberwachung in der Zahnarztpraxis regelmäßig nicht zulässig
- haufe.de (Kurzinformation)
Verbot privater Videoüberwachung des öffentlichen Raums
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Zur Zulässigkeit von privater Videoüberwachung nach der DSGVO
- heuking.de (Kurzinformation)
Videoüberwachung - Nur tatsächlich vorhandene Zwecke heiligen die Mittel
- dombert.de (Kurzinformation)
Videoüberwachung in Zahnarztpraxis unzulässig
- medizinrecht-blog.de (Kurzinformation)
Videoüberwachung in der Zahnarztpraxis
- anwalt.de (Kurzinformation)
Videoüberwachung in Zahnarztpraxis regelmäßig unzulässig
Besprechungen u.ä.
- lto.de (Entscheidungsbesprechung, auf der Grundlage der Pressemitteilung)
Videoüberwachung in einer Praxis: Ihr Arzt muss nicht alles sehen
Sonstiges
- wolterskluwer-online.de (Literaturhinweis: Entscheidungsbesprechung)
Kurznachricht zu "Unzulässige Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Räume einer Arztpraxis - Anmerkung zum Urteil des BVerwG vom 27.03.2019" von Dr. Winfried Veil, NVwZ 2019, 1126 - 1135
Verfahrensgang
- VG Potsdam, 20.11.2015 - 9 K 725/13
- OVG Berlin-Brandenburg, 06.04.2017 - 12 B 7.16
- BVerwG, 27.03.2019 - 6 C 2.18
Papierfundstellen
- NJW 2019, 2556
- NVwZ 2019, 1126
Wird zitiert von ... (18)
- BVerwG, 11.09.2019 - 6 C 15.18
Datenschutzbehörde kann Betrieb einer Facebook-Fanpage untersagen
Nachträgliche Rechtsänderungen sind nicht zu berücksichtigen (…BVerwG, Vorlagebeschluss vom 25. Februar 2016 - 1 C 28.14 [ECLI:DE:BVerwG:2016:250216B1C28.14.0] - Buchholz 403.1 Allg. DatenschutzR Nr. 18 Rn. 17; vgl. dazu auch Urteil vom 27. März 2019 - 6 C 2.18 [ECLI:DE:BVerwG:2019:270319U6C2.18.0] - NJW 2019, 2556 Rn. 7). - BVerwG, 16.09.2020 - 6 C 10.19
Kein datenschutzrechtlicher Anspruch des Insolvenzverwalters auf Auskunft über …
Das unterscheidet den hier vorliegenden Fall von dem, der dem Urteil vom 27. März 2019 - 6 C 2.18 [ECLI:DE:BVerwG:2019:270319U6C2.18.0] - (…BVerwGE 165, 111 Rn. 8 ff.) zugrunde lag, in dem der Senat auf die Klage gegen eine datenschutzbehördliche Anordnung diese Eingriffsmaßnahme an § 38 Abs. 5 Satz 1 BDSG a.F. gemessen hat. - VG Mainz, 24.09.2020 - 1 K 584/19
Abbau, allgemeines Lebensrisiko, besondere Gefahrenlage, Daten, Datenschutz, …
Von dem Begriff der Verarbeitung ist jeglicher Umgang mit personenbezogenen Daten erfasst (vgl. BVerwG, Urteil vom 27. März 2019 - 6 C 2/18 -, juris, Rn. 43; SaarlOVG…, Urteil vom 14. Dezember 2017 - 2 A 662/17 - juris, Rn. 38;… Schild, in: BeckOK Datenschutzrecht, 33. Ed. 1. August 2020, DS-GVO, Art. 4, Rn. 34).Das von einer Kamera aufgezeichnete Bild einer Person fällt unter den Begriff "personenbezogene Daten", sofern es die Identifikation der betroffenen Person ermöglicht (vgl. BVerwG, Urteil vom 27. März 2019 a.a.O., juris, Rn. 43; SaarlOVG…, Urteil vom 14. Dezember 2017 a.a.O., juris, Rn. 38; OVG Nds…, Urteil vom 29. September 2014 - 11 LC 114/13 - juris, Rn. 28 f.;… Schild, in: BeckOK Datenschutzrecht, 33. Ed. 1. August 2020, DS-GVO, Art. 4, Rn. 14b).
Auch bei deutlich sichtbar angebrachten Hinweisen ist nicht von einem Einverständnis mit der Überwachung auszugehen, wenn die betroffenen Personen den überwachten Bereich betreten (vgl. BVerwG, Urteil vom 27. März 2019 a.a.O., juris, Rn. 23;… BVerfG, Stattgebender Kammerbeschluss vom 23. Februar 2007 - 1 BvR 2368/06 -, juris, Rn. 40).
Hierfür ist nach Erwägungsgrund 47 zur Datenschutz-Grundverordnung unter anderem bedeutsam, ob die Datenverarbeitung für die Verhinderung von Straftaten unbedingt erforderlich ist, ob sie absehbar, d.h. branchenüblich ist, oder ob die Betroffenen in der konkreten Situation vernünftigerweise damit rechnen müssen, dass ihre Daten verarbeitet werden (vgl. BVerwG, Urteil vom 27. März 2019 a.a.O., juris, Rn. 47).
Schonender als die Videoüberwachung sind insbesondere Maßnahmen, die das informationelle Selbstbestimmungsrecht der Besucher der öffentlich zugänglichen Räume nicht berühren (vgl. BVerwG, Urteil vom 27. März 2019 a.a.O., juris, Rn. 26; SaarlOVG…, Urteil vom 14. Dezember 2017 a.a.O., juris, Rn. 46).
Eine solche Gefährdung kann sich nur aus tatsächlichen Erkenntnissen ergeben; subjektive Befürchtungen oder ein Gefühl der Unsicherheit reichen nicht aus (vgl. BVerwG, Urteil vom 27. März 2019 a.a.O., juris, Rn. 28; SaarlOVG…, Urteil vom 14. Dezember 2017 a.a.O., juris, Rn. 45);.
Diese Befugnis soll als Auffangtatbestand grundsätzlich jeden Verstoß gegen die Datenschutzgrundverordnung, d.h. jede unionsrechtswidrige Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfassen (vgl. BVerwG, Urteil vom 27. März 2019 a.a.O., juris, Rn. 42 m.w.N.).
Die Anordnung, die Kamera so auszurichten, dass sie die Straße, den Parkplatz und das Wohnhaus nicht mehr erfasst, kann der Abhilfebefugnis nach Art. 58 Abs. 2 Buchst. d DSGVO zugeordnet werden (vgl. BVerwG, Urteil vom 27. März 2019 a.a.O., juris, Rn. 42).
- BSG, 20.01.2021 - B 1 KR 7/20 R
Papier ist keine Alternative zur Gesundheitskarte
Die Verarbeitung der auf der eGK gespeicherten Daten, einschließlich der fakultativen Daten nach § 291a Abs. 3 SGB V, erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst e DSGVO zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (s dazu nachfolgend dd ) und jedenfalls von Seiten der KKn auch in Ausübung öffentlicher Gewalt (Art. 6 Abs. 1 Buchst e DSGVO; vgl dazu auch BVerwG vom 27.3.2019 - 6 C 2/18 - BVerwGE 165, 111, RdNr 45 f) . - BSG, 14.05.2020 - B 14 AS 7/19 R
Anspruch auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II
Danach kann die vom Beklagten beanspruchte Befugnis zur fortdauernden Speicherung der streitbefangenen Kontoauszüge datenschutzrechtlich keinen Bestand haben, wenn sie sich seit Geltung der DSGVO als rechtswidrig erweist (…ähnlich BSG vom 27.6.2018 - B 6 KA 27/17 R - SozR 4-2500 § 295 Nr. 4 RdNr 42; BVerwG vom 9.6.2010 - 6 C 5.09 - BVerwGE 137, 113 RdNr 22 ff; ferner BVerwG vom 27.3.2019 - 6 C 2.18 - NVwZ 2019, 1126; vgl demgegenüber im Hinblick auf den Anfechtungsrechtsschutz gegen eine datenschutzrechtliche Anordnung EuGH vom 11.12.2019 - C-708/18 - CR 2020, 94 RdNr 3). - BVerwG, 02.03.2022 - 6 C 7.20
Anspruch auf Berichtigung des Geburtsdatums im Melderegister (verneint)
Anders verhält es sich nur in Bezug auf abgeschlossene Sachverhalte, über die die Behörde bereits nach altem Recht entschieden hat (vgl. BVerwG…, Urteil vom 16. September 2020 - 6 C 10.19 - Buchholz 403.1 Allg. DatenschutzR Nr. 21 Rn. 14 mit Hinweis auf BVerwG, Urteil vom 27. März 2019 - 6 C 2.18 - BVerwGE 165, 111 Rn. 8 ff.; vgl. hierzu auch EuGH…, Urteil vom 11. November 2020 - C-61/19 [ECLI:EU:C:2020:901] - Rn. 31). - BVerwG, 29.05.2019 - 6 C 8.18
Beschränkung des Geltungsbereichs eines Passes im Hinblick auf eine Ausreise nach …
Ebenso hat sich die gerichtliche Nachprüfung einer behördlichen Ermessensentscheidung, sofern sich - wie hier - aus dem materiellen Recht nichts Abweichendes ergibt, nach Maßgabe des § 114 Satz 1 VwGO auf den Zeitpunkt der Ausübung des Ermessens zu beziehen (BVerwG, Urteil vom 27. März 2019 - 6 C 2.18 [ECLI:DE:BVerwG:2019:270319U6C2.18.0] - juris Rn. 10). - OVG Schleswig-Holstein, 25.11.2021 - 4 LB 20/13
Wirtschaftsakademie ist wegen datenschutzrechtlicher Verstöße verpflichtet, …
Adressat einer solchen ist regelmäßig die Person oder Stelle, die nach § 3 Abs. 7 BDSG a. F. für die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten verantwortlich ist (BVerwG, Urteil vom 27. März 2019 - 6 C 2.18 -, Rn. 9, juris;… Urteil des Senats vom 4. September 2014 - 4 LB 20/13 -, Rn. 88 ff., juris). - OVG Saarland, 10.09.2019 - 2 A 174/18
Entscheidungszeitpunkt für Anordnungen zur Beseitigung datenschutzrechtlicher …
Nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts ( Urteil vom 27.3.2019 - 6 C 2/18 - in NVwZ 2019, 1126 - 1132; juris) ist die Rechtmäßigkeit von Anordnungen zur Beseitigung datenschutzrechtlicher Verstöße nach § 38 Abs. 5 Satz 1 BDSG a.F. nach der Rechtslage zu beurteilen, die zum Zeitpunkt der letzten behördlichen Entscheidung gilt und nachträgliche Rechtsänderungen sind nicht zu berücksichtigen.Das Bundesverwaltungsgericht(Urteil vom 27.3.2019 - 6 C 2/18 - (Videoüberwachungen zu privaten Zwecken); NVwZ 2019, 1126 - 1132; zitiert nach juris) hat entschieden, dass die Rechtmäßigkeit von Anordnungen zur Beseitigung datenschutzrechtlicher Verstöße nach § 38 Abs. 5 Satz 1 BDSG a.F. nach der Rechtslage zu beurteilen ist, die zum Zeitpunkt der letzten behördlichen Entscheidung gilt und nachträgliche Rechtsänderungen nicht zu berücksichtigen sind.
Die Beantwortung dieser Frage setzt vielmehr zunächst eine eigenständige Prüfung seitens des Beklagten nach Maßgabe der §§ 49 ff. SVwVfG voraus, ob er die Anordnung für die Zukunft aufrechterhält(vgl. BVerwG, Urteil vom 27.3.2019 - 6 C 2.18 - und Beschluss vom 9.7.2019 - 6 B 2/18 - juris).
- OVG Hamburg, 07.10.2019 - 5 Bf 279/17
Anspruch gegen Suchmaschinenbetreiber auf Datenlöschung nach der …
Dem steht nicht entgegen, dass nach der aktuellen Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts vom 27. März 2019 (6 C 2/18, juris Rn. 8f.), die die Anfechtung einer bereits im Jahr 2012 getroffenen datenschutzrechtlichen Anordnung einer Aufsichtsbehörde gegen den Verantwortlichen betrifft, der maßgebliche Zeitpunkt für die Beurteilung der Rechtmäßigkeit der Zeitpunkt des Erlasses des Widerspruchsbescheids sein soll, so dass die Entscheidung über die Revision nach dem seinerzeit geltenden Datenschutzrecht zu treffen war (…so zu einer datenschutzrechtlichen Löschungsanordnung auch VGH München, Beschl. v. 26.9.2018, 5 CS 18.1157, NVwZ 2019, 171, juris Rn. 9). - BSG, 20.01.2021 - B 1 KR 15/20 R
Papier ist keine Alternative zur Gesundheitskarte
- BVerwG, 09.07.2019 - 6 B 2.18
Divergenzzulassung; Einheitlichkeit der Rechtsprechung im Verwaltungsrechtsweg; …
- OVG Hamburg, 07.10.2019 - 5 Bf 291/17
Kein Anspruch auf behördliches Einschreiten im Hinblick auf bestimmte von der …
- VG Ansbach, 23.02.2022 - AN 14 K 20.00083
Videoüberwachung, Fitnessstudio, Ermessensausfall, Mitteilungspflicht, …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 19.08.2019 - L 21 R 76/15
- VG Köln, 08.06.2021 - 6 K 3825/17
- OVG Niedersachsen, 29.11.2019 - 11 LB 642/18
Tierschutzrechtliche Anordnungen betreffend die gewerbliche Haltung von …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 29.10.2021 - L 21 AS 1250/21