Rechtsprechung
BVerwG, 21.01.2015 - 10 C 11.14 |
Volltextveröffentlichungen (9)
- lexetius.com
GG Art. 28 Abs. 1 Satz 2; VwGO § 113 Abs. 1 Satz 4; RhPfGemO § 31 Abs. 1
Fortsetzungsfeststellungsklage; Rehabilitierungsinteresse; Wahl; Kommunalwahl; Wahlrecht, passives; Wahlrechtsgrundsätze; Unmittelbarkeit der Wahl; Gleichheit der Wahl; Wahlrechtsgleichheit; Ausschluss aus dem Gemeinderat; Mandat, Verlust des; Ansehensverlust; ... - Bundesverwaltungsgericht
GG Art. 28 Abs. 1 Satz 2
Ansehensverlust; Arbeitsfähigkeit des Gemeinderates; Ausschluss aus dem Gemeinderat; Ermessen; Fortsetzungsfeststellungsklage; Funktionsfähigkeit des Gemeinderates; Gleichheit der Wahl; Kommunalwahl; Mandat, Verlust des; Rehabilitierungsinteresse; Repräsentation; ... - rechtsprechung-im-internet.de
Art 28 Abs 1 S 2 GG, § 113 Abs 1 S 4 VwGO, § 31 Abs 1 GemO RP
Fortsetzungsfeststellungsklage; Rehabilitierungsinteresse; Wahl; Kommunalwahl; passives Wahlrecht; Wahlrechtsgrundsätze; Unmittelbarkeit der Wahl; Gleichheit der Wahl; Wahlrechtsgleichheit; Ausschluss aus dem Gemeinderat; Verlust des Mandats; Ansehensverlust; ...
- Wolters Kluwer
Ausschluss eines Gemeinderatsmitglieds zur Wahrung oder Wiederherstellung der Fähigkeit des Gemeinderates
- doev.de
Ausschluss eines Ratsmitgliedes aus dem Gemeinderat
- rewis.io
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
GG Art. 28 Abs. 1 S. 2; RhPfGemO § 31 Abs. 1
Ausschluss eines Gemeinderatsmitglieds zur Wahrung oder Wiederherstellung der Fähigkeit des Gemeinderates - datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (11)
- Bundesverwaltungsgericht (Pressemitteilung)
Ausschluss eines Ratsmitglieds durch Ratsbeschluss nur in engen Grenzen zulässig
- Datenbank zur Rechtsprechung im Kommunalrecht (Leitsatz)
Voraussetzungen für den Ausschluss eines Ratsmitglieds aus dem Rat
- lawblog.de (Kurzinformation)
Stadtrat darf nicht einfach gefeuert werden
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Ausschluss eines Ratsmitglieds durch Ratsbeschluss
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Ausschluss eines verurteilten Ratsmitgliedes aus dem Gemeinderat
- lto.de (Kurzinformation)
NPD-Ratsmitglied - Rauswurf aus Trierer Stadtrat war unzulässig
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Ausschluss eines Ratsmitglieds durch Ratsbeschluss nur in engen Grenzen zulässig
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Wahrung oder Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit des Gemeinderates kann Ausschluss eines Gemeinderatsmitglieds rechtfertigen
- kanzlei-schenderlein.de (Kurzinformation)
Ausschluss eines Gemeinderatsmitglieds wegen einer Straftat?
- juraforum.de (Kurzinformation)
Ausschluss von NPD-Politiker aus Kommunalparlament unzulässig
- rechtsanwalt.com (Kurzinformation)
Rechtmäßigkeit des Ausschlusses aus dem Stadtrat
Verfahrensgang
- VG Trier, 08.05.2012 - 1 K 1302/11
- OVG Rheinland-Pfalz, 15.03.2013 - 10 A 10573/12
- BVerwG, 24.09.2013 - 8 B 25.13
- BVerwG, 21.01.2015 - 10 C 11.14
Papierfundstellen
- BVerwGE 151, 179
- NVwZ 2015, 1613
- DÖV 2015, 532
Wird zitiert von ... (6)
- VG Karlsruhe, 11.05.2016 - 4 K 2062/14
Rechtswidrigkeit von Gemeinderatswahlen wegen Teilnahme von 16 - 18 Jahre alten …
Für die Wahl der (Volks-Vertretung in Ländern, Kreisen und Gemeinden gelten also dieselben Prinzipien wie bei der Wahl des Bundestages gemäß Art. 38 Abs. 1 GG. Gemeinderatswahlen müssen allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim sein (BVerwG, Urt. v. 21.01.2015 - 10 C 11/14 - BVerwGE 151, 179 ff. = juris Rn. 19 unter Hinweis auf BVerfG, Beschl. v. 15.02.1978 - 2 BvR 134/76, 2 BvR 268/76 - aaO m.w.N.;… BVerwG, Urt. v. 09.12.2009 - 8 C 17/08 - juris Rn. 18 m.w.N.;… Mehde in: Maunz-Dürig, GG, Kommentar, Art. 28 Rn. 85;… s. Schellenberger, aaO, 497 ff., 498 m.w.N).Begrenzungen der Allgemeinheit der Wahl sind verfassungsrechtlich zulässig, sofern für sie ein "zwingender Grund" besteht (BVerfG, Beschl. v. 23.10.1973 - 2 BvC 3/73 - BVerfGE 36, 139 ff. = juris Rn. 8 unter Hinweis auf BVerfG, Beschl. v. 06.05.1970 - 2 BvR 158/70 - BVerfGE 28, 220 ff., 225
; BVerwG, Urt. v. 07.03.2012 - 8 C 7/11 - juris Rn. 21 u. Urt. v. 21.01.2015 - 10 C 11/14 - aaO Rn. 32 f.;… OVG Rhein-land-Pfalz, Urt. v.15.03.2013 - 10 A 10573/12 - juris Rn. 44 m.w.N.). - VerfG Hamburg, 02.03.2018 - HVerfG 3/17 Es gilt hier nicht, da § 48 GOBü keine Strafvorschrift darstellt (…vgl. Köhler, a.a.O., S. 200; vgl. für eine vergleichbare Bestimmung einer Gemeindeordnung BVerwG, Urt. v. 21.01.2015, BVerwGE 151, 179, juris Rn. 16).
- VG Trier, 07.07.2020 - 7 K 4562/19
Erfolglose Klage gegen Trierer Stadtratswahl 2019
Dieser soll den Ausschluss bestimmter Teile der Bevölkerung - auch Einzelner - vom aktiven und passiven Wahlrecht verhindern (BVerwG, Urteil vom 21. Januar 2015- 10 C 11.14 -, Rn. 22, juris).
- VG Trier, 06.07.2015 - 6 K 153/15
Fackelzug NPD
Dieses Ergebnis hat es mit damit begründet, § 31 Abs. 1 GemO sei aufgrund des Grundsatzes der Gleichheit der Wahl verfassungskonform auszulegen, auch wenn hierdurch von der Intention des historischen Gesetzgebers abgewichen werde (BVerwG, Urteil vom 21. Januar 2015 - 10 C 11/14 -, juris). - VG München, 19.11.2019 - M 5 K 17.1858
Erledigung durch Eintritt in den Ruhestand
In der Rechtsprechung haben sich im Wesentlichen vier Hauptfallgruppen herausgebildet, bei deren Vorliegen regelmäßig ein berechtigtes Feststellungsinteresse zu bejahen ist: die Fälle der Wiederholungsgefahr, die Fälle einer fortdauernden grundrechtsrelevanten Beeinträchtigung, die Vorbereitung eines Amtshaftungs- oder Entschädigungsprozesses sowie Fälle eines Rehabilitationsinteresses (vgl. BVerwG, U.v. 16.5.2013 - 8 C 14/12 - BVerwGE 146, 303; BVerwG, U.v. 21.1.2015 - 10 C 11/14 - BVerwGE 151, 179). - VG Greifswald, 19.01.2016 - 2 A 1152/15
Kommunalwahl; öffentliche Zugänglichkeit des Wahllokals
Er soll den Ausschluss bestimmter Teile der Bevölkerung - auch Einzelner - vom aktiven und passiven Wahlrecht verhindern (BVerwG, Urteil vom 21. Januar 2015 - 10 C 11/14 - juris) und gewährleistet so, dass die demokratische Legitimation der Staatsgewalt auf einem möglichst breitem Fundament beruht.