Rechtsprechung
   EuG, 25.04.2013 - T-145/12   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2013,7697
EuG, 25.04.2013 - T-145/12 (https://dejure.org/2013,7697)
EuG, Entscheidung vom 25.04.2013 - T-145/12 (https://dejure.org/2013,7697)
EuG, Entscheidung vom 25. April 2013 - T-145/12 (https://dejure.org/2013,7697)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2013,7697) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (2)

  • Europäischer Gerichtshof

    Bayerische Motoren Werke / HABM (ECO PRO)

  • EU-Kommission

    Bayerische Motoren Werke AG gegen Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (Marken, Muster und Modelle

    [fremdsprachig]

Sonstiges (3)

  • Europäischer Gerichtshof (Verfahrensmitteilung)

    Bayerische Motoren Werke / HABM (ECO PRO)

  • EU-Kommission (Verfahrensmitteilung)

    Klage

  • Europäischer Gerichtshof (Verfahrensdokumentation)

    Gemeinschaftsmarke - Aufhebung der Entscheidung R 1418/2011-4 der Vierten Beschwerdekammer des Harmonisierungsamts für den Binnenmarkt (HABM) vom 18. Januar 2012, mit der die Beschwerde gegen die Entscheidung des Prüfers, der Wortmarke "ECO PRO" für Waren der Klassen 9 ...

 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (13)

  • EuG, 09.12.2020 - T-30/20

    Promed/ EUIPO - Centrumelektroniki (Promed)

    Un minimum de caractère distinctif suffit toutefois pour que le motif absolu de refus figurant à l'article 7, paragraphe 1, sous b), du règlement n o 40/94 ne soit pas applicable [voir arrêt du 25 avril 2013, Bayerische Motoren Werke/OHMI (ECO PRO), T-145/12, non publié, EU:T:2013:220, points 15 et 16 et jurisprudence citée].

    Le caractère distinctif d'un signe doit être apprécié, d'une part, par rapport aux produits ou aux services pour lesquels l'enregistrement est demandé et, d'autre part, par rapport à la perception qu'en a le public pertinent (voir arrêt du 25 avril 2013, ECO PRO, T-145/12, non publié, EU:T:2013:220, point 17 et jurisprudence citée).

    Dans ce contexte, s'il est vrai que les signes descriptifs visés à l'article 7, paragraphe 1, sous c), du règlement n o 40/94 sont, également, dépourvus de caractère distinctif au sens de l'article 7, paragraphe 1, sous b), de ce règlement, il n'en demeure pas moins qu'un signe peut être dépourvu de caractère distinctif au sens de cette dernière disposition, pour des raisons autres que son éventuel caractère descriptif (voir arrêt du 25 avril 2013, ECO PRO, T-145/12, non publié, EU:T:2013:220, point 18 et jurisprudence citée).

    Il existe donc un certain chevauchement entre le champ d'application de l'article 7, paragraphe 1, sous b), du règlement n o 40/94 et celui de l'article 7, paragraphe 1, sous c), du même règlement, la première de ces dispositions se distinguant toutefois de la seconde en ce qu'elle couvre l'ensemble des circonstances dans lesquelles un signe n'est pas de nature à distinguer les produits ou les services d'une entreprise de ceux d'autres entreprises (voir arrêt du 25 avril 2013, ECO PRO, T-145/12, non publié, EU:T:2013:220, point 19 et jurisprudence citée).

    Lorsque, dans le domaine visé par la marque, le public pertinent perçoit un signe comme fournissant des informations sur la nature des produits qu'elle désigne et non comme indiquant l'origine des produits en cause, la marque ne satisfait pas aux conditions prévues par l'article 7, paragraphe 1, sous b), du règlement n o 40/94 (voir arrêt du 25 avril 2013, ECO PRO, T-145/12, non publié, EU:T:2013:220, point 20 et jurisprudence citée).

    En effet, la seule circonstance que chacun de ces éléments, pris séparément, est dépourvu de caractère distinctif n'exclut pas que la combinaison qu'ils forment puisse présenter un caractère distinctif (voir arrêt du 25 avril 2013, ECO PRO, T-145/12, non publié, EU:T:2013:220, point 24 et jurisprudence citée).

    En effet, cet élément verbal est perçu par le public anglophone dans le sens de « professionnel " ou « favorable, positif ou propice " [voir, en ce sens, arrêts du 25 avril 2013, ECO PRO, T-145/12, non publié, EU:T:2013:220, point 27 et jurisprudence citée, et du 16 mai 2017, Marsh/EUIPO (LegalPro), T-472/16, non publié, EU:T:2017:341, point 27 et jurisprudence citée], sans que cette perception dépende de la position de l'élément en question au début ou à la fin de la marque.

  • EuG, 07.09.2017 - T-374/15

    VM/ EUIPO - DAT Vermögensmanagement (Vermögensmanufaktur) - Unionsmarke -

    Zwischen dem Anwendungsbereich von Art. 7 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung Nr. 207/2009 und dem von Art. 7 Abs. 1 Buchst. c dieser Verordnung besteht somit eine gewisse Überschneidung, wobei sich allerdings die erstgenannte Bestimmung von der zweitgenannten dadurch unterscheidet, dass sie alle Umstände erfasst, unter denen ein Zeichen nicht die Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens von denen anderer Unternehmen zu unterscheiden vermag (vgl. Urteil vom 25. April 2013, Bayerische Motoren Werke/HABM [ECO PRO], T-145/12, nicht veröffentlicht, EU:T:2013:220, Rn. 19 und die dort angeführte Rechtsprechung).
  • EuG, 12.11.2015 - T-253/13

    Orthogen / OHMI - Arthrex (IRAP) - Gemeinschaftsmarke - Nichtigkeitsverfahren -

    Was die Beurteilung der fehlenden Unterscheidungskraft betrifft, genügt es hingegen, dass die maßgeblichen Verkehrskreise einen hinreichend direkten Zusammenhang zwischen dem Zeichen und den Waren und Dienstleistungen herstellen können; mit anderen Worten genügt es, dass sie in dem von der Marke erfassten Bereich dieses Zeichen als Träger von Informationen über die Art der mit ihr gekennzeichneten Waren und Dienstleistungen und nicht als Hinweis auf ihre Herkunft wahrnehmen, um daraus den Schluss zu ziehen, dass eine Marke nicht die Voraussetzungen des Art. 7 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung Nr. 207/2009 erfüllt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 25. April 2013, Bayerische Motoren Werke/HABM [ECO PRO], T-145/12, EU:T:2013:220, Rn. 20 und die dort angeführte Rechtsprechung).

    Wie oben ausgeführt, ist nach ständiger Rechtsprechung für die Beurteilung, ob der Marke IRAP die Unterscheidungskraft im Sinne von Art. 7 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung Nr. 207/2009 fehlt, zu ermitteln, ob sie den betrieblichen Ursprung der Waren und Dienstleistungen, für die sie eingetragen wurde, anzugeben vermag oder ob sie stattdessen Informationen über die Art dieser Waren und Dienstleistungen liefert (Urteil ECO PRO, oben in Rn. 47 angeführt, EU:T:2013:220, Rn. 20 und die dort angeführte Rechtsprechung).

  • EuG, 04.07.2018 - T-222/14

    Deluxe Entertainment Services Group/ EUIPO (deluxe)

    Pour autant, il convient de rappeler qu'un signe verbal doit se voir opposer un refus d'enregistrement si, en au moins une de ses significations potentielles, il désigne une caractéristique des produits ou des services concernés [voir arrêt du 25 avril 2013, Bayerische Motoren Werke/OHMI (ECO PRO), T-145/12, non publié, EU:T:2013:220, point 34 et jurisprudence citée].
  • EuG, 15.12.2016 - T-330/15

    Keil / EUIPO - NaturaFit Diätetische Lebensmittelproduktions (BasenCitrate) -

    Insoweit ist zunächst darauf hinzuweisen, dass der Durchschnittsverbraucher eine Marke zwar regelmäßig als Ganzes wahrnimmt und nicht auf ihre verschiedenen Einzelheiten achtet, doch wird er ein von ihm wahrgenommenes Wortzeichen in die Wortbestandteile zerlegen, die ihm eine konkrete Bedeutung vermitteln oder ihm bekannten Wörtern ähneln (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 13. Februar 2007, Mundipharma/HABM - Altana Pharma [RESPICUR], T-256/04, EU:T:2007:46, Rn. 57, und vom 25. April 2013, Bayerische Motoren Werke/HABM [ECO PRO], T-145/12, nicht veröffentlicht, EU:T:2013:220, Rn. 34).
  • EuG, 24.11.2016 - T-349/15

    CG / EUIPO - Perry Ellis International Group (P PRO PLAYER)

    De plus, selon la jurisprudence, le mot «pro» peut avoir un caractère laudatif de nature publicitaire, dont la fonction est de mettre en relief les qualités positives des produits pour la présentation desquels cet élément est utilisé [voir arrêt du 25 avril 2013, Bayerische Motoren Werke/OHMI (ECO PRO), T-145/12, non publié, EU:T:2013:220, point 27 et jurisprudence citée].
  • EuG, 09.03.2017 - T-104/16

    Puma / EUIPO (FOREVER FASTER)

    En effet, comme l'a indiqué à juste titre la chambre de recours, au point 21 de la décision attaquée, un signe verbal doit se voir opposer un refus d'enregistrement si, en au moins une de ses significations potentielles, il désigne une caractéristique des produits ou des services concernés [voir arrêt du 25 avril 2013, Bayerische Motoren Werke/OHMI (ECO PRO), T-145/12, non publié, EU:T:2013:220, point 34 et jurisprudence citée].
  • EuG, 28.03.2019 - T-251/17

    Robert Bosch/ EUIPO (Simply. Connected.) - Unionsmarke - Anmeldungen der

    Allerdings ist daran zu erinnern, dass ein Zeichen von der Eintragung auszuschließen ist, wenn es zumindest in einer seiner möglichen Bedeutungen ein Merkmal der in Frage stehenden Waren oder Dienstleistungen bezeichnet (vgl. Urteil vom 25. April 2013, Bayerische Motoren Werke/HABM [ECO PRO], T-145/12, nicht veröffentlicht, EU:T:2013:220, Rn. 34 und die dort angeführte Rechtsprechung).
  • EuG, 11.12.2013 - T-123/12

    Smartbook / HABM (SMARTBOOK) - Gemeinschaftsmarke - Anmeldung der

    Es besteht daher zwischen dem Anwendungsbereich von Art. 7 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung Nr. 207/2009 und dem von Art. 7 Abs. 1 Buchst. c dieser Verordnung eine gewisse Überschneidung, wobei sich aber Art. 7 Abs. 1 Buchst. b von Art. 7 Abs. 1 Buchst. c dadurch unterscheidet, dass er alle Umstände erfasst, unter denen ein Zeichen nicht die Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens von denen anderer Unternehmen zu unterscheiden vermag (Urteil Agencja Wydawnicza Technopol/HABM, oben in Randnr. 39 angeführt, Randnr. 47, Beschluss Deichmann/HABM, oben in Randnr. 39 angeführt, Randnr. 47, Urteil des Gerichts vom 25. April 2013, Bayerische Motoren Werke/HABM [ECO PRO], T-145/12, nicht in der amtlichen Sammlung veröffentlicht, Randnr. 19).
  • EuG, 16.05.2017 - T-472/16

    Marsh / EUIPO (LegalPro) - Unionsmarke - Anmeldung der Unionswortmarke LegalPro -

    Die Bedeutung des Begriffs "Pro" im Sinne von "professionell" wurde jedoch in der Rechtsprechung bereits wiederholt anerkannt (Urteil vom 25. April 2013, Bayerische Motoren Werke/HABM [ECO PRO], T-145/12, nicht veröffentlicht, EU:T:2013:220, Rn. 27, vgl. in diesem Sinne auch Urteil vom 15. November 2011, Hrbek/HABM - Outdoor Group [ALPINE PRO SPORTSWEAR & EQUIPMENT], T-434/10, nicht veröffentlicht, EU:T:2011:663, Rn. 64).
  • EuG, 12.03.2019 - T-220/16

    Perry Ellis International Group / EUIPO (PRO PLAYER)

  • EuG, 30.01.2019 - T-256/18

    Arezzo Indústria e Comércio/ EUIPO (SCHUTZ) - Unionsmarke - Anmeldung der

  • EuG, 05.02.2015 - T-499/13

    nMetric / HABM (SMARTER SCHEDULING)

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht