Rechtsprechung
   EuG, 30.01.2020 - T-786/16   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2020,769
EuG, 30.01.2020 - T-786/16 (https://dejure.org/2020,769)
EuG, Entscheidung vom 30.01.2020 - T-786/16 (https://dejure.org/2020,769)
EuG, Entscheidung vom 30. Januar 2020 - T-786/16 (https://dejure.org/2020,769)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2020,769) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (2)

Kurzfassungen/Presse

Sonstiges (2)

Verfahrensgang

 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (4)Neu Zitiert selbst (1)

  • EuG, 12.07.2018 - T-224/18

    PV/ Kommission

    Auszug aus EuG, 30.01.2020 - T-786/16
    Klage nach Art. 270 AEUV als Erstes auf Feststellung, dass der Kläger Opfer von Mobbing wurde, als Zweites, in der Rechtssache T-786/16, auf Aufhebung der Beurteilungen des Klägers für die Jahre 2014, 2015 und 2016, der Entscheidungen des Generaldirektors der Generaldirektion Dolmetschen der Kommission (im Folgenden: Generaldirektor) vom 31. Mai und 5. Juli 2016 über Abzüge von den Bezügen des Klägers und der Entscheidung vom 28. November 2016 über die Zurückweisung von Beschwerden gegen diese Entscheidungen, des Vorabinformationsschreiben des Amts für die Feststellung und Abwicklung individueller Ansprüche (im Folgenden: PMO) vom 21. Juni 2016, mit dem der Kläger darüber informiert wurde, dass er 33 593, 88 Euro schulde, der Entscheidung des PMO vom 11. Juli 2016, Gehaltszahlungen an den Kläger ab dem 1. Juli 2016 auszusetzen, und der Entscheidung vom 17. Januar 2017, die Beschwerde gegen diese Entscheidungen zurückzuweisen, der Entscheidung über die Entfernung aus dem Dienst vom 26. Juli 2016, der Notiz des Generaldirektors vom 31. Juli 2016, mit der die Absicht angekündigt wurde, das Fernbleiben des Klägers im Zeitraum vom 2. Juni bis zum 31. Juli 2016 als unbefugt anzusehen und entsprechende Abzüge von seinem Gehalt vorzunehmen, des Vorabinformationsschreibens des PMO vom 21. September 2016 über Gesamtschulden, mit dem der Kläger darüber informiert wurde, dass er 42 704, 74 Euro schulde, und der Entscheidung vom 17. Januar 2017, die gegen dieses Schreiben eingelegte Beschwerde zurückzuweisen, der Zahlungsaufforderung vom 20. Juli 2017 und der Entscheidung vom 29. November 2017, die gegen die Zahlungsaufforderung und das Disziplinarverfahren CMS 13/087 eingelegte Beschwerde zurückzuweisen, und, in der Rechtssache T-224/18, Klage auf die Aufhebung der Entscheidung über die Einleitung des Disziplinarverfahrens CMS 17/025, der Schreiben, mit denen der Kläger aufgefordert wurde, sich an den Beurteilungsverfahren für die Jahre 2016 und 2017 zu beteiligen, der Entscheidung vom 24. Juli 2017, den Kläger infolge der Aufhebung der Entscheidung über seine Entfernung aus dem Dienst und der Entscheidung vom 15. Januar 2018, mit der seine gegen diese Entscheidung eingelegte Beschwerde zurückgewiesen wurde, wiedereinzugliedern, der Entscheidung des PMO vom 12. September 2017, mit der die Zahlungsaufforderung vom 20. Juli 2017 mit den nicht ausgezahlten Gehältern des Klägers für den Zeitraum vom 1. August 2016 bis zum 30. September 2017 verrechnet wurde, der Entscheidung, mit der die Beschwerde gegen diese Entscheidung und gegen die Entscheidung, die Gehaltszahlungen an den Kläger ab dem 1. Oktober 2017 auszusetzen, abgelehnt wurde, und, hilfsweise, in der Rechtssache T-786/16, auf Aufhebung der ärztlichen Gutachten vom 27. Juni und 10. Oktober 2014, der Entscheidungen, die Anträge auf Beistand vom 23. Oktober 2014, 20. Januar 2015, 20. März 2015, 30. Juli 2015, 15. März 2016 und 18. Mai 2016 zurückzuweisen, der Entscheidungen vom 9. Februar 2015, 30. März 2015, 5. Mai 2015, 24. Juni 2015, 1. Oktober 2015, 12. November 2015, 15. Januar 2016, 22. April 2016, 31. Mai 2016, 5. Juli 2016, 11. Juli und 15. September 2016, Gehalt einzubehalten, und der Entscheidungen, die Beschwerden gegen diese Entscheidungen zurückzuweisen, der Zahlungsaufforderungen vom 10. März 2015, 11. Mai 2015, 10. Juni 2015, 11. August 2015, 13. November 2015, 9. Dezember 2015 und vom 18. Juli 2016, der Entscheidungen vom 12. März 2015, 11. August 2015, 13. Oktober 2015, 7. Juni 2016 und 21. September 2016, mit denen die Beschwerden im Hinblick auf die Beurteilungsverfahren zurückgewiesen wurden, der Gutachten des Vertrauensarztes der Kommission, mit dem ein Nichterscheinen bei den medizinischen Kontrollen vom 16. Juli 2014, 18. Juli 2014, 8. August 2014, 4. September 2014, 4. Dezember, 2014, 4. Februar 2014, 13. April 2014, 4. Juni 2014, 11. August 2014, 14. Oktober 2014, 4. Dezember 2015, 5. Februar 2016, 22. März 2016, 18. April 2016, 3. Juni 2016, 30. Juni 2016 und 25. Juli 2016 festgestellt wurde, sowie der Entscheidung vom 14. Juli 2016, mit der eine Beschwerde hinsichtlich unerlaubten Fernbleibens am 16. und 17. März 2016 zurückgewiesen wurde, und als Drittes sowohl in der Rechtssache T-786/16 als auch in der Rechtssache T-224/18 auf Ersatz des materiellen und immateriellen Schadens, der dem Kläger entstanden sein soll.

    PV trägt die Kosten einschließlich der Kosten der Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes in den Rechtssachen T-224/18 R und T-224/18 R II.

  • EuG, 04.02.2022 - T-786/16

    PV/ Kommission

    Par l'arrêt du 30 janvier 2020, PV/Commission (T-786/16 et T-224/18, non publié, sous pourvoi, EU:T:2020:17), le Tribunal a rejeté les deux recours.

    Le 23 novembre 2020, 1e demandeur a formé un pourvoi, enregistré sous le numéro C-640/20 P, à l'encontre de l'arrêt du 30 janvier 2020, PV/Commission (T-786/16 et T-224/18, non publié, sous pourvoi, EU:T:2020:17).

    Par acte déposé au greffe du Tribunal le 3 septembre 2021, 1e demandeur a introduit, en vertu de l'article 169 du règlement de procédure du Tribunal, une demande en révision de l'arrêt du 30 janvier 2020, PV/Commission (T-786/16 et T-224/18, non publié, sous pourvoi, EU:T:2020:17).

    - réviser l'arrêt du 30 janvier 2020, PV/Commission (T-786/16 et T-224/18, non publié, sous pourvoi, EU:T:2020:17), en annulant la décision du 15 septembre 2016, 1'état récapitulatif de dettes du 21 septembre 2016 portant sur un montant de 58 837, 20 euros, la note de débit du 20 juillet 2017 portant sur un montant de 42 704, 74 euros et la compensation des arriérés de salaire du 12 septembre 2017 avec la note de débit susmentionnée ainsi que de décider de la restitution de 144 jours de congés supprimés de manière illicite ;.

    Ainsi, les conclusions indemnitaires présentées conjointement à la demande en révision, lesquelles visent la réparation d'un préjudice moral et matériel estimé à 150 752, 97 euros, modifient et complètent les demandes initiales du demandeur en s'appuyant sur des éléments de fait qui sont, pour certains, postérieurs, à la date de prononcé de l'arrêt du 30 janvier 2020, PV/Commission (T-786/16 et T-224/18, non publié, sous pourvoi, EU:T:2020:17).

    S'agissant du premier fait nouveau invoqué, le demandeur fait valoir que le rapport d'expertise constitue un élément de nature à imposer la révision de l'arrêt du 30 janvier 2020, PV/Commission (T-786/16 et T-224/18, non publié, sous pourvoi, EU:T:2020:17).

    Cet élément serait de nature à démontrer le caractère manifestement erroné des motifs décisoires de l'arrêt du 30 janvier 2020, PV/Commission (T-786/16 et T-224/18, non publié, sous pourvoi, EU:T:2020:17), selon lesquels les dettes encourues par le demandeur, en raison de ses absences injustifiées répétées, avaient été régulièrement constatées, notamment par la décision du 15 septembre 2016.

    Force est de constater que le rapport d'expertise a été établi le 28 juillet 2021, de sorte que ce document est postérieur à l'arrêt du 30 janvier 2020, PV/Commission (T-786/16 et T-224/18, non publié, sous pourvoi, EU:T:2020:17).

    En effet, le demandeur reconnaît avoir déposé, le 27 novembre 2019, après la clôture de la phase écrite de la procédure dans les affaires enregistrées sous les numéros T-786/16 et T-224/18, un mémoire visant à démontrer que la décision du 15 septembre 2016 constituait un « faux matériel " et qu'il faisait l'objet d'une instruction judiciaire en Belgique pour faux en écritures publiques.

    En outre, le demandeur ne justifie pas en quoi le rapport d'expertise, dont il se prévaut aujourd'hui, n'aurait pas pu être obtenu antérieurement au prononcé de l'arrêt du 30 janvier 2020, PV/Commission (T-786/16 et T-224/18, non publié, sous pourvoi, EU:T:2020:17).

    Par conséquent, le fait invoqué par le demandeur ne saurait constituer, au sens de l'article 44 du statut de la Cour de justice de l'Union européenne et de l'article 169 du règlement de procédure, un fait inconnu avant le prononcé de l'arrêt du 30 janvier 2020, PV/Commission (T-786/16 et T-224/18, non publié, sous pourvoi, EU:T:2020:17), et découvert postérieurement.

    Le demandeur considère que l'existence alléguée d'une fausse signature de la décision du 15 septembre 2016 est de nature à remettre en cause les constatations opérées par le Tribunal aux points 117, 165, 176, 206 et 231 de l'arrêt du 30 janvier 2020, PV/Commission (T-786/16 et T-224/18, non publié, sous pourvoi, EU:T:2020:17).

    Or, d'une part, il convient de relever que le premier fait invoqué ne présente aucun rapport avec la constatation de l'irrecevabilité de plusieurs demandes en annulation opérée par le Tribunal aux points 79, 82, 94, 115 à 119 et 128 de l'arrêt du 30 janvier 2020, PV/Commission (T-786/16 et T-224/18, non publié, sous pourvoi, EU:T:2020:17).

    Toutefois, il suffit de constater que ce fait n'est pas de nature à exercer une influence décisive sur les considérations sur lesquelles le Tribunal a fondé l'arrêt du 30 janvier 2020, PV/Commission (T-786/16 et T-224/18, non publié, sous pourvoi, EU:T:2020:17).

    En effet, ce courriel ne remet pas en cause le constat du Tribunal, aux points 165 et 206 de l'arrêt du 30 janvier 2020, PV/Commission (T-786/16 et T-224/18, non publié, sous pourvoi, EU:T:2020:17), selon lequel les dettes encourues par le demandeur sont le résultat de ses absences injustifiées, telles qu'elles ont été régulièrement constatées par plusieurs décisions de l'AIPN.

    En outre, il ressort du tableau annexé à la lettre du 21 septembre 2016 qu'il n'est pas fait mention, pour ces trois sommes, de lettres de dettes envoyées au demandeur, la lettre en cause constituant elle-même une lettre de dettes globalisée, ce dont fait état l'arrêt du 30 janvier 2020, PV/Commission (T-786/16 et T-224/18, non publié, sous pourvoi, EU:T:2020:17), à son point 206. Dès lors, le courriel se contente de réitérer une constatation qui se déduit de ce tableau et ne peut donc constituer un fait de nature à exercer une influence décisive au sens de l'article 44 du statut de la Cour de justice de l'Union européenne.

  • EuGH, 23.03.2023 - C-640/20

    PV/ Kommission

    Mit seinem Rechtsmittel begehrt PV die Aufhebung des Urteils des Gerichts der Europäischen Union vom 30. Januar 2020, PV/Kommission (T-786/16 und T-224/18, nicht veröffentlicht, im Folgenden: angefochtenes Urteil, EU:T:2020:17), mit dem das Gericht die Klagen von PV abgewiesen hat, die.

    - in der Rechtssache T-786/16 gerichtet waren auf Aufhebung der Beurteilungen von PV für die Jahre 2014 und 2016, der Entscheidungen des Generaldirektors der Generaldirektion (GD) "Dolmetschen" der Europäischen Kommission vom 31. Mai und 5. Juli, 31. Juli und 15. September 2016 über Abzüge vom Gehalt von PV, der Entscheidung der Anstellungsbehörde vom 28. November 2016, mit der die gegen die Entscheidungen vom 31. Mai und 5. Juli 2016 über Abzüge vom Gehalt von PV eingelegten Beschwerden abgelehnt wurden, des Vorabinformationsschreibens des Amts für die Feststellung und Abwicklung individueller Ansprüche (PMO) vom 21. Juni 2016, mit dem PV mitgeteilt wurde, dass er 33 593, 88 Euro schulde, der Entscheidung des PMO vom 11. Juli 2016, die Zahlung des Gehalts von PV ab dem 1. Juli 2016 auszusetzen, des Schreibens des Generaldirektors der GD "Dolmetschen" vom 31. Juli 2016, mit dem die Absicht angekündigt wurde, das Fernbleiben von PV vom Dienst im Zeitraum vom 2. Juni bis zum 31. Juli 2016 als unbefugt anzusehen und entsprechende Abzüge von seinem Gehalt vorzunehmen, des Vorabinformationsschreibens des PMO vom 21. September 2016, mit dem PV mitgeteilt wurde, dass er 42 704, 74 Euro schulde, der Entscheidung der Anstellungsbehörde vom 17. Januar 2017, mit der die gegen diese Handlungen eingelegte Beschwerde abgelehnt wurde, der Entscheidung der Anstellungsbehörde vom 26. Juli 2016, PV aus dem Dienst zu entfernen, der Entscheidung der Anstellungsbehörde vom 2. Februar 2017, mit der die gegen diese Entscheidung über die Entfernung aus dem Dienst eingelegte Beschwerde abgelehnt wurde, der Zahlungsaufforderung vom 20. Juli 2017, der Entscheidung der Anstellungsbehörde vom 29. November 2017, mit der die gegen diese Zahlungsaufforderung eingelegte Beschwerde abgelehnt wurde, und des Disziplinarverfahrens CMS 13/087 sowie.

    - in der Rechtssache T-224/18 gerichtet war auf Feststellung, dass PV Opfer von Mobbing gewesen sei, und.

    - in den Rechtssachen T-786/16 und T-224/18 gerichtet waren auf Ersatz des materiellen und immateriellen Schadens, der PV entstanden sein soll.

    Mit Klageschrift, die am 12. Dezember 2017 bei der Kanzlei des Gerichts einging, erhob PV, nachdem ihm vom Präsidenten des Gerichts Prozesskostenhilfe bewilligt worden war, beim Gericht eine Klage, die unter dem Aktenzeichen T-786/16 in das Register eingetragen wurde und mit der er erstens begehrte, die in Rn. 1 erster und zweiter Gedankenstrich des vorliegenden Urteils genannten streitigen Handlungen aufzuheben.

    Mit Klageschrift, die am 11. April 2018 bei der Kanzlei des Gerichts einging, erhob PV beim Gericht eine Klage, die unter dem Aktenzeichen T-224/18 in das Register eingetragen wurde und mit der er erstens begehrte, festzustellen, dass er Opfer von Mobbing geworden sei, zweitens, die in Rn. 1 vierter Gedankenstrich des vorliegenden Urteils genannten streitigen Handlungen aufzuheben und drittens, die Kommission zur Zahlung von 98 000 Euro und von 23 190, 44 Euro als Ersatz des immateriellen bzw. des materiellen Schadens, der ihm entstanden sein soll, hilfsweise, zur Zahlung von 7 612, 87 Euro als Ersatz des materiellen Schadens, der ihm entstanden sein soll, zu verurteilen.

    Das Gericht hat als Erstes in den Rn. 67 bis 130 des angefochtenen Urteils den Antrag von PV auf Feststellung, dass er Opfer von Mobbing gewesen sei, sowie die Anträge auf Aufhebung u. a. der Entscheidung vom 26. Juli 2016 über die Entfernung aus dem Dienst, der Disziplinarverfahren CMS 13/087 und CMS 17/025 sowie der Entscheidungen, deren Aufhebung er in der Rechtssache T-786/16 hilfsweise beantragt, als unzulässig zurückgewiesen.

    Als Zweites hat das Gericht in den Rn. 131 und 132 des angefochtenen Urteils festgestellt, dass der fünfte Klagegrund in der Rechtssache T-786/16 sowie der sechste und der siebte Klagegrund in der Rechtssache T-224/18 nicht zu prüfen seien, da diese Klagegründe zur Stützung der für unzulässig erklärten Anträge auf Aufhebung des ersten bzw. des zweiten Disziplinarverfahrens geltend gemacht worden seien.

    Es ist festzustellen, dass im vorliegenden Fall keine der in den Rechtssachen T-786/16 und T-224/18 streitigen Entscheidungen infolge einer Weigerung von PV, eine Anordnung auszuführen, erging.

    Außerdem beziehen sich die Anträge von PV im Rahmen seiner Klagen in den Rechtssachen T-786/16 und T-224/18 nicht auf die Entscheidung vom 21. Oktober 2019 über die Entfernung aus dem Dienst.

    Mit seinem siebten Rechtsmittelgrund macht PV zum einen geltend, das Gericht habe das Vorabinformationsschreiben des PMO vom 21. September 2016 verfälscht, indem es in Rn. 20 des angefochtenen Urteils festgestellt habe, dass sich der Betrag der in diesem Schreiben aufgeführten Verbindlichkeit auf 42 704, 74 Euro belaufe, während aus einer der Klageschrift in der Rechtssache T-786/16 als Anlage beigefügten Tabelle hervorgehe, dass sich der Betrag dieser Verbindlichkeit auf 58 837, 20 Euro belaufe.

    Im vorliegenden Fall ist im Vorabinformationsschreiben des PMO vom 21. September 2016, das der Klageschrift in der Rechtssache T-786/16 als Anlage beigefügt war und auf das sich das Gericht in Rn. 20 des angefochtenen Urteils bezieht, eine Verbindlichkeit in Höhe von 42 704, 74 Euro aufgeführt.

    Zweitens habe das Gericht einen Rechtsfehler begangen, indem es in Rn. 82 des angefochtenen Urteils festgestellt habe, dass der Antrag auf Aufhebung der Entscheidung vom 26. Juli 2016 über die Entfernung aus dem Dienst aufgrund dessen, dass diese Entscheidung zurückgenommen worden sei und ihre finanziellen Auswirkungen vor Erhebung der Klage in der Rechtssache T-786/16 neutralisiert worden seien, gegenstandslos geworden sei.

    Selbst wenn das Gericht in Rn. 82 des angefochtenen Urteils zu Unrecht angenommen haben sollte, dass die finanziellen Auswirkungen dieser Entscheidung über die Entfernung aus dem Dienst vor Erhebung der Klage in der Rechtssache T-786/16 neutralisiert wurden, könnte ein solcher Fehler daher nicht die Beurteilung des Gerichts in Rn. 85 dieses Urteils in Frage stellen, der Antrag auf Aufhebung dieser Entscheidung sei unzulässig.

    Was erstens die Rüge einer Verfälschung der Klageschriften in Rn. 25 des angefochtenen Urteils betrifft, ist festzustellen, dass PV in Rn. 131 seiner Klageschrift in der Rechtssache T-786/16 und in Rn. 23 seiner Klageschrift in der Rechtssache T-224/18 ausgeführt hat, dass er aufgrund einer anderweitigen Anstellung seit Juli 2017 nicht wieder in die GD "Dolmetschen" zurückkehren könne.

  • Generalanwalt beim EuGH, 29.09.2022 - C-640/20

    PV/ Kommission - Rechtsmittel - Öffentlicher Dienst - Mobbing - Ärztliche

    Mit seinem Rechtsmittel beantragt PV die Aufhebung des Urteils des Gerichts der Europäischen Union vom 30. Januar 2020, PV/Kommission (T-786/16 und T-224/18, im Folgenden: angefochtenes Urteil, nicht veröffentlicht, EU:T:2020:17), mit dem das Gericht seine Anträge auf Feststellung, dass er Opfer von Mobbing geworden ist, auf Aufhebung mehrerer Handlungen und auf Verurteilung der Europäischen Kommission zum Ersatz des materiellen und immateriellen Schadens, den er als Beamter der Kommission erlitten zu haben behauptet, zurückgewiesen hat.

    Das Gericht hat erstens die Anträge von PV auf Feststellung, dass er Opfer von Mobbing gewesen sei, sowie die Anträge auf Aufhebung u. a. der Entscheidung über die Entfernung aus dem Dienst vom 26. Juli 2016 und der in der Rechtssache T-786/16 hilfsweise angefochtenen Entscheidungen, darunter Entscheidungen über die einbehaltenen Bezüge, die Entscheidungen über die Ablehnung von Beistandsanträgen und ärztlicher Gutachten über unbefugtes Fernbleiben, für unzulässig erklärt.

    Zweitens habe das Gericht einen Rechtsfehler begangen, indem es in Rn. 82 des angefochtenen Urteils festgestellt habe, dass die finanziellen Auswirkungen der Entscheidung über die Entfernung aus dem Dienst vor Erhebung der Klage in der Rechtssache T-786/16 neutralisiert worden seien.

    Konkret beanstandet PV die Feststellung des Gerichts in Rn. 82 des angefochtenen Urteils, wonach der Antrag auf Aufhebung der Entscheidung über die Entfernung aus dem Dienst vom 26. Juli 2016 gegenstandslos sei, da diese zurückgenommen worden sei und ihre finanziellen Auswirkungen vor Erhebung der Klage in der Rechtssache T-786/16 neutralisiert worden seien.

  • EuG, 10.04.2024 - T-38/23

    IB/ EUIPO

    Dès lors, l'administration ne peut nier la validité d'un tel certificat médical et conclure à l'irrégularité de l'absence du fonctionnaire concerné que si elle l'a auparavant soumis, conformément à l'article 59, paragraphe 1, deuxième alinéa, du statut, à un contrôle médical dont les conclusions ne produisent leurs effets qu'à partir de la date de ce contrôle (voir arrêt du 30 janvier 2020, PV/Commission, T-786/16 et T-224/18, non publié, EU:T:2020:17, point 214 et jurisprudence citée).

    De plus, il ressort de la jurisprudence que l'obligation des institutions de l'Union d'organiser des contrôles médicaux a nécessairement comme corollaire l'obligation pour les fonctionnaires concernés de se soumettre à ces contrôles, ou bien de fournir des certificats desquels il ressort, avec une précision suffisante et de façon concluante, leur impossibilité de se déplacer à cette fin, sous peine de rendre sans effet les dispositions des articles 59 et 60 du statut (voir arrêt du 30 janvier 2020, PV/Commission, T-786/16 et T-224/18, non publié, EU:T:2020:17, point 215 et jurisprudence citée).

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht