Rechtsprechung
   EuGH, 08.12.2022 - C-460/20   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2022,35383
EuGH, 08.12.2022 - C-460/20 (https://dejure.org/2022,35383)
EuGH, Entscheidung vom 08.12.2022 - C-460/20 (https://dejure.org/2022,35383)
EuGH, Entscheidung vom 08. Dezember 2022 - C-460/20 (https://dejure.org/2022,35383)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2022,35383) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (6)

  • Europäischer Gerichtshof

    Google (Déréférencement d'un contenu prétendument inexact)

    Vorlage zur Vorabentscheidung - Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten - Richtlinie 95/46/EG - Art. 12 Buchst. b - Art. 14 Abs. 1 Buchst. a - Verordnung (EU) 2016/679 - Art. 17 Abs. 3 Buchst. a - Betreiber einer Internetsuchmaschine - ...

  • Betriebs-Berater

    "Recht auf Vergessenwerden" - Zum Auslistungsanspruch gegen einen Suchmaschinen-Betreiber (hier: Google) bei Nachweis offensichtlich unrichtiger Inhalte

  • kanzlei.biz

    Pflicht für Suchmaschinen zur Löschung von nachweislich falschen Inhalten

  • doev.de PDF

    TU u. a. - Recht auf Löschung; Pflichten des Betreibers einer Suchmaschine

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Vorlage zur Vorabentscheidung - Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten - Richtlinie 95/46/EG - Art. 12 Buchst. b - Art. 14 Abs. 1 Buchst. a - Verordnung (EU) 2016/679 - Art. 17 Abs. 3 Buchst. a - Betreiber einer Internetsuchmaschine - ...

  • wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Datenschutzrecht: TU u.a./Google

Kurzfassungen/Presse (9)

  • Europäischer Gerichtshof PDF (Pressemitteilung)

    Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"): Der Betreiber einer Suchmaschine muss die in dem aufgelisteten Inhalt enthaltenen Informationen auslisten, wenn der Antragsteller nachweist, dass sie offensichtlich unrichtig sind

  • beckmannundnorda.de (Kurzinformation)

    Suchmaschinenbetreiber Google muss offensichtlich unrichtige Inhalte nach Art. 17 DSGVO aus Suchindex entfernen - keine gerichtliche Entscheidung gegen Websitebetreiber erforderlich

  • urheberrecht.org (Kurzinformation)

    Recht auf Vergessen

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Fake-News in der Suchmaschine

  • lto.de (Kurzinformation)

    Recht auf Vergessenwerden: Google muss Links zu Falschinformationen auch ohne Urteil löschen

  • computerundrecht.de (Kurzinformation)

    Recht auf Löschen unrichtiger Informationen in den Ergebnissen der Google-Suchanfrage

  • verweyen.legal (Kurzinformation)

    Recht auf Vergessenwerden: Google muss falsche Suchergebnisse löschen

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Google-Haftung als Suchmaschinenbetreiber für falsche Behauptungen

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Google Suche: Recht auf Löschung falscher Informationen durchsetzen

Sonstiges (2)

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 2023, 747
  • GRUR 2023, 184
  • MMR 2023, 105
  • K&R 2023, 43
  • afp 2023, 42
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ...

  • VGH Bayern, 27.12.2022 - 10 ZB 21.1998

    Antrag auf Zulassung der Berufung, Zulassungsgrund, Darlegung,

    Unabhängig davon, dass die Klägerseite nicht dargetan hat und auch nicht anderweitig ersichtlich ist, dass die genannten Normen im Kontext polizeilicher Daten - angesichts des Vorrangs der Spezialregelungen der Art. 30 bis 66 PAG (vgl. Art. 66 Satz 1 PAG i.V.m. Art. 1 Abs. 5 BayDSG) - als Anspruchsgrundlagen in Betracht zu ziehen sind, ist der Einwand nach Ablauf der zweimonatigen Darlegungsfrist des § 124a Abs. 4 Satz 4 VwGO vorgebracht und damit verspätet (vgl. Senatsakte, Bl. 32 Rückseite) sowie auch inhaltlich nicht substantiiert, weil nicht aufgezeigt ist, dass und inwieweit die genannten Normen überhaupt auf Wertungen, wie sie ein Tatverdacht und die damit zusammenhängende Beschuldigteneigenschaft darstellen, und damit jenseits von Tatsachen ("Richtigkeit") Anwendung finden können (vgl. zur Unterscheidung zwischen Tatsachen u. Werturteilen: EuGH , U.v. 8.12.2022 - C-460/20 - juris Rn. 66; vgl. Herbst in Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, 3. Aufl. 2020, DS-GVO Art. 5 Rn. 60 f.; Roßnagel in Simitis/Hornung/Spiecker gen.
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht